Uke Video produzieren Teil 1
Seine eigene Uke Werke auf Video?
Auf YouTube tut es die ganze Welt.
Unter allen Systemen gibt es unzählige Lösungen.
Sofern Interesse, gibt es hier einen kleinen Workshop.
Das besondere? Alles unter Linux.
Aber Achtung. Dies ist kein Linux Workshop. Seine Uke Werke zu produzieren,
darum geht's. Und kosten soll\'s nix.
Will mich aber bemühen die ein oder andere Hürde dem Anfänger zu nehmen.
Und wer mag kann mein wissen ergänzen. Freu mich drauf.
Was aber ist der Vorteil seine Uke Werke unter Linux zu produzieren?
Ganz einfach! Es kostet nichts. Und – es hat sich im Desktop Bereich ,,gemausert" , eine
echte Alternative. Wer dabei die Möglichkeiten eines freien Betriebssystem
entdeckt – um so besser.
Ich werde das Bearbeiten unseres Videomaterials mit den verschiedenen Programmen
vorstellen. Die Möglichkeiten die sich daraus ergeben werden schnell klar.
Zu allen Programmen gibt es genug Dokumentation die zu Rate gezogen werden kann. Unzählige Foren lassen einen nicht alleine und wo ich nicht weiter weiß, hilft bestimmt ein anderer.
Der Inhalt basiert also auf frei zugänglichen Informationen und eigenen Erfahrungen
(Für\'s Rechtliche)
Die Mühe lohnt, Spaß macht\'s allemal.
Hier mal der Anfang. Aus Zeitgründen kann ich nicht permanent darüber bleiben und
werde die Artikel nach und nach ergänzen.
Viel Spaß
A. Das Betriebssystem
Die erste Hürde, Mut.
Für Video und Soundbearbeitung benötigen wir ein Echtzeitbetriebssystem (Realtime).
Ich selbst verwende Ubuntu mit einen Realtime Kernel aus Ubuntu-Studio.
Für den Anfang genügt jedoch ein Live System.
Info Live CD:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dyne:bolic
Unter
http://dynebolic.org/
das ISO runter laden und brennen.
Dann CD in das Laufwerk, Rechner neu starten und los geht es.
Oder gleich Ubuntu installieren
Programme:
1.Video Bearbeitung
- Cinelerra (professionelle Videoschnittlösung, Composing)
- Kino (Grabbing, grober Schnitt)
- Avidemux (Spezialfälle, wie VirtualDub)
- kdenlive (Schnitt)
- dvgrab (Grabben von Kamera)
- Synfig Studio (2D Animationen)
- dvbcut (Mal schnell Werbung \"rausschneiden\" )
2.Player – Encoder
- Xine (Player)
- mplayer – mencoder (Player/Encoder/Converter)
- VLC Media Player (spielt fast alles ab)
3.Bildbearbeitung
- Gimp (Bilder und Fotos Bearbeiten)
- Cinepaint (Gimp Clone für Video und Film)
4.Sound
- Audacity (einfache Bearbeitung von Audio Dateien)
- Ardour (professionelle Sound Bearbeitung)
- Rezound (Loops schneiden)
5.Video Effekte
- FreeJ
- EffectTV
- veejay
6. Konvertieren
- ffmpeg
- Winff (Grafische Benutzeroberfläche )
- Mobile Media Coverter (Grafische Benutzeroberfläche.Kennt auch Handy Formate wie 3gp)
7. Tools
- clive (Videos von YouTube herunter laden)
Der Bausatz wird später noch erweitern, man bekommt aber schon mal einen guten Eindruck.
Hi Rudi,
klasse, dass Du diesen Workshop machen willst. Ich freue mich darauf. Das gibt mir hoffentlich endlich den letzten Anstoß, komplett auf Linux umzustellen. :D
Gruß
Hallo Rudi,
das ist klasse einen Workshop zu machen - ich werde es mit Aufmerksamkeit verfolgen
Super Rudi, sind die oben erwähnten Programme bei Ubuntu schon dabei?
Ist auf jedenfall interesant.
Zitat von: UkeDudeSuper Rudi, sind die oben erwähnten Programme bei Ubuntu schon dabei?
Ist auf jedenfall interesant.
Bis auf EffectTV kann alles über den Paketmanager installiert werden.
Eine Doku zum installieren von Cinelerra gibt es weiter unten.
C. Videomaterial herunter laden.
Auf den Desktop legen wir einen Ordner mit den Namen ,,VideoKurs" an.
Im Ordner VideoKurs legen wir einen Ordner mit den Namen ,,pic" an.
Im Ordner pic legen wir nun einen Ordner ,,org" sowie einen Ordner ,,xcf" an.
Die Struktur ist letztendlich egal. Sie müssen sich nur darin zurecht finden.
Wir öffnen einen Terminal und wechseln mit ,,cd Desktop/VideoKurs"
in den Ordner.
mit
clive http://www.youtube.com/watch?v=vALngX8AGHI&