Meine Videos habe ich bisher alle mit meiner USB-Webcam und ihrem eingebauten Mikro aufgenommen. Nur habe ich auf den Aufnahmen ständig dieses nervtötende Störgeräusch:
http://www.youtube.com/watch?v=CPp6WrkVDok
Hat jemand eine Ahnung, woher das kommt? Und was ich dagegen tun kann? Ich werde nämlich gerade wahnsinnig...
Hm... könnte das der Lüfter vom PC sein?
Und wie genau kommt der auf die Aufnahme? Übers Mikro? Oder gibt es da einen anderen Weg? Und was kann ich dagegen machen? Ich bin kurz davor, mir das Aufnehmen von Musik in Zukunft ganz zu schenken und nur noch für mich alleine oder auf irgendwelchen Treffen zu spielen. :?
mach den ventilator im winter aus :D
hast du einen PC oder Notebook? An einem Desktop-PC lässt sich der Lüfter ja relativ leicht von der Stromversorgung trennen.
Nein, der Lüfter ist das nicht. Dir spuckt was taktendes in die Suppe. Eine Funkuhr ? Eher nicht, der Takt stimmt nicht. Herzschrittmacher wirst du wohl keinen haben, aber in der Richtung solltest du dein Umfeld mal absuchen.
Mach mal eine Probeaufnahme in eineranderen Gegend - dann weisst du, ob es an deinem Gerät liegt, oder deinem Umfeld.
Interessanter Hinweis, Vinaka. Aber was käme für sowas denn in Frage?
Aber zurück zum Lüfter: wie kann ich den denn am einfachsten kurzzeitig ausstellen? Dann könnte ich ja recht leicht überprüfen, ob er das ist oder nicht...
Zitat von: dschingis kāneInteressanter Hinweis, Vinaka. Aber was käme für sowas denn in Frage?
Antennen, Labors mit elektronischen Geräten, Flugzeuganflugsender....
und Kleingeräte in deinem Haushalt, z.B.Fernbedienungen. Steuergeräte,sogar Dimmer.
Scheint mir sogar wahrscheinlich, diese blöden Dimmer haben mir schon oft Ärger gemacht.
Kommt mein WLAN-Adapter in Betracht oder meine Schnurlosmaus?
Zitat von: dschingis kāneKommt mein WLAN-Adapter in Betracht oder meine Schnurlosmaus?
Ja.
Vielleicht auch der Bildschirm...
Na prickelnd! Den kann man ja auch ganz super ausschalten, während man am PC arbeitet. :(
Zitat von: dschingis kāneKommt mein WLAN-Adapter in Betracht oder meine Schnurlosmaus?
Ja, das sind auch \"Steuergeräte\".
Alles, was Schnurlos ist, kann beteiligt sein. Wo liegt denn zur Aufnahmezeit dein Handy ?
Mein Handy liegt weit genug weg. WLAN brauch ich bei der Aufnahme nicht, eine andere Maus könnte ich auch noch finanzieren. Neuer Bildschirm wär nicht gut.
Was ich aber noch nicht verstehe ist, WIE diese Dinger denn auf die Aufnahme kommen. Übers USB-Kabel der Kamera? Ist das denn nicht abgeschirmt gegen so etwas?
\"Halbleiter\" und Andere elektronische Bauteile können immer irgendwelche unerwünschte Eigenschaften haben.
Zum Verständnis: Mein Zahnartzt machte bei einem Patienten eine ganz normale Füllung. Darauf hörte der Mittelwellenradio - bis zur Entfernung der Füllung. Ganz ohne Absicht hat sich da ein Detektor-Radio gebildet. Mit Spucke als Leiter.
Deshalb müssen im Flugzeug \"alle elektronischenGeräte\" zeitweise ausgeschaltet werden.
Merke: Wo mehr als zwei Drähte zusammenkommen, ist alles Zufall. Wo was strahlt, sendet, bluedingsbummst und so weiter - da potenziert sich das Risiko.
,
Zitat von: vinakaMerke: Wo mehr als zwei Drähte zusammenkommen, ist alles Zufall. Wo was strahlt, sendet, bluedingsbummst und so weiter - da potenziert sich das Risiko.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Physik im Schnelldurchlauf - das habe jetzt sogar ich verstanden. Schön formuliert, vinaka!
Also:
Ich hab das WLAN abgeschaltet: kein Erfolg :(
Ich hab die Schnurlosmaus entfernt: kein Erfolg :(
Ich hab den Monitor abgeschaltet: kein Erfolg :(
Ich hab sämtliche Lampen mit Dimmer abgeschaltet: kein Erfolg :(
Ich hab mein Handy und mein anderes Telefon abgestellt: kein Erfolg :(
Ich hab die PC-Boxen abgeschaltet: kein Erfolg :(
Ich hab alle anderen Elektrogeräte ausgeschaltet: kein Erfolg :(
Ich würde jetzt doch ganz gerne zum Test noch mal den Lüfter abschalten. Gibt es dafür irgendwo eine Einstellung, ohne ins BIOS zu müssen?
Tja, Andreas, da fällt mir nur noch ein:
Wo du nicht bist
Herr Jesues Christ.....
Hm, das klingt aber schwer nach einem Lüfter ... Netzteillüfter, Gehäuselüfter, CPU-Lüfter, je nach PC North- oder Southbridge-Lüfter, Festplattenlüfter (für die Platte selber wäre es zu regelmäßig). Irgendwas schleift. Also mal Schraubenzieher und Staubsauger aktivieren, mal alle Propeller drehen, ob irgend ein Lüfter schleift.
Hm, ein Lüfter, der die ersten paar 10tel sek nach Knopfdruck sich verlangsamt ... also eher ein geregelter Lüfter. Cpu oder Platte, irgendwas was bei Programmstart Stress hat (also auch Festplatte nicht auszuschließen).
Edit 1: Verändert sich das Geräusch, wenn du die USB-Webcam weiter weg stellst oder den Ort der Cam änderst?
Edit 2: Ist beim Webcam-Micro die Mikrofon-Verstärkung (meist +20dB) eingeschaltet? - ausschalten
Edit 3: Ist Cam-Mikro schwingend mit PC verbunden (sprich steht sie zufällig auf dem PC?) - vllt doofe Idee
Entschuldige die doofe Frage.
Du nimmst mit einer Webcam auf -- und auch den Ton über das Webcam-Mikro?
Wenn ja -- schon mal probiert die Webcam an einen anderen PC anzuschließen? Ganz woanders? Vielleicht liegts ja einfach an diesem Ding...?
Gruß
Wilfried
Was ist es denn für eine Webcam? Vielleicht liegt es an dem Gerät selbst. In dem Gerät sind Bauteile, Dräht und Leiterbahnen. Das, die Qualität der Teile und die Qualität der Schaltung (des Schaltungsdesigns) nehmen alles Einfluss auf die Funktion. Und wie Vinaka schon sagte, wo mehr als zwei Drähte zusammenkommen, gibt\'s Probleme, kann ich noch erweitern auf die Bauteile.
Der Tip von Wilfried, das Teil mal an einem anderen Rechner zu testen ist sehr gut. Der Vorschlag von Jens, die Kamera anders zu positionieren auch. Vielleicht versucht Du auch noch ein anderes USB-Kabel. Da gibt es durchaus unterschiedlichste Qualitäten. Ein längeres Kabel und andere Position der Kamera (weiter weg vom Rechner) könnte auch funktionieren.
@wwelti: Ja. Ton übers Webcam-Mikrofon. Im Gegensatz zu dir hab ich leider einfach keinen Spaß an Technik und bevorzuge die Lösung mit dem geringsten technischen Aufwand. Die hat außerdem den Vorteil, relativ preisgünstig zu sein, was nicht unerheblich ist, wenn die finanziellen Mittel arg beschränkt sind. Wenn du mir allerdings einen zweiten Rechner schenken magst, an dem ich die Webcam testen kann, sag ich nicht nein, und wenn du vorbeikommen und mir ein Tonstudio einrichten magst, bist du auch gerne eingeladen! :mrgreen:
@Floyd: Die Webcam ist eine Philips SPC620NC. Relativ billig halt, ich bin ja schließlich arm. Anderen Rechner hab ich nicht. Ein anderes Kabel lässt sich nicht anschließen, weil es fest mit der Kamera verbunden ist. Andere Position hab ich probiert, ändert aber nichts oder wenig. Werde ich aber mal genauer testen. Weiter weg vom Rechner ist technisch schwierig und vor allem unbequem. Vielleicht probiere ich das noch mal, aber ob gute Aufnahmen rauskommen, wenn ich nicht gut sitze, wage ich sehr zu bezweifeln.
@Jens: Das klingt doch mal sehr konstruktiv! :D Du meinst also, der Gehäuselüfter ist es nicht? Nach der Mikrofonverstärkung werde ich mal schauen. Aber: wenn das ein \"geregelter\" Lüfter ist, kann ich den dann selber irgendwie regeln? ZB kurzzeitig runterregeln oder ausschalten, wenn ich was aufnehme? Ich hab mal gegoogelt und \"Speedfan\" gefunden. Ist das brauchbar? Würde das mein Problem lösen?
Es gibt USB-Verlängerungen. Für einen Test solltest Du mal eine kleine Unbequemlichkeit auf Dich nehmen können, oder? Vielleicht hast Du ja auch einen Kumpel, bei dem Du das mal an einem anderen Rechner testen könntest.
Die Mikrophon-Verstärkung (+nn dB) ist meistens nur für, in den Rechner eingbaute Mikros oder externe, an die Soundkarte angeschlossene relevant. Möglicherweise hat der Einstellungsdialog für die Webcam/Mikrophon aber noch etwas parat.
Ich glaube nicht, dass es ein Lüfterproblem ist (was nicht heißen soll, dass es nicht doch sein kann). Das pulsierende Störgeräusch klingt zu \"elektronisch\". Das konstante Rauschen wirst Du wahrscheinlich nicht loswerden. Ich würde auch keinen der Lüfter ausschalten, auch nicht kurzzeitig. Das könnte den Tod des Rechners nach sich ziehen (schon oft genug erlebt).
Vielleicht hast Du aber auch nur ein Treiberproblem. Mach doch mal ein Update, falls verfügbar.
Der Einstellungsdialog hat für das Mikro aber auch mal so gar nichts vorgesehen leider, nur für die Kamera selber.
Einen anderen Rechner zu testen hilft letztlich ja doch nichts, weil ich mir keinen anderen leisten kann und mit diesem hier arbeiten muss. Und zwei Meter vom PC entfernt arbeiten will ich auch nicht wirklich dauerhaft, das macht keinen Spaß. Und Aufnahmen sollten ja doch ein wenig Spaß machen.
Ich werde jetzt erst mal nach der Mikrofonverstärkung schauen, dann evtl den PC aus seiner Ecke kramen, aufschrauben und abstauben und dann noch nach Schaumstoff oder ähnlichem schauen, um meine Webcam schwingungsdämpfend zu montieren. Und dann ist auch gut. Entweder nehme ich dann in Zukunft alle Videos mit diesem dusseligen Geräusch auf, oder gar keine.
:?
Hmm, ich komm\' da nicht so ganz mit...
Die Webcam hat doch sicher ein kurzes USB-Kabel, und Du kannst sie irgendwo \"hinstellen\".
Stell die Webcam mal auf irgendwas Weiches (Handtuch, Schwamm, Pulli, oder so...), soweit abseits wie möglich von Störquellen. (Es gibt übrigens auch USB-Verlängerungskabel, und USB-Hubs -- solltest Du irgendwo so etwas rumliegen haben, kannst Du das verwenden um etwas mehr \"Distanz\" aufzubauen.
Dann starte eine Aufnahme. Während der Aufnahme kannst Du ja mal scharf hinhören, ob Du das Geräusch selbst irgendwie hören kannst. Wenn Du selbst nix derlei hören kannst, ist das Geräusch jedenfalls NICHT akustischer Natur. Sondern irgend ein elektrischer Störeinfluß. Oder der Sound von der Webcam taugt halt nix. Das soll\'s ja auch geben ;)
Daß sich der Störeinfluß vom PC her über das USB-Kabel fortsetzt ist recht unwahrscheinlich (aber nicht ganz unmöglich). Denn Mikrofon, Verstärkung und A/D-Wandlung finden räumlich sehr dicht zusammen in einem Gerät statt. Da gibt\'s keine langen analogen Übertragungsstrecken. Wenn das Teil halbwegs vernünftig gebaut ist, dürfte es ziemlich resistent gegen leichte Störspannungen über USB sein. Muß aber nicht sein, vielleicht ist es ja unvernünftig gebaut ;)
Ich befürchte ja letzteres. Aber um das auszuschließen, wäre halt ein Vergleichstest nötig. Also zum netten Nachbarn gehn, und da mal kurz die Webcam ausprobieren. Oder die Webcam vom netten Nachbarn mal kurz ausborgen, und gucken ob die auch sowas macht an Deinem PC.
Es macht auch nix wenn Du den netten Nachbarn mit der Ukulele betörst. Oder wenn es eine nette Nachbarin ist. Oder wenn es sich um ein Clubmitglied handelt. Oder ein Nichtmitglied. Oder so ;)
Ansonsten, wenn alles nix hilft. Vielleicht können wir ja eine kleine Spendensammlung für Kane Ipu machen. Um ihm ein Tonstudio zu finanzieren. Ca. 20-30 Euro für ein halbwegs gescheites dynamisches Mikro. Ca. 30 50 Euro* für einen kleinen Mixer mit einem Mikrofonvorverstärker. 30 Euro für ein Behringer UCA202 (USB-Soundkarte). Ich habe diese Kombination zwar selbst nicht, aber sie dürfte ausreichen um sehr ordentlichen Sound zu produzieren. Wenn nicht, werde ich mir reichlich doof vorkommen :mrgreen:
*Grrr. Vor kurzem gab\'s doch noch für ca. 30 Euro bei Thomann sowas ähnliches mit dem Namen \"Eurorack UB502\". Hätte absolut gereicht. Immer die nützlichen, preisgünstigen Produkte werden aus dem Programm genommen... HMPF! Und ob die Xenyx-Vorverstärker wirklich besser sind (oder vielleicht gar schlechter) weiß ich auch noch nicht. Grrr. Diese kurzen Produktzyklen heutzutage machen mich noch alle. Überhaupt fand ich die Eurorack Serie genial, und jetzt gibts nur noch die teureren Xenyx-Dinger. Grummel.
Gruß
Wilfried
Ich hab es in deinem Uken-Video nicht gehört. Ich denke auch, deine oben beschriebenen Versuch müssen reichen. Des weiteren gäbe es in Audacity noch die Möglichkeit (falls du das Programm überhaupt verwendest), das Grundrauschen in Audio-Spuren zu entfernen.
Wird scho\' - good luck!
Also: Mikrofonverstärkung hatte ich bereits abgeschaltet. Ich hab in den letzten zwei Tagen soviel rumgefummelt und ein-, um- und wieder zurückgestellt, dass ich mir da nicht mehr sicher war.
Webcam hab ich in die Hand genommen und mal verschiedene Positionen ausgetestet, was aber auch keine Verbesserung gebracht hat. Ich weiß jetzt lediglich, welches Geräusch mein PC-Gehäuselüfter macht, wenn ich mit der Kamera näher ran gehe: ein beständiges Brummen, jedenfalls kein regelmäßiges Piepen.
Nächste Frage: was ist eine \"USB-Soundkarte\"? Ich dachte, so ein Ding hätte ich bereits im PC?
Andere Frage: Mikro und Minimischpult hab ich. Aber wenn ich den Ton getrennt aufnehme, wie krieg ich dann ein Video hin? Der Charme der Webcam-Lösung ist doch ua gerade, dass ich mir keine Gedanken darum machen muss, zwei Aufnahmen (Bild und Ton) zusammen zu bringen. Das wäre ja noch mehr technische Frickelei, auf die ich eigentlich überhaupt keine Lust habe. Ich will doch einfach nur Ukulele spielen! :\'(
du kannst ja mit der webcam das bild aufnehmen und als Quelle für den Ton dein Mikrofon, dann haste immer noch kein gefummel.
@Jens: [size=14]GRANDIOSER[/size] Avatar! :lol:
Das Problem ist, dass es leider kein regelmäßiges Rauschen ist, sonder ein nahezu aber nicht ganz periodisches Fiepen, etwa zwei bis vier mal pro Sekunde, würde ich schätzen.
Zitat von: Kaydu kannst ja mit der webcam das bild aufnehmen und als Quelle für den Ton dein Mikrofon, dann haste immer noch kein gefummel.
Das geht? Muss ich mal probieren! Danke! :)
Ja, leider erfordert das AUFNEHMEN vom Ukulelenspielen eben doch ein bisschen technische Frickelei. Entweder mehr, oder weniger. Je nach dem.
Die Software ist leider wie immer ein bisschen ein Problem. Nicht weil sie nicht da wäre, oder weil sie nicht funktionieren würde. Sondern weil sie fummelig ist.
Aber in jedem halbwegs brauchbaren Programm, das zur Aufnahme von Videos geeignet ist, gibt es eine Möglichkeit, die Video- und Audioquelle getrennt auszuwählen. Und dann wählst Du als Audioquelle eben nicht die Webcam, sondern die Soundkarte.
Auch das nachträgliche Verbinden von Video mit Audio ist kein unüberwindliches Problem. Freie Programme wie z.B. AVIDemux ermöglichen dies relativ einfach. Zum Zwecke der genauen Synchronisation empfehle ich die Verwendung einer Filmklappe (kein Witz. Selberbasteln ist ja auch kein Problem). Die Audiospur kann dann z.B. mit Audacity sehr genau zurechtgeschnitten werden. Mit AVIDemux kannst Du dann den Film dann bildgenau zurechtschneiden, und die Audio-Spur einbinden.
Ich muß zugeben daß es schöner wäre wenn alles einfacher wäre. Ist es aber halt nicht. Ganz ohne Fummeln geht nix an Computern. Mistdinger.
Gruß
Wilfried
Zitat von: wwelti...
Zum Zwecke der genauen Synchronisation empfehle ich die Verwendung einer Filmklappe (kein Witz. Selberbasteln ist ja auch kein Problem). ...
...
Zur Not kann man auch einfach am Anfang der Aufnahme (natürlich wenn sie schon läuft) mal kurz in die Hände klatschen.
Ansonsten, viel Erfolg beim Experimentieren.
Zitat von: wweltiAuch das nachträgliche Verbinden von Video mit Audio ist kein unüberwindliches Problem. Freie Programme wie z.B. AVIDemux ermöglichen dies relativ einfach. Zum Zwecke der genauen Synchronisation empfehle ich die Verwendung einer Filmklappe (kein Witz. Selberbasteln ist ja auch kein Problem). Die Audiospur kann dann z.B. mit Audacity sehr genau zurechtgeschnitten werden. Mit AVIDemux kannst Du dann den Film dann bildgenau zurechtschneiden, und die Audio-Spur einbinden.
NIE IM LEBEN! :shock:
Mal zurück zur USB-Soundkarte: Was ist das, wofür ist es gut?
USB-Soundkarte ist dafür gut, wenn deine eingebaute Soundkarte nix taugt. Die eingebaute könnte z.B. fiese Störgeräusche erzeugen, oder generell von schlechter Qualität sein. Gut, das kann eine USB-Soundkarte auch. Aber es gibt eben auch _sehr_ schlechte eingebaute Soundkarten. Und von diesem Teil weiß ich daß es zumindest auch gut funktionieren _kann_.
Das nachträgliche Verbinden von Video und Audio wirst Du wahrscheinlich gar nicht brauchen.
Aber es ist natürlich sehr nützlich wenn man z.B. ein externes Aufnahmegerät verwendet. Z.B. die Kombination Zoom H2 und eine davon unabhängige Videokamera. Ohne PC!
Mit der Kombination habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Top-Qualität, und das Synchronisieren war aus meiner Sicht sogar weniger Aufwand als die direkte Aufnahme mit einem Video-Aufnahme-Programm.
Gruß
Wilfried
Zitat von: dschingis kāneZitat von: Kaydu kannst ja mit der webcam das bild aufnehmen und als Quelle für den Ton dein Mikrofon, dann haste immer noch kein gefummel.
Das geht? Muss ich mal probieren! Danke! :)
Ja, das geht und ist bei mir bis jetzt die Regel. In den Audio-Einstellungen des PCs kann man für gewöhlich entscheiden, wo der Ton herkommen soll (webcam oder Mikro), sowie man bei vielen Webcams den Ton ausschalten kann, oder der Recording-Software sagen kann, wo der Ton herkommt.
Wird Video und Ton real getrennt wird es zwar fummelig, aber man kann den Ton getrennt bearbeiten. Kann aber gut deinen Standpunkt verstehen, ich spiel auch lieber Uke als PC.
Zitat von: wweltiUSB-Soundkarte ist dafür gut, wenn deine eingebaute Soundkarte nix taugt. Die eingebaute könnte z.B. fiese Störgeräusche erzeugen, oder generell von schlechter Qualität sein. Gut, das kann eine USB-Soundkarte auch. Aber es gibt eben auch _sehr_ schlechte eingebaute Soundkarten. Und von diesem Teil weiß ich daß es zumindest auch gut funktionieren _kann_.
Da ich bei PC-Dingen ein totaler Depp bin, greift die Erklärung leider zu kurz. Ich kaufe mir das Ding also, stöpsele es in einen USB-Anschluss und dann? Kann ich dann mein Mikro da rein stöpseln, oder was? Und sorgt die Soundkarte nicht noch für andere Dinge? Kann ich meine Boxen auch da dran anschließen? Und wie kommt ein PC mit
zwei Soundkarten klar? Woher weiß der, über welche der Ton raus gehen oder rein kommen soll?
Sollte ich übrigens jemals versuchen, Ton und Video getrennt aufzunehmen, wüsste ich mit Sicherheit etwas dem Auge angenehmeres zu zeigen als meine Wenigkeit! :roll:
Heutzutage sind ja alle möglichen Dinge Multifunktionsgeräte und können alles mögliche. So ist es auch mit vielen Soundkarten. Die können dann u.U. sogar Kaffee kochen.
Nicht jedoch das Teil, das ich vorgeschlagen hatte (Behringer UCA202). Das ist sozusagen eine Minimal-Lösung, die nur das kann, was eine Soundkarte wirklich können sollte: Nämlich eine Verbindung zwischen der \"analogen Audio-Welt\" und dem PC schaffen.
Sie kann also:
1.) Wiedergeben.
Die Soundkarte hat einen Line-Ausgang. Den kannst Du an irgendwas anschließen, das damit klar kommt. Z.B. das Mini-Mischpult. An das Mini-Mischpult kannst Du dann wiederum den Kopfhörer anschließen. Oder deine Aktivlautsprecher. Oder den Verstärker für die großen Lautsprecher. Oder was auch immer.
2.) Aufnehmen.
Die Soundkarte hat einen Line-Eingang. Den kannst Du an irgendwas anschließen, das damit klar kommt. Z.B. das Mini-Mischpult. An das Mini-Mischpult kannst Du dann wiederum das Mikrofon anschließen. Oder deine E-Gitarre Ukulele. Oder den Cassettenrecorder. Oder was auch immer.
Es ist normal, mehr als ein Audiogerät an einem PC zu haben. Das hast Du jetzt schon -- dank Webcam. Üblicherweise kannst Du ja in Aufnahmeprogrammen (egal ob Video oder Audio) die zu verwendenden Aufnahme- und Wiedergabegeräte einstellen. Da gibt es dann so eine kleine Liste in der man das Gerät auswählen kann. In der Liste taucht dann -- neben der Webcam und der fest eingebauten Soundkarte -- auch die USB-Soundkarte auf.
Gruß
Wilfried
Danke soweit an alle! Ich werde mich jetzt erst mal nicht weiter an diesem Fiepen stören und ein oder zwei Videos so aufnehmen. Einfach weil ich momentan Lust dazu habe, was ich lange Zeit nicht hatte. Dann werde ich wohl mal ein Mikro anschließen und versuchen, mit Webcam und Mikro parallel aufzunehmen. Sollte das nicht klappen, werde ich in Zukunft nur den Ton aufnehmen und dazu irgendeine Diashow oder so zeigen. Das würde mir und euch dann auch meinen Anblick ersparen zugunsten etwas Sehenswerteren.