Wer mal Lust hat auf einen andern Sound, dem möchte ich ein John Peterson Mountain Banjo empfehlen.
Das hier ist meins:
http://www.youtube.com/watch?v=4Qr9o7TOrog
Bestellt am 1.Januar ist es vorgestern angekommen, also ungefähr 5 Wochen. Meins hat Nylgut strings und einfache geschnitzte Holz Tuner, Stahlsaiten sind ebenso möglich wie übersetzte Banjotuner ($60 Dollar Aufpreis).
Mein Banjo ist aus Walnuss massiv, Kirsche, Ahorn oder Kastanie sind auch erhältlich, ebenso wie Messing Auflage am Griffbrett oder Bundmarkierungen. Auch andere Mensuren kann man ordern.
Einfach mal mit John mailen. Die Kommunikation war übrigens ganz besonders nett, Fotos und Infos von den Zwischenschritten werden zwischendurch gemailt und so ist man immer auf dem Laufenden
Die Banjos sind übrigens fretless, was echten Spielspass bringt, ohne die Bünde irgendwie ein freieres Spielgefühl, fühlt sich japanisch oder indisch an und man kommt erstaunlich schnell damit zurecht und findet die Töne, und bendings kommen ganz natürlich.
Es lässt sich wirklich hervorragend spielen, hat einen warmen weichen Klang mit viel sustain, nicht so plinkig wie der übliche Banjosound, genau das richtige Instrument um auf der Veranda rum zu daddeln.
(Hier sollten jetzt Bilder rein, aber die sind (bei tinypic) so riesig, da lass ichs lieber - gibt ja genug videos)
Die Verarbeitung ist etwas roh und grobschlächtig. Man sieht Frässpuren hier und da, die Tuner sind grob geschnitzt, die Kobra Kopfplatte ist unregelmässig, man sieht Spuren der maschinellen Bearbeitung. Die Schrauben sind teils nicht ganz bündig eingedreht. Mich stört das nicht und dort wo es mich stört werde ich einfach etwas nachschleifen oder nacharbeiten, im Sommer auf der Veranda :D Wenn man John`s video anschaut oder auf seiner Seite stöbert sieht man, das er eine Behinderung an der rechten Hand hat , heisst glaub ich Poland Syndrom und darum sind wohl viele Arbeiten maschinell ausgeführt. Er macht deswegen kein Fass auf, sondern macht halt sein Ding einfach weiter, wie schon sein weppage Name sagt: carryinon.
http://www.carryinon.com/
Das Instrument ist grundsolide gebaut und wird einiges aushalten, es ist formschön und hat einen ganz eigenen ursprünglichen Charme, allerdings definitiv kein Instrument für Erbsenzähler oder Leute, die jedem Fliegenschiss hinterherweinen, ein folkloristisches Instrument, das von der Bearbeitung fast afrikanisch wirkt.
Und wichtiger als alles andere sind Klang und Bespielbarkeit und da gibt es 10 von 10 Punkten.
Preis ist $175, shipping $ 60 und Zoll waren 33,- E, hat also insgesamt 208,- Euro gekostet und ist meiner Meinung nach jeden Cent wert.
Oh ja - das ist wirklich ein wunderschöner weicher Klang ! Es klingt wie ein Ur-Banjo klingen soll.
Das Holz sieht passend dazu aus- weich und warm.
Für mich persönlich: *schluck* FRETLESS :shock: :shock: :shock:
Ich bin froh, daß ich nach 1 Jahr Spielen die gängigsten Akkorde finde.... - ABER auch nur, weil da
Bundstäbchen sind :mrgreen:
Welche Nylgut strings hast du ? Die Aquilas fand ich nicht so toll...
Es sind Aquila drauf und die klingen auf diesem Instrument sehr gut und darum werd ich sie auch lassen.
Aquila für Banjo ?? Die dicken ?
Klingt genial. Viel Spaß mit dem Teil...
... aber Fretless -> Respekt
Danke, Goschi du bist ja mit deinem Instrument in der Nachbarschaft ;)
Cool! Haben will... :roll:
ja hol dir eins, dann können wir beide den BOOM DEE DEE üben :mrgreen:
Naja, haben will heißt noch nicht leisten können... :roll:
Aber BOOM DEE DEE könnte man ja auch auf einem bundierten erlernen.
Oh, jetzt erst entdeckt den Beitrag :) Sieht richtig gut aus und klingt so weit ich das nach dem Video beurteilen kann auch sehr gut. Ich mag solche Instrumente denen man die Handarbeit ansieht. An meiner ersten Banjolele von Wim war auch ein tiefer Kratzer wo er anscheinend mal mit dem Schraubenzieher abgerutscht war. So ein Mountain-Banjo würde mich auch reizen, aber die Vernunft behauptet hartnäckig das ich erstmal die Instrumente die ich schon besitze vernünftig in den Griff kriegen soll :(
ECHT ??? Hörst du auf deine Vernunft ?? Wo du doch grad sooo viele verkaufst...
Da sind doch die ganzen Haken an der Wand leer ! :shock: :mrgreen: :mrgreen:
Zitat von: GuchotOh, jetzt erst entdeckt den Beitrag :)
Geht mir auch so.
Sehr interessant das Ding!
Glückwunsch und happy strummin\'!!
Zitat von: GeKaECHT ??? Hörst du auf deine Vernunft ?? Wo du doch grad sooo viele verkaufst...
Da sind doch die ganzen Haken an der Wand leer ! :shock: :mrgreen: :mrgreen:
Nee, da sind keine Haken leer, da wandern einfach welche aus der Wohnzimmerecke an die Wand ;)
fretless und five string bringen eine wohltuende Abwechslung, macht echt super Spass das Teil - hör mir laufend blue grass zeugs an und schau lustige dance videos
http://www.youtube.com/watch?v=cs2j8f7H2WY
falls jemand Lust auf fretless hat.
Sein Banjo ist super und dieses kleine Ding sicher auch:
http://www.youtube.com/watch?v=unYT_63QyWo
In der Tat die Teile klingen Fretless schon grandios. Allerdings muss man die auch bedienen können :D
Wow, ein cooles, sehr eigenständiges Instrument, äußerst reizvoll und preiswert! (Das lange meine ich)
Würde ich gerne spielen, aber möchte mich nicht verzetteln. Hab mit meinen derzeitigen schon genug zu üben.
Zitat von: GeKaFür mich persönlich: *schluck* FRETLESS :shock: :shock: :shock:
Ich bin froh, daß ich nach 1 Jahr Spielen die gängigsten Akkorde finde.... - ABER auch nur, weil da
Bundstäbchen sind :mrgreen:
Akkorde braucht man glücklicherweise wohl kaum zu finden, da die Stimmung ja offen ist. Greifen wird man kaum mehr als zwei Saiten gleichzeitig und kann alles nur in G-Dur spielen, v.a. Melodiegeklimper. Also sehr spezielle Musik aus dem
\"alten, seltsamen Amerika\", welche auf diesem Instrument besonders echt klingt. Diese Blue Notes sind her Hit!
das bundlose Klimpern macht enorm Spass und ist genau richtig um abends auf der Veranda abzuhängen - toller link - danke dafür
http://www.youtube.com/watch?v=7JcYGfZNq4w