Ukulelenboard

Ukulelenboard => Alles was sonst noch anfällt => Thema gestartet von: Juttalele am 07. Jun 2015, 13:03:31

Titel: Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 13:03:31
Seit gestern benutze ich pures Xylit-Pulver, um meine Zähne zu reinigen. Xylit ist bereits in vielen Zahnpflegekaugummis enthalten. Ich habe das früher nie besonders ernstgenommen, es wird so wahnsinnig viel geworben mit tausend Mittelchen und Stoffen für die Gesundheit, da ging es einfach unter in meiner Wahrnehmung.

Da ich aber meinen weisen Zahn gerne behalten möchte, bei dem kürzlich eine kariöse Stelle entdeckt wurde, machte ich mich im Internet auf die Suche und wurde prompt fündig.
Nein, meine Ernährung total umstellen und Lebertran trinken wollte ich nicht! Auch interessiere ich mich nicht für die Niedermachung aller Zahnärzte oder aller Schulmediziner (was man da alles findet beim Googeln ... eben diverse Schwarz-Weiß-Malereien).

Das mit dem Xylit ist ganz einfach. Es gibt darüber inzwischen schon einiges zu lesen. Wer googelt, wird dann auch rasch auf einen inzwischen riesigen Thread treffen (der könnte sich fast mit den hiesigen Assoziationsfäden messen), bei dem eigentlich das Wichtigste schon besprochen wurde. Für Ungeduldige der Link dorthin (ich hab längst noch nicht alles durchgelesen bzw. überflogen): http://www.ht-mb.de/forum/showthread.php?1070229-Mit-Xylit-gegen-Karies-und-Parodontose-Dreimal-t%E4glich-ein-halber-Teel%F6ffel

Das Pro-und-Contra-Etcetera will ich hier nicht diskutieren (dazu fehlt mir die Kompetenz, die Erfahrung und die Lust). Mir gehts einfach ums Ausprobieren: Learning by doing. Außerdem finde ich, dass die dort berichteten Erfolge es wert sind, verbreitet zu werden, denn Zahnprobleme können einem wirklich das ganze Leben versauen. Wenn es denn eine Hilfe gibt, die so einfach in der Anwendung ist, warum dann nicht möglichst viele daran teilhaben lassen?

Ich würde z. B. gerne wissen, wo es überall Produkte mit Xylit zu kaufen gibt. Bei unserem Aldi (Nord) fand ich schon mal Xylit-Kaugummis mit immerhin 36% oder sogar 40% Xylit (Xylit24). Vielleicht hat ja der ein und die andere Lust, beim nächsten Einkauf mitzusuchen und die Ergebnisse hier zu posten.

Außerdem habe ich vor, eigene Xylit-Bonbons herzustellen. Eine günstige Bezugsadresse für Aromen und Xylit fand ich hier: http://www.baccararose.de/

Was ich aber besonders toll finde, ist das Engagement des Zahnarztes (Ulrich Bruhn), der diese Selbststudien mit purem Xylit vor vielen Jahren startete, der auch in dem Forum (s. o.) schreibt (bis heute) – für Menschen, die sich selbst nicht mehr die Zähne putzen können. Ihnen konnte mit Hilfe eines Xylit-Gels, das ihnen direkt auf die Zähne geschmiert wird, schon sehr geholfen werden. Und hier hat er auch großes Interesse an weiteren Erfahrungen. Dafür muss es natürlich publik gemacht werden.

Schaut einfach mal selbst und bildet euch frisch und frei eure eigene Meinung (anders gehts ja auch nicht). Ich will hier niemand überzeugen oder überreden oder was auch immer ... einfach nur etwas mitteilen, was ich wirklich mitteilenswert finde. Missionieren ist auch nix für mich ;)

Sonnige Grüße  :)

Jutta




Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Ulkman am 07. Jun 2015, 13:52:11
Ist dieser Beitrag nicht ein kleines bisschen - wie der Franzose sagt - "off topic?"
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 13:55:08
Zitat von: Ulkman am 07. Jun 2015, 13:52:11
Ist dieser Beitrag nicht ein kleines bisschen - wie der Franzose sagt - "off topic?"

