Kann mir vielleicht jemand ein paar Literatur-Tips für Kirchenorgel geben?
Ich soll demnächst wieder aushilfsweise Kirchenorgel spielen und suche noch nach passender Literatur für Einzug / Auszug und Kommunion-Zwischenspiel. Ich komme vom Klavier; das Manualspiel darf also ruhig etwas anspruchsvoller sein (soll ja auch nach was klingen), das Pedalspiel sollte aber eher einfach gehalten sein.
Frach mal den Henk, der spielt/spielte glaub auch Orgel....
...und pass auf: OAS ist wirklich kein Spaß mehr! :mrgreen:
Nein... so unhandlich! Einzug: Pomp & Circumstance, Kommunion: Mana Mana..., Auszug: Thank you for the music, von Abba
Wenn\'s was Barockes sein darf: das ganze Wohltemperierte Klavier von Bach klingt auch auf der Orgel recht nett.
Zitat von: UkeDudeFrach mal den Henk, der spielt/spielte glaub auch Orgel....
Danke, hab ich gemacht - mal sehen, ob er sich meldet.
Zitat von: Jan...und pass auf: OAS ist wirklich kein Spaß mehr! :mrgreen:
Zitat von: DerZopfNein... so unhandlich! Einzug: Pomp & Circumstance, Kommunion: Mana Mana..., Auszug: Thank you for the music, von Abba
War ja klar, dass man mit so einem Instrument, das größenmäßig das genaue Gegenteil von der Ukulele ist, hier nicht für voll genommen wird... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Zitat von: asselWenn\'s was Barockes sein darf: das ganze Wohltemperierte Klavier von Bach klingt auch auf der Orgel recht nett.
Danke, assel, das hatte ich mit ein paar Stücken schon probiert. Z.B. für das Kommunion-Zwischenspiel könnte ich mir ein paar Präludien oder Fugen davon schon vorstellen. Für den Einzug und Auszug dürfte es aber schon ein bisschen ,,wuchtiger" sein.
ZitatDanke, assel, das hatte ich mit ein paar Stücken schon probiert. Z.B. für das Kommunion-Zwischenspiel könnte ich mir ein paar Präludien oder Fugen davon schon vorstellen. Für den Einzug und Auszug dürfte es aber schon ein bisschen ,,wuchtiger" sein.
Improvisieren und nach und nach alle Register ziehen. ;)
Oder versuch es mit einem schottischen Dudelsacktune (Scotland the brave oder...da fällt mir Amazing Grace ein).
Orgelpunkt drunter und los.
Der Hochzeitsmarsch geht ja dann diesmal nicht.
Oder du komponierst halt noch schnell was. ;)
Danke, Susa. Leider hab ich nur den altmodischen Klavierunterricht genossen - Improvisieren / Komponieren hat man da nicht gelernt.
Ich kann vorerst leider nur nach Noten. Vielleicht kommt das andere ja später noch mit der Übung?
Mein Schwager hat jahrelang in der evangelischen Kirche georgelt. Ich glaube aber, die haben andere Sachen gespielt, als in den katholischen Kirchen. Oder irre ich mich da? Wenn das das Gleiche ist, kann ich ihn mal fragen, was er das so gespielt hat.
Die Gesangbücher sind unterschiedlich, aber bei der reinen Orgelmusik dürfte da kein großer Unterschied sein. Frag doch bitte mal, Ralf.
OK, ich rufe ihn am WE mal an. :D
Danke schon mal. Wenn Du ihn fragst: mir ist wichtig, daß das Pedal nicht zu schwer ist. Ich hab natürlich auch schon ein paar Noten hier, sind aber recht schwere Sachen dabei, die man nicht mal grade so vom Blatt spielen kann ohne länger zu üben.
Alles klar, hab\'s notiert...
@Tina: Also, mein Vater ist nebenamtlicher Kirchenmusiker in einer kleinen evangelischen Kirche... Wollte ihn eh das Wochenende mal anrufen, soll ich ihn mal fragen, ob er dir mal ne Mail schicken mag mit ein paar Tipps? Dazu bräuchte ich deine Mailadresse, bitte per PN. Aber keine Ahnung, ob er Zeit und Lust hat, sich da Gedanken drüber zu machen.
Es ist zwar ein Gemeinplatz, aber Bach hat unzählige geniale Stücke für Orgel geschrieben, und viel davon ist frei erhältlich, z.B. hier: http://imslp.org/wiki/Category:Bach,_Johann_Sebastian
Die Frage nach Literatur finde ich schwierig zu beantworten. Manche finden ein Stück schwer, die anderen das gleiche leicht. Genauso ist es bei Pedalsätzen.
(Aber eigentlich ist es auch völlig egal, denn: Viele Stücke, die wirklich leicht zu spielen sind, machen wirklich etwas her.)
Es gibt ein paar Standardwerke, denen eigentlich jeder Organist schon begegnet ist und die meist auch irgendwo an den Orgeln rumliegen und gut handhabbar sind:
- 80 Choralvorspiele alter Meister (die sind schön für Vor- und Nachspiele)
- Leichte Orgelstücke alter Meister (davon gibts zwei Bände, die Stücke sind nicht Choralgebunden, sehr einfach)
- Caecilia - 253 Vorspiele für Orgel oder Harmonium (kann man mit Pedal spielen, muss man aber nicht)
Ansonsten fallen mir gerade noch folgende Bände oder Komponisten ein, die ich Dir empfehlen kann:
- Zipoli: Orgelwerke (leichtes Pedalspiel) http://imslp.org/wiki/Special:ImagefromIndex/11435 (Die letzten vier Stücke gehen immer ;) )
- Old English Organ Music for Manuals (man braucht ja nicht immer ein Pedal)
- A French Connection (dito)
- Sachen von Caesar Franck. Zum Beispiel: http://imslp.org/wiki/Special:ImagefromIndex/03804
- Freie Orgelmusik des 19. Jahrhunderts (hier ist die Pedalarbeit schon anspruchsvoller, aber die Stücke sind sehr abwechslungsreich)
- Meditations - A collection of reflective music for Organ (super für wenn die Christenmenschen ihre Oblaten futtern, relativ leichte Pedalgeschichte)
- und natürlich die \"8 kleinen Präludien und Fugen\" (früher J.S. Bach zugeschrieben, die Pedalsätze sind hier schon etwas anspruchsvoller) http://imslp.org/wiki/Special:ImagefromIndex/04322
- Alles von Pachelbel. Zum Beispiel die Toccaten http://imslp.info/files/imglnks/usimg/e/e6/IMSLP02652-Pachelbel_-_Toccatas.pdf
Das ist das, was mir auf die Schnelle einfällt. ;)
Habe mal meinen Schwager gefragt...
Er ist wohl zu lange raus aus dem Thema, aber meint mit Pachelbel kann man nichts verkehrt machen. Im wesentlichen hat er das bestätigt, was Henk geschrieben hat.
Vielen Dank für Eure Antworten. Da ist bestimmt was dabei, damit ich bald loslegen kann.
Zitat von: HenkOld English Organ Music for Manuals (man braucht ja nicht immer ein Pedal)
Das hatte ich auch schon im Blick - hat mir aber von der Musik her auf Anhieb nicht so gut gefallen. Vielleicht habe ich aber nur die falschen Stücke angespielt.
@assel: Danke für das Angebot. Ist glaube ich nicht mehr nötig, daß Du fragst. Zu viel Auswahl ist auch nicht gut, da weiß man sonst gar nicht, wo man anfangen soll.
Zitat von: TinaZitat von: HenkOld English Organ Music for Manuals (man braucht ja nicht immer ein Pedal)
Das hatte ich auch schon im Blick - hat mir aber von der Musik her auf Anhieb nicht so gut gefallen. Vielleicht habe ich aber nur die falschen Stücke angespielt.
Diese Stücke aus dem Buch spiele ich immer wieder gerne. :D
- Voluntary in d (William Croft)
- Gavotte von Matthew Camidge
- Cornet Voluntary von John Travers
- Con Spirito von Thomas Arne
- Voluntary in G (Henry Heron)
- Siciliana (William Walond)