Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Aufnahmetechnik => Thema gestartet von: queequeg am 11. Mär 2011, 14:57:43

Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: queequeg am 11. Mär 2011, 14:57:43
Ich bin mir nicht sicher, ob die Kategorie die richtige ist, aber ansonsten kann ein netter Admin das Thema ja noch schieben  ;)

Da ich nicht so gut Ukulele und Gesang gleichzeitig von mir geben kann, möchte ich diese für ein Lied gerne getrennt aufnehmen. Wie geht ihr da normalerweise vor?

Erst mal ein Wurf zusammen, welchen man dann über Kopfhörer hören kann und dazu spielt ihr dann noch mal nur die Akkorde und singt. Oder fang ich einfach mit der Ukulele an und singe dann danach dazu? Benutzt ihr ein Metronom? Ich überlege später noch Trommeln und so Krams zu ergänzen, da wäre ein Metronom vielleicht sinnvoll? Oder schiebt ihr das nachher bei der Bearbeitung einfach zurecht?

Und dann noch was aus der Reihe: Habt ihr Erfahrung mit Garageband und könnt Euch vorstellen, dass es auf dem IPad2 gut anzuwenden ist? Angeblich soll es dann für 5 Euro oder so zu haben sein (beschränkter Umfang sicherlich).

Bin gespannt über Eure Antworten  8)
schöne Grüße,
queequeg
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: Linho am 11. Mär 2011, 15:12:55
P-I-V: Percussion -> Instrumental -> Voice.

Wenn du mit der Ukulele versehentlich die Geschwindigkeit änderst, wird es schwer, entsprechend \"falsch\" mitzutrommeln. Hingegen, wenn du dich etwas vertrommelst, kannst du dich mit der Ukulele daran anpassen. Der Gesang kommt ganz zum Schluss, den kannst du ja problemlos nach dem Instrumental richten.

Metronom würde ich keines hernehmen, mit etwas Taktgefühl geht das auch so.


Mit GarageBand habe ich keine Erfahrung. Aber ich bin mir sicher, für den von dir oben genannten Zweck tut\'s das kostenlose Audacity genauso!
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: gallier am 11. Mär 2011, 16:25:33
Du brauchst auf jeden Fall als erstes eine Rythmusspur. Womit du die erstellst ist eigentlich egal, sie sollte halt im Rythmus sein damit du etwas hast wodran du dich orientieren kannst. Danach wäre eine Spur gut auf der die Harmonien zu hören sind,dann klappt es besser mit dem Singen. ;)  Danach ist es eigentlich egal wie es weiter geht.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: queequeg am 11. Mär 2011, 17:06:16
Ja, ich werde es jetzt mit Metronom als ersten Rythmus probieren und darauf die Akkorde spielen. Das sollte dann für den Gesang ausreichen. Wenn ich als erstes die Trommeln nehme , wird es bei mir eine Katastrophe *g*
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: susa am 11. Mär 2011, 17:35:33
Gute Aufnahmeprogramme sollten einen \"click\" Ton (also ein Metronom) und natürlich auch die Mehrspurigkeit mit drin haben.

Ich würde auch mit einer Rhythmusspur anfangen oder die sogar drunterlegen, auch wenn ich sie nachher wieder entferne. Die trimmt dich auf das richtige Tempo. Diese kannst du meist sogar mit irgendwelchen anderen Programmen (garageband etc.) elektronisch und damit sehr genau im Tempo erstellen und dann im richtigen Format in das Aufnahmeprogramm importieren. Bei einem akkustisch aufgenommenen Instrument und Mikro brauchst du dann beim Mitspielen der neuen Spur natürlich passable Kopfhörer, je besser du dich hörst, desto genauer spielst du dazu.
Wenn du direkt in den PC aufnehmen kannst (z.B. elektronische Instrumente direkt in die Soundkarte - line in, oder eben mit Verstärker dazwischen), kannst du auch nebenbei die Musik mit den Lautsprechern hören, die wird ja dann nicht nochmal doppelt mit aufgenommen.

Wenn du trommelst und dir das zu ungenau ist, kannst du meist schneiden und verschieben. Das sind faule Tricks, verbessert aber die Musik von Hobbymusikern erstmal enorm (du kannst ja bestimmt nicht 6 Stunden am Tag üben...) und motiviert damit auf Grund des schöneren Erfolgserlebnisses.

Wir benutzen ardour mit Linux, das ist lizenzfrei und geht recht gut. Man sollte sich das vorher aber ein wenig zu Gemüte führen, Marco kann das eh besser als ich. ;)
Ohne seine Hinweise könnte ich dir hier nicht mal antworten, aber da Marco als Italiener sowas auf Deutsch noch nicht erklären kann, macht er das hier nicht selbst.

Mit Cubase auf Windows sollte es auch gehen. Es gibt aber wohl auch noch andere Aufnahmeprogramme, mit denen du Mehrspurigkeit gut hinbekommst.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: -Jens- am 11. Mär 2011, 18:58:40
Bei mir ist das Programm der Wahl das kostenfreie Audacity (gibt es für Linux und Windows). Damit kann ich eine Klick-Spur erstellen, kann von diversen Aufnahmegeräten alles importieren, oder über PC direkt aufnehmen, und alles nach belieben mischen (z.B. die Lautstärke der einzelnen Spuren regeln etc.).
Wie die Vorschreiber schon schrieben, Rhythmus immer zuerst (Bass, Trommel, etc.), zuletzt den Gesang (der ist am variabelsten und meist nicht auf \"tick\").
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: queequeg am 11. Mär 2011, 21:37:17
Vielen Dank für Eure Tipps. Die Mehrspurigkeit zusammenführen werde ich wohl mit meinem Videoprogramm, da ich mit ein paar Leuten zu dem Lied noch ein Video drehen werde. Ist eine Geburtstagsüberraschung für einen Freund. Nach Garageband habe ich nur gefragt, da ich noch eine gute Ausrede brauche, um das IPad 2 zu kaufen ;-) Soweit ich das bisher verstanden habe, könnte ich damit zum Beispiel einen Bass hinzufügen oder eine E-Gitarre ohne die selbst spielen zu müssen. Ist natürlich geschummelt, aber zum Schreiben von eigenen Songs klingt das ganz cool.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: Linho am 11. Mär 2011, 21:52:10
Zitat von: queequegNach Garageband habe ich nur gefragt, da ich noch eine gute Ausrede brauche, um das IPad 2 zu kaufen ;-)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Audiobearbeitung auf einem iPad Spaß oder Sinn macht.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: stephanHW am 11. Mär 2011, 22:29:03
GarageBand ist hervorragend für die Erstellung von Demo-Songs oder auch kleine Produktionen geeignet. Es ist leicht beherrschbar und bietet umfangreiche virtuelle Effekte und Instrumente, die zur Not ohne externes Keyboard nur mit der iPad Tastatur gespielt werden können. GarageBand ist wesentlich leistungsfähiger und umfangreicher als Audacity, wenn du es für nur 5 Euro bekommen kannst, mach es!

Die Spielerei mit vorgefertigten Klangsequenzen, den sog. `Apple-Loops´ ist zunächst unterhaltsam und faszinierend, aber irgendwann macht man dann auch wieder Musik.
Du wirst auf den Apple-Seiten bestimmt ein Demo-Video für GarageBand finden.
Der Bildschirm des iPads ist für eine Musikproduktion schon recht klein, da wird man sich ein wenig `nach der Decke strecken müssen´, aber möglich ist das trotzdem. Ich hätte an der Mobilität viel Freude.

Andere Programme wie iPhoto, iMovie, iTunes oder iWork können über ihren Medienzugang direkt auf GarageBand zugreifen, die Songs können sehr leicht als Video, Diashow oder Präsentation weiterverarbeitet werden. Für Nieten im Umgang mit Computern wie mich ist das perfekt.

Schöne Grüße,   Stephan
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: indigo am 11. Mär 2011, 22:57:51
Habe GarageBand auf dem iPad grad mal ausprobiert, naja, nettes Spielzeug!
Man kann damit Mehrspuraufnahmen inkl. Monitoring machen, leider gibt es keinen EQ, mit dem man den quäkigen Sound des eingebauten Mikrofons hinbiegen kann - man kann nur Hall und Echo hinzufügen, oder aber den zarten Klang seiner Ukulele mit einem virtuellen G***-Amp verhunzen. Die virtuellen Instrumente sind sehr einfach zu bedienen und wenn man sie zurückhaltend einsetzt (also leiser als die akustischen Instrumente), klingen sie vielleicht ganz brauchbar. Wenn man allerdings mit GarageBand auf dem Mac weiterarbeitet, kann man die Spuren ja dort klanglich bearbeiten. Der Preis für die App ist jedenfalls konkurrenzlos.

Edit: Es sind nur wenige Loops dabei, und auch nicht so viele Sounds, wie in der Desktopversion!

Und das Anschließen eines externen Mikrofons an das iPad ist auch so ein Thema für sich:
Man kann über den CameraConnectionKit ein USB-Mikrofon anschließen, es gibt aber keine offizielle Spezifikation von Apple dafür, und keiner weiß, ob es in der nächsten Software-Version noch funktioniert.
IKMultimedia hat gerade ein Mikro vorgestellt, das in den Kopfhöreranschluss gesteckt wird, und Apogee hat eins in Planung, das in den Dock-Anschluss kommt und anscheinend auch den Apple-Spezifikationen entspricht. Mit etwas Geduld sind wohl bald vernünftige Lösungen verfügbar, das Potential hat das Gerät ja.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: stephanHW am 11. Mär 2011, 23:17:33
Ich benutze die Vollversion und bin etwas überrascht von den eingeschränkten Möglichkeiten auf dem iPad, insbesondere dem Fehlen eines EQ.
Auch ein vernünftiges Mikrofon sollte man tatsächlich anschliessen können.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: queequeg am 27. Mär 2011, 14:42:31
Hallo noch mal,

hier ein kurzes Update von mir. Ich habe nun versucht mit Metronom die Ukulelenspur zu spielen und mit dem Rest der Instrumente mich danach auszurichten. So richtig zusammen ist es aber nicht. Momentan verschiebe ich die Audiospuren auch nur mit meinem Videoschnittprogramm. Leider kann man da nicht so fein justieren, weder in der Lautstärke noch wann es exakt anfangen soll :-( Mit Audacity komme ich aber nicht so gut zurecht. Kennt ihr sonst noch Alternativen?

So klingt es bisher:
Link wegen Urheberrecht entfernt

Den Gesang habe ich mal lieber weggelassen - das wollt ihr nicht hören, hehe.

Am Ende kommt eigentlich im Original noch Klatschen, das war bisher bei mir eine völlige Katastrophe und eine Bassspur fehlt noch. Leider habe ich keinen Bass. Meine Idee wäre jetzt, dass mit der E-Gitarre zu probieren und dann mit Effekten am Rechner versuchen bassiger klingen zu lassen.

Über Feedback, gerne auch kritisches, bin ich gespannt :-)
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: robertschult am 27. Mär 2011, 15:57:31
High queequeg,

ich empfehle als Audioprogramm für den PC immer gerne Samplitude - das gibt es, glaube ich, momentan wieder in Keyboard oder Keys. Einfach mal am Bahnhofskiosk nachsehen. Kostet ca. 6,50 € und ist ein tolles Programm.

Zu Deinem \"Hey Soul Sister\" fällt es mir schwer etwas zu sagen, da ich mich bei Liedern immer sehr gerne an der Stimme orientiere (für mich das Wichtigste an einem song) . . . die fehlt ja leider noch.  ;)

Gut fand ich den schrittweisen Aufbau der Instrumente, das erzeugt einen Spannungsbogen. Allerdings (ich weiß, ich bin ein Erbsenzähler ;-) beginnt der Shaker (für meine Ohren) nicht genau auf der Eins. Wenn Du das noch ändern möchtest . . .

Würde mich freuen, wenn Du das fertige Video auch präsentierst.

Gruß Robert

Edit: Wenn Du die Möglichkeit hast, Midi in den PC einzugeben (Keyboard ?), kannst Du in Deinem Audioprogramm über Freeware Vst-PlugIns direkt einen Bass spielen . . .
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 27. Mär 2011, 16:12:14
Zitat von: queequegIch habe nun versucht mit Metronom die Ukulelenspur zu spielen und mit dem Rest der Instrumente mich danach auszurichten. So richtig zusammen ist es aber nicht.......
und eine Bassspur fehlt noch. Leider habe ich keinen Bass. Meine Idee wäre jetzt, dass mit der E-Gitarre zu probieren und dann mit Effekten am Rechner versuchen bassiger klingen zu lassen.

Vorweg:  Klasse !!!

Irgendwie hast Du aus meiner Sicht den schwierigsten Weg gewählt...   Und gut gemeistert !!!

Ich hätte mit Percussion angefangen und daran das Weitere ausgerichtet...  Und zwar mit Duplexfähiger Soundcard oder externem Soundinterface mit geringer Latenz, also Percussion über Kopfhörer hören und gleichzeitig neue Spur einspielen... U.s.w.

Falls das was ich als Orgel und Kla4 höre ein keyboard ist, würde ich den Bass damit einspielen, ansonsten Gitarre. Wie man das elektronisch tiefer klingen läßt interessiert mich (obwohl ich \'n Bass habe) !!!

Weiter So !!!!

Edit:

@ Robert

Hallo Erbsenzähler!

Braucht gar kein Midi, kann ja auch den Bass vom Keyboard (sofern es eins ist) direkt als Audio einspielen....

Ach Robert, noch ne Frage, machst Du auch in Midi ??? Dann müßen wir mal in Sachen Midi, Composer, etc. kommunizieren...

P.S.:

Das mit dem Shaker wäre nicht passiert, wenn von Anfang an der Shaker als \"perkussive Hilfsspur\" da gewesen wäre, an der man den Rest ausrichtet... zum Schluß kann man diese Hilfsspur wieder rausnehmen (Da der Anfang vermutlich ohne sein soll - finde ich auch gut so).
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: losguidos am 27. Mär 2011, 16:13:37
Hi queeqqueeg,

Das wird ja ein richtig großes Arrangement :D So wirklich viel kann ich dazu nicht sagen, weil ich an einem Compi mit zwei Brüllwürfeln sitze. Ein paar Kleinigkeiten sind mir allerdings aufgefallen. Ich finde die Uke klingt ein bißchen dünn und schrabbelig. Ich weiß ja nicht wie und womit Du die aufgenommen hast, aber vielleicht kannst Du mit dem Mikro etwas näher herangehen, oder es bei der Aufnahme etwas vom Hals wegdrehen. Da muß man ein bißchen rumprobieren, aber ich denke mal in Natura klingt die schon besser. Das ist aber nicht so wild. Etwas mehr stören mich die nicht ganz geglückten Einsätze. Mit dem Shaker bist Du im ersten Takt ziemlich neben der Spur, fängst Dich aber ab dem zweiten. Da würde ich den ersten Takt vielleicht rausschneiden, oder es nochmal aufnehmen. Die Risa-Elektrik (oder Gitarre?) klingt auch etwas unentspannt. Etwas mehr layed-back, also einen Tick später gestrummt, würde das vielleicht auch besser klingen. Das liegt aber vielleicht daran, daß Du die Spur vom Timing nicht richtig platziert bekommst. Wünsche Dir noch viel Spaß und bin gespannt wie\'s dann am Ende klingt, wenn\'s fertig ist.

VG
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: Floyd Blue am 27. Mär 2011, 16:15:57
Ungefähr das, was robertschult schreibt, allerdings versuche ich mich timingmäßig eher am Rhythmus zu orientieren, spannungsbogenmäßig selbstverständlich an den Solostimmen bzw. Gesang.

Eine Kleinigkeit noch: Da es sich um ein Lied handelt, welches urheberrechtlich geschützt ist, darfst Du es hier leider in dieser Form nicht posten, also bitte den Link entfernen. Mach ein Video dazu, u. U. auch nur ein einfarbiges Standbild und poste es auf YouTube.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: robertschult am 27. Mär 2011, 17:05:37
@allesUkeoderwas: ja schon, aber wenn es ein Billig-Keyboard ist, wäre der Bass eines Vsti eventuell besser im Klang - und Midi: bitte nur das Nötigste . . .  :mrgreen:

Gruß Robert
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 27. Mär 2011, 17:38:03
Zitat von: UkulelerP-I-V: Percussion -> Instrumental -> Voice.
Mit GarageBand habe ich keine Erfahrung. Aber ich bin mir sicher, für den von dir oben genannten Zweck tut\'s das kostenlose Audacity genauso!

P-I-V....  

Super, kannte ich noch nicht  :mrgreen:

Das, was der Ukeler am Anfang schrieb, bringt es mit wenigen Worten auf den Punkt.
Den Bass ordne ich zwischen P und I ein! Und Audacity find ich auch Klasse, zumal umsonst !!!

@ Robert

Stimmt, aber das kla4 hört sich so gar nicht billig an, eher wie elektro-Kla4 und nicht Keyboard....

Wieder mal die altersbedingte Erinnerungsfähigkeit... Zu Midi hatten wir ja schon mal....
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9182
Trotzdem: \"Mange tak for ingen ting\" wie die Nordmänner so schön sagen  :mrgreen:
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: -Jens- am 27. Mär 2011, 17:44:52
@robertschult: Hab gerade mal nach Samplitude gegoogelt. Alles Demoversionen, die frei sind (so wohl auch die Versionen am Bahnhof). Zum kaufen erscheint es mir recht teuer (gut, im Vergleich zu Audacity ist alles teuer). Frage aus Neugier, denn ich bin eigentlich mit Audacity mehr als zufrieden, was denn die Vorteile von Samplitude sind (Entschuldigt bitte das kapern des eigentlichen Themas).

@queequeg: Wo liegen die Schwierigkeiten mit Audacity?

@allesukeoderwas unter mir (um nicht unnötig alles auszudehnen): geht mir auch so. Audacity kann alles was ich brauch: aufnehmen/importieren/exportieren, mischen (Instrumente links/rechts, Lautstärke), in einzelnen Spuren rumschneiden (hier da ne millisekunde, falls ich mal nen Ton verpasst hab), normalisieren, ausreichend viele Tonspuren. Mehr brauch ich eigentlich nicht. Zusatzeffekte wie Hall und Schnickischnack (falls überhaupt nötig) erledigt meine Magix Video Software (bzw. deren Zusatzprogramme); zugegeben - hier hab ich mal 30 Euro investiert.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 27. Mär 2011, 17:57:20
Ich Kaper mal eben mit....

Steinberg Cubase gibt\'s auch am Bahnhof....  Ist vermutlich etwas professioneller als Samplitude.... liegt beides bei mir rum, da ich bei Audacity für meine bescheidenen Aufgaben bisher nix vermisst habe und mir die anderen zu mächtig, gewaltig sind.... Da braucht man ja erst mal \'n professionellen Lehrgang  um die Programme zu beherrschen, da musiziere ich lieber....

Da gibt es schon diverse Features, die Audacity nicht hat: Midi-Bearbeitung, Einrastfunktion, und, und, und.... Aber das mach ich alles mit  Biab oder meiner Composer Software.

@ Jens, da über mir !!!

Da gibt es doch etwas ganz Entscheidendes !!! Fiel mir nicht gleich ein, da ich meist nur Live-Aufnahmen verschlimmbesser  :mrgreen:
Unser Audacity unterstützt keine Asio-Treiber, da sonst zusätzliche Lizensgebühren anfallen würden...

D.h. auf deutsch:
Es gibt hohe Latenzzeiten und damit  Probleme bei Multi-Layer-Aufnahmen.
Wenn man zur eigenen Aufnahme weitere Spuren aufnimmt, dann hört sich das gruselig an, wenn die Spuren verschoben sind.
Dann wandert der Shaker z.B.: von 1 Richtung 1+  und der Erbsenzähler Robert meckert  ;)  Läster  ;)  das wird er vermutlich nie lesen  :mrgreen:
Das kann man zwar per Hand in Audacity etwas verschieben, aber ist nicht das gelbe vom Ei !!!
Hier würde auch die fehlende \"Einrastfunktion\" etwas helfen.
Das heißt aber auch man muß die entsprechende Hardware zum Aufnehmen haben....
Und irgendwann ist man beim eigenen Studio angelangt  :mrgreen:

Edit:

Lese grad selbst das ist möglich, muß man nur bei Steinberg Lizenz kaufen und......

http://www.audacity-forum.de/post/20739

Aber vermutlich versteht hier im Board sowiso kaum einer worum es beim Asio-Thema geht...  Wird also keiner brauchen  :mrgreen:
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 27. Mär 2011, 19:30:41
Zitat von: queequegMomentan verschiebe ich die Audiospuren auch nur mit meinem Videoschnittprogramm. Leider kann man da nicht so fein justieren, weder in der Lautstärke noch wann es exakt anfangen soll :-( Mit Audacity komme ich aber nicht so gut zurecht....

Falls das Verschieben/Anpassen bei Audacity Dein Problem ist, das hatte ich am Anfang auch (Pfizzelkram), bis ich auf die simple Idee kam, die Ansicht für die Spuren zu vergrößern.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: Floyd Blue am 27. Mär 2011, 19:45:56
Zitat von: allesUkeoderwas...
Steinberg Cubase gibt\'s auch am Bahnhof....  Ist vermutlich etwas professioneller als Samplitude....

...Aber vermutlich versteht hier im Board sowiso kaum einer worum es beim Asio-Thema geht...  Wird also keiner brauchen  :mrgreen:

Ich vermut, dass es eher umgekehrt ist. Samplitude war schon vor Urzeiten ein professioneller Audio-Editor, wohingegen Steinberg mal als MIDI-Sequencer angefangen hat. Ich kenne Steinberg seit Atari-Zeiten und fand immer, dass es Timing-Problem hatte und immer noch hat, mit anderen Worten es leiert. Bei Samplitude hatte ich das Problem nie. Bei Samplitude steht zwar Magix drauf, aber die haben das vor einigen Jahren mal zugekauft.

ASIO ist ein Ein-/Ausgabesystem, von Steinberg entwickelt, für Windows und MAC. Es soll die Latenzzeiten minimieren und macht Programme mehrspurfähig.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: -Jens- am 27. Mär 2011, 20:00:17
Zitat von: allesUkeoderwasD.h. auf deutsch:
Es gibt hohe Latenzzeiten und damit  Probleme bei Multi-Layer-Aufnahmen.
Wenn man zur eigenen Aufnahme weitere Spuren aufnimmt, dann hört sich das gruselig an, wenn die Spuren verschoben sind.
Dann wandert der Shaker z.B.: von 1 Richtung 1+  und der Erbsenzähler Robert meckert  ;)  Läster  ;)  das wird er vermutlich nie lesen  :mrgreen:
Das kann man zwar per Hand in Audacity etwas verschieben, aber ist nicht das gelbe vom Ei !!!
Aha, was es alles so gibt. Bin da auch kein Experte.
Aber ich spiele ein Spur vor, die anderen hinterher (logisch ;) ). Für die Mehrspuraufnahmen hab ich die Latenzzeiten für meine Hardware mal empirisch ermittelt, liegt bei mir bei -360 ms, dann passt alles. Bei den Einstellungen gibt es eine Option \"Einrasten an/aus\", da weiß ich nicht mal was das überhaupt ist :D . Ich brauch\'s nicht (scheinbar, oder ich bin einfach gern umständlich).
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: allesUkeoderwas am 27. Mär 2011, 20:12:59
OK, da es hier doch einige gibt...

ich hoffe mal es gehört nicht in die Werbe-Rubrik, wenn ich hier Schmökerkram zu diesem Thema anpreise...
zum Thema (Musik und Computer) empfehle ich die Keys.

http://www.ppvmedien.de/Recording/Magazine/Keys/Einzelhefte/Ausgaben-2011/Keys-Ausgabe-1-2011::11357.html

Im Menu oben auf der Seite auf Keys klicken...

Im Spezial Nr. 1/2010 gab\'s beispielsweise mal einen Cubase-Lehrgang incl. Software.

und hier Samplitude.....

http://www.ppvmedien.de/Recording/Sonderhefte/KEYS-Sonderheft-Jahrbuch-2010::9641.html?campaign=KEYS/Shop/Jahrbuch_2010/Uberschrift
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: losguidos am 27. Mär 2011, 20:38:53
Ich selber benutze kein Audacity, aber für alle die der Englischen Sprache mächtig sind gibt es auch ein ganz gutes WIKI zu Audacity:

http://wiki.audacityteam.org/wiki/Audacity_Wiki_Home_Page

Zitat von: allesUkeoderwasIch Kaper mal eben mit....

Steinberg Cubase gibt\'s auch am Bahnhof....  Ist vermutlich etwas professioneller als Samplitude.... liegt beides bei mir rum, da ich bei Audacity für meine bescheidenen Aufgaben bisher nix vermisst habe und mir die anderen zu mächtig, gewaltig sind.... Da braucht man ja erst mal \'n professionellen Lehrgang  um die Programme zu beherrschen, da musiziere ich lieber....

Da gibt es schon diverse Features, die Audacity nicht hat: Midi-Bearbeitung, Einrastfunktion, und, und, und.... Aber das mach ich alles mit  Biab oder meiner Composer Software.

@ Jens, da über mir !!!

Da gibt es doch etwas ganz Entscheidendes !!! Fiel mir nicht gleich ein, da ich meist nur Live-Aufnahmen verschlimmbesser  :mrgreen:
Unser Audacity unterstützt keine Asio-Treiber, da sonst zusätzliche Lizensgebühren anfallen würden...

D.h. auf deutsch:
Es gibt hohe Latenzzeiten und damit  Probleme bei Multi-Layer-Aufnahmen.
Wenn man zur eigenen Aufnahme weitere Spuren aufnimmt, dann hört sich das gruselig an, wenn die Spuren verschoben sind.
Dann wandert der Shaker z.B.: von 1 Richtung 1+  und der Erbsenzähler Robert meckert  ;)  Läster  ;)  das wird er vermutlich nie lesen  :mrgreen:
Das kann man zwar per Hand in Audacity etwas verschieben, aber ist nicht das gelbe vom Ei !!!
Hier würde auch die fehlende \"Einrastfunktion\" etwas helfen.
Das heißt aber auch man muß die entsprechende Hardware zum Aufnehmen haben....
Und irgendwann ist man beim eigenen Studio angelangt  :mrgreen:

Edit:

Lese grad selbst das ist möglich, muß man nur bei Steinberg Lizenz kaufen und......

http://www.audacity-forum.de/post/20739

Aber vermutlich versteht hier im Board sowiso kaum einer worum es beim Asio-Thema geht...  Wird also keiner brauchen  :mrgreen:

Latenzen nimmt man ab ca. 10 ms wahr. Normale Rechner für den Hausgebrauch sind für Mehrspuraufnahmen auch gar nicht ausgelegt und man hat auch gar keine Möglichkeit eines direkten Monitorings. Deshalb gibt\'s hochwertige Soundkarten, oder Interfaces. Damit hat man dann auch geringe Latenzen.

Wenn man die Spuren hintereinander aufnimmt (so habe ich das bei Queequeeg verstanden), sind die Latzenzen doch völlig egal. Man muß nur die Möglichkeiten haben die Spuren nachträglich zu schneiden und zu synchronisieren. Das müßte mit Audacity doch genau genug gehen.

VG
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: queequeg am 27. Mär 2011, 20:48:20
Boah, da sind aber viele Antworten zusammen gekommen. Ich werde es noch mal mit Audacity probieren. Kam da mit mehreren Spuren nicht so gut zurecht. Aber ich bin auch immer sehr ungeduldig :-)
Zwecks Bass, ja, ich hab ein elektrisches Piano mit Midi Ausgang, ich habe auch ein Kabel von Midi zu USB, aber bisher kam nichts beim PC an. Das wäre aber tatsächlich eine gute Möglichkeit. Vielen Dank für den Tipp!

Die Gitarre klingt wirklich etwas daneben. Das liegt daran, dass ich null Gitarre spielen kann und mir etwas einen abgehetzt habe mit den Griffwechseln :-) Sie soll aber im Video vorkommen, daher lass ich sie nun erst mal drin...

Mitte Mai muss das Video stehen. Sollten die übrigen Protagonisten nichts dagegen haben, werde ich es hier gerne posten.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: -Jens- am 27. Mär 2011, 20:49:16
Zitat von: losguidosDas müßte mit Audacity doch genau genug gehen.
yep, auf die millisekunde genau.
Titel: Multilayeraufnahme in welcher Reihenfolge erstellen?
Beitrag von: Floyd Blue am 27. Mär 2011, 20:58:44
In Audacity geht es in der Tat sehr genau.

Einfacher und synchron wird das Aufnehmen, wenn man neben dem bereits aufgenommene Material das neue Material \"vor\" dem Eingang in den PC abhören kann (etwa über ein kleines Mischpult).

Die Einrastfunktion bewirkt, dass man zu verschiebende Clips an Schnitten, Cliprändern oder aber verschiedenen Zeitmarken eben einrasten kann, wenn man seinen Clip in die Nähe eines solchen Punktes schiebt. Das wirkt sozusagen wie ein Magnet.
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev