Der Mundharmonika-Thread

Begonnen von Johnny-Flash, 15. Dez 2007, 17:38:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (174 Antworten, 51.908 Aufrufe)

bruekolele

#60
Ja - schade - 39,50 € rausgeschmissen.
Auskunft im Musikfachgeschäft auf meine Frage nach der Qualität:
\"diese Mundharfen sind einwandfrei - wozu mehr Geld ausgeben\".

Nun: dieses Set von Hohner aus China ist unter aller Würde!

Hätte ich für das selbe Geld eine einzige gekauft (z.B.die von Thomann),
wäre ich besser dran gewesen.

ukefloh

ich hab auch die Hohner Marine Band Deluxe - sie ist auch nach aussage des MUHA Gurus Didi Neumann ein Topmodell.

bruekolele

Empfiehlt es sich mit der \"C\" zu beginnen?

Ist Lernmaterial für Beginner für die \"C\" geschrieben?

ukefloh


apfelrockt

#64
Hatte auch schon überlegt auf Bruekoleles Kauf zu antworten, wollte nur nicht den thread kapern. Seh ich wie Goschi, du bekommst wofür du bezahlst. Ich selber habe eine Hohner Blues Harp in C, eine Seydel Blues Solist in G und eine normale Marine Band in A. Die C spiele ich kaum, die Seydel und die Marine Band finde ich in Ordnung, jedenfalls bekomme ich die Töne raus die ich möchte .

Edit: und ja, mit den Harps ist so wie mit den Ukulelen. Die \'Griffe\' bleiben die gleichen, egal in welcher Stimmung. Ich würde mir die Tonart zulegen in der ich am meistens spiele (singe). Es sei den du willst Blues machen dann ...... aber dass sollen andere erklären ....   :)
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Jan

Hallo Leute,

ohne mir wirklich ein Urteil erlauben zu können, würde ich außerdem die Hering \"Vintage Harp\" empfehlen. Das Teil sieht nicht nur verdammt gut aus, es klingt auch so und spricht leicht an. Und ist preiswert (€27). Made in Brazil übrigens.
Irgendwo wurde diese Mundharmonika als solides Einsteigerinstrument empfohlen.

dienstag

Eine Meiner Lieblingsharps ist auch eine Hering Vintage, absolut empfehlenswert... Meiner Meinung nach ein Geheimtip und eine echt gute Alternative zur Standard-Marine Band Deluxe. Außerdem ist sie wie Jan bereits gesagt hat sogar preiswerter, zu kaufen z.b. auf www.Harponline.de

uschaurischuum

Hi Folks!

Ich habe eben ein wenig in diesem Thread kreuz- und quergelesen, weil ich auch ein ehemaliger Harpoonist bin. Ich habe meine erste Bluesharp für Sechsmarkfünfzig gekauft, und sie war sehr gut verarbeitet, allerdings nicht für viele Jahre. Damals hat man die Bluesharps noch gewässert, bevor man sie in Betrieb nahm, und nach etwa einem Jahr war das Instrument dann auch verbraucht, meist dann, wenn sie  richtig gut eingeheult war 
Leider gehöre ich der Generation an, bei der Kariesprophylaxe noch ein Fremdwort war, weshalb mein Mund zeitweise sehr mit Amalgam belastet war, und da machte auch das Mundharmonikaspielen keinen Spaß mehr. Wenn ich die Harmonika an den Mund brachte, reagierte das Metall im Mund mit dem der Harmonika, es war ein Gefühl, als ob du einen 9V Block mit beiden Polen auf die Zunge bringst! Mich würde interessieren, ob ein anderes Amalgamopfer hier ähnliche Erfahrungen machen musste!
Ab und zu nehme ich noch eine alte Chromonika III und spiele drauf, denn das Amalgam im Mund ist ja in den letzten Jahren auch bereits etwas weniger geworden ;)
Meine Chromonika dürfte in der ersten Hälfte der 70er hergestellt worden sein, und sie ist immer noch sehr gut. Sie war ursprünglich ,,abgedrosselt", d.h. an jeder Zunge war ein gleich großer Kunststoffstreifen befestigt, der verhinderte, dass man über den gebührlichen Anstand hinaus blasen und vor allem ziehen konnte. Als ich diese Gemeinheit durchschaut hatte und die notwendigen Maßnahmen ergriff, konnte man hinterher plötzlich Stevie Wonder-Sound auf der großen und schweren Mundharmonika erzeugen, sie hatte sozusagen zur erträglichen Leichtigkeit des Seins gefunden. Die Kanzelle dieses ca. 35 Jahre alten Instrumentes ist bereits aus Kunststoff, an den drei Außenseiten mit Furnierstreifen getarnt. Einerseits unerfreulich für den Puristen, andrerseits ist dieser Umstand wohl auch für die hohe Lebensdauer verantwortlich.
Ich muss das Ding heute wieder einmal zur Hand nehmen, vielleicht geht es seit dem letzten Zahnarztbesuch ja wieder besser....

Viel Spaß mit euren Mundorgeln, cu, Dieter

bruekolele

#68
@Goschi

habe mir das von Dir empfohlene Lehrbuch besorgt und eine Marine Band De Luxe 2005 ist bereits bestellt.
Mein Händler hat das \"Hohner-Angebot\" wieder zurück genommen.

Danke für die Beratung.

PS: die  Big Six Folk (Tonart C [abgesägte \"Schrotflinte\"]) wird dann sicherlich die Zweite
       aber das hat ja noch Zeit ;)

dienstag

#69
Zitat von: uschaurischuumWenn ich die Harmonika an den Mund brachte, reagierte das Metall im Mund mit dem der Harmonika, es war ein Gefühl, als ob du einen 9V Block mit beiden Polen auf die Zunge bringst! Mich würde interessieren, ob ein anderes Amalgamopfer hier ähnliche Erfahrungen machen musste!

Hey Dieter   :)
Dein Problem ist wohl bekannt, nicht nur Amalganopfer haben mit diversen Metalldeckeln zu kämpfen, wohl auch als Allergiker kann einem so ein Deckel ganz schön zu schaffen machen... aber sowohl in der chromatischen Ecke als auch in der Bluesharpecke gibt es inzwischen gute Ausweichmöglichkeiten:

Als Chromatiker hat man zur Auswahl:
Hohner CX-12 mit \"Plastikoverall\"(Mundstück und Deckel in einem sozusagen)

oder CX-12 Jazz mit \"optimiertem\" Mundstück




Bluesharps ohne Metalldeckel:
Suzuki PureHarp - Kanzellenkörper UND Deckel aus Holz, ich meine das verwendete Holz ist Rosewood aka Palisander


Hohner Special 20 mit Deckelwechsel (Kanzellenkörper/Stimmplatten bleiben die der SP 20, du tauschst nur die Deckel)
1. Deckeloption - Turbolids

2. Deckeloption - Hohner Happy Color Harp


Die Turbolidsvariante unterscheidet sich von den anderen beiden Diatonischen-Varianten dahingehend, dass du auch keinen Kontakt mit der Stimmplatte hast, die evtl. auch Probleme machen könnte ( bin kein Chemiker  :mrgreen: )
Außerdem kommt man mit der Sp20 Variante(mit Turbolids ca 35€ Pro Harp) viel günstiger davon als mit der Suzuki (100 Euro!)



Gruß
Salih


EDIT: Irgendwie liest sich das schon fast wie ein Prospekt  :mrgreen: Aber vielleicht hiflt es ja dem einem oder anderem  ;)

bruekolele

#70
Die Suzuki PureHarp ist ja eine richtige Schönheit :)

uschaurischuum

Zitat von: dienstag....Die Turbolidsvariante unterscheidet sich von den anderen beiden Diatonischen-Varianten dahingehend, dass du auch keinen Kontakt mit der Stimmplatte hast, die evtl. auch Probleme machen könnte ( bin kein Chemiker  :mrgreen: ).....
Gruß
Salih

Vielen Dank Salih, ein sehr hilfreicher Beitrag von Dir !!
Da bekomme ich ja richtig Lust, auch einmal wieder mit der Mundharmonika einzusteigen.
Die Probleme mit dem Amalgam und  mit der Allergie lassen sich sicherlich auf ähnliche Weise angehen, auch wenn es im Grund zwei sehr verschiedene Phänomene sind. Beim Allergiker ist der Kontakt mit dem entsprechenden Material eben Allergie auslösend, während durch Amalgam im Mund ein ,,elektrisches" Problem entstehen kann. Vielleicht kennt ihr diese Experimentierkästen für Kinder, wo man Elektroden aus verschiedenen Metallen in Früchte steckt, und auf diese Weise geringe Mengen elektrischen Strom erzeugen kann, die u. U. ausreichend ist, um z.B. eine einfache Digitaluhr zu betreiben.
Ein ähnliches Phänomen kann es eben auch im Mund geben, wenn Amalgam mit einem anderen Metall reagiert, das ist meines Wissens auch der Grund, warum bei einer Umstellung auf Goldfüllungen zuerst sämtliche Amalgamfüllungen durch Kunststoff ersetzt werden, bevor in der nächsten Phase das Gold zum Einsatz kommt. (obwohl Gold ja eigentlich EDEL ist, und gar nicht reagieren sollte!)
Ob Amalgam einen krank machen kann, lässt sich sicherlich trotzdem nicht ohne weiteres beantworten...
Ich glaube, die Reaktion des Amalgams findet eher mit dem Buntmetall im Inneren der Mundharmonika statt, wenn das Gehäuse aus hochwertigen Edelstahl ist, dürfte eigentlich nichts passieren, denn mit einem normalen Essbesteck bekommt man ja auch keine entsprechenden Probleme. Oder es ist ein Reagieren zwischen allen drei Metallen. Es äußert sich tatsächlich in einem irgendwie elektrischen Gefühl im Mund, verbunden mit einer Art säuerlichem Geschmack auf der Zunge. Dieses Problem tritt ganz bestimmt nicht bei ein oder zwei Amalgamfüllungen auf, evtl. hängt das Problem auch damit zusammen, dass die Füllungen nicht mehr optimal in ihrer Bohrung sitzen, die Oberfläche der Füllung sozusagen durch Risse oder Spalten vergrößert wird. Vielleicht ist ja auch ein Zahnarzt hier im Forum, der das besser erklären könnte als ich.
Ich finde jedenfalls erfreulich, dass  von Seiten der Hersteller Lösungen für diese Schwierigkeiten geboten werden. Nochmals vielen Dank!
Grüße, Dieter

bruekolele

Zitat von: GoschiDie meiner Meinung nach beste derzeit erhältliche Richter-Harmonika von Hohner ist - wie hier schon öfter erwähnt - die Marine Band De Luxe 2005. Da kostet eine einzige bei Thomann 37,50 Euro. Aber das ist sie auch wert, weil sie hervorragend anspricht.


Hallo Goschi

inzwischen bin ich stolzer Besitzer einer Marine Band 2005 DELUXE.
Die ist wirklich einwandfrei und immer eine gute Empfehlung!
Danke noch einmal für Deinen Rat.
Hier beim Musikgeschäft vor Ort wäre sie teurer gewesen.
Aber nach dem ich den Thomann-Preis genannt habe, habe ich den dann auch bekommen.

Seit Tagen hängen dort nun auch einige Ukulelen in der Ausstellung.
Wäre schön, wenn er das noch ein bisschen ausbaut.
Mal sehen...

susa

Mmmh, der Thomann kriegt alle Musikgeschaefte klein. Hat er das geschafft, wird er auch die Preise erhoehen...leider funktioniert das wohl so...

uschaurischuum

Zitat von: susaMmmh, der Thomann kriegt alle Musikgeschaefte klein. Hat er das geschafft, wird er auch die Preise erhoehen...leider funktioniert das wohl so...

Das ist zwar nicht das Thema hier, ich möchte trotzdem in aller Kürze anmerken, dass ich nicht glaube, Thomann mache alle Anderen platt. Ich habe noch nie bei Thomann bestellt, weil ich bislang immer wieder die Erfahrung gemacht habe, dass es woanders zwar nichts Billgeres gab, die Angebote anderer Anbieter für mich jedoch immer wieder interessanter, stimmiger, mehr meinen Bedürfnissen entsprechend waren. Bei Kleinartikeln und Ersatzteilen sind oft die Maße nicht angegeben, was seither Käufe dort für mich vereitelt hat. Die Uken dort finde ich auch nicht so berauschend, zwar hat Thomann, glaube ich, auch Brüko Ukulelen, die würde ich mir trotzdem ebenfalls lieber bei Brüko selbst kaufen!!