Hallo Forum,
ich heiße Anton und bin Schüler der 10. Klasse. Für mein 20-Minutenreferat zum Thema:
Wiederentdeckung der Ukulele: Folklore-Instrument oder Unterhaltung?
brauche ich Eure Unterstüzung!
Was fällt Euch zu dem Thema ein? Ziel meiner Präsentation ist es, die Ukulele vorzustellen, ihre heutige Popularität herauszustellen und letztlich zu erforschen, warum sie heute wieder so beliebt ist.
Natürlich spiele ich selber Ukulele.
Leute - bitte gibt mir dazu ein feedback, denn auch Eure Meinung zum Thema möchte ich gerne präsentieren!
Danke im voraus!
Anton S.
Tjoa... Mewrkwürdiges Thema :D Ich finde eigentlich nicht, daß sich \'Folklore-Insturment\' und \'Unterhaltung\' mit einem \'oder\' gegenüber stehen sollten. Beides widerspricht sich ja nicht, oder stellt zwei \'Lager\' gegenüber. Aber abgesehen davon denke ich, daß das Internet eine wesentliche Rolle zur popularität der Uke beigetragen hat. Gründe die für die Uke sprechen, sind z.B. der einfache Einstieg, die Größe und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (Begleit-, oder Soloinstrument).
VG
Vielleicht hilft dir wenn ich einfach mal aufliste warum ich Ukulele spiele:
Ich mag Saiteninstrumente und eine Ukulele ist handlicher und einfacher zu spielen als eine Gitarre.
Man kann sie leichter einpacken und mitnehmen. Das ist ein großer Vorteil. Meine Gitarre konnte ich nie mit in den Urlaub nehmen. Eine kleine Uke geht immer noch mit ins Auto.
Dafür nehme ich sehr günstige Einsteigerinstrumente. Da muß ich mich nicht aufregen wenn sie einen Kratzer bekommt.
Außerdem ist es ansteckend. Meine halbe Familie spielt schon und das führt zu mehr Gemeinsamkeit.
Und es macht einfach tierisch viel Spaß!!!
ZitatIch finde eigentlich nicht, daß sich \'Folklore-Insturment\' und \'Unterhaltung\' mit einem \'oder\' gegenüber stehen sollten. Beides widerspricht sich ja nicht, oder stellt zwei \'Lager\' gegenüber.
Das stimmt schon, aber selbst Jake Shimabukuro hat mal gesagt, dass er erst nur traditionelle hawaiianische Lieder gelernt hatte. Zu dem Zeitpunkt hat er sich bereits in das Instrument verliebt, aber richtig klick gemacht hat er erst, als er festgestellt hat, dass er mit der Ukulele alles spielen kann und nicht auf eine Sparte beschränkt ist.
http://www.youtube.com/watch?v=L9u4vmL0U6g&feature=player_detailpage#t=74s
Ich bin der gleichen Meinung, dass das Internet dies stark unterstützt und man so schnell die unterschiedlichsten Lieder aus den unterschiedlichsten Genres auf der Ukulele präsentiert bekommt. Ist ein Lied dabei, was man eh schon gut findet, bekommt man wahrscheinlich noch schneller Lust, es auch mal zu probieren :)
Bei mir war die Größe ausschlaggebend und die Leichtigkeit es zu lernen. Wenn ich ganz ehrlich bin, wollte ich es sogar als Einsteigerinstrument verwenden, um später auf die Gitarre zu wechseln :oops: Der Wechseln hat dann aber nie stattgefunden :P .
In Deutschland existiert meines Erachtens aber eher die Diskussion Ukulele, ernsthaftes Instrument ja oder nein. Das ist wahrscheinlich besonders den Rabigrammen geschuldet. Die meisten kennen hier in Deutschland die Ukulele eben doch noch von Stefan Raab oder anderen Komikern.
Hallo Anton, dazu könnte ich einiges sagen, aber kann leider zurzeit wegen meiner kaputten Hand nicht so viel/richtig schreiben. Du kannst mich aber gern jederzeit anrufen: 02841/394837.
der film
the mighty uke
(http://www.youtube.com/watch?v=AyiwoG4Is_I)ist eine gute quelle.
oebroedoesi kann die vielleicht weiter helfen:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2583
Hallo Anton
Dank Israel Kamakawiwo\'oles Ukulele und seiner eigenwilligen Interpretation von \"Over the Rainbow\" kennt inzwischen einfach jeder diese Art Musik zu machen.
Auch Stefan Raab trat schon in jungen Jahren mit der Ukulele auf und er tut das mit Erfolg immer noch.
Götz Alsmann kennst Du sicherlich auch, der seit langer Zeit wunderbar Ukulele spielt.
Und da die Beatles auch in Deutschland sehr beliebt waren und es für viele Menschen immer noch sind, sei erwähnt, dass Paul McCartney ebenfalls unser Instrument geliebt hat.
Selbst Elvis ließ sich damit fotografieren.
Und wer kennt nicht das Bild von Marilyn Monroe mit der Ukulele?
Das alles für sich genommen, kann aber den Siegeszug der Ukulele nicht wirklich erklären.
Das Instrument selbst trägt dazu bei.
Es ist billiger als Klavier, Trompete oder die anderen Klassiker des kontrollierten Lärms.
Vermutlich sind auch die Jahre der Blockflöte gezählt (wobei man für die Kosten mancher Blockflöte 3 Ukulelen kaufen kann).
Und wer immer schon mal auf einer Gitarre gespielt hat (wer nicht?), dem ist der Einstieg in die Welt der Ukulele erleichtert.
Die Ukulele ist ein Instrument für (fast) jedes Alter und für (fast) jedes Temperament.
Es gibt Künstler auf der Plastikukulele und es gibt für dieses Instrument selbst Einsätze bei \"Tannhäuser\".
Ob man bei Omas Geburtstag ein Ständchen bringt, oder gar im Altersheim damit für Stimmung sorgt, oder ob man damit YouTube beglückt...
...immer erobert dieses Instrument die Herzen.
Ob Du ein Sondermodell von Brueko spielst, bei dem der gute Klang kein Zufall ist, oder ob Du auf einer Plastikukulele schräge Töne schrammelst - der Spaß ist einfach riesig.
Man kann mit drei Akkorden 200 Lieder spielen, oder mit kompliziertem Fingerpicking auf dem Hals des Instrumentes rauf und runter flitzten - immer ist der Spaß im Vordergrund.
Es ist die ungetrübte Freude, welche man mit diesem Instrument hat, egal wie perfekt oder nicht perfekt man selbst sich dabei anstellt.
Und es ist klein genug, es immer dabei haben zu können.
So wie die Mundharfe (harmonica) dem Blues die Seele gibt, so macht das die Ukulele mit unseren Herzen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F2hholef.jpg&hash=dfa93271845ff88630ea3100b9afca843e724c5b)
Schöner hätte ich es auch nicht schreiben können:)
Zitat von: bruekolele...Und da die Beatles auch in Deutschland sehr beliebt waren und es für viele Menschen immer noch sind, sei erwähnt, dass Paul McCartney ebenfalls unser Instrument geliebt hat...
Da sei noch hinzu zu fügen das George Harrison ein begnadeter Ukulelist war und es auch von John Lennon Fotos mit dem kleinen Krachmacher gibt ;) Nur von Ringo ist mir nix bekannt, obwohl ich das auch nicht ausschließen möchte.
Zitat von: UketeufelSchöner hätte ich es auch nicht schreiben können:)
Es war ja auch mein 300ster Beitrag :P
Alle waren nicht so gelungen :(
Zitat von: Onkel EdUnd da gibt es doch dieses Kinoplakat, auf welchem Arnold Schwarzenegger mit Ukulele im Kindergarten singt.
http://www.listal.com/list/best-worst-arnold-schwarzenegger-henrik89
Zitat von: Onkel EdUnd da gibt es doch dieses Kinoplakat, auf welchem Arnold Schwarzenegger mit Ukulele im Kindergarten singt.
Genau. Am7 kann er am besten greifen.
Heinz ;)
Hallo Leute.
Vielen Dank für Eure nette Unterstützung.
Ich werd das alles erwähnen.
Was mich noch grübeln lässt, ist , wann hörte dieses Instrument auf, für Folklore gespielt zu werden?
Solle ich mich im Referat nur auf Deutschland konzentrieren?
Zitat von: Ukulele44Was mich noch grübeln lässt, ist , wann hörte dieses Instrument auf, für Folklore gespielt zu werden?
Ich glaube anfang der zwanziger Jahre (vielleicht auch früher, das wissen andere sicher besser). Da wurde die Uke auf dem amerikanischen Festland populär. Einen zweiten Boom gabs dort auch nochmal in den 50ern. Ein kleiner historischer Abriss, kann sicher nicht schaden.
Zitat von: Ukulele44Solle ich mich im Referat nur auf Deutschland konzentrieren?
Das macht die Sache einfacher... aber 20 Minuten können lang sein :mrgreen:
VG
Zitat von: Ukulele44Was mich noch grübeln lässt, ist , wann hörte dieses Instrument auf, für Folklore gespielt zu werden?
Nie. Genauso wie es von Anfang an auch schon \"klassische\" Musik fuer das Instrument gab, sprich: Leute die es \"ernsthafter\" Musik würdig fanden. Zum Beispiel das Hawaiianische Königshaus.
Zitat von: Ukulele44Solle ich mich im Referat nur auf Deutschland konzentrieren?
Deutschland ist im Zeitalter des Internets nicht mehr isoliert betrachtbar.
Ich habe meine erste Lele vor bald 8 Jahren gekauft, weil ich etwas Zarteres als die Gitarre fürs Spielen am Kinderbett wollte und ich mich erinnerte, dass ein Nachbarsjunge früher eine hatte.
Damals bekam man in Deutschland nur schwer etwas anderes als Brüko, Tennessee, Ovation oder den Stick von Risa. In den USA (Festland) hatte ein paar Jahre zuvor nach Bruddah IZ\'s Tod (vielleicht ja durch die Berichterstattung über das Großereignis seiner Seebestattung ausgelöst) die Wiederauferstehung der Ukulele zaghaft begonnen, wobei ein wichtiger Motor hier Jim Beloff war mit Fluke und Flea, der auch das Bedürfnis nach Notenbüchern gleichzeitig weckte und befriedigte und auf
fleamarketmusic.com das erste eigenständige Ukulelenboard eröffnete. 1999 entschied sich Martin, die Anfang der 90er eingestellte Herstellung von Ukulelen wiederaufzunehmen, welche in den 70er und 80er Jahren auf wenigen Dutzend Exemplaren pro Jahr (wenn überhaupt) stagniert hatte.
So richtig Fahrt aufgenommen hat die Bewegung m.E. Mitte 2005 als auf
ukuleledisco.com das Video auftauchte wo Jake Shimabukuro im Central Park While My Guitar Gently Weeps spielt, das nicht nur in Ukulelenkreisen viel Beachtung fand, sondern im Internet in vielen Gitarren- und Musikforen diskutiert wurde (\"ey, habt Ihr
das schon gesehen?\" ). Für viele war das der Wendepunkt, ab dem sie das Instrument nicht mehr nur als Accessoire von Kindern, Clowns und Komödianten wahrnahmen. Auch für mich war das der Auslöser, mich intensiver mit der Lele zu beschäftigen.
Der erste Beleg für die Ankunft der Lele auf dem amerikanischen Festland datiert auf 1893. 1907 hat Martin eine erste Charge von 6 Ukulelen hergestellt, aber die Sache wieder aufgegeben, die Zeit war noch nicht reif; die Produktion lief erst 1915 an, nachdem die Lele auf der Pan-Pacific International Exposition viel Interesse geweckt hatte. 1925/26 erlebte sie ihren ersten Höhepunkt in America (allein Martin verkaufte 25.000 Ukulelen in diesen zwei Jahren), einen schwächeren um 1950, hielt sich aber die ganze Zeit auf einem gewissen Niveau bis Ende der 60er der Verkauf einbrach und in die totale Flaute abebbte. Warum über dreißig Jahre lang kaum Interesse bestand und dann gerade jetzt die Lele wieder aufblüht, finde ich allerdings beides schwer zu begreifen.
edit: Merkwürdig ist auch, dass die Wellen ab 1915 und nach dem II. Weltkrieg mit einem allgemeinen Hawaii-Fieber starteten, ich jetzt aber nichts dergleichen bemerkt habe.Viele Grüße
Ole
Zitat von: queequegDie meisten kennen hier in Deutschland die Ukulele eben doch noch von Stefan Raab oder anderen Komikern.
Da muss ich mal entschieden wiedersprechen. Stefan Raab ist zwar bei den 15- bis 25 jährigen populär,
aber es gibt eine große Gruppe von Menschen über 30, die kein Pro7 schauen und keine \"Raabigramme\"
kennen.
Diejenigen kennen halt Marylin Monroe, Tiny Tim, Paul McCartney, Elvis etc. Eventuell auch Götz Alsmann.
Ich glaube, der Einfluß von Raab auf das Ukulelenrevival wird stark überbewertet.
Klar kannte ich Marilyn (konnte zwar nicht spielen, aber ich habe zum ersten mal eine Ukulele gesehen), Tiny Tim (sang mir zu hoch), die drei Beatles (die Uken waren aber für sie nur Nebeninstrumente), Elvis (konnte wahrscheinlich auch nicht spielen) und Götz Alzmann. Sie alle waren auf meinem musikalischem Radarschirm nur Randerscheinungen.
Tatsächlich brachte mir (bin jenseits der 50 , noch nicht senil) Stefan Raab mit seinen Raabigrammen
die Ukulele wieder ins musikalische Bewußtsein. Ich finde er wird auch als Musiker oft unterschätzt.
http://www.youtube.com/watch?v=skU-jBFzXl0
Der unvergessene Tiny Tim!
@ fischkopp
was raab angeht, stimme ich dir zu.
aber elvis konnte gitarre spielen, also konnte er bestimmt auch was aus der uke rausholen.
http://www.youtube.com/watch?v=VjXowanS2xg&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=C4Bnudw9grI&feature=related
:D
Götz Alsmann
http://www.youtube.com/watch?v=zP90DuJZ22c
Stefan Raab
http://www.youtube.com/watch?v=K6NHPrYcJpo&feature=related
Julia Nunes
meine Ukulelenkönigin Nr.2
und hier die Nummer 1
mit ihrem wunderbaren Aloha\' oe
welches man sehr schön auf der Ukulele spielen kann.
Wer an Noten und Text interessiert ist, kann mich anmailen.
http://www.youtube.com/watch?v=gH0GImJaKkc
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2F20p7ozc.jpg&hash=1f7af3e5198c9fd5b24277db7c36c083bc56eea9)
Is ja schön, wen Ihr hier alles aufzählt, aber mit der gegenwärtigen Renaissance haben sie (bis auf Julia Nunes) nichts zu tun.
Marilyn, Elvis, die Beatles etc. waren Protagonisten der Nachkriegswelle, die in Tiny Tim ihr Ende fand. Götz Alsmann ist letztlich auch dieser Riege zuzuordnen, denn er spielt die Ukulele retrospektiv. Und die große Raabigrammzeit war etwa 1998 bis 2000. Also zu früh um Auslöser und Motor der Bewegung in Deutschland zu sein. All diese Namen spielen für die aktuelle Bewegung keine wesentliche Rolle. Auf die große letzte Frage über die Ukulele, \"warum sie heute wieder so beliebt ist\" (und warum sie es jahrzehntelang nicht war), geben sie keine Antwort.
Was Julia Nunes betrifft, so gehört sie zwar nicht zu den Pionieren dieser Welle, sie ist aber in den letzten Jahren sicher eine treibende Kraft dafür gewesen, dass immer mehr Leute den Spaß daran entdecken, auf diese Art Musik zu machen (und sich trauen, sich öffentlich damit zu zeigen).
Vielleicht ist die \"uke revolution\" einfach nur eine Begleiterscheinung einer viel umfassenderen Umwälzung: Jederman kann heutzutage Journalist (Blogger) sein, oder Lexikonautor oder eben Musiker.
Vielleicht werden unsere Kinder das später einfach nur peinlich finden.
Merkwürdig ist allerdings, dass die Bontempi-Orgel kein vergleichbares Revival feiert.
Viele Grüße
Ole
edit: Bruekolele, kannst Du bitte das Bild in Deinem letzten Posting verkleinern?
hmm, ich denke auch, dass der Hype massiv durch Jake Shimabokuro \"while my guitar gently weeps\"auf youtube entstanden ist.
Ich frage mich jedoch ehrlich, ob es wirklich eine \"Wiederentdeckung\" ist
Vielleicht ist es ja auch wie bei anderen Dingen im Leben, ein stetiges auf und ab, nur dass wir durch das Internet mehr davon mit bekommen.
Ich habe keine Ahnung von der Ukulelehistorie, finde aber auch, dass man das Internet als Verbreitungsmedium nicht unterschätzen sollte. Gerade solche \"Nischenhobbies\" werden extrem dadurch gefördert, dass man eben ein beiläufiges Interesse ohne großen Aufwand mit a) Fach- (oder auch hilfreichem Halb-)Wissen untermauern kann, b) sofort begeisterte Ausübende dieses Hobbies findet, die sich in Foren austauschen, die von ihrem Enthusiasmus dann oft ansteckend sind und c) meist sogar gewillt sind, einem beim Start in das Hobby zu helfen. Zusätzlich hat man Zugriff auf Beispiele, was man denn alles erreichen kann, wenn man sich anstrengt.
