Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Andere Instrumente => Thema gestartet von: Guchot am 14. Sep 2009, 08:55:37

Titel: Weiterer Fall von \"Watdattdann?\"
Beitrag von: Guchot am 14. Sep 2009, 08:55:37
Beim stöbern auf ePay ist mir wiede rmal ein seltsames Instrument aufgefallen. Auch wenn keinerlei Kaufabsichten bestehen interessiert mich doch was das für ein Gerät sein könnte. Soviel steht fest: Es ist weder ne Gitarre, noch ne Uke.

Eigentümliche Halskonstruktion (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140345808541)

Besonders den Hals mit den geteilten Bundstäbchen find ich sehr interessant. Any Ideas?

Ne schöne Jrooss
Guido
Titel: Weiterer Fall von \"Watdattdann?\"
Beitrag von: Poltergeist am 14. Sep 2009, 09:10:44
Wir hatten sowas schon mal hier: Klick! (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2187)

Ich denke immer noch, dass das ein Kabosy aus Madagaskar ist.
Hier ein Link, runter zu \"Madagscar\" scrollen: http://www.atlasofpluckedinstruments.com/africa.htm
Titel: Weiterer Fall von \"Watdattdann?\"
Beitrag von: Guchot am 14. Sep 2009, 09:17:01
Das ist ein verdammt interessanter Link :) Merci
Titel: Weiterer Fall von \"Watdattdann?\"
Beitrag von: H a n s am 14. Sep 2009, 09:51:45
Zitat von: dschingis kāneWir hatten sowas schon mal hier: Klick!

Ich denke immer noch, dass das ein Kabosy aus Madagaskar ist.
Hier ein Link, runter zu \"Madagscar\" scrollen: http://www.atlasofpluckedinstruments.com/africa.htm

Kann nicht sein, da bei den Afrikanischen Instrumenten die Bundierung chromatisch ist, bei dem
ebay Ding aber je 2 Saiten diatonisch.
Titel: Weiterer Fall von \"Watdattdann?\"
Beitrag von: Poltergeist am 14. Sep 2009, 10:00:29
Die Kabosy ist nicht wirklich genormt, die Saitenzahl variiert etwa von vier bis sechs. Die Bünde sind bei der Kabosy trotzdem typischerweise nicht durchgängig, sondern oft nur halbe Bünde, um leichteres Akkordgreifen zu ermöglichen. Steht so in der Wikipedia, steht so im Atlas und ist auch auf Bildern zusehen, die in einem Booklet einer meiner CDs sind.

Wenn ich mir die Bilder bei Ebay genauer ansehe, kommen mir aber wirklich Zweifel. Die Bauart ist eher osteuropäisch, insbesondere der Kopf. Und die Bünde sind nicht dafür gemacht, Akkorde zu greifen, sondern wie eine Klaviatur angebracht: obere Reihe \"weiße\" Bünde, untere Reihe \"schwarze\" Bünde. Der Atlas of plucked Instruments kennt ein ähnliches Instrument aus Mazedonien als Tambura. Das ist allerdings eine Laute, während das Ebay-Instrument Gitarrenform hat. Außerdem sollte die Tambura länger sein.

Das mit den Klaviaturbünden finde ich aber spannend. Wie ist das Teil wohl gestimmt??
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev