Bin die ganze Zeit schon am rumwerkeln um einen \"schönen\" Hall mit Audacity hin zu bekommen, aber es geht nit. :(
Hab das reverb.ny im plugin ordner drinn und ich seh unter Effekte den Gverb. Frage sind nun die Einstellungen für:
Roomsize
Reverb time
Damping
Input bandwith
Dry signal level (db)
Early reflection level (db)
Tail level (db)
Was is das alles und was für Werte bringen ein schönen, nicht metallischen, nicht zu langen Hall.
Zitat von: UkeDudeBin die ganze Zeit schon am rumwerkeln um einen \"schönen\" Hall mit Audacity hin zu bekommen, aber es geht nit. :(
Hab das reverb.ny im plugin ordner drinn und ich seh unter Effekte den Gverb. Frage sind nun die Einstellungen für:
Roomsize
Reverb time
Damping
Input bandwith
Dry signal level (db)
Early reflection level (db)
Tail level (db)
Was is das alles und was für Werte bringen ein schönen, nicht metallischen, nicht zu langen Hall.
Der original Hall is mistig.
Ich schick dir morgen ein Plugin mit nem top Hall, super leicht zu bedienen ohne Parameterzeug.
hab ich aber nicht hier auf dem Netbook.
Den kannst Du auch hier hören
http://www.youtube.com/watch?v=gQwsAzbQ1OcIch hoffe das hilft.
Gruß
El
Das wäre herzallerliebst. :)
Ansonsten hab ich ne kleine Anleitung gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=5E9vYnqKpwo
Ich hab auch lange mit Anleitung rumprobiert, aber richtig gut klang das nie.
Auch in diversen Foren schneidet der G-verb eher immer als mässig ab.
Die Anleitung hilf schon ein bisl, auch wenn es nervig ist der Computerstimme zuzuhören. Es hört sich zwar immer noch nicht GUT an, aber mit der Anleitung schon viel Besser.
Komm ma eben in chat, ich kanns dir gleich schicken
So aus dem Bauch und der Erfahrung mit Hallgeräten heraus:
Roomsize - Raumgröße (z. B. Badezimmer, Konzertsaal)
Reverb time - Nachhallzeit (wie lange hallt es)
Damping - Höhendämpfung (Wie stark werden sie hohen Frequenzen abgesenkt und/oder wie schnell, Wandbeschaffenheit: Fliesen Teppich)
Input bandwith - Eingangsbandbreite (Welchen Bereich von Frequenzen lasse ich überhaupt rein in den Hall?)
Dry signal level (db) - Lautstärke des Originalsignals
Early reflection level (db) - Erste Reflektionen (Wie weit bin ich von den Wänden weg?, bestimmt auch ein wenig die Raumgröße)
Tail level (db) - Nachhall-Lautstärke
Das sind so die grundsätzlichen Erläuterungen der Parameter für die meisten Reverbs. Manche habe mehr, manche weniger Prameter. Manche werden auch etwas anders benannt.
Was den Klang betrifft, musst Du viel probieren. Das ist bei jedem Gerät/Plugin etc. anders.
@Elrondo: bekomme ich das Plugin auch? :mrgreen:
So nu für alle hier bitte (http://web.archive.org/web/20060824051903/www.anwida.com/progs/asdxrl20.zip)
Danke schön!
Danke, Elrondo !!!
Jo, vielen Dank.
Danke. Aber mir klingt der zu metallisch.
Ich glaube ich bliebe bei meinem alten \"Ding\"* ;)
* Edit: Damit meine ich so ein komisches Program, das ich vor grob 10 Jahren irgendwann mal zusammengehackt habe. Mit dem mache ich seither meine Verhallungen. Es taugt zwar nicht übermäßig viel (bedienung usw., kein vst plugin), aber komischerweise konnte ich mich bislang noch mit keinem anderen Hall anfreunden.
Sorry POT*
Zitat von: wwelti...
Ich glaube ich bliebe bei meinem alten \"Ding\"* ;)
...
Das würde mich jetzt aber mal interessieren! Ich meine Klang, Quellcode usw. ;)
*POT =
Partially
Off
Topic
Zitat von: wweltiIch glaube ich bliebe bei meinem alten \"Ding\"* ;)
* Edit: Damit meine ich so ein komisches Program, das ich vor grob 10 Jahren irgendwann mal zusammengehackt habe. Mit dem mache ich seither meine Verhallungen. Es taugt zwar nicht übermäßig viel (bedienung usw., kein vst plugin), aber komischerweise konnte ich mich bislang noch mit keinem anderen Hall anfreunden.
Das ist jetzt aber ein bisl unfähr. Hier einen dem Mund wässerig machen und dann nicht sagen wo man es herbekommt. :( Würde es auf jeden Fall gerne mal Vergleichen.
hallo -lo -o! :D
wie so oft, ist der einsatz von hall natürlich geschmackssache und um es gleich vorweg zu nehmen, sollte das jeder so handhaben wie er mag. vielleicht ist es für den ein oder anderen aber hilfreich mal ein paar worte zum thema hall zu verlieren. vor allem bezogen auf akustische musik.
das bei kommerziellen studioaufnahmen überwiegend trocken aufgenommen wird, hat vor allem praktische und finanzielle gründe, keine klanglichen vorteile. natürlicher hall klingt immer besser als künstlicher hall. raumklang beinhaltet klanginformationen, die vom der schallquelle in andere raumrichtungen abgegeben werden als direkt in hörrichtung. durch die mischung dieser gebrochenen und reflektierten klanginformationen mit dem direktsignal entsteht ein reichhaltigerer klang als durch das direktsignal alleine. des weiteren enthält der raumklang informationen über den raum selbst, d. h. abmessungen, oberflächenstruktur, positionierung der schallquellen und der angenommenen hörposition. die annahme, ein guter aufnahmeraum müsse möglichst trocken sein ist für akustische musik falsch. es gab z.b. schon legendäre schlagzeugsolos die in einem treppenhaus aufgenommen wurden, um einen übernatürlichen halleffekt zu bekommen, den man mit keinem hallgerät der welt so hinbekommen hätte.
wenn möglich, ist es besser schon bei der aufnahme selber einen gewissen hallanteil mit aufzunehmen. das klingt besser und ist billiger :) die hallbalance kann man schon mit einfachen mitteln, z.b. durch die wahl des aufnahmeraumes und den abstand des aufnahmegerätes/mikrofons steuern. da man hall nachträglich nicht wieder entfernen kann, sollte man allerdings darauf achten, daß man nicht über das ziel hinausschießt. man kann ggf. dem zu geringen natürlichen hall immer noch etwas künstlichen hinzugeben. das klingt aber besser als trocken aufzunehmen und anschließend mit hallsoße zu übergießen.
hall verschlechtert die durchhörbarkeit der musik und läßt tiefe frequenzen zu einem baß-mulm ohne differenzierung und akzente werden. daneben wirkt die musik entfernter, auch emotional. das sind bei einer solo ukulele sicher nicht so ausschlaggebend, sobald gesang, oder ein anderes instrument dazu kommen, allerdings schon. gelegentlich wird hall eingesetzt um defizite der musiker zu verschleiern, oder die aufnahme etwas hochwertiger klingen zu lassen. dieser gnadenhall will allerdings gekonnt eingesetzt sein, damit er gut klingt und das ist eben mit einem preiswerten plugin schwer zu realisieren. deshalb bin ich persönlich der meinung, daß man halleffekte eher sparsam einsetzen sollte, damit es nicht billig klingt.
wer sich für den einsatz von künstlichem hall interessiert, der kann sich ja mal dieses blatt anschauen:
http://www.sengpielaudio.com/AnfangszeitlueckeUndPredelay.pdf
wenn man ein bißchen googelt findet man auch sehr viel zu dem thema. gute und professionelle halleffekte bekommt man z.b. mit den plugins von lexicon ( http://www.lexiconpro.com/product.php?id=163 ) und universal audio ( http://www.uaudio.com/products/software/dreamverb/index.html / http://www.uaudio.com/products/uad/index.html ) , die aber für hobby musiker eher unerschwinglich sind.
vg
hallo,
ok, wer es sich wirklich antun will und meinen Hall ausprobieren, soll mir bitte eine PN schicken. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für egal was passiert, denn das Ding auf eine vernüftige \"Produktreife\" zu bringen hab ich im Moment weder Zeit noch Lust. Alles was ich sagen kann: Bei mir funktioniert er und macht nix kaputt.
Gruß
Wilfried
Hallo,
ich bräuchte von den Experten einmal Hilfe.
Ich habe die \"ANWIDA Soft DX Reverb Light.dll\" herunter geladen und in den Plugin-Ordner von Audacity kopiert.
Wenn ich nun Audacity starte (PC-Windows XP) kommt die Fehlermeldung: \"Die Anwendung oder DLL C:\\Programme\\Audacity\\Plug-Ins\\ANWIDA Soft DX Reverb Light.dll ist keine gültige Windows-Datei. Überprüfen Sie dies mit der Insallationsdiskette.\"
Wenn dann Audacity startet, befindet sich Anwida Soft DX nicht in der Liste der Effekte.
Was mache ich falsch, oder was muss ich ändern?
LG
Tom
Schon mal Danke!
Was hast Du denn heruntergeladen, die VST- oder DX-Version? Wo hast Du es heruntergeladen, von der Anwida-Soft-Seite oder von einer dubiosen Quelle?
Directx (DX) wird von Audacity nicht unterstützt, VST nicht direkt und nicht vollständig. Für VST-Plugins gibt es einen VST-Enabler, den Du von der Audacity-Seite herunterladen kannst. Aber das ist noch keine Garantie, dass das Plugin auch wirklich funktioniert.
http://forum.audacityteam.org/viewtopic.php?f=16&t=11542
http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&i=vst-enabler
Ich habe die Datei (VST) hier von Ukedude bekommen, aber ich habe sie auch nochmals direkt von der Anwida-Seite geladen. Die VST-Brigde-Datei (VST-Enabler) habe ich von der Audacity-Seite geladen.
Das dürfte soweit ok sein.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich damit auch schon mal Probleme hatte und es dann bleiben ließ. Möglicherweise funktioniert das Anwida Reverb ja nicht unter jeder Audacity Version. Da ist ja vieles noch im Beta-Stadium.
Vielleicht weiß ja noch jemand anderes mehr.
Noch als Ergänzung: ich habe Audacity 1.2.6 installiert.
Also, jetzt klappt\'s:
Ich bin die Version 1.3.12 Beta umgestiegen und bei dieser Version wird ANWIDA Soft DX Reverb Light erkannt und ist anwendbar.
Danke noch mal an UkeDude für die Hilfe!
Danke! Dann werde ich wohl mal updaten...