Vergleich früher: Man fragt herum, keiner weiß was dazu, vielleicht trifft man ein, zwei Leute, die ein bisschen Erfahrung haben. Das aufkeimende Interesse, wenn man es nicht durch größere Anstrengungen nährt, was eine enorme Vormotivation erfordert, ebbt wieder ab.
Ich habe das allgemein gehalten, weil ich glaube, dass das auf viele Hobbies, nicht nur die Ukulele als Musikinstrument, zutrifft. Ich habe im letzten Jahr nicht nur mit dem Ukulelespiel begonnen (ausgelöst durch Amanda Palmer, eine extrovertierte Musikerin, die damit ab und an auftritt, und dann gefördert durch die Internetunterstützung), sondern auch Spinnen (am Spinnrad) als Hobby entdeckt, das erstaunlich viele Leute teilen, und es wird immer populärer, meiner Meinung nach stark durch das Internet gefördert, da einfach mehr Leute es überhaupt entdecken und Ergebnisse präsentiert bekommen, die Begehrlichkeiten wecken.
Ich muss mich eigentlich ständig dagegen wehren, nicht einen neuen Floh ins Ohr gesetzt zu bekommen :mrgreen:
Man kann gar nicht genug betonen, was WIR ALLE über die Jahre für die Verbreitung der Ukulele getan haben. 2003 hat Kay sein Board aufgemacht. Seitdem ist das Interesse an der Ukulele im deutschen Sprachraum messbar. :)
http://www.youtube.com/watch?v=3mEqEe-PIC8&feature=related
Jake Shimabukuro LIVE Ukulele Concert: While My Guitar Gently Weeps
Im Leben glaube ich nicht dass dieses Video mich hätte verleiten können,
mir eine Ukulele anzuschaffen.
Im Gegenteil.
Der Mann hat einen virtuosen Umgang mit dem Instrument.
Einen mit Verlaub nur für sehr Wenige erreichbaren.
Den Anfänger schreckt das eher ab, weil er ahnt, dass da Welten zu überbrücken wären.
Musikalisch holt das von ihm gespielte Stück eher spezielle Ohren hinter dem Ofen vor.
Die Ukulele ist wohl eher beliebt, weil sie einen einfachen und preisgünstigen Einstieg in den Spaß an der Musik verspricht.
Selbst mit Instrumenten aus Plastik ist schon gewaltig Spaß zu haben:
http://www.youtube.com/watch?v=YXrgrWPdCn8&feature=related
Jeder einigermaßen musikalische Mensch kann nach kurzer Zeit passable Musik produzieren.
http://www.youtube.com/watch?v=Vsj20Xas8Do&feature=related
Weiter oben wurde schon gesagt, dass man mit wenigen und leicht erlernbaren Akkorden unglaublich viele Lieder spielen kann.
Man muss noch nicht einmal unbedingt Noten lesen können.
Weihnachtslieder
Wanderlieder
Volkslieder
Schlager
usw...
in kürzester Zeit auf der Ukulele zu verwirklichen!
Uketeufel muss ich da auch recht geben:
Der Ukulelenclub ist mit Sicherheit in Deutschland ein starker Kathalisator.
Einigen Lehrerinnen habe ich auch mal die \"Ukulelenkinder\" von Fritz gezeigt (YouTube) .
Die haben das mit großem Interesse angesehen.
Auch dieses Beispiel aus der Schweiz konnte die Damen sehr interessieren:
http://www.youtube.com/watch?v=LkWXaC9o8mY&feature=related
Noch ein Wort zu Jake.
Bei meinem Sohn (jetzt 30) wurde vor 5 Jahren bei allen
Musikinteressierten in seinem gleichalterigen Bekanntenkreis
dieser link (http://www.youtube.com/watch?v=puSkP3uym5k) verschickt und alle waren begeistert. Es klang einfach wunderschön und ich glaube nicht, dass das einen Anfänger abschreckte,im Gegenteil.
So kam er auch dann zu mir mit der Frage : Papa, kennst Du den ? Und ich kannte ihn schon ! ;)
Man muss nur mal bei YouTube \"Ukulele\" eingeben, seit 5 Jahren ist das erste Video das auftaucht, das von Jake !