Ich hab gerade bei YouTube gesurft und bin wieder mal bei Rolf Harris hängen geblieben.
Tie Me Kangaroo Down, Sport (http://www.youtube.com/watch?v=_D-LmRNdQiQ&feature=related)
Stairway To Heaven (http://www.youtube.com/watch?v=IPOIy4Kb9M4&feature=related)
Bohemian Rhapsody (http://www.youtube.com/watch?v=ONrIByBGW_M&NR=1)
Rolf Harris war Australier und ist in den Sechzigern durch seinen Song \"Tie Me Kangaroo Down Sport\" bekannt geworden. Das Rhythmusinstrument war auf dieser Aufnahme, wie auch auf einigen späteren, das von Harris erfundene und gespielte Wobble Board.
Wikipedia: Wobble board (http://en.wikipedia.org/wiki/Wobble_board)
Als echter Australier hat er dann auch in einigen Stücken noch das Didgeridoo gespielt. Zu sehen und zu hören ist beides am schönsten bei seiner Teilnahme an einer Fernsehshow, wo er \"Stairway to Heaven\" gecovert hat.
In den späten Sechzigern und den Siebzigern hat er dann auch noch Werbung gemacht für das Stylophone von Dubreq. Er war auf den Packungen abgebildet und hat auch eine Platte mit dem Stylophone aufgenommen.
Wikipedia: Stylophone (http://en.wikipedia.org/wiki/Stylophone)
Youtube: Stylophone (http://www.youtube.com/watch?v=5bdMijwdDbg)
Das Stylophone war ein früher, einstimmiger Taschen-Synthesizer, der gespielt wurde, indem man mit einem Stift (Stylus) eine Art Tastatur berührte. Der Klang war ein sehr eigener, um es mal freundlich zu formulieren. Wirklich durchgesetzt hat sich das Instrument unter den Profis nicht. Obwohl es David Bowie in \"Space Oddity\" eingesetzt hat.
Das Beste am Stylophone ist aber: Es gibt es mittlerweile wieder! Für zwanzig bis dreißig Euro z.B bei Ebay zu kaufen. Es macht jede Menge Spaß, kann ich euch sagen. Ich hab nämlich eins.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Nur fehlt mir leider noch ein Wobble Board! Kann mir hier wohl jemand, der handwerklich begabt ist, eins basteln?
;)
Scherz! Wäre aber eigentlich mal einen Versuch wert, ob das Wobble Board nicht ein schönes Begleitinstrument zur Ukulele sein könnte...
Jetzt weiß ich endlich wie dieser Sound zustande kam (Wobbleboard)! Danke für die Links.
Das habe ich mal irgendwo gelesen: Das neue Stylophone hat gesamplete Sounds, das alte hatte eine analoge Tonerzeugung. Ich weiß nicht mehr wo, ist also unbestätigt.
Statt eines Stylophones würde ich zumindest für diejenigen, die bereits einen Nintedo DS (Light) haben, eher den Kord DS-10 empfehlen:
http://www.product-reviews.net/tag/korg-synthesizer/
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.product-reviews.net%2Fwp-content%2Fuserimages%2F2008%2F03%2Fkorg-synthesizer-for-nintendo-ds.jpg&hash=925025c9c117ad77c832e19d10516bb15910ddc1)
Da hat man dann einen richtigen Synthie, mit Sequencer (inkl. \"analoger\" Drumsounds), wird im Prinzip genauso gespielt wie das Stylophon.
Das Stylophon kann man übrigens hier (http://www.originalstylophone.com/product-demo.htm) ausprobieren.
Klasse Aufnahmen, schön arrangiert.
Ich hatte in den 70ern auch ein Stylophon, das hab ich ganz vergessen.
Mit total verstimmten Gitarren :roll: und einem nicht gerade toll klingendem
Stylophon 8) haben wir versucht Hits von Slade und Nazareth nachzuspielen. :lol:
Finlay aus Schottland spielt ein Wabbelbrett zur Ukulele mit einigem Erfolg:
http://www.youtube.com/watch?v=cxjWaRcilsk
http://www.youtube.com/watch?v=qRGRHnljRMg
Zitat von: El_AdrenalidFinlay aus Schottland spielt ein Wabbelbrett zur Ukulele mit einigem Erfolg:
http://www.youtube.com/watch?v=cxjWaRcilsk
http://www.youtube.com/watch?v=qRGRHnljRMg
Klasse! So\'n Wobble Board muss ich haben... Mal im Keller schauen, was da noch versteckt ist. 8)
Ich hatte zwar kein Stylophone, aber wir haben Ende der 1970er Jahre mal so etwas ähnliches in der Schule gebastelt. Das klang fürchterlich. :lol:
Danke! Hab ich\'s mir doch gedacht, dass das passt!
Hier nochmal Rolf Harris solo nur mit Wobble Board: I can\'t get no satisfaction! (http://www.youtube.com/watch?v=Ag8B9kQjv_0) :D
Sehr schön ist auch die Technik, die Rolf am Ende des Clips demonstriert! :shock:
Zitat von: Floyd BlueIch hatte zwar kein Stylophone, aber wir haben Ende der 1970er Jahre mal so etwas ähnliches in der Schule gebastelt. Das klang fürchterlich. :lol:
Es klingt immer noch fürchterlich. Deshalb macht es ja gerade Spaß! :mrgreen:
Zitat von: kāne ipuZitat von: Floyd BlueIch hatte zwar kein Stylophone, aber wir haben Ende der 1970er Jahre mal so etwas ähnliches in der Schule gebastelt. Das klang fürchterlich. :lol:
Es klingt immer noch fürchterlich. Deshalb macht es ja gerade Spaß! :mrgreen:
Ich meinte das selbst gebastelte Teil. ;)
Stylophone kann aber durchaus auch stilvoll klingen ... http://www.youtube.com/watch?v=Plt0IoqXrMc :)
Ich kenne das Stylophone von diversen Aufnahmen der Gruppe Kraftwerk.
Mein Favorit: Taschenrechner (http://www.youtube.com/watch?v=rEdIOhg9ygQ)... (1981)
\"Ich bin der Musikant mit Taschenrechner in der Hand...\" :lol:
Das fand ich damals sensationell! :D
Zitat von: EarlyguardDas fand ich damals sensationell! :D
Die alten Kraftwerksachen sind
immer noch sensationell! :D
STYLOPHONE ! Ich habe meine Musik-Kruschtelkiste durchstöbert: Ja, da ist es. Batterie rein - geht. Ist noch in der ursprünglichen Schachtel! Stammt aus den Siebzigern, ist das Original.
Wenn es jemand haben will: Bietet mir was Ukeliges zum Tausch. Mail ist freigeschaltet.
vinaka: Angesichts des geringen Preises den man für ein neues Stylophone zahlen muß könnte ich allerhöchstens eine nach Blecheimer klingende, relativ schlecht intonierende Vintage-Plastik-Uke dagegenhalten. (Mauna Loa, braunes gemustertes Plastik, gesteckte Metallwirbel (funktionieren aber), und -- Worth Saiten (das wertvollste an der Uke). Der Hals ist ein bisschen gekrümmt (war er aber schon von Anfang an, auch mit den alten Saiten).
Spielbar isse, aber nicht gerade ein gutes Instrument.
Gruß
Wilfried
Wilfried, du hast gewonnen !
Ok! Weil\'s so schön ist habe ich hier gleich ein \"trashiges\" Video von der Uke aufgenommen!
http://www.box.net/shared/l86zb80a38
Wünsche viel Schpass mit dem Teil :D ...
Die Braune !!!! Die war schon auf der Liste für meine Sammlung von Einfach-Kult-Ukulelen !
Irgendwas funzt bei mir nicht (mit der Forum-mail-Software). Wilfried, sende mir doch bitte deine Anschrift.
eieiei. Mail funktioniert nicht? Verflixt. Ich hatte Dir schon eine Nachricht über die Foren-Nachrichten-Funktion geschickt. Vielleicht kommst Du am Besten einfach mal schnell in den Chat...
Vielen Dank, Peter! das Stylophone ist schon da -- vielleicht dauert es mit der Uke einen Tag länger da ich erst abends zur Post kam...
Es ist eine herrlich einfache Konstruktion -- und klar: Natürlich ist die Ausgangsbuchse falsch angelötet, (normalerweise sollte die Masseverbindung zum Lautsprecher getrennt werden sobald ein Stecker \'reingesteckt wird -- wäre auch kein Problem -- aber sie haben\'s halt falsch angelötet, also bleibt der Lautsprecher an, auch wenn ein Verstärker angeschlossen ist) ... Nun ja, das werde ich wohl morgen mal korrigieren :)
Wichtig ist dieses Feature darum, weil das Teil keinen Lautstärkeregler hat und höllisch laut ist :mrgreen: -- ich werde es allerdings sowieso direkt in den PC einspeisen und mit digitalen Effekten weiterverwursten ;)
Es ist allerdings in ausgezeichnetem Zustand. Du passt gut auf Deine Sachen auf, Peter :) Vielen Dank nochmal. Ein tolles Teil :)
Viele Grüße
Wilfried
Zitat von: wweltiWichtig ist dieses Feature darum, weil das Teil keinen Lautstärkeregler hat und höllisch laut ist :mrgreen: -- ich werde es allerdings sowieso direkt in den PC einspeisen und mit digitalen Effekten weiterverwursten ;)
Ja, richtig!
Genau dafür ist dieses Low-Tech-Spielzeug auch konstruiert worden: High-End-Bearbeitung am PC!
:lol:
Ich kann mich erinnern, dass auf der (nicht mehr vorhandenen ) Gebrauchsanleitung stand, man möge zur Lautstärkeregelung die Hand auf den Lautsprecher legen und durch anheben oder absenken der Hand \"regulieren\".
Aaach, Wilfried, die Plaste-Low-tech-Uke ist da ! Die hast du ja verpackt wie eine Koa-massiv !!!
Dafür fehlen der Software aber auch ein paar \"Tasten\" :mrgreen:
Und trotz allem ist der Nintendo die bessere Wahl (http://www.youtube.com/watch?v=EeRhCQqVT4U)! ;)
Chapeau, Wolfgang !!!