Ich möchte eine Ukulele zurücksenden. Der Verkäufer hat sie für 4,90 per DHL geschickt. Kein Problem, dachte ich. Packe das Instrument wieder ein. Ab zur Post. Die wollen nun 20,- euro haben, weil es Sondergut ist. Sondergut, weil der Karton nicht rechteckig, sondern trapezförmig ist. Das mir das so geliefert wurde, war denen egal. \"Dann hat da jemand einen Fehler gemacht. Dafür können wir nichts.\"
Wie macht ihr das? Nur rechteckige Kartons? Die Packsets bei der Post sind nicht lang genug. Oder anderer Paketdienst? Hermes will auch rechteckige Pakete, schreiben sie.
Ich hab auch mal eine Ukulele in einem Trapezpaket zugesendet bekommen, war ok. Eigentlich mag die Post das nicht so gerne - wenn es doch mal klappt ist es Glückssache (z.B. Paket wurde per Packstation gesendet).
Folgende Optionen hast du:
1. bei einem Musikladen/Baumarkt (irgendein Laden, der größere Kartons hat) etc. in der Nähe fragen, ob sie Kartons übrig haben
2. im Baumarkt einen Umzugskarton kaufen, die sind bis etwa Tenorgröße passend
3. ab Baritonukulele mit Koffer wäre es sinnvoll einen Karton mit den Maßen 800 x 600 x 600 cm zu kaufen, gibt es z.B. bei Ebay
4. eine Ukulele bestellen und den Versandkarton benutzen (Scherz!)
Zitat von: sora4. eine Ukulele bestellen und den Versandkarton benutzen (Scherz!)
Das ist doch die beste Option :mrgreen:
Mit \"Hermes\" versenden. Denen ist die Form der Verpackung egal.
Ich hatte schon mehrere trapezförmige Ukulelenschachteln versendet mit DHL.
Nie Probleme gehabt.
Hinweis am Rande: Ich habe im April eine Ukulele in einem stabilen quaderförmigen Karton im passgenauen Hart-Koffer verschickt, noch mit Zeitungspapier stabil ausgepolstert. Der DHL-Wagen hat es geschafft, einen offenbar heftigen Unfall zu bauen, wodurch die Ukulele im Koffer einen Halsbruch erlitten hat. :\'(
Auf meinen Schadensersatzantrag bei der Post kam nach einigen Wochen ein Brief mit der Quintessenz: \"Eine Haftung im vorliegenden Fall ist ausgeschlossen, da die Verpackung als nicht AGB-konform zu beurteilen ist.\" :shock:
Meine Einsprüche dagegen blieben bisher unbeantwortet. Mal sehen, ob ich mein Geld jemals wiedersehe, ob sich DHL weiter tot stellt, oder ob sie sich sonst wie rausreden. Man sollte doch meinen, stabiler Karton ausgepolstert mit Zeitungspapier und darin die Ukuelle im Koffer sollte ausreichender Schutz sein. :roll:
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich rate dringend davon ab, eine Ukulele lediglich im dünnen Trapezkarton ohne weiteren Schutz zu verschicken!
Gruß,
Linho
Zitat von: FrigateIch hatte schon mehrere trapezförmige Ukulelenschachteln versendet mit DHL.
Nie Probleme gehabt.
Meine DHL-Filiale nimmt nichts an, was nicht kubisch ist.
Aber die Hermes-Annahmestelle ist nebenan - und billiger sind die auch.
Zitat von: vinakaAber die Hermes-Annahmestelle ist nebenan - und billiger sind die auch.
Und warum ?
Weil kein anderer Paketdienst seine Mitarbeiter bzw. ((Sub-)Sub-)Sub-Unternehmer dermaßen ausbeutet.
Und kein Paket schneller als 3 Tage ist.
Ich verschicke nichts mehr mit Hermes.
Zitat von: vinakaMeine DHL-Filiale nimmt nichts an, was nicht kubisch ist.
Echt?
Bei euch muss das Paket sogar würfelförmig sein? 8)
Zitat von: HEiDiBei euch muss das Paket sogar würfelförmig sein? 8)
Und man man nicht den eigenen Namen tänzerisch und die Zieladresse pantomimisch darstellen kann braucht man auch nicht hinzufahren :mrgreen:
@ Linho: oh, das Opfer war doch nicht etwa Deine wunderschöne Brüko, die Du im April verkauft hast :shock: ?
@ Guhl: auch ich würde mich an die von dem jeweiligen Paketdienst gewünschten Anforderungen halten. DHL hat andere Vorgaben als z.B. Hermes oder DPD. Je nach Größe und Form des Versandstücks kann der eine oder der andere Anbieter \"besser\" oder auch \"günstiger\" sein - also vorher informieren.
Bislang habe ich immer per DHL versandt, auch wenns mal etwas teurer war, da ich bei denen den besten Eindruck hatte (z.B. auch der Umgang mit dem Karton, was ich da bei Hermes schon erlebt habe und zerfledderte Pakete geliefert bekam... :roll: ). Nachdem was aber Linho oben schreibt muss man da wohl auch in Habacht-Stellung sein.
Ich habe bisher noch keine Transportschäden mit DHL gehabt. Aber ich verpacke auch in sehr großen Paketen mit sehr viel Blisterfolie als Polsterung. DHL ist meiner Meinung nach der beste Anbieter, mit Hermes, DPD, GLS & Co hatte ich schon negative Erfahrungen, nutze diese nur im absoluten Notfall, wenn das DHL Höchstmaß von 1,20 m überschritten ist.
Am besten so sicher verpacken, dass auch beim Werfen des Pakets kein Schaden entsteht (es ist ziemlich egal, ob zerbrechlich draufsteht oder nicht, wird leider nicht beachtet!).
Ich habe schon einige Ukulelen verschickt, immer mit DHL, auch schon im Trapez-Karton, ohne Extragebühr.
Linhos Hinweis finde ich aber wichtig, auch wenn meine Pakete immer heil angekommen sind.
Professionelle Händler wie RISA, Brüko, u.a. verschicken die Instrumente sehr gut verpackt und immer mit dem Hinweis: Zerbrechlich-fragile, Vorsicht Glas u.a. Brüko ,ganz sympathisch, mit Holzwolle als Verpackungsmaterial.
Ich bekam einmal von Privat eine Ukulele zugeschickt ohne Verpackung, einfach im schwarzen Hartschalen-Koffer :shock: (die Etikette klebte am Koffer) , das war aber innerhalb der Schweiz.
Ein unerfreuliches Thema, diese Schickerei. Wenn das Päckchen beim Zustellwagen abgegeben werden kann, könnte man noch Glück haben (so ist es i.d.R. auch bei den Händlern, die unkonformen Päckchen werden einfach vom Zustellauto abgeholt).
Ich vermeide derartige Probleme, indem ich mir vom Musikalienhändler einen weiteren Ukulelenkarton besorge und in einer kleinen Bastelarbeit aus zwei Ukulelenverpackungen einen DHL-konformen Karton forme.
Zitat von: LokeLaniLinhos Hinweis finde ich aber wichtig, auch wenn meine Pakete immer heil angekommen sind.
Professionelle Händler wie RISA, Brüko, u.a. verschicken die Instrumente sehr gut verpackt und immer mit dem Hinweis: Zerbrechlich-fragile, Vorsicht Glas u.a. Brüko ,ganz sympathisch, mit Holzwolle als Verpackungsmaterial.
Von der Sorte hatte ich auch ca. ein Dutzend drauf, das hilft nur nicht, wenn der Lieferwagen in einen Unfall verwickelt wird. Meine Ukulele von
ukebox.fr kam übrigens auch nur im Trapezkarton, das hat mich auch sehr überrascht. Aber da ist nichts passiert. :)
Zitat von: Anke@ Linho: oh, das Opfer war doch nicht etwa Deine wunderschöne Brüko, die Du im April verkauft hast :shock: ?
Doch, leider schon. Deshalb ist es gleich doppelt ärgerlich. :x
Ich wollte eigentlich auch nur darauf hinweisen, dass man im Schadensfall bei der Nur-Trapezkarton-Verpackung garantiert auf den Kosten sitzen bleibt, wenn\'s selbst in meinem Fall erstmal abgeschmettert wird. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)
Die Post nimmt für Trapez mehr Geld, weil sie die mit der Hand sortieren müssen. Aber, die Trapeze scheinen auch unsicherer zu sein. Dann hole ich mir mal so einen Postkarton und schicke es rechteckig. Danke für die Tipps.
Die Post (bzw. DHL um genau zu sein) nimmt mehr Geld weil trapezförmige Paket nicht uneingeschränkt stapelbar sind, so ist die offizielle Verlautbarung. Man kann Glück haben das man einen netten (oder unwissenden) Mitarbeiter am Schalter hat, aber normalerweise geht das nicht ohne Sperrgutzuschlag ab. Ich hatte mich mal mit der Hotline auseinandergesetzt warum ich z.B. von Thomann trapezförmige Sendungen bekomme, wo KEIN Sperrgutzuschlag fällig war. Erst nach einigem Hin und Her hat man dann damit heraus gerückt das so große Läden wie Thomann andere Bedingungen haben. Trotz solchen Theaters verschicke ich aber auch ausschließlich über DHL, die Jungs von hermes sind mir zu langsam und gehen auch recht sorglos mit den Pakten um. Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die seit kurzem auch nur noch Quaderförmige Sendungen annehmen. Bitte nicht nach Verweisen oder Links fragen, ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen hatte und es kann auch sein das ich mich irre.
Unsere Poststelle hat Trapezform auch nicht angenommen, aber dann die im Nachbarort :mrgreen:
Ich habe, nachdem DHL die wunderschöne Longneck von Linho zerstört hat ( ratet mal, wer die glückliche, neue Besitzerin werden sollte?? ), absolut kein Vertrauen mehr zu DHL und Konsorten beim Verschicken von Ukulelen.
\" Versicherter \" Versand ist eine Farce von DHL...im Schadensfall werden sie immer sagen, daß das Paket nicht ordnungsgemäß verpackt sei..und das kann wohl beliebig gehandhabt werden....Papierpolsterkugeln statt luftgefülltes Material , mal Schaumstoff, mal Styropor sein...selbst bei einem formangepaßten Hartschalenkoffer , der in einem ausgepolsterten Karton mit vielen \"Achtung, zerbrechlich \" , gezeichneten Gläsern usw verpackt war, weigern sie sich, den verursachten Schaden zu zahlen!
Traurige Geschichte...hoffen wir, daß DHL sich doch noch rührt und für den Schaden aufkommt....wozu gibt es denn \" Versicherung\" ??
Quelle: Hermes Website
\"Für alle Sendungen der Paketklassen Hermes Päckchen, XS, S, Shop2Shop, M, L, die manuell sortiert werden müssen, wird eine Servicegebühr für Sperrgutsendungen erhoben. Manuell sortiert werden Sendungen, die nicht quaderförmig sind oder herausragende Teile aufweisen. Ausgenommen hiervon sind Paketrollen mit einer maximalen Länge von 100 cm und einem maximalen Durchmesser von 20 cm.\"
@ Malama: kleines OT: oh Mensch, das tut mir leid. Ist die Brüko Long-/Shortneck denn noch reparabel? Mal Herrn Pfeiffer angefragt? OT aus...
Zitat\" Versicherter \" Versand ist eine Farce von DHL...im Schadensfall werden sie immer sagen, daß das Paket nicht ordnungsgemäß verpackt sei..und das kann wohl beliebig gehandhabt werden....Papierpolsterkugeln statt luftgefülltes Material , mal Schaumstoff, mal Styropor sein...selbst bei einem formangepaßten Hartschalenkoffer , der in einem ausgepolsterten Karton mit vielen \"Achtung, zerbrechlich \" , gezeichneten Gläsern usw verpackt war, weigern sie sich, den verursachten Schaden zu zahlen!
Ja, eine solche Haltung ist nach den geschilderten Erfahrungen zu befürchten. Wenn sie etwas suchen, um nicht zahlen zu müssen, dann werden sie auch etwas finden! Aber was wäre die Konsequenz?
Muss man ein Paket, bevor man es versendet, als Beweis fotografieren (welchen Füllstoff man wie eingebracht hat, wie gut das Paket verklebt und gesichert war, etc...) um überhaubt einen Hauch von Chance im Versicherungsfall zu haben? :roll:
Danke für das Mitgefühl....ja, es war richtig ein Schock, das schon als beschädigt angekündigte und \" neu\" verpackte Paket zu öffnen...
Auch Linho verdient großes Mitgefühl und noch größere Hochachtung für sein faires und vorbildliches Verhalten....nun muß erstmal abgewaretet werden, was DHL zu dem Widerspruch sagt....
Mir gegenüber meinte DHL ernsthaft, daß es doch sinnvoll sein, so ein besonderes Instrument doch mit \"Express\" zu schicken...da wird es \" besser \" behandelt, befördert....vielleicht sollte DHL seine Dienstleistung Expressversand : \" Sendung 1. Klasse \" , Premium oder so nennen und den versicherten Versand \" 2. Klasse \", Light- Versand oder Rustikalversand nennen :roll: .. ;)
Die Versicherung bei DHL Paketen bezieht sich beinahe ausschliesslich auf das Verschwinden irgendeiner Sendung.
Wenn etwas zerbricht, ist das Hauptargument:
\"Es muss etwas so sicher verpackt werden, dass ein 30 Kg Paket aus 1,50 Metern Höhe
(wohl die Fließbandhöhe) darauf fallen darf!\"
Das war sicher ein 20 Tonner, der am vermuteten Unfall verwickelt war... :evil: :evil: :\'( :\'( :\'(