Ich habe es doch extra unter Sonstiges gepostet:

»Sonstiges

Dinge die mit Musik/Ukulele absolut gar nichts zu zun haben eben.«

Wobei: Kennst du Ukulele-Spieler ohne Zähne? Und weißt du, wie wichtig Zähne vor allem bei der Artikulation (beim Singen) sind?  :P

Edit/Ergänzung:

Da lese ich gerade in der Übersicht von "Fluorcarbon-Saiten" -- im Assoziations-Thread wäre der Weg zum Xylit nicht weit.

(aber wie gesagt, das hier steht unter Sonstiges, ich verstehe deine Bemerkung deshalb nicht, außer ich könnte sie als versteckte Abwehr deuten, was ich für vergeudete Energie halte, zumal ich niemand was aufdränge)
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 14:29:06
Es gibt offenbar schon ne Menge Zahnputz-Songs, mit Ukulele fand ich keinen, aber für Kaugummi (mit Ukulele):

https://youtu.be/dqiSNwnGI-w
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: apfelrockt am 07. Jun 2015, 15:22:02
Gähn
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 16:50:43
Zitat von: apfelrockt am 07. Jun 2015, 15:22:02
Gähn

schon die zweite "Off-Topic"-Antwort in diesem doch sehr speziell thematisierten Thread unter Sonstiges.

Was daran "Gähn" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Aber solche Reaktionen wie die eurigen halten sicher nicht nur mich davon ab, wahrhaft wichtige Themen anzusprechen. Ich hatte es vorausgeahnt, mich dann aber trotzdem entschlossen, es hier zu veröffentlichen. Dein Gähnen sei dir gegönnt, hat aber, denke ich mal, andere Ursachen, die mich nun wieder nicht interessieren.

8)
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Andreas Fischer am 07. Jun 2015, 17:17:52
Also, wenn ich mir so anschaue was manch einer in der Rubrik "Sonstiges" postet, dann frage ich mich oft, ob der eine oder andere, ausser dem Forum, keine anderen sozialen Kontakte hat, um dort zb danach zu fragen "wie man am besten eine Tischplatte reinigt", "wo es die besten Überraschungseier aus den 80ern gibt" oder "ab wann man in Frührente gehen kann" (das sind jetzt von mir erfundene threadthemen, aber ähnliches findet sich da zu hauf)

Und? Macht doch nix, dafür ist die Rubrik "sonstiges"doch da
Schaut doch mal in die Themen rein http://www.ukulelenboard.de/index.php?board=33.0
Fussball, Badrenovierung, Legosteine, ...
Interessioert mich alles nicht!

Und? Macht doch nix, dafür ist die Rubrik "sonstiges"doch da
Als beschreibung steht da doch auch noch "Dinge die mit Musik/Ukulele absolut gar nichts zu zun haben eben."

Und? Ich finde es gut das es so eine Rubrik gibt, reinschauen muss ich ja deshalb nicht, kann ich aber, jeder wie er mag.
Und, btw, das mir dem Xylit, finde ich jetzt richtig interessant, ich werde mich da mal reinlesen ... und ich sage es nochmal, gut das es diese Rubrik gibt
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 17:38:08
Danke, Andreas :)

Das Internet, die Foren, die sozialen Netzwerke dienen doch der Pflege und dem Ausbau sozialer Kontakte, und wie sich an all den Treffen der Ukulelenspielenden und –verspielten zeigt, ergänzen sich www und physische Treff-Austausch-Gelegenheiten wunderbar.

Ich könnte das Thema Xylit ja für mich behalten bzw. es eben – wie ich es auch handhabe – nur an mir bereits bekannte Mitmenschen weitergeben. Das würde nichts an meiner persönlichen subjektiven Haltung ändern, ich probiere es so oder so aus. Meine privaten Zähne stört es nicht, wenn die privaten Zähne von z. B. Apfelrockt keine Bekanntschaft mit Xylit machen. Ich würde ihm da entsprechend nicht im geringsten reinreden wollen. Gemessen an den wenigen Beiträgen von ihm in der letzten Zeit muss dieser Beitrag für ihn doch recht spannend sein, dass er sich bei seiner Müdigkeit zum Tippen von den vier Buchstaben gähn hinreißen ließ, um anschließend auch noch die Maustaste zu betätigen.

Als Mensch, der stets das Gute sucht, deute ich das jetzt mal als riesigen Fortschritt!

Liebe Grüße an alle Müden und Nimmermüden :)

Jutta
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: ClaudiaW am 07. Jun 2015, 18:45:45
also ich für meinen Teil, habe nach dem lesen des Beitrages dann erstmal das Internet für weitere Infos durchforstet. Und werde Morgen auch gleich mal zu meiner Apotheke flitzen. Gerade was Zähne betrifft, bin immer offen für neues sinnvolles.

Also Jutta - von mir ein Dankeschön für dein Posting  8)

und ich bin schon auf meine eigene Erfahrung gespannt - auf dass ich auch Morgen noch meinen Mund weit aufreißen kann  :o
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: ukelmann am 07. Jun 2015, 19:11:33
Zitat von: Andreas Fischer am 07. Jun 2015, 17:17:52gut das es diese Rubrik gibt
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Xylitol
Sehr interessant.
Werd gleich mal was bestellen. In' Kuchen kann es auch  :D
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 19:31:06
Das freut mich!

Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber beim Lesen diverser Threads zum Thema haben viele erzählt, dass Apotheken Xylit entweder nicht vorrätig haben oder es recht teuer anbieten oder und auch manchmal komisch reagier(t)en. Hoffe sehr, dass sich das inzwischen geändert hat.

Und klar, backen, kochen usw. kann man mit Xylit auch, wobei das beim Kuchenbacken nicht soooo toll geht wie mit normalem Zucker, der geht dann nicht so locker auf (zumindest, was ich bisher dazu fand).

Überhaupt fand ich beim Stöbern noch viele wertvolle Tipps zum Thema Zahnpflege. Ein ganz einfacher: eine Kinderzahnbürste benutzen. Die Erwachsenenbürsten sind oft zu groß, um mit ihnen in diverse Hinterräume und Lücken zu kommen. Ich kaufte mir eine für 3 bis 5-Jährige und finde, es geht damit prima! Die Ukulele unter den Zahnbürsten!

Und was ich noch sehr wichtig finde zu erwähnen: Für Hunde ist Xylit gefährlich, ihnen das Zeug also auf keinen Fall geben (die dürfen ja z. B. auch keine Schokolade fressen). Ein Hinweis, der mir als Hundeliebhaberin sehr am Herzen liegt :)

Ich bin ja selbst erst seit ein paar Tagen dabei und schon dermaßen angetan, dass ich es mit euch teilen musste. Meine Zähne: total glatt. Das war bereits nach einigem Konsum von Xylit-Kaugummi so. Und da ich auch gerne Süßes zwischendurch esse: Den Geschmack mag ich auch.

Es ist ein komisches Gefühl, etwas Süßes zu essen und dabei zu glauben, dass es gut für die Zähne sei.

Ja ... und wenn das alles so stimmt ... all die vielen Treffen der Ukulelenliebhaber .... mit gutem Essen ... zwischendurch ein Xylit-Bonbon einwerfen ... und dabei Ukulele spielen ... vielleicht gibts ja auch Ukulelen-Bonbon-Formen?

Mir macht es jedenfalls großen Spaß, mich damit zu befassen.

