Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Andere Instrumente => Thema gestartet von: Meg am 29. Nov 2012, 15:29:43

Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 15:29:43
Da habe ich mir für meine 102 Jahre alte Laute einen Satz Pyramid-Lauten-Saiten gegönnt und finde die Dinger ziemlich labberig. Vielleicht muss das so sein, um das alte Holz zu schonen? Keine Ahnung... weiss das jemand?
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: -Jens- am 29. Nov 2012, 15:45:54
Stradivaris sind ca 300 Jahre alt und wollen auch gespielt und nicht geschont werden ;)
Vielleicht die falsche Lautengröße für die Saiten?
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: hinnerk am 29. Nov 2012, 15:47:40
Vielleicht hängt das mit der Mensur zusammen. Am einfachsten fragst Du direkt bei Pyramid in Bubenreuth nach. Die helfen eigentlich immer gerne weiter. LG Axel
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 15:53:37
Vielen Dank für die Antworten. Dass das Holz durch schlappe Saiten geschont werden soll, kann ich mir eigentlich auch nicht denken. Nein , die Lautengröße kann nicht falsch sein, es ist eine alte deutsche Laute mit 6 Saiten und die Saiten werden ausdrücklich für Deutsche Laute angeboten, das müssten die richtigen sein.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: LokeLani am 29. Nov 2012, 15:57:06
Ich hatte mal Charango-Saiten von Pyramid bestellt. Die waren viel zu dick und kaum brauchbar!  :shock:
Jemand, der sich mit Charangos auskennt lachte nur und meinte, die hätten irgendwelche Gitarrensaiten genommen und daraus einen Charango-Saitensatz zusammengestellt. Unfachmännisch war auch, dass die mittleren e-Saiten einfach als zwei tiefe Saiten geliefert wurden (obschon dieses Saitenpaar okatviert sein muss).
Ich reklamierte und bekam genau den gleichen Saitensatz nochmals geliefert!
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 16:07:17
Na Glückwunsch.   :shock:
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: ibongo am 29. Nov 2012, 16:36:59
Ruf mal bei Lenzner an.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 17:18:50
Wer ist Lenzner?
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: ibongo am 29. Nov 2012, 17:25:19
Saitenhersteller wie Pyramid. Wichtig ist die Mensur und die Gesamtlänge. Bei alten Instrumenten sind oft unterschiedliche Längen. Halt nicht genormt. Der Länge muß die Dicke der Saiten angepasst werden.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 17:36:37
Aha.. danke, wußte ich nicht.  :)
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 29. Nov 2012, 18:00:27
Zitat von: MegAha.. danke, wußte ich nicht.  :)

Deine Laute ist vermutlich daß, was man auch Bastard-Gitarre oder -Laute nennt...
Die Dinger haben verglichen mit heutigen Klassikgitarren fast alle eine 3/4tel-Mensur.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: der Neue am 29. Nov 2012, 18:18:17
Meine deutsche Laute hat eine 7/8tel  Mensur, das merkt man kaum, wenn man es nicht weiß. Bei kürzeren Mensuren ist der Pyramid Satz natürlich nichts, dann empfiehlt sich ein Satz für die entsprechende Kindergitarre. Die gibt es teilweise sogar auch schon aus Flourcarbon. Wenn es nur um eine kleine Verkürzung der Mensur geht, kann man natürlich auch high tension strings nehmen, die sich dann zu Saiten mit normaler Spannung entwickeln. Bei einer 7/8tel Laute gehen die Pyramid Saiten ganz gut, die braucht ja auch keine Spannung wie eine mit Aqulilas bespannte Uke zu haben ;)
Ich würde fast sagen, der Pyramid Satz ist nahezu ideal bei einer 7/8tel Mensur.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 18:18:59
Kann schon sein, hat ungefähr dieselbe Saitenlänge wie eine normale Konzertgitarre.. hier ist sie:
(https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/376790_4213220181213_1623626662_n.jpg)
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 29. Nov 2012, 18:35:45
Meine sieht fast identisch aus.

Ich hab \"normale\" Klassikgitarrensaiten Luthier Concert Gold 40 medium/hard Tension drauf.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 18:57:47
Danke für den Tipp. Ich hatte schonmal D\'Dario-Saiten drauf, die waren zu weich.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 19:04:54
Wie auch immer - ärgerlich ist es schon, wenn ich Saiten für \"Deutsche Laute\" kaufe und son Schlabberzeugs bekomme.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: hinnerk am 29. Nov 2012, 19:37:14
Ich denke mal der Begriff \"Deutsche Laute\" ist nicht definiert. Ich habe eine wie Deine und die Mensur beträgt 62 cm. LG Axel
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 19:50:45
Meine auch 62 cm und ein paar klitzekleine Milimeterchen dazu.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 29. Nov 2012, 21:56:55
Da lese ich heute zum ersten Mal das Wort \"Bubenreuth\" von Hinnerk und jetzt sehe ich, dass es über die Instrumentenbauer dort heute abend um 22:30 auf Bayern einen kleinen Bericht darüber gibt.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: hinnerk am 30. Nov 2012, 09:01:07
Es lohnt auf jeden Fall sich mit Bubenreuth und seiner Geschichte zu beschäftigen. Große Namen wie Klira, Höfner, Framus, Hannabach, Hanika, Kollitz (Brüko) usw. wird man dort und in der Umgebung finden. Erst im Sommer war ich für meine Forschungen eine Woche dort. Weiterführende Informationen gibts auf der Seite vom Verein \"Bubenreutheum\". Ich bin seit 35 Jahren regelmäßig in der Ecke. Danke Meg für den Filmtipp, werde ihn in der mediathek hoffentlich finden. LG Axel
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 30. Nov 2012, 09:10:51
Die Sendung heißt \"Capriccio\" und es ist der erste Bericht, ca. 10 Minuten lang und sehr interessant.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Lelchen am 30. Nov 2012, 09:59:03
Hab\'s grad gesehen - interessant! Danke für den Tipp, Meg.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: .kunzi am 30. Nov 2012, 10:40:59
Hi Meg,

meine Gitarrenlaute, die deiner recht ähnlich sieht, habe ich mit gewöhnlichen \"Höfner Classic Strings\" für die Gitarre bespannt. Damit bin ich vollauf zufrieden. Ich denke, dass man das Instrument bezüglich der Saiten tatsächlich wie eine gewöhnliche Gitarre behandeln kann.
Viele Grüße,
.kunzi


Edith sagt, dass die Mensur ebenfalls ca. 62 cm beträgt.  :mrgreen:
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: hinnerk am 30. Nov 2012, 11:02:41
Habe soeben den Film in Bayern 3 gesehen. War gut gemacht und vor allem lauter bekannte Gesichter. Hat mich besonders gefreut und ich hoffe, daß der kurze Film noch viele Zuschauer bekommt. Letztendlich war das Wissen über die Hintergründe (Geschichte von Schönbach, Markneukirchen, Rothau, Graslitz, Klingenthal usw.) für mich der Auslöser, die Geschichte der Ukulele in Deutschland aufzugreifen und zu erforschen. Noch bin ich mittendrin. Ausdrücklich Danke nochmal für den Filmtipp, ich hätte es sonst nicht gesehen. LG Axel
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 30. Nov 2012, 12:47:54
@Gö kunzi -na, dann haben ja alle recht ähnliche Schätze zuhause. Vielen Dank für deine Antwort.
@ Hinnerk - das freut mich sehr ! Ich fand es überraschend und erfreulich, den Herrn Hannabach zu sehen. Seit Jahrzehnten kenne ich den Namen, habe früher auch mal die Saiten gekauft - aber jetzt ein Gesicht dazu !
Ja, ich hatte gelesen, dass du ukulelenmäßig eine große Fahrradtour gemacht hast.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: der Neue am 30. Nov 2012, 12:48:02
Im Lauten Userthread habe ich vor kurzem diese Anfrage gestartet:

http://www.musiker-board.de/mandoline-ukulele-banjo-etc-git/260167-lauten-userthread-7.html#post5964655

und die Antwort von jemandem, der sich intensiv mit Lauten beschäftigt:

http://www.musiker-board.de/mandoline-ukulele-banjo-etc-git/260167-lauten-userthread-7.html#post6024247

ich möchte nochmals betonen, dass die Pyramid Saiten sehr gut geeignet sind und zur Charakteristik des Instrumentes passen. Die Vorstellung, dass sich eine hundert Jahre alte Laute verhalten soll wie ein modernes Instrument, wird sich schwer realisieren lassen.  Mute ihr keine zu hohe Spannung zu.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: hinnerk am 30. Nov 2012, 13:06:23
@ Meg: Die \"Hannabach-Saiten\" sind die andere Linie der Familie Hannabach, die aus Schönbach/Luby stammt. Die eine Linie hat sich nach der Vertreibung im Niederbayrischen niedergelassen und die Saiten-Produktion wieder aufgenommen, die andere Linie ist in Bubenreuth gelandet und hat sich im Gitarrenbau etabliert. Gerold Hannabach baut übrigens auch ganz tolle Ukulelen, aber eigentlich nur auf Bestellung und persönlich auf den Kunden zugeschnitten. Wir waren bei ihm eingeladen, er hat einiges Interessantes über seine persönlich \"Ukulelengeschichte\" erzählt, seine Kontakte und Erfahrungen auf Hawaii und so weiter. Es war ein toller Vormittag. Dr. Christian Hoyer, der Historiker im Film, hat die beiden opulenten Bücher über FRAMUS geschrieben und würde auch mein Buch herausgeben, wenn ich denn mal genug Material zusammenhabe.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 30. Nov 2012, 15:12:12
Danke für die Antwort, Hinnerk, das ist sehr interessant und wissenswert. Die Sendung hätt ich gern länger gesehen...
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Uhu am 30. Nov 2012, 17:33:19
Gerold Karl Hannabach hat übrigens meine Gitarre gebaut. Ich hatte das Glück, ihn bei einem Lehrgang zu treffen und eine Menge über Gitarrenbau von ihm zu erfahren.
Diverse Hannabach-Saiten der Verwandtschaft verwende ich auch gern, irgendwie passt alles gut zusammen ...

Gruß vom Uhu
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 17. Dez 2012, 18:46:35
Danke, Hinnerk, dass du mich angeschoben hast, mich an den Hersteller zu wenden. Herr Junger von Pyramid schrieb mir, dass es an der Mensur liegt, meine Saiten sind für 65er, ich habe aber 62. Er schickt mir kostenlos einen Ersatz-Satz zu.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Anke am 17. Dez 2012, 19:55:43
Dann wird ja doch noch alles gut  :D
Freue mich für Dich!
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: ibongo am 17. Dez 2012, 20:35:11
Nimm da einfach den Kontakt auf:

Sebastian Renz
 
LENZNER SAITENMANUFAKTUR
Reinhard Renz e.K.
Schulstrasse 18
D - 08265 Erlbach
Germany

Tel:  +49 / (0)37422/6346
Fax: +49 / (0)37422/6346 oder 74416
info@lenzner-strings.de
www.lenzner-strings.de
 
Ich brauchte Saiten für die Hamburger  Waldzither. Die Firma ist sehr nett und kompetent. Ich wurde angerufen! und es wurde mir auf sehr freundliche Weise erklärt, wie man es richtig macht.  Da auch jedes Instrument andere Länge/Stärke braucht. Außerdem klingen die Saiten toll und Du hast eine Auswahl, ob Bronze/Versilbert bei den umsponnenen Saiten.

LG Martin
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 17. Dez 2012, 20:39:12
Danke Anke, und auch ibongo für den guten Tipp. Ich warte jetzt erstmal auf die Pyramid-Saiten, mal schauen, wie die so sind. Ja, es ist schon gut und leider nicht selbstverständlich, guten und freundlichen Kundenservice zu erhalten.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: ibongo am 17. Dez 2012, 20:49:52
Ich habe 2  Waldzithern  mit Saiten von verschiedenen  Herstellern und die von Lenzner klingen einfach besser (so viele gibt es in D. nicht). Für mich ist das ausschlaggebend.
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 17. Dez 2012, 20:52:44
Ich werde sicherlich drauf zurückkommen, wenn mir die nächsten Pyramid-Saiten nicht gefallen, hab\'s mir auf jeden Fall vorgemerkt  :)
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: ibongo am 18. Dez 2012, 07:18:31
der preis!!!
Titel: Alte Laute - welche Saiten ?
Beitrag von: Meg am 19. Dez 2012, 15:35:59
Soeben erhielt ich einen Anruf von Frau Kerstin Junger von der Firma Pyramid. Es war ein langes, ausführliches, freundliches und sehr kompetent auf die Materie der Saiten eingehendes Gespräch. Wir sind jetzt so verblieben, dass sie mir einen für mich und diese Laute passenden Satz Saiten extra herstellt und kostenlos zuschickt. Im Gegenzug schicke ich diesen Satz, den ich habe, an Pyramid, damit analysiert werden kann, ob vielleicht auch etwas mit den Saiten nicht stimmt. Also das nenne ich mal einen tollen Kundendienst.
Ohne Hinnerk hätte ich sicherlich nicht hingeschrieben. Danke nochmal Hinnerk!
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev