Habe von einem Bekannten ein Cavaquinho geschenkt bekommen. Er hat sie sich vor einigen Jahren in Portugal gekauft (\"Ukulele mit Stahlsaiten\" ;-) ), da er aber nie darauf spielte, sie nur an der Wand hing, wollte er sie nun in \"bessere\" Hände geben.
Das Teil ist echt schick. Was ich noch nie vorher gesehen hatte: Die Saitenspannung wird durch eine Art Hebelzug erzeugt. Man dreht oben an den Knöpfchen, ein Hebel steigt oder senkt sich und die Saite wird gespannt.
Hier mal einige Bilder von dem Stück:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10106%2FCava_Vorne_600.jpg&hash=92ec23694b75787f6b0971a75f52cf3838a031ba) (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10106%2FCava_Hinten_600.jpg&hash=f37295318ac6c3cdbaa499a6dd618d01b761f441)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ebt.kicks-ass.net%2Fgalerie%2Falbums%2Fuserpics%2F10106%2FCava_Hals1_800.jpg&hash=d275fa626a36eeed5bc4ba9ff874be51b7251b4b)
Nun aber zu meinem Problem: Ich krieg\' das Teil nicht gestimmt.
Es sind 4 gleich starke Stahlsaiten aufgezogen. Zusätzlich lagen noch 2 Sets a 4 Saiten dabei. \"Cavaquinho, 4 Cordas 0,23 m/m - .009 P\"\".
Wollte es mit DGHE ausprobieren. Problem ist, die Saiten müssen sehr \"stramm\" angezogen werden, sonst klingen sie fürchterlich und sind bundunrein. Die ersten beiden und die letzte (also D, H und E) krieg ich gut hin. Wobei allerdings die H Saite die tiefste ist. Würde ich D und E tiefer legen, klirren sie wieder. Also beide \'ne Oktave hoch. Prima Klang und rein. Problem ist nun aber die G Saite. Tiefer als das H geht gar nicht (klirrt furchtbar), aber höher als D und E \"will\" nicht. Habe es vorsichtig versucht. f....fis....riss.... Ist Gerissen. Das war dann wohl zu viel Zug.
Nun, kann mir jemand helfen?
Ich krieg auch die Ersatzsaite im Moment nicht drauf. Ist ziemlich kompliziert, da sie oben irgendwie \"verzwirbelt\" werden muss; aber wenn ich nicht vorher \'ne bestimmte Grundspannung drauf habe, macht das wenig Sinn....
Hat jemand Tipps?
Andere Saiten? Welche? Stimmung?
Wie könnte ich die beiliegenden Saiten aufziehen?
Bin für alle Hinweise dankbar.
Hier noch weiter Bilder in der Galerie (http://www.ebt.kicks-ass.net/galerie/thumbnails.php?album=361).
Gekauft wurde das gute Stück übrigens bei Gallas Music in Albufeira, Portugal. Visitenkarten lag ebenfalls noch anbei.
Hast du mal die Saitenlänge nachgemessen und kontrolliert, ob der 12. Bund tatsächlich in Höhe der halben Saitenlänge sitzt? Ich habe, nachdem ich das Foto gesehen habe, den Eindruck, der Steg sitzt falsch und deshalb kann\'s mit der Bundreinheit nicht klappen.
Musikalische Grüße
Uhu
Ich hab auch ein Cavaquinho, allerdings ein brasilianisches, von Rozini, mit normalen Wirbeln. Und mit Cavaquinho-Saiten. Die sind nämlich definitiv NICHT alle gleich stark. Kauf dir gescheite Saiten, das sollte das Problem lösen!
Sieht super aus!
Nachtrag: das Cavaquinho wird d\'-g\'-h\'-d\'\' oder d\'-g\'-h\'-e\'\' gestimmt. In beiden Fällen allerdings non-re-entrant, also mit d als tiefster Saite!
Und noch ein Nachtrag: die für ihre Pseudo-Koa-\'Ukulelen bekannte Firma APC baut solche Cavaquinhos und will noch nicht mal besonders viel Geld dafür.
Hier ist die Homepage der Firma: APC (http://www.apc-instruments.com/)
Und hier gibt es die zu kaufen: Viana Musica (http://www.vianamusica.pt/)
sogar deines... http://www.vianamusica.pt/?m=individual&id_prod=2300 aber deswegen kann ich dir leider immer noch nicht sagen wie du das ding gestimmt bekommst...
Zitat von: UhuHast du mal die Saitenlänge nachgemessen und kontrolliert, ob der 12. Bund tatsächlich in Höhe der halben Saitenlänge sitzt? Ich habe, nachdem ich das Foto gesehen habe, den Eindruck, der Steg sitzt falsch und deshalb kann\'s mit der Bundreinheit nicht klappen.
Exakt die Mitte. Ich bekomme ja auch 3 Saiten bundrein hin.
@käne ipu und Kay,
Danke für die Links. Super. Ein erster Anhaltspunkt nun, wer ggf. auch gescheite Saiten liefern könnte.
@Mr-Uke: ich hab auch so ein Teil von APC und das gleiche Problem.
Ich hätte gerne in DGHE gestimmt, aber es funktioniert einfach nicht.
Ich habe auch schon mit Uke-Saiten experimentiert, aber das geht gar nicht,
da der Weg der portugiesichen Mechanik zu kurz ist.
Ich bin auch für jeden Tip dankbar.
So sieht die Mechanik aus :
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2F2mza2j8.jpg&hash=de9d86864d5aa4604e1e5b919063f9b895318a29)
Saitenkatalog.de hat natürlich Cavaquinho-Saiten. Ich hatte mein Cavaquinho und die Saiten aber damals von Kalango (http://www.kalango.de).
Ich weiß ja nicht, ob das jemandem hilft, aber hier http://www.mvhp.com.br/cavaco1.htm gibt es einen Mini-Kurs für angehende Cavaquinheiros.
Zitat von: UkulelendackelIch weiß ja nicht, ob das jemandem hilft, aber hier http://www.mvhp.com.br/cavaco1.htm gibt es einen Mini-Kurs für angehende Cavaquinheiros.
Ja, jetzt müsste man nur noch Spanisch können........ ;)
Mein Cavaquinho hat eine Mensur, die genau halber Gitarrenmensur entspricht.
Daher habe ich sie mit den normalen hohen 4 E-Gitarrensaiten bespannt, eine Oktave höher als eine Gitarre.
Meine hat allerdings richtige Mechaniken.
Die habe ich umgedreht, die Saiten höhergelegt und nutzte sie ausschliesslich zum Sliden, eine Lap Steel Cava sozusagen...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi43.tinypic.com%2Ffcqkw4.jpg&hash=a998515b2743efa7fbfa4416d3f116f7b3465253)
Zitat von: FischkoppJa, jetzt müsste man nur noch Spanisch können........ ;)
Oh, oh, sag sowas nie zu Brasilianern ;)
Aber ich leg noch einen nach:
http://www.jose-lucio.com/CavaqWeb/Cavaquinho.htmCavaquinho im Eigenbau. Wer will eins bauen (am besten gleich eins für mich mit, dann hätte ich noch ein Instrument, das ich nicht spielen kann :\'( )?
@WS64: :shock: Sieht aus, als hätte ihr einer den Hals umgedreht :mrgreen:
Hallo Mr. Uke, liebe leute,
da ist ein riesen unterschied zwissen einen Brasilianische und Portugesische cavaquinho.
Stimmung Br. normal D-G-H-D, oder die neu modische stimmung D-G-H-E.
Stimmung Por. G-G-B-D oder A-A-C#-E.
Man solte es nicht verzuchen die Por. auf einen Br. stimmung zu bringen, ist jetz zu spät schade.
Mit orginalseiten solte es wieder gut kommen, leider keine tip für die wieder bespannung.
Schöne grüsse Jackocavaco
Zum Saitenwechsel-Problem bei diesen \"Mechaniken\" gibt es eine bebilderte Anleitung:
http://www.jose-lucio.com/Alicate/cordas.htm
Ist zwar eine Guitarra, aber die Technik dürfte die selbe sein.
Bei meinem portugiesischen C. waren die Saiten alle gleich dünn und schwierig zu stimmen, mit der Originalstimmung hatte ich keine Lust, herum zu experimentieren!
Ich habe nun eine Ukulele mit Stahlsaiten daraus gemacht: (Müsste bei diesen Mechaniken auch gehen.)
Wie,- das steht hier: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=5748&page=1
Die sehen ja witzig aus die Mechaniken, sowas habe ich noch nie gesehen.
Zitat von: LokeLaniBei meinem portugiesischen C. waren die Saiten alle gleich dünn und schwierig zu stimmen, mit der Originalstimmung hatte ich keine Lust, herum zu experimentieren!
Warum? G-G-H-D ist doch mal was anderes! Bei meinem (port.) Cavaquinho sind die Saiten definitiv unterschiedlich (außer den beiden G, aber das ist ja klar), ich müsste nochmal nachschauen, was der gute Mann da verbaut hat
Den Brasilianer (Cavaco) spiele ich allerdings in Originalstimmung d\'-g-h-d\'\' das ist super und führt mich zu ganz neuen Rhythmen (Lektionen im Internet).
Die Portugiesin lieben meine Schüler als Stahlsaitenukulele, spielbar mit Plektrum!
Soviel zu den Mechaniken und wo sie denke mal herkommen:
http://www.youtube.com/watch?v=pC-49GnjdTE
Ich finde die irgendwie total stylish, hätte auch gern ne uke mit solchen :)
Zitat von: arkaySoviel zu den Mechaniken und wo sie denke mal herkommen:
http://www.youtube.com/watch?v=pC-49GnjdTE
Ich finde die irgendwie total stylish, hätte auch gern ne uke mit solchen :)
Nettes Filmchen. Macht Lust auf Urlaub.
Ich kann nur sagen: spring mal in den Flieger nach Porto. Da kriegste die Teile in einigen Geschäften und wahrscheinlich inkl. Flug preiswerter als in D.
Die Mechaniken erinnern an Waldzither-Mechaniken.