Und natürlich freue ich mich über alle, die daraus ebenfalls Nutzen ziehen können :D
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: RZaby am 07. Jun 2015, 21:47:24
Zitat von: ukelmann am 07. Jun 2015, 19:11:33
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Xylitol
Sehr interessant.
Werd gleich mal was bestellen. In' Kuchen kann es auch  :D

... und unsere Katze bekommt nun auch Xylit ::)
"In einer Studie an Katzen wurde die positive Wirkung von Xylit für deren Mundhygiene nachgewiesen. Wird Katzen mit Xylit angereichertes Wasser gegeben vermindert dies signifikant Zahnstein und Plaque." 8)
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 22:18:37
Zitat von: RZaby am 07. Jun 2015, 21:47:24
Zitat von: ukelmann am 07. Jun 2015, 19:11:33
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Xylitol
Sehr interessant.
Werd gleich mal was bestellen. In' Kuchen kann es auch  :D

... und unsere Katze bekommt nun auch Xylit ::)
"In einer Studie an Katzen wurde die positive Wirkung von Xylit für deren Mundhygiene nachgewiesen. Wird Katzen mit Xylit angereichertes Wasser gegeben vermindert dies signifikant Zahnstein und Plaque." 8)

Ja, bei Katzen scheint es zu funktionieren. :)   Schade, dass Hunde es nicht vertragen.
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Seitenkiller am 07. Jun 2015, 23:10:02
Zitat von: Juttalele am 07. Jun 2015, 13:55:08
weißt du, wie wichtig Zähne vor allem bei der Artikulation (beim Singen) sind?  :P

Feit wann find Fhäne fum Fingen nötif?

Aber Ernst beiseite:

Warum wohl kriegt man kaum noch einen einen Kaugummi ohne Xylit?
Aus dem gleichen Grund, warum man kaum noch Hautcremes ohne Q10 bekommt.
Bei Q10 kann ichs beurteilen: In Cremes ist das absolut sinnlos (für die Firmen dagegen schon. Die verkaufens besser).

Wer Q10 braucht, muß es mit der Nahrung aufnehmen.

Bei Xylit reicht mir der gesunde Menschenverstand.

Ich werde dieses Jahr 53 Jahre alt und habe noch nie in meinem Leben auch nur einen einzigen Xylitkaugummi im Mund gehabt. Zahnbürste, Zahnpaste (Hausmarke) und regelmäßige Vorsorge haben dafür gesorgt, daß ich noch alle Zäne habe. Nur Zahnaufhellungscreme haben meine Zahnhälse empfindlich gemacht. daher rate ich davon ab. Mit Ausnahme meienr Weißheitszähne. Die mußten raus. Nicht wegen Karies, sondern wegen unzulässiger Zertrümmerung der Nachbarzähne, ungünstiger Kieferbelastung, etc. :(


Wer sich seine Zähne nicht mehr selber putzen kann, kann auch vieles andere nicht mehr und ist daher auf fremde Hilfe angewiesen. Jene Assistenten können den Betroffenen auch die Zähne putzen (ich weiß, wovon ich spreche. Verdiene mein Geld mit sowas).

Fazit: Wer das graue Zeug zwischen den Ohren sinnvoll nutzt, braucht auch kein Xylit.

Edit: Hab gerade mal gelesen, was Tante Wiki dazu schreibt:

5 - 15g werden ohnehin vom Körper während des Kohlenhydradabbaus gebildet.
2/3 des mit der Nahrung aufgenommenen Xylit werden durch Dickdarmbakterien abgebaut zu CO2 und H2O.
Daher lediglich vor Furzkonzerte zu empfehlen.

Bei einigen Säugetieren beeinflußt es den Insulinspiegel in bedenklicher Weise.

Für mich Grund genug, auch zukünftig auf diesen Süßstoff zu verzichten.

Die gesündeste und natürlichste Art zu süßen ist nach wie vor, mit Zucker zu süßen. Oder mit Honig bzw. süßen Früchten. Da weiß die Pankreas wenigstens, daß das was erwartet wird auch definitiv kommt.

Solange man Zucker in Maßen und nicht in Massen zu sich nimmt (am Ende noch mit viel Fett), sich dazu noch einigermaßen ausgewogen ernährt, braucht man auch keine Diabetis zu fürchten.

Und wer glaubt, die Folgen einer ungesunden Ernährung oder mangelhafter Zahnhygiene durch Xylit kompensieren zu können, naja, Scharlatane wollen schließlich auch von irgendwas leben....
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 07. Jun 2015, 23:30:15
Das kannst du für dich handhaben, wie es dir schmeckt, Seitenkiller. Deine Fazit-Verallgemeinerungen auf andere zu übertragen, wer nun angeblich was braucht oder nicht braucht bzw. keinen Gebrauch von seinem Gehirn machen würde, das schmeckt zumindest mir nicht. Entsprechend geh ich da gar nicht weiter drauf ein.

Ich fragte nicht danach, wer NICHT mitmacht. Es macht ja auch keinen Spaß, mit Leuten Ukulele zu spielen, die nicht Ukulele spielen wollen, weil sie es nicht "brauchen" (wollen).

Liebe Grüße

Jutta

Edit: Offenbar hast du deinen Beitrag noch editiert, das sehe ich jetzt erst. Aber wie ich oben schon schrieb, um diese Art von Diskussionen gehts mir hier nicht. Du kannst natürlich denken und schreiben, was dir gefällt.

Edit-Edit: ... deine diversen Vorurteile, meinetwegen für dich selbst auch Nachurteile, wurden z. B. in dem von mir verlinkten sehr ausführlichen Thread bereits besprochen, das brauche ich nicht wiederzukäuen. Dann doch lieber Kaugummi (wobei das Kaugummi-Kauen weniger effektiv ist als die Einnahme von reinem Xylit, da man beim Kaugummi-Kauen gleich am Anfang die wertvolle Spucke schluckt, die eigentlich so lange wie möglich durch die Zähne gespült werden sollte. Ich zähle dies übrigens zur sinnvollen Zahnpflege mit Hilfe des Gebrauchs neuronaler Netzwerke inklusive vorderem Stirnlappen).
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Seitenkiller am 08. Jun 2015, 12:21:56
Zitat von: Juttalele am 07. Jun 2015, 23:30:15
Deine Fazit-Verallgemeinerungen auf andere zu übertragen,  [...] das schmeckt zumindest mir nicht.

In einer Diskussionsrunde wie dieser geht es ohne Verallgemeinerungen nicht.

Ansonsten müßte kich hier eine kleinere Dissertation schreiben.

aber dafür bezahlt mich keiner, also lasse ich es.

Mir geht es v.A. darum, daß hier ein Nahrungsergänzungsmittel (und darum handelt es sich, egal als was es verkauft wird) als "Non-Plus-Ulttra-Allheilmittel" verkauft wird.

Das
ist die Scharlatanierie, vor der ich warne.

Medizinisch begründet, d.h. von einem Arzt verordnet (auf grünem Rezept) ist was anderes.

Aber irgend welchen Modedrogen hinterherrasen, weil sie angeblich gegen alles gut sind, halte ich für äußerst gefährlich!

Ebenso wie die unkontrollierte Einnahme von z.B. Vitaminen.
Wenn ein Mehrbedarf besteht, ok. Das kommt sogar öfter vor, als die Meisten glauben. Aber eben nicht unkontrolliert.

Falsch - und überdosierte NE (auch Vitamine) können weitaus mehr schaden anrichten als nützen.

Daher gehört sowas grundsätzlich unter ärztliche Kontrolle, oder unter die Kontrolle von erfahrenen Heilpraktikern mit einer soliden und fundierten Ausbildung.
Ausbildungen solcherart sind nicht in Wochenendseminaren zu erreichen, sondern dauern erheblich länger. Solide Heilpraktikerausbildungen kann man schon als "kleines Medizinstudium" bezeichnen.

Leider gibt es viele Heilpraktiker, die ihre "Kenntnisse" eben nicht auf diese Art erworben haben. Sondern in +/- kurzen WE-Seminaren. Und diese wiederum schaden dem Ruf der seriösen Heilpraktiker.
Von dem Heer von Laien, die solche Dinge im Strukturbetrieb verkaufen, will ich gar nicht erst reden. Das gehört m.E. ohnehin verboten, weil das vorsätzlicher Körperverletzung nahe kommt (geht aber nicht wegen EU-Recht). Das ist übrigens auch ein Thema, mit dem ich mich lange und intensiv genug befaßt habe, um hier eine qualifizierte Antwort zu geben.

Auch einem Apotheker gegenüber wäre ich vorsichtig, es sei denn, er hat sich mit der Thematik wirklich intensiv beschäftigt, und nicht nur damit, wie man OTC (damit sind alle freiverkäuflichen Dinge gemeint, die ein Apotheker anbieten kann) verkauft.


Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 08. Jun 2015, 12:50:52
Seitenkiller (oder Saitenkiller?), was hat das mit meinem Thema zu tun? Wenn ich auf all das eingehen würde, was du schreibst, wäre ich hier unentwegt am Rechtfertigen für etwas, das du selbst wo auch immer hineindeutest und herausliest (oder eben gar nicht erst aufmerksam nachgelesen hast).

Nur eines: Ulrich Bruhn ist kein Heilpraktiker, sondern studierter seit Jahrzehnten praktizierender Zahnarzt mit Doktortitel (ich gehe mal davon aus, dass er den nicht irgendwo in einem Internetshop gekauft hat). Und wer sich in all die Beiträge des verlinkten Forum hineinliest, wird sich von seiner Kompetenz selbst ein Bild machen können -- oder ihm und wem auch immer noch weiterhin misstrauen. Meinetwegen dürfte er aber auch Heilpraktiker ohne Doktortitel sein (bzw. sich so nennen infolge irgendwelcher gesellschaftlich auferlegter Regeln), ein Passant, den ich in einem Cafe getroffen habe, um mit ihm ins Gespräch zu kommen, ein Ukulelenspieler, der mir von seinen Erfahrungen erzählt, was auch immer. Ich orientiere mich nicht an Äußerlichkeiten, sondern handle gemäß meiner Lebenserfahrungen, die du nicht im geringsten kennen kannst und die ich ebensowenig hier rechtfertigend ausbreiten werde.

Ich habe keine Lust, weitere Beiträge von dir zu lesen, Seitenkiller. Kannst gerne weiterschreiben und antworten, aber mir ist meine Lebenszeit sehr wertvoll, um mich auf das zu konzentrieren, was mich erfahrungsgemäß wahrhaft weiterbringt. Panikmache deiner Art gehört definitiv nicht dazu.

Schöne Grüße

Jutta


Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 08. Jun 2015, 17:08:25
Das Zeug entsteht übrigens durch GV  - wer hätte das gedacht...  :D
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Juttalele am 08. Jun 2015, 17:45:38
Zitat von: allesUkeoderwas am 08. Jun 2015, 17:08:25
Das Zeug entsteht übrigens durch GV  - wer hätte das gedacht...  :D

Meinst du mit GV Gentechnische Veränderung? Wenn ja: nicht zwingend. Ich habe hier eine Sorte, die ausdrücklich frei von "GV" ist, wie du es nennst.

Falls jetzt noch weitere Kurzbemerkungen dieser Art hier kommen, wo ich dann noch raten muss, was gemeint sein könnte, hab ich wahrlich keine Böcke mehr, darauf einzugehen. Mit so viel Schnodderigkeit habe ich hier im Forum nicht gerechnet, aber ich lerne nie aus.

Schöne Grüße

Jutta
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 08. Jun 2015, 20:21:51
Na sicher, was denn sonst?

GV Mikroorganismen erzeugen aus GV Mais das Enzym E967, bzw. Xylit.
Einfach nur eine Feststellung - Kein Grund mir Schnodderigkeit vorzuwerfen!

Und...

Nein, ich mach nicht mit, hab aber grundsätzlich keine Angst vor div. E-Sowieso's in meiner Nahrung, da man sie ohnehin nicht vermeiden kann.
Zudem hab ich auch so noch komplette Beißerchen, was vermutlich der von Mama mitgegebenen erblichen Veranlagung in Sachen Zahnschmelz und meiner Mundchemie zu verdanken ist, denn für mich persönlich ist Zucker seit meiner Kindheit Geistesnahrung...
Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Seitenkiller am 09. Jun 2015, 21:55:30
Zitat von: allesUkeoderwas am 08. Jun 2015, 20:21:51

GV Mikroorganismen erzeugen aus GV Mais das Enzym E967, bzw. Xylit.

Viele Lebensmittel-"zusatzstoffe" und auch Medikamente werden mittlerweile mittels genetisch veränderter Microorganismen hergestellt (Biotechnologie). Das darf aber nicht verwchselt werden mit gentechnich veränderten Nahrungsmitteln "Genmais".
Auch wenn dasPrinzip das Gleiche ist, im einen Fall werden die veränderten Organismen in abgeschlossenen Systemen (Biotanks) gehalten und nur der Wirkstoff gelangt in die Umwelt.
Im anderen Fall (Genmais) werden veränderte Lebensformen in offene Ökosysteme (Acker) eingebracht und stehen somit in Interaktion mit der Umwelt (Kreuzung, "springende Gene", etc.)
Wens interessiert, googeln.
Ok, das Meiste - v.A. das ganz vorne in der Tante Google-Liste Stehende ist meist Humbug, aber es gibt auch genung wirklich kritische und v.A. ideologiefreie Literatur dazu. Man findet sie hat nicht gleich, sondern muß danach suchen.

ZitatNein, ich mach nicht mit, hab aber grundsätzlich keine Angst vor div. E-Sowieso's in meiner Nahrung, da man sie ohnehin nicht vermeiden kann.

Wußtest Du, daß auch Vitamine eine E-Nr. haben?


E-300 ist z.B. Vit. C, und E-175 schenkt man am liebsten seiner Liebsten.

http://www.gifte.de/Lebensmittel/e-nummern.htm


Zitatdenn für mich persönlich ist Zucker seit meiner Kindheit Geistesnahrung...

Nicht nur für Dich! Zucker (bzw. das Monomer Glucose) ist das Einzige, was Dein, mein und unser Aller Gehirn als Energieform akzeptiert.
Rohrzucker besteht übrigens aus Glucose und Fructose (Disaccarid, wird im Magen gespalten und Fructose im Stoffwechsel in Glucose umgewandelt). Und im Abbau auch in Xylit umgewandelt, bevor es weiter abgebaut wird.

Die gesündeste Ernährung ist immer noch die natürliche und unveränderte (Kochen/braten/backen zähle ich NICHT als Veränderung, weil die meiste Nahrung dadurch leichter verdaulich wird. Obwohl es genau genommen doch eine chemische Veränderung ist. Aber eben eine natürliche Veränderung, die seit jahrhunderttausenden praktiziert wird.

Titel: Antw:Zahnpflege mit Xylit -- wer macht mit?
Beitrag von: Mikita am 25. Aug 2015, 10:22:23
Hallo,
Um noch einmal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, wo man denn Xylit kaufen kann: ich bekomme es online bei Xylishop, da bekommst du auch Xylit Zahnpasta (http://www.xylishop.de) und Kaugummis und allgemeine Zahnpflegeprodukte.
Meine eigenen Erfahrungen mit Xylit Produkten: Ich benutze es gerne, auch Xylit Pulver zum Backen. Funktioniert meiner Meinung nach sehr gut. Xylit Zahnpasta habe ich allerdings noch nicht benutzt.

Schon ein Rezept für selbstgemachte Xylit Bonbons gefunden? Das würde ich ja auch gerne mal probieren :)
LG
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev