Moin zusammen :)
Auch wenn mich jetzt der eine oder andere Steinigen mag, ich spiele schonmal ganz gern auf der großen Sechsaitigen rum. Ich merke aber das ich Probleme mit den langen Mensuren habe. Auf meiner 3/4 Archtop komme ich am besten klar. Deswegen habe ich den Gedanken ins Auge gefaßt mir eine kleine Reisegitarre zuzulegen. Wichtig: Sie muß Stahlsaiten haben! Aus meiner Überlegung raus gefallen sind bisher die Yamaha JR-1, die gefällt mir vom Klang her nicht, und die Martin Backpacker, die gefällt mir sowohl von der Optik als auch vom Klang her nicht.
Noch im Rennen:
* Little Martin
* Baby Taylor
* Cort Earth Mini Travel Guitar
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit einer oder mehrer dieser Gitarren machen können und kann mir dazu was sagen? Oder hat ggf. noch Alternativen?
Ne schöne Jrooß,
Guido
P.S: Ne Yamahu Guitalele hab ich schon, die hat allerdings Nylonsaiten und ist deshalb für den Einsatzweck den ich im Auge habe nicht geeignet.
Zitat von: GoschiMir fällt spontan noch die Travel Guitar von Hora ein. Hans und Rawuke haben meines Wissens so eine:
http://www.hora.ro/popup/travel.htm
Die fällt raus weil die meines Wissens nach nur einen kleineren Korpus hat, aber eine normale Mensur. Mir kommts in erster Linie auf die kürzere Mensur an.
Zitat von: GuchotP.S: Ne Yamahu Guitalele hab ich schon, die hat allerdings Nylonsaiten und ist deshalb für den Einsatzweck den ich im Auge habe nicht geeignet.
Falls Dir Die Größe der Guitarlele reicht, dann gäbe es noch für schmales Geld die hier.....
http://www.amazon.de/Mahalo-USG-30-Gitarrenukulele-Steel-schwarz/dp/B001PH3WCUhttp://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Mahalo-USG-30-Black-Gitarrenukulele-Stahlsaiten-inkl.-Gigbag/art-GIT0014566-000Oder auf die Guitarlele Stahl-Acoustik aufziehen.
Oder kleine Framus Parlor-Gitarre und zum Transport den Hals abschrauben.
Wenn Du eben spezielle Wünsche und Vorstellungen hast, würd\' ich evt. mal mit
Brüko sprechen. Dort gibt es ja auch hin und wieder Oktavgitarren.
Auch mit Jumbo-Korpus. Sie sind für Stahlsaiten ausgelegt.
Die Größe und Form könnte man ja möglicherweise selbst bestimmen.
Normal sind die Konzert. Vielleicht baut er ja eine in Tenor- oder Baritongröße.
Hier hab ich noch was gefunden!
Reise-Gitarren (http://www.exquisite.fr/category.php?id_category=73)
Zitat von: MatzeWenn Du eben spezielle Wünsche und Vorstellungen hast, würd\' ich evt. mal mit
Brüko sprechen. Dort gibt es ja auch hin und wieder Oktavgitarren.
Auch mit Jumbo-Korpus. Sie sind für Stahlsaiten ausgelegt.
Die Größe und Form könnte man ja möglicherweise selbst bestimmen.
Normal sind die Konzert. Vielleicht baut er ja eine in Tenor- oder Baritongröße.
Den Herrn Pfeiffer hatte ich schon mal auf ne Bariton mit Stahlsaiten angesprochen, da hat er schon relativ scheel geguckt (virtuell) und ich habe auch nix mehr von ihm gehört zu dem Thema. Außerdem dürfte das dann in Preisregionen gehen wo locker eine Martin drin wäre. Und ohne Herrn Pfeiffer zu nahe treten zu wollen, ich glaub im Gitarrenbau gibts andere Spezialisten.
@allesUkeoderwas: Die Mahalos sehen mir doch arg nach Spielzeug aus. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen das bei dem Mini-Korpus noch was an Bass rauskommt. Das der bei den Reisegitarren eh nicht so stark ausgeprägt ist, ist mir klar. Aber bissl mehr als bei der darfs schon sein ;)
Guitarlele fällt aus, da sind mir für 6 Saiten die Saitenabstände zu gering. Framus fällt weg da i.d.R. normale Mensur und geht auch schon in die Rubrik \"Altertümchen\". Ich möchte was habend as ohne Probleme wiederbschaffbar ist, wenn mir am Lagerfeuer einer rein latscht.
Ähm... auch wenn ich momentan hier alles abwedele, trotzdem vielen Dank für jeden Beitrag :)
ZitatÄhm... auch wenn ich momentan hier alles abwedele
Denn sag\'n wa eben ganüscht mehr! :mrgreen:
@Guido: Ich hatte die Cort Mini schonmal in den Händen. Ein wunderbares Instrument mit schönem, wenig basslastigen (Reisegitarre eben) Klang. Ich hab\' sie dann nur nicht behalten, weil ich noch eine Baton Rouge Dreadnought habe, die mir trotz Abwägung aller Nachteile (viel größerer Korpus, längere Mensur), einfach besser gefällt. Als Erstgitarre hätte ich sie definitiv behalten!
Doppelposting. Sorry.
Zitat von: GoschiUnd die Epiphone Expedition kommt nicht in Frage, weil... ? :D
...ich sie bis gerade eben nicht gekannt habe :mrgreen: Doch, die käme durchaus auch in Frage :)
In der aktuellen Ausgabe der Gitarre und Bass ist ein 2 seitiger artikel über eben jenes Thema drin.
Sehe gerade, dass es bereits eine neue Ausgabe gibt.
...
Gedulde dich noch bis heute Nachmittag
Ich arbeite momentan bei einem der grössten Musikläden Deutschlands (nein, es ist nicht T.) und kann dir nur die Baby Taylor empfehlen.
In den Pausen hab ich häufig damit n bisschen rumgespielt und wurde von ihr überzeugt. Der Klang ist echt gut, nur scheppert sie ein wenig beim \"reinhauen\" in die Saiten.
Die kleine Martin ist aus Plastik und hört sich etwas pappig an.
Edit: Da gibts ja noch die GS mini. Die ist allerdings n gutes Stück grösser^^.
Hi Guido,
ich hab vorhin mal mit Sohnemann telefoniert.
Er hat vor Monaten mal die Taylor ausprobiert und fand sie \"ziemlich gut\"!
Mann, Alter, wir reißen uns hier den Arm aus für Dich... :mrgreen:
Zitat von: MatzeMann, Alter, wir reißen uns hier den Arm aus für Dich... :mrgreen:
Find ich gut und ich danke euch recht herzlich :)
Zitat von: CabalTherapyDie kleine Martin ist aus Plastik und hört sich etwas pappig an.
Das stimmt ja so nicht. Es gibt die aus HPL oder wie das Zeugs heisst, dass ist unter Hochdruck gepresstes Holz, aber auch aus echtem Holz. Also Plastik ist da nix.
So, vielen Dank für all die guten Ratschläge und Hinweise. Meine Entscheidung ist gefallen :)
Was ist es nun geworden? xD
Wenn ich eine finde, dann ne Framus Amateur (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=10585). Die aktuell erhältlichen haben mir alle nen zu schmalen Hals und die Framus sind noch in genügender Stückzahl aufm Markt das man sich auch wieder mal eine besorgen kann wenn eine zu Bruch geht.
Noch nicht genannt, aber vielleicht auch eine Überlegung wert ist die Stagg Viaggio
http://www.music-shop-hofmann.de/epages/61258852.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/61258852/Products/%22Stagg%20SV%20209%20Viaggio%20Westerngitarre%203/4%22&ViewAction=ViewProductViaPortal
Die habe ich neulich im Laden angespielt und der Klang schien mir recht laut und voll. Sie hat bei mir einen besseren Eindruck hinterlassen als die Yamaha JR-2, die einzige Mini-Stahlsaitengitarre, die ich im Vergleich, wenn auch nicht im direkten, anspielen konnte. Gut verarbeitet, erstaunlich schwer und preislich nicht uninteressant.
Ich hol mir nächsten Monat, sofern sie wieder in Schwarz verfügbar ist, ne Shorty von Höfner:
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6fner_Shorty
Die hat zwar ne Vollmensur, ist aber doch schön handlich und wird auch durchweg positiv bewertet.
hi, ich häng mich da rein!
hab seit ein paar tagen eine gebrauchte baby taylor, ein geiles ding, piepst überhaupt nicht rum, hört sich eigentlich an wie eine kleine western. (hmm, ist sie ja auch)
http://www.musik-schmidt.de/Taylor-Baby-Taylor-BT2.html
(hab auch eine 4/4 und 3/4 konzertgit; auf 3/4 komm ich einfach besser zurecht, kommt der uke auch näher ;) )
SAITENFRAGE:[size=14][/size]
weiß nicht, welche saiten drauf sind, der verkäufer meinte 13er, die originalen.
möchte mir neue saiten zulegen. denke derzeit an 12er; die saitenspannung sollte ja dann zirka so hoch sein wie bei einer 4/4 mit 11er saiten. las und hörte ich.
las auch, dass die elixier fein zum spielen sein sollen, weniger greifgeräusche und so.
haltbarkeit, wie bei elixier, ist nicht so thema (spiel nicht so wild, lerne mir grad zupfmuster), lieber möchte ich saiten, die nicht so einen hohen zug haben, aber auch nicht schlabbern. und auch ein paar bässe liefern, nicht nur höhen.
erfahrungen, tips, meinungen?
grüße, thomas
Mit der Baby Taylor habe ich direkt keine Erfahrungen, ich habe mir die Taylor GS Mini gekauft, die ist ne Ecke größer. Taylor empfiehlt da auch 13er Saiten, ein Kumpel von mir hats mit 11ern probiert, die schlabbern ziemlich, ich hab jetzt 12er drauf, die sind optimal. Auf der Baby sollte es eigentlich mit 12ern auch funktionieren. Soooo gravierend ist der Unterschied zu den 13ern dann ja doch nicht.