Moin zusammen :) Momentan wende ich mich wieder etwas der Welt der 6saiter zu. Aber keine Angst, die 4saiter bleiben mein Hauptinstrument ;) Ich habe jetzt eine Johnson Tricone-Resonator bekommen, mit der ich will Spaß habe. Aber immer paßt der Klang nicht, deswegen suche ich noch eine \"normale\" akustische Gitarre. Aufgrund meiner früheren Erfahrungen habe ich da so einige Kriterien, welche die Suche schon stark einschränken. Die wären:
* Stahlsaiten
* keine, nein definitiv keine Dreadnought! Die Form sagt mir gar nicht zu
* Hals/Korpusübergang am 12. Bund
* Halsbreite am Sattel mindestens 44mm, lieber 45mm oder sogar 48mm
* Bezahlbar
Und es sollte auch möglichst kein antikes Schätzchen sein, bevor mich die Framus-Fraktion überflutet :mrgreen: Gerade bei den älteren Gitarren Stahlsaitengitarren die in \"für das Alter recht ordentlichen Zustand\" sind, habe ich schon des öfteren Hälse gesehen auf die man nur noch einen Pfeil legen muß um ein Wildschwein zu erlegen. Runtergespielte Bundstäbchen und abgewetzte Griffbretter sind da auch an der Tagesordnung. So toll ich Vintage-Instrumente im Allgemeinen finde, jetzt möchte ich lieber eins haben mit dem ich einfach loslegen kann, ohne mir Sorgen machen zu müssen das ich in 3 Tagen wieder basteln muß ;)
Sollte jemand was im Angebot haben, freue ich mich über ne Mitteilung. Ich wäre aber auch sehr dankbar über Tips welche Firmen solche Gitarren überhaupt im Programm haben. Cort hat eine sehr schöne Parlour, leider mit etwas schmalem Hals und von Crafter weiß ich es auch, aber die liegen über meinem Budget. Sonst noch einer nen Tip?
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=378
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=305
weiss jetzt nicht was dein Budget hergibt, die gehen so für 350€ und stechen mir seit geraumer Zeit ins Auge.
Tanglewood hat eine sehr schöne Parlour und das große T hat natürlich einige, z.B. hier (http://www.thomann.de/de/fender_cp100_parlor.htm)
Ja, die Sigmas habe ich schon mal ins Auge gefaßt... Die Fender fällt aus => Hals/Korpus Übergang am 14. Bund
Falls du dich für eine der Sigmas entscheidest, gib mal laut. Die kleinere, das OOS Modell ist schwer zu bekommen, meistens nur auf Bestellung. Die OOOS ist oft Lagerware.
Die Sigma 000S ist super, spielt sich super und der Klang entwickelt sich. Hab die pins gegen Knochen ausgetauscht und das hat noch eine Verbesserung gebracht.
Die mit dem slotted headstock ist erst danach rausgekommen, sonst hätte ich diese vorgezogen.
Super gut soll die von Recording King sein:
http://www.thomann.de/de/recording_king_ros616.htm
Das sind aber 00 bzw. 000
Es gibt ne sehr schöne Parlor, die so´n bissel auf Antik gemacht ist von Washburn:
http://www.ebay.com/itm/NEW-Washburn-R319SWKK-vintage-style-Parlor-Acoustic-Guitar-W-Vintage-style-case-/261094097772?pt=Guitar&hash=item3cca6bc36c
Neu sind die von Pono, die sehen sehr ordentlich aus, da musst du mal suchen, da gibt´s noch andere Hölzer:
http://www.ebay.com/itm/Pono-Model-O-10-Parlor-Guitar-/261153753605?pt=Guitar&hash=item3ccdfa0a05
Erste Sahne ist die Larrivee PV 09, die ist der Hammer, aber gebraucht nur sehr schwer zu finden:
http://www.ebay.com/itm/LARRIVEE-PV-09-PARLOR-ACOUSTIC-GUITAR-W-HARDSHELL-CASE-NEW-2012-W-WARRANTY-/261152155169?pt=Guitar&hash=item3ccde1a621
und von folkfriends gibt´s eine, die macht nen guten Eindruck ist aber im Moment nicht lieferbar (erst ab April glaub ich)
http://folkfriends.com/shop/showproddtl.php?item=2703&grp=128
und auch wenn du von Framus nix wissen willst:
Ich hab 2 für jeweils unter 30 Euro geschossen und die sind beide super. Sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/Framus-Gitarre-/230908444189?pt=Gitarren&hash=item35c3373e1d#ht_500wt_1187
Ich liebe Parlour Gitarren ;)
Wow, Jazzjaponique, das ist schon mal ne große Auswahl, auch wenn doch einige über mein Budget gehen :mrgreen: Vielen Dank :)
Zitat von: jazzjaponique...und auch wenn du von Framus nix wissen willst:
Ich hab 2 für jeweils unter 30 Euro geschossen und die sind beide super. ...
Ich gebe gerne zu das ich so meine Probleme mit Framus habe (obwohl ich ne Peter Kraus von denen habe die ich sehr mag). Das hängt u.a. damit zusammen das die alten Framus in vielen Gitarrenforum so gehypt werden. Dabei muß man sich nur mal die Spezifikationen im Framus-Museum angucken um zu sehen das der Großteil der Framusproduktion billigste Sperrholzproduktion war. Sicherlich gibt es auch gute Modelle von denen, aber es ist bei weitem nicht so das man jede Framus bedenkenlos kaufen kann. Kommt mir son bißchen vor wie heute bei Harley-Benton ;) Mag sein das ich der Marke unrecht tue, aber dieses Gehype in den Foren weicht doch erhablich von dem ab was ich in der Realität bisher gesehen und in der Hand hatte.
Aber mir gehts auch nicht um Framus speziell, ich möchte einfach keine alte Gitarre haben in diesem Fall. Bisher hatte jedes alte Instrument (Gitarre oder Ukulele, egal) Bastelbedarf. Und sei es nur das schwergängige Mechaniken wieder gangbar gemacht werden mußten. Darauf habe ich im Moment einfach keine Lust, ich will zur Abwechslung mal was halbwegs neues haben ;)
Mit der Sperrholzsache hast du sicher recht. Die ganz kleinen Dinger sind keine hochwertigen Gitarren. Das ist eher so wie bei der Schaepe, erstaunlich wie gut die Dinger trotzdem klingen können. Hab eine von denen verschenkt, auf der anderen sind jetzt 9er Saiten drauf und ich staune immer wie viel da raus kommt.
Bei deinen Vorgaben würd ich zur Recording King oder eigentlich noch mehr zur Sigma tendieren. Die Sigma ist wirklich erstaunlich gut vom Klang und das kleinere Modell mit dem offenen Kopf sieht nochmal schärfer aus und ich steh halt auf Mahagony.
Also ganz toll finde ich die AMI von Art & Lutherie. Die hatte ich früher und war sehr glücklich mit ihr. Habe sie auch nur schweren Herzens verkauft aber ich kann die Sechssaiter einfach nicht mehr spielen und zum herumliegen war sie mir zu schade. Die gibt es für Nylon- und für Stahlsaiten. Art &Luherie gehört to Godin/Seagull
Zitat von: jazzjaponiqueBei deinen Vorgaben würd ich zur Recording King oder eigentlich noch mehr zur Sigma tendieren. Die Sigma ist wirklich erstaunlich gut vom Klang und das kleiner Modell mit dem offenen Kopf sieht nochmal schärfer aus und ich steh halt auf Mahagony.
Sehe ich auch so. Die Sigmas sehen scharf aus mit dem slotted Headstock. Und Sigma gehörte ja lange Zeit zum Martin Konzern (wer sich über das zum Verwechseln ähnelnde Logo wundert). Noch aus der Zeit als die Japaner anfingen den etablierten Gitarrenbauern Konkurenz zu machen. Die hatten ja damals, wie heute die Chinesen, ein eigenes Verständnis vom Markenrecht und da tauchten dann auf einmal Les Pauls auf, die bis ins letzte Detail inkl. Schriftzug abgekupfert waren. Und die Dinger waren beileibe nicht schlecht.
Was das jetzt mit dem Thema zu tun hat, weiss ich auch nicht so recht :-)
Mein Traum wär ja \'ne Sigma, leider gibt\'s die nicht mit Fichtendecke.. :(
Aber die Recording King gibt\'s mit Fichtendecke, allerdings würde mein Traum da mein Budget übersteigen...
http://www.thomann.de/de/recording_king_ros_626_fe1.htm
Also auch.... :\'(
Zum Glück hab ich ja meine Framus...
Die gibt\'s nämlich auch Massiv Mahagoni mit massiv Fichtendecke. :mrgreen:
Und was die verhurten Framus-Sperrholzobjekte anbelangt...
Man sollte sowas eben nicht als Schnäppchenjäger in der Bay kaufen. ;)
P.S.: Verrostete Mechaniken hast Du noch vergessen.
Zitat von: allesUkeoderwasMein Traum wär ja \'ne Sigma, leider gibt\'s die nicht mit Fichtendecke.. :(
wer sagt das?
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=259kostet aber ein wenig mehr.
Ohhh, Danke !!!...
Aber 660 €... Also auch... :\'(
Werd ich wohl so nebenbei mal auf Schnäppchenjagd gehen müssen...
Bzw.: Das werd ich mal im Auge behalten... :mrgreen:
Ach ja, ....
Mein Kumpel hat als eingefleichter E-Fenderianer die Stratacoustik...
Er liebt den Hals, der mit der Strat vom Anfassen identisch ist...
Die klingt gar nicht so schlecht.
485 beim Music-Store http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/andere-Formen/Sigma-Guitars-000R-28VS-Natural-Satin/art-GIT0023249-000
Ohhh, nochmal Danke, ...
Aber sooo eilig hab ich\'s nicht, bin ja gut versorgt...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi46.tinypic.com%2Ffazqqh.jpg&hash=7a0645a05ef2387d4265fb931ae1947db8db03d2)
Soviel zum Thema Framus. ;)
Parlor Gitarren erfreuen sich ja seit geraumer Zeit einer wachsenden Beliebtheit. Von daher ist der Gebrauchtmarkt leider etwas überverkauft.
Dass Parlors nicht viel taugen wie man immer wieder hört ist ein Schmarr\'n. Im Gegenteil, die sind oft erstaunlich gut für die handliche Größe.
(Ergänzung, weil sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt ... das war einfach nur eine spontane Bemerkung, weil ich grad wieder so eine Diskussion zu dem Thema in einem anderen Forum hatte ... hätte ich auch weglassen können ...)
Die Sigmas haben einen ziemlich guten Ruf, lohnt sich auf jeden Fall mal anzuschaun.
Thomann hatte übrigens auch mal eine ziemlich gut klingende und äußerst preiswerte Harley Benton Parlor ... weiß nicht obs die noch gibt ... aber ich glaube die hatte einen relativ schlanken 14er Hals. Und ziemliche Fertigungsstreuung, da muss man aufpassen.
Und guck mal die ... 12er Hals und 46 oder 48 mm Griffbrett:
http://www.ebay.de/itm/Washburn-R-319S-Parlor-vollmassive-Gitarre-mit-Koffer-/230699841863?pt=Gitarren&hash=item35b6c83947
Ich hab zwei andere Modelle dieser Vintageserie (gleiche Baugröße), die sehen nicht nur klasse aus sondern klingen auch gut. Gibt es (selten) auch gebraucht, und in USA gibt es immer wieder mal so günstige Angebote dass sich selbst die Importkosten lohnen, vor allem wenn der Kurs grad günstig steht (meine stammen aus USA):
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi46.tinypic.com%2Fvgie6x.jpg&hash=4708facb8b60e3d6220c13bee1f98e0ddd9d92e5)
Hatte auch schon schöne Parlours von Art&Lutherie in der Hand (bei JustMusic), die gibts mit Fichten- und Zederndecke.
http://www.thomann.de/de/search_dir.html?xsid=f4ac85b530731ce433e16b40cf1c1f9f&sw=lutherie+ami&gk=&bn
http://www.artandlutherieguitars.com/ami.htm
Hab noch eine vergessen, die kenn ich selber noch nicht. Nach den reviews hört sich das aber sehr spannend an:
http://www.zagerguitar.com/guitars/babymahogany
Zitat von: howeinDass Parlors nicht viel taugen wie man immer wieder hört ist ein Schmarr\'n.
Hat doch keiner hier behauptet, oder habe ich da was überlesen??
Moin Guido,
die (tolle) Taylor mini GS hast Du doch gerade erst verkauft.
Was ist denn der Unterschied zum dem, was Du jetzt suchst?
Zitat von: TukeMoin Guido,
die (tolle) Taylor mini GS hast Du doch gerade erst verkauft.
Was ist denn der Unterschied zum dem, was Du jetzt suchst?
Rein objektiv gesehen die Tatsache das der Hals/Korpus Übergang am 14. Bund ist. Aber das mit der Taylor war eine Bauchentscheidung. Trotz klasse Klang und toller Bespielbarkeit bin ich mit der irgendwie nicht warm geworden. Und je länger ich die hatte, umso größer wurde die Antipathie. Frag mich nicht warum, war halt einfach so. Und zum nur noch im Gigbag rumstehen war die Taylor einfach zu teuer.
War das nicht auch ne Dreadnought wenn auch ne ganz klitzekleine?
Zitat von: apfelrocktParlor Gitarren erfreuen sich ja seit geraumer Zeit einer wachsenden Beliebtheit. Von daher ist der Gebrauchtmarkt leider etwas überverkauft.
Das zum Einen... und zum Anderen wechseln gute Stücke meist von Hand zu Hand und der Schrott landet dann meist in der Bucht.
Zitat von: allesUkeoderwasZitat von: apfelrocktParlor Gitarren erfreuen sich ja seit geraumer Zeit einer wachsenden Beliebtheit. Von daher ist der Gebrauchtmarkt leider etwas überverkauft.
Das zum Einen... und zum Anderen wechseln gute Stücke meist von Hand zu Hand und der Schrott landet dann meist in der Bucht.
So ist es. Träume aber weiterhin von DEM Dachbodenfund :-)
Zitat von: allesUkeoderwasDas zum Einen... und zum Anderen wechseln gute Stücke meist von Hand zu Hand und der Schrott landet dann meist in der Bucht.
Irgendwie scheint \"Schrott\" dein Lieblingswort zu sein ... ;)
Ich habe übrigens schon öfter mal eine Gitarre bei Ebay gekauft, unter anderem meine beiden Parlors ... einwandfreie und gut klingende Instrumente die inzwischen zu meinen Lieblingsgitarren gehören. Auch wenn ich selbst mal eine Gitarre verkaufe, dann seit Jahren nur noch über Ebay ... sämtliche Kunden haben sich sehr positiv geäußert über den \"Schrott\" ...
Bedenkenlos alles kaufen was angeboten wird ist natürlich Unfug. Genau wie bedenkenlos zu glauben dass etwas Schrott ist nur weils jemand immer wieder sagt.
Zitat von: howeinZitat von: allesUkeoderwasDas zum Einen... und zum Anderen wechseln gute Stücke meist von Hand zu Hand und der Schrott landet dann meist in der Bucht.
Irgendwie scheint \"Schrott\" dein Lieblingswort zu sein ... ;)
Ich habe übrigens schon öfter mal eine Gitarre bei Ebay gekauft, unter anderem meine beiden Parlors ... einwandfreie und gut klingende Instrumente die inzwischen zu meinen Lieblingsgitarren gehören. Auch wenn ich selbst mal eine Gitarre verkaufe, dann seit Jahren nur noch über Ebay ... sämtliche Kunden haben sich sehr positiv geäußert über den \"Schrott\" ...
Bedenkenlos alles kaufen was angeboten wird ist natürlich Unfug. Genau wie bedenkenlos zu glauben dass etwas Schrott ist nur weils jemand immer wieder sagt.
Wo wir schonmal beim analysieren sind: Bei dir habe ich den Eindruck dass du gerne zwischen den Zeilen Dinge liest, die so gar nicht gesagt wurden (auch ein :-))
Zitat von: apfelrocktZitat von: howeinDass Parlors nicht viel taugen wie man immer wieder hört ist ein Schmarr\'n.
Hat doch keiner hier behauptet, oder habe ich da was überlesen??
Hab ich doch auch nicht gesagt ...
Aber ich hab oben noch was ergänzt, wenns denn sooo schlimm ist ...
Zitat von: apfelrocktZitat von: howeinZitat von: allesUkeoderwasDas zum Einen... und zum Anderen wechseln gute Stücke meist von Hand zu Hand und der Schrott landet dann meist in der Bucht.
Irgendwie scheint \"Schrott\" dein Lieblingswort zu sein ... ;)
Ich habe übrigens schon öfter mal eine Gitarre bei Ebay gekauft, unter anderem meine beiden Parlors ... einwandfreie und gut klingende Instrumente die inzwischen zu meinen Lieblingsgitarren gehören. Auch wenn ich selbst mal eine Gitarre verkaufe, dann seit Jahren nur noch über Ebay ... sämtliche Kunden haben sich sehr positiv geäußert über den \"Schrott\" ...
Bedenkenlos alles kaufen was angeboten wird ist natürlich Unfug. Genau wie bedenkenlos zu glauben dass etwas Schrott ist nur weils jemand immer wieder sagt.
Wo wir schonmal beim analysieren sind: Bei dir habe ich den Eindruck dass du gerne zwischen den Zeilen Dinge liest, die so gar nicht gesagt wurden (auch ein :-))
???
\"Zwischen den Zeilen lesen\" ... \"analysieren\" ... Irgendwie verstehe ich nicht ganz was du eigentlich willst ...
@howein
Meine erste Äusserung bezog sich darauf dass du sinngemäß schrubst dass Parlors nicht so schlecht wären wie oft behauptet. Da habe ich mich dann gefragt wer das denn wohl behauptet und konnte in den vorausgegangen Postings keinen Hinweis darauf finden, im Gegenteil.
Analysieren bezog sich auf deine Vermutung das Schrott ein Lieblingswort von allesukeoderwas (so lange namen müssten verboten werden, mal so nebenbei) wäre. Dabei hat er das ja durchaus relativierend eingesetzt in dem er schrub: und der Schrott landet dann MEIST in der Bucht.
Naja, will das jetzt nicht vertiefen, es war auch nicht bös gemeint, ist mir halt aufgefallen, nix für ungut.
Ernst
@Guchot: Warum eigentlich Hals-/Korpus-Übergang am 12. Bund? (Oder habe ich da etwas überlesen?)
@apfelrockt: Ok, genehmigt ... ;)
(Der zweite Punkt bezog sich auch auf andere Threads, nicht weiter wichtig, ist eben aufgefallen).
Zitat von: howeinZitat von: allesUkeoderwasDas zum Einen... und zum Anderen wechseln gute Stücke meist von Hand zu Hand und der Schrott landet dann meist in der Bucht.
Irgendwie scheint \"Schrott\" dein Lieblingswort zu sein ... ;)
Ich dachte, ich hätte nur 1 Mal dieses Wort gebraucht...
Aber es ist tatsächlich ein schönes Wort - Genauso wie Abwrackprämie.
Und Meine Feststellung, die sich übrigens auf die Framus Parlor \'s bezog, ist bestimmt nicht für alle Ebay-Verkäufe repräsentativ.
@Floyd Blue: Ich mag diese etwas altmodischen Bauformen mit 12er Hals auch sehr gerne - sie spielen sich sehr angenehm, und auf den meist etwas breiteren Griffbrettern (bei meinen zwischen 44 und 48 mm) ist schön Platz auch für komplexere Fingerstylesachen.
Danke für die Erklärung howein!
Zitat von: jazzjaponiqueWar das nicht auch ne Dreadnought wenn auch ne ganz klitzekleine?
Nein, die Taylor GS Mini ist keine Dreadnought, sondern eine Grand Symphony in klein.
Zitat von: Floyd Blue@Guchot: Warum eigentlich Hals-/Korpus-Übergang am 12. Bund? (Oder habe ich da etwas überlesen?)
Naja, durch den Hals/Korpusübergang am 12. Bund verschieben sich halt die ganzen Bünde mehr in Richtung Korpus. D.h. der Kopf ist auch nicht so weit vom Korpus entfernt. Ich habe festgestellt das ich damit am besten zurecht komme. Kommt meinem verkrampften Stil am ehesten entgegen ;)
Hatte die Baby Taylor vor Augen.
Gut, man muss sich dann weniger strecken. Auch ein wichtiges Anliegen.
Allerdings wandert dann auch der Steg weiter Richtung Rand.
Meines Wissens ist die Parlor die erste \"moderne\" Stahlseitengitarre, die erste Westerngitarre.
In Europa gab es einen solchen Typ bereits länger als \"Salongitarre\", noch ein wenig kleiner und mit Darmsaiten bespannt. Ein relativ leises Instrument das vorwiegend von feinen Damen in feinen Salons zur Unterhaltung gespielt wurde. Aufgrund der starken Reglementierungen beim vom Geigenbau dominierten europäischen Instrumentenbau war eine Weiterentwicklung zunächst unmöglich. Nach Amerika ausgewanderte Gitarrenbauer experimentierten dann schnell mit Stahlsaitenbespannung um größere Lautstärken zu erreichen, und entwickelten den heute als Parlor bekannten Typ.
Eine ganz gute Beschreibung der Parlor findet sich hier. Wobei der Hinweis auf wenig Lautsärke relativ ist ... gute Parlors haben durchaus einen - für die Größe - erstaunlich kräftigen und vollen Klang.
http://www.musik-produktiv.de/media/005/5357/Beispielseiten_I.pdf
Genau so ist es. Das meiste was heute neu unter dem Namen Parlor verkauft wird, sind grösstenteils 00 Modelle wie auch die von mir ins Spiel gebrachte Sigma 00S. Also eigentlich ein etwas grösserer Body, jedoch Übergang im 12ten Bund und meistens mit einem etwas breiterem Griffbrett gegenüber z.B den Dreadnought Modellen. Als \"echte\" Parlor würde ich z.B die hier, zufällig auf ebay gefundene bezeichnen: http://www.ebay.de/itm/Esra-alte-museale-Gitarre-Old-antik-Guitar-rare-antique-Parlor-aus-Nachlass-/170975338135?pt=Antike_Musikinstrumente&hash=item27ceec9e97
Das Problem bei den meisten dieser Schätzchen ist jedoch dass zu der Zeit noch keine Hälse mit Stahlstab gebaut wurden und viele dann Stahlseiten aufgespannt haben, was die Hälse nicht unbedingt mitgemacht haben. Muss man halt schauen. Insofern verstehe ich Guido dass er sich das nicht antun will und lieber nach was neuem Ausschau hält.
wenn wir schon von Parlor reden, mal was zum hören:
Ganz was Feines
http://www.youtube.com/watch?v=BStclu-QsUw
und zum Vergleich mal was ganz Billiges
http://www.youtube.com/watch?v=0vcbPEBmJCs
Zitat von: jazzjaponiquewenn wir schon von Parlor reden, mal was zum hören:
Ganz was Feines
http://www.youtube.com/watch?v=BStclu-QsUw
saber seufz ....
Komischerweise werden die Teile (wenn denn überhaupt mal eine angeboten wird) gar nicht mal so hoch gehandelt wie z.B die D-28. Aber das kann sich auch schnell ändern.
Dein zweites Beispiel mit der Framus zeigt eigentlich genau das auf was ich in meinem Posting zuvor meinte: Die Hälse sind meistens wie ein Flitzebogen und fürs normale spielen kaum geeignet. Daher enden die Teile meistens als Slide Gitarre.
Bei den 2 Framus, die ich hatte waren die Hälse gerade und relativ dick (hätte man auch nen Axtstiel draus machen können :mrgreen: )
Von den 2-17 ist vor ein paar Monaten eine in Deutschland für unter 1000 Euro weggegangen und weil ich immer erst in den letzten Sekunden mitbiete, ist der Kauf von einer Schnecke vereitelt worden :evil: :evil: :evil: - Ich hatte mein Gebot schon eingetippt und wollte gerade auf die return Taste drücken, da gab es einen lauten Knall (10 Sekunden vor Schluss) und ich hatte für ca 1 Stunde Stromausfall weil eine verdammte Nacktschnecke in den Verteilerkasten am Teich gekrochen war und eine der Hauptsicherungen am Haus gefetzt hat. So hat mir also eine Nacktschnecke dazwischengefunkt. :roll: OK ihr findet das lustig, aber ich war stinksauer,weil ich schon über 4 Jahre auf der Jagd nach einer bezahlbaren Martin Parlor war :(
Zitat von: jazzjaponiqueOK ihr findet das lustig, aber ...
Doch doch, schon ein bisschen :roll:
Zitat... ist der Kauf von einer Schnecke vereitelt worden ...
hi hi, das IST lustig! :mrgreen:
Zitat von: jazzjaponiqueweil eine verdammte Nacktschnecke in den Verteilerkasten am Teich gekrochen war und eine der Hauptsicherungen am Haus gefetzt hat. So hat mir also eine Nacktschnecke dazwischengefunkt. :roll: OK ihr findet das lustig, aber ich war stinksauer,weil ich schon über 4 Jahre auf der Jagd nach einer bezahlbaren Martin Parlor war :(
musst du dir die leute aus dem Dschungelcamp einladen, die putzen die alle wech, danach hast du Ruhe :-)
Zitat von: jazzjaponiquewenn wir schon von Parlor reden, mal was zum hören:
Ganz was Feines
http://www.youtube.com/watch?v=BStclu-QsUw
und zum Vergleich mal was ganz Billiges
http://www.youtube.com/watch?v=0vcbPEBmJCs
Schöne Beispiele!
Aber ich frage mich, ob das was heute als Framus-Parlor bezeichnet wird wirklich Parlors sind ... sie haben ja z. B auch nicht den typischen aufgeleimten Steg mit den \"Stöckerl\", sondern einen frei beweglichen Steg und Trapez-Saitenhalter. Ich kenne diesen Typ aus meiner Jugend als \"Wandergitarre\" - einfache robuste Instrumente mit recht dickem Hals und mäßiger Bespielbarkeit ... Hauptsache laut, sie mussten sich ja überwiegend gegen sangeskräftige Pfadfinder und Wanderfreunde durchsetzen ... :D :D :D
Die echte Parlor (in Deutschland damals nahezu unbekannt) war da schon erheblich hochwertiger gebaut ...
Zitat von: jazzjaponiquewenn wir schon von Parlor reden,
Schönes Wortspiel! :mrgreen:
um nochmal auf Guchots Ausgangspunkt zurück zu kommen. Es gibt von Yairi auch noch ein altes Modell, das all deinen Kriterien entsprechen dürfte. Ist zwar selten , aber dennoch findet man sie gelegentlich für einen Preis um die 500,- gebraucht, sie klingt hervorragend, ist super verarbeitet und fühlt sich angenehm an und ist eine schlichte Schönheit:
http://www.yairi.com/gtrmdspc/kymd_spc/rag65/rag65fin.html
Zitat von: oscarVon Gibson gab es z.B. keine \"parlor\"-Gitarren, das liest man auch praktisch nie.
Das ist korrekt, liegt aber meines Wissens daran das Gibson erst später ins Geschäft gekommen ist, da war die Zeit dieser Gitarren schon vorbei.
Das stimmt wohl, aber damals bauten sie Mandolinen und etwas später Archetops. Flattops meines Wissens erst ab 1930. Aber ist ja auch egal. Ich finde es immer wieder spannend in einer Zeit wie der heutigen wo alles schon mit Verfallsdatum produziert wird, so ein altes Instrument, das die Jahre überdauert hat in den Händen zu halten. Da weiss man was man hat :-)
Ich hatte schon Gelegenheit, solche alten Gitarren aus den 20er Jahren mal kurz anzuspielen ... ein Genuss ... vom Klang her, und auch vom Spielgefühl ...
Besonders fällt mir immer wieder auf wie leicht die sind, und wie schön sie schwingen, auf eine Art wie ich sie bei neuen Gitarren nur selten erlebt habe.
@guchot:
Vielleicht ist die hier interessant? http://www.mango-music.de/saiteninstrumente/westerngitarren-greg-bennett/greg-bennett-st6-1.php
Allerdings nur gesperrtes Mahagony. Klingt für den Preis zum Fingerpicking prima (z.B. http://www.youtube.com/watch?v=3xfH79Seiwo ).
Habe das Teil selbst, schön klein, Verarbeitung ist tadellos, mit dem Klang beim Strummen kann ich nicht so ganz warm werden. (Ist ja Geschmackssache).
Ist aber vielleicht eine günstige und sicherlich auch nicht schlechte Lösung, wenn der Geldbeutel nicht so arg strapaziert werden darf.
Ich habe die E und A-Saite entfernt und benutze sie als Bariton-Uke mit Gitarrenklang oder Tenorgitarre, je nach Blickwinkel.
Edit: Link zur Greg Bennett-Seite: http://gregbennettguitars.com/guitars/acoustic/goldrush/st-6-1/
Wow, das sind ja mittlerweile extrem viele Tips geworden. Vielen Dank an alle :) Ich denke es wird über kurz oder lang auf eine Sigma hinaus laufen. Aber mal eBay im Auge behalten, wer weiß was einem da vor die Flinte läuft ;)
@Robin Westwood: Die Greg Bennet macht keinen so üblen Eindruck für das Geld, allerdings ist mir der Hals mit knapp 43mm dann doch was zu schmal.
bei ebay gibts das grad, vielleicht ist da was für Dich, ich kenn mich ja da so garnicht aus....
http://www.ebay.de/itm/271145687343?ssPageName=STRK%3AMESELX%3AIT&_trksid=p3984.m1558.l2649#ht_698wt_1397
Also die Einzige von Framus die annähernd in die Richtung Parlor geht ist die \"Gaucho\", alles andere sind einfache Wandergitarren wie die genannte bei ebay. Ansonsten hatten sie Western-, 12-Saiter-, Konzertgitarren und Sonstiges im Programm, was aber nicht in die Sparte passt, was Guchot sucht. LG Axel
Danke UkeDude, aber das ist nichts für mich. Das Problem bei vielen von den alten Framus ist, das die keinen Halsstab haben. Da macht der Hals u.U. schnell mal den Flitzebogen und da habe ich keine Lust drauf. Ich hab jetzt lange gesucht bis ich die Konfiguration gefunden habe die zu mir paßt und ich habe beschlossen das ich die Gitarre die ich als nächstes haben möchte, nicht im Internet kaufen will, schon mal gar nicht bei eBay. Ich werde demnächst mal beim Musicstore vorbeischneien und mich da durch die Gitarrenabteilung spielen. Sobald ich das passende gefunden habe, wird gespart ;)
Zitat von: Guchot... nicht im Internet kaufen will, schon mal gar nicht bei eBay ...
Ist das nicht ein bisschen arg pauschal negativ ...?
Ich habe gut die Hälfte meiner Gitarren über Internet - auch Ebay - gekauft, und verkaufe auch meine eigenen wenns soweit ist fast nur über Ebay. Es gab keinen einzigen Fehlkauf, auch alle meine Käufer äußerten sich sehr zufrieden. Man muss halt ein bisschen Ahnung haben, und das Hirn einschalten, und nicht nur auf \"Schnäppchen\" aus sein ...
Die Parlor die ich am Anfang des Threads gezeigt habe ist übrigens ebenfalls ein Ebay-Kauf, preiswert aber nicht billig, sie ist heute noch eine meiner Lieblingsgitarren.
Naja, pauschal verdammen kann man ebay ja nicht, aber man kauft doch letztlich immer die Katze im Sack. In den meisten Fällen wird eine Rückabwicklung kategorisch ausgeschlossen. Dieses Risiko trage ich beim online Kauf über Händler nicht. Es ist ja schön für dich wenn du bisher nur gute Erfahrungen gemacht hast, aber es geht auch anders und dann ist der Ärger gross.
@apfelrockt: Schon klar, mir gings auch nur um das so pauschal Abwertende. Und wenn man vorher sich mit den Leuten vernünftig austauscht, merkt man schnell mit wem man es zu tun hat, ist, und kann das Risiko doch sehr minimieren. Natürlich kaufe ich auch lieber in meinem Musikladen, schon wegen dem Spaß am Ausprobieren und Fachsimpeln ... ;)
Zitat von: howeinNatürlich kaufe ich auch lieber in meinem Musikladen, schon wegen dem Spaß am Ausprobieren und Fachsimpeln ... ;)
Das ist von allen immer noch die beste Methode. Wobei ich den Guido jetzt schon bedauere :-)
Ausprobieren im Musik-Store ist so ne Sache. Da sind zig Leute auf allen Möglichen Leveln am rumklampfen und du verstehst dein eigenes Wort kaum. Es sei denn man hat was höherwertiges im Auge, dafür gibt\'s dann nen extra Raum. So wars jedenfalls im alten Musik-Store in der City.
Zitat von: howeinZitat von: Guchot... nicht im Internet kaufen will, schon mal gar nicht bei eBay ...
Ist das nicht ein bisschen arg pauschal negativ ...?
Ich habe gut die Hälfte meiner Gitarren über Internet - auch Ebay - gekauft, und verkaufe auch meine eigenen wenns soweit ist fast nur über Ebay. Es gab keinen einzigen Fehlkauf, auch alle meine Käufer äußerten sich sehr zufrieden. Man muss halt ein bisschen Ahnung haben, und das Hirn einschalten, und nicht nur auf \"Schnäppchen\" aus sein ...
Die Parlor die ich am Anfang des Threads gezeigt habe ist übrigens ebenfalls ein Ebay-Kauf, preiswert aber nicht billig, sie ist heute noch eine meiner Lieblingsgitarren.
Lieber howein, meinste nicht das Du Dich her ein wenig weit aus dem Fenster lehnst? Zum einen äußere ich mich nicht pauschal negativ über eBay, sondern habe lediglich gesagt das ICH meine nächste Gitarre nicht mehr online kaufe. Zum anderen bin ich nicht auf ein Schnäppchen aus und darf Dir versichern das ich durchaus mein Hirn einschalte, bzw. es eigentlich immer eingeschaltet ist.
Der Grund warum ICH meine NÄCHSTE Gitarre nicht bei eBay kaufen möchte ist relativ einfach. Es gibt nur wenige Gitarren mit denen ich wirklich gut zurecht komme. Deswegen habe ich auch im Eingangsthread ziemlich genau beschrieben was ich glaube was für mich richtig ist. Leider scheint diese theoretische Traumkonfiguration nicht zu funktionieren, da ich spannenderweise mit meiner Gretsch \"Wildwest Sweethearts\" am Besten von allen Gitarren die ich jemals hatte zurecht komme. Und die hat nur ne Halsbreite von 42mm, nicht die eigentlich favorisierten 45mm. Also scheint das mit der Traum-Konfiguration nicht zu funktionieren. Damit bleibt mir nur noch die Option eine Gitarre bevor ich sie kaufe in die Hand zu nehmen und zu spielen, um zu sehen ob es paßt oder nicht. Das geht im lokalen Musikhandel, auf Musikerflohmärkten oder von mir aus auch auf normalen Flohmärkten, aber nicht auf eBay. Und wenn ich die vor Ort anteste, dann kaufe ich sie auch dort und nicht im Internet. Das würde mir persönlich unfair erscheinen. Und zig Gitarren online bestellen um sie zu testen und wieder zurück schicken, mag ich auch nicht.
Ich nähere mich mit grossen Schritten der 50 und habe erst vor relativ kurzer Zeit angefangen Gitarre zu spielen. Ich möchte keine Klimmzüge mehr machen müssen um jede Art von Gitarre spielen zu können wenn ich weiß das es welche gibt mit denen ich gut zurecht komme. EINE gute reicht mir. Und fürs aussuchen werd ich mir so viel Zeit nehmen wie nötig ist und auch so viel Geld in die Hand nehmen wie nötig ist.
Grundsätzlich habe ich weder etwas gegen eBay noch gegen Online-Handel, ich hab auch schon jede Menge Instrumente auf diese Art und Weise ge- und verkauft und bin nur selten auf die Nase gefallen. Aber ob ein Instrument für mich paßt oder nicht, das kann ich nicht anhand der Artikelbeschreibung feststellen, egal wie kooperativ der Verkäufer ist, dafür muß ich es in die Hand nehmen.
Zitat von: apfelrockt...Ausprobieren im Musik-Store ist so ne Sache. Da sind zig Leute auf allen Möglichen Leveln am rumklampfen und du verstehst dein eigenes Wort kaum. Es sei denn man hat was höherwertiges im Auge, dafür gibt\'s dann nen extra Raum. So wars jedenfalls im alten Musik-Store in der City.
Beim neuen ist es nicht viel anders ;) Aber die haben mehrere Räume. Wenn mich ein Instrument interessiert dann schnapp ichs mir vom Haken und verschwinde in so nem Raum. Weiß nicht ob das so vorgesehen ist, aber bisher hat noch keiner was gesagt ;)
Eigentlich war ich grad auf der Suche nach dieser hier, weil ich die ganz spannend finde:
http://www.thomann.de/de/gretsch_g9126_guitar_ukulele.htm
und hab dabei diese entdeckt und die passt zumindest in deine Kategorie und bis auf das weisse Schlagbrett sieht sie auch ganz gut aus:
http://www.thomann.de/de/gretsch_g9500_jim_dandy_flat_top.htm
Guido, wenn du mal in Bad Godesberg bist, schau mal bei Musik Baum, Plittersdorferstr. rein. Der hat zwar jetzt nicht so die riesige Auswahl wie im Musik Store, aber ich kaufe da immer und wenn ich sage das Teil kostet da Summe x, dann steigt er in aller Regel auf den Preis ein. Support your local dealer :-)
Zitat von: jazzjaponique...und hab dabei diese entdeckt und die passt zumindest in deine Kategorie und bis auf das weisse Schlagbrett sieht sie auch ganz gut aus:
http://www.thomann.de/de/gretsch_g9500_jim_dandy_flat_top.htm
Die gefällt mir auch sehr gut. Der MusicStore hat die auf Lager und die werd ich mir am Mittwoch auch mal zur Brust nehmen. Allerdings ist die ja auch komplett laminiert. Muß zwar nicht unbedingt ein Nachteil sein, aber ich weiß nicht ob die sich klanglich so von der Sweethearts unterscheidet. ich werds sehen (hören) :)
na ich schätze die Sigma wird noch mal ne Nasenlänge voraus haben. Bin schon gespannt für welche du dich entscheidest.
Hallo Guido, nur zur sachlichen Vervollständigung: die \"Gaucho\" hatte einen verstellbaren Halsstab, \"stiletto\" hieß das bei Framus. Ich hatte mal eine, leider in den achtzigern aus Geldnot verkauft, ich weinte dem Instrument lange nach. Das soll Dich aber nicht beeinflussen. LG Axel
Morje zesamme :)
Ich war gestern mal im MusicStore in Köln und hab mich durch das Angebot gewühlt. Etwas enttäuscht war ich allerdings von eben diesem Angebot. 12-fretter waren nur sehr wenige da und auch andere Bauformen die laut Internet vorhanden sein sollten, waren noch nicht mal auf Lager, geschweige denn im Laden vorhanden. Die Gretsch G9500 Jim Dandy (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Westerngitarren/Gretsch-G9500-Jim-Dandy-Flat-Top-SB-RW-Fingerboard-2-Color-SB/art-GIT0026425-000) konnte ich anspielen, war aber nicht sonderlich begeistert davon. Die sieht in Natur schlechter aus als auf dem Foto. Der Lack ist so komisch mattschwarz und wirkt irgendwie billig. Von der Form und vom Klang her unterscheidet die sich kaum von der Americana-Serie, ohne deren Charme zu haben. Die Gretsch Rancher Modelle waren nicht da. Schade :( Die Sigma Guitars 000R-28VS (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Westerngitarren/Sigma-Guitars-000R-28VS-Natural-High-Gloss/art-GIT0023249-000) war vorhanden und war von allen Gitarren die ich gestern anspielen konnte, definitiv die Beste. Allerdings liegt die auch in nem Preisbereich wo es von anderen Firmen schon vollmassive Instrumente gibt. An die Art Lutherie AMI Steel (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Westerngitarren/Art-Lutherie-AMI-Steel-Antique-Burst-Cedar-incl.-Bag/art-GIT0006559-001) bin ich schon mit etwas Skepsis ran gegangen, wegen der Zederndecke. Bei Ukulelen OK, aber ich habe noch keine Gitarre mit Zederndecke in den Fingern gehabt, die mir vom Klang gefallen hätte. So war es auch bei dieser. Die schlimmste Klampfe die ich gestern in den Fingern hatte, war die Fender CP-100 Parlor (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Westerngitarren/Fender-CP-100-Parlor-Sunburst-/art-GIT0024322-000). Gut, kostet nur 165,-€, da kann man nicht so viel erwarten. Und Fender ist für seine Akustik-Modelle ja auch nicht unbedingt berühmt. Aber sowas hab ich noch nicht erlebt. Vom Handling her war sie ja trotz der 14 Bünde OK, aber der Sound war... tot. Das war der erste Gedanke der mich beim spielen angesprungen hat. Richtig tot. Keine Bässe, keine Brillianz, keine Lautstärke, gar nichts. Ich weiß nicht ob sich eine Firma wie Fender einen Gefallen tut wenn sie so ein Instrument unter ihrem Namen vertreibt. Ich hab noch etliche andere Gitarren angespielt, einige Jumbos, einige Mini-Jumbos und andere Formen (nein, keine Dreadnoughts :mrgreen:), die mir aber nicht sonderlich im Gedächtnis geblieben sind.
How auch ever..... Ich war etwas ernüchtert nach dem gestrigen Besuch. DAS Trauminstrument war für mich nicht dabei, auch nicht bei den Instrumenten die jenseits meines Budgets lagen. Am nächsten dran war die Sigma, die mir aber aus irgendeinem, nicht logisch begründbaren, Grund nicht so richtig gefällt. Ich könnte nicht sagen woran es liegt, aber optisch spricht die mich nicht so richtig an. Und das bedeutet über kurz oder lang => Ab ins Gigbag und in die Ecke mit dir => eBay. Ich kenn mich :mrgreen: Deshalb habe ich mich entschlossen meinen Plan etwas umzuwerfen und auch meinen eigentlichen Vorsatz diesmal beim Händler vor Ort zu kaufen über Bord geworfen. Ich bin nämlich beim stöbern auf der Thomann-Seite auf die Recording King RP-06 (http://www.thomann.de/de/recording_king_rp_06.htm) gestossen. Die ist meiner ehemaligen Crafter TA50 (http://www.thomann.de/de/crafter_ta50_am_acoustic_guitar.htm) sehr ähnlich und mit der war ich eigentlich sehr zufrieden. Hätte ich die mal besser nicht verkauft... Egal... Die Recording King kostet auf jeden Fall nur 222,-€, hat eine massive Fichtendecke und gefällt mir optisch recht gut (über Google findet man auch bessere Bilder als beim T.), deswegen habe ich beschlossen die mal zu testen und wenn sie mir gefällt, zu behalten bis ich etwas mehr Kohle angesammelt habe. Dann fang ich nochmal an zu suchen.
Auf jeden Fall mal danke an alle für die Tips in diesem Thread. Meine Aussagen über die getesteten Gitarren sind natürlich rein subjektiv und deshalb mit Vorsicht zu geniessen. Wer andere Klangvorstellungen oder optische Vorlieben hat, kann mit einer der oben genannten Gitarren sicher glücklich werden. Ich nicht ;)
Dann viel Glück mit der Rekording King! Ich hatte die letzte Zeit mehrere dieser Marke in der Hand (Thomann liegt fast vor meiner Haustür). Durchwegs schöne, gut bespielbare und gut klingende und für den günstigen Preis sauber verarbeitete Instrumente. Waren ursprünglich deutlich teurer, bevor sie Thomann ins Programm nahm. Nur die Lackierung war an kritischen Stellen teilweise nicht ganz so sauber ausgeführt, hat aber nicht gestört. Bis vor kurzem habe ich selbst eine ähnliche in dunkel Sunburst besessen - hab sie gerade erst verkauft, nicht weil sie schlecht war, sondern weil ich Platz für was besseres brauchte.
http://www.thomann.de/de/recording_king_rnj25sn.htm
Nach meinem persönlichen Geschmack ... wenn es um kleinere traditionelle Bauformen mit einem gewissen Flair zu einem günstigen Preis geht kenne ich zur Zeit nichts besseres ...
Zitat von: howein(Thomann liegt fast vor meiner Haustür).
Das wäre mein Ruin. :mrgreen:
Zitat von: UkeDudeZitat von: howein(Thomann liegt fast vor meiner Haustür).
Das wäre mein Ruin. :mrgreen:
Ein wahres Wort ... :D :D
Du glaubst nicht, was mich das manchmal für Überwindung kostet NICHT zuzuschlagen, gerade wenn es noch günstige Gelegenheiten gibt wie Rückläufer oder B-Ware mit oft kaum sichtbaren Schönheitsfehlern ...
Naja, da hab ichs besser... ich hab nur den MusicStore vor der Tür und von DEM Angebot bin ich eigentlich jedes mal wenn ich da bin mehr enttäuscht :( Gestern habe ich dann auch noch zufällig eine Reklamation mitbekommen und wie der Store-Futzi mit dem Kunden umgesprungen ist, war unter aller Kanone...
Morgen Guido,
bei der Ami von Art and Lutherie gibt es eine Ausführung mit Fichtendecke. Es ist die \"Burgundy.\" Genau deshalb hatte ich nämlich eine in dieser Farbe obwohl mir andere Farben besser gefallen hätten.
Wünshe dir viel Glück bei deiner Suche...
Viele Grüße
seimke
Hi Seimke,
ich weiß, aber a) hatten sie die nicht da und b) gefällt die mir von der Optik (Farbe) her nicht. Das ist für mich als bekennenden Augenmensch ein Ausschlußkriterium. Ich wart mal wie ich die RK schlägt, dann seh ich weiter :)
War ja ganz spannend dein Bericht. Ich schätze mal du hast von Sigma die Fichtenvariante gepielt oder war es die Mahagony?Von Recording King soll dieses Modell auch spitze sein:
http://www.thomann.de/de/recording_king_ros616.htm
zwar 12. Bund, aber keine wirkliche parlour.
Es gibt ein video bei youtube mit der für mich am besten klingensten Gitarre, ne Martin O17 oder 0017 mit einem Hammersound (ach ich suchs mal eben :mrgreen:)
http://www.youtube.com/watch?v=4KTVk3bsIk4
hier ist die ROS
http://www.youtube.com/watch?v=jD1glNHVcfk
Jepp, war die Fichtenvariante. Die hatten zwar schon recht viele Sigmas da hängen, aber nun doch nicht alle.
Von dem selben Benutzer gibts auch ein Video zur RP-06, das fand ich schon interessant. Ich bin wirklich gespannt was da (hoffentlich) morgen ins Haus kommt.
http://www.youtube.com/watch?v=TobtY-iMsCw
bei diesem Thread bekomme ich auch richtig Lust auf eine schöne neue Gitarre. Leider gibt es all meine Lieblingsvorschläge von euch bei Musik Produktiv nicht!
Abgesehen davon liebe ich eigentlich meine Gibson Chet Atkins CE und eine neue müßte sich auch entsprechend toll spielen.
Ich bin jedenfalls auf das Endergebnis deiner Suche gespannt!
Viel Glück!
Ich hab die Recording King seit Freitag zuhause und muß sagen ich bin von dem kleinen Teil sehr angetan. Schon jetzt gefällt mir der Klang sehr gut und wenn man berücksichtigt das sich Fichtendecken im allgemeinen noch entwickeln, muß ich mir echt schwer überlegen ob ich überhaupt noch mal Geld für eine vollmasive Gitarre in die Hand nehme, zumal Gitarre ja nu nicht mein Hauptinstrument ist. Wenn ich es geschafft habe ein Soundbeispiel aufzunehmen, schreib ich nochmal was ausführlicheres :)
Hm, ich hätte vielleicht etwas aus der Essential-Roots-Reihe von Hohner vorgeschlagen. Ich habe letztes Jahr eine kleinere Gitarre (mit kleinem Preis) für unterwegs gesucht und hab mir die ER1-MO (http://www.music-town.de/Guitar-Bass/Folk-guitars/HOHNER-Essential-Roots-ER1-M0::48249.html) besorgt.
Die hat sogar ne massive Mahagoni-Decke.
Schöne Gitarre :) Wäre aber für mich persönlich raus gefallen wegen der Sattelbreite von 42mm. Das ist mir für Picking zu schmal.
Die Recording King 616 (Mahagoni) habe ich auch seit einiger Zeit. Anfangs fand ich die Umgewöhnung auf das fette Griffbrett hart, möchte es aber jetzt nicht mehr missen, fürs Zupfen gibt es nichts Besseres. Es hilft v.a. sauberer zu spielen und (gefühlt) lerne ich schneller, seit ich dieses Instrument habe.
Die Verarbeitung ist gutes Mittelmaß, der Klang sehr sehr geil! Trotz (oder wegen?) der geringen Korpustiefe. Meine hat, wohl weil das Palisander zum Produktionszeitraum gerade aus war, ein Ebenholzgriffbrett. Ich habe einige Saiten durchprobiert, den besten Kompromiss zwischen Spielkomfort und Klang stellt ein 011er Satz dar, dickere Saiten klingen komischerweise flacher oder weniger voluminös. Das liegt vielleicht am Holz oder an der Konstruktion, wer weiß.
Seit ich die Rekording King habe, ist mein GAS wie weggeblasen. Dieser Zustand hält jetzt mehr als ein Jahr an, das will was heißen.