Seit meine Holde ihre Dulcilele hat, bin ich von dem Klang fasziniert. Leider hat sie ein sehr eifersüchtiges Auge auf ihr Instrument, so daß ich nur selten dazu kommen mal darauf zu spielen ;) Ich habe daher einen Strumstick in Erwägung gezogen, aber die Biester sind doch recht teuer.
Von daher habe ich überlegt ob es nicht möglich sein sollte eine türkische Baglama entsprechend zu stimmen. Soviel ich weiß sind diese Instrumente dreichörig und die Bünde sind verschiebbar. Damit sollte es doch möglich sein eine diatonische Stimmung in G-Dur hin zu kriegen, oder?
Hallo Guido,
hab seit einiger Zeit selbst eine Baghlama/Saz, die ist 7-saitig - also 2- und 3-chörig. An den Bünden hab ich allerdings noch nicht rumgeschoben, da ich ersteinmal schauen wollte, wie ich so damit klar komme. Halb- und Ganztöne sind ja drauf, aber eben auch diese Vierteltöne (oder was auch immer das ist), die in der türkischen Musik immer mal auftauchen. Aber ist eben doch schon nochmal ganz anders als Gitarre oder Uke.
Gruß kmklw
oder so (http://www.youtube.com/watch?v=JgpgfJq2LJA)
Dachlatte, PU, 3 Gitte-Saiten, 3 Wirbel - feddich.
Hans hat sich so eine gebaut:
http://www.youtube.com/watch?v=SxhTpKwMjiQ
Zitat von: LinhoHans hat sich so eine gebaut:
http://www.youtube.com/watch?v=SxhTpKwMjiQ
Jo, so eine hat meine Holde ja ;)
Hallo!
Zitat von: GuchotSeit meine Holde ihre Dulcilele hat, bin ich von dem Klang fasziniert. Leider hat sie ein sehr eifersüchtiges Auge auf ihr Instrument, so daß ich nur selten dazu kommen mal darauf zu spielen ;) Ich habe daher einen Strumstick in Erwägung gezogen, aber die Biester sind doch recht teuer. .......
Kleines Kochrezept:
Man nehme eine vorhandene Baritonukulele (z.B. eine die man nicht mehr so oft spielt) und stimme sie auf Dulcimer z.B. D A d d. Gegebenenfalls muß man die eine oder andere Saite wechseln (zu schlaff gespannt/Saite schnarrt). Das funktioniert auch mit einer Gitarre z.B. DD AA dd, hab ich mal selber ausprobiert 8) . Man muß dann nur dafür sorgen, daß immer die Doppelsaiten gegriffen werden. Ein Umbau ist nicht erforderlich. Um nur die \"Diatonischen Bünde\" zu greifen, wird einfach am Griffbrett an der Seite mit den Dots etwas Klebeband zur Markierung angebracht.
Feddisch und läßt sich immer wieder rückstandslos \"Zurückbauen\".
Gruß
Günter
Zitat von: gukarieKleines Kochrezept:
Man nehme...
Denkedenk.... Soprandulcilele für C-Dur... ??? Ob das wohl funktioniert ???... :roll:
Danke für die Inspiration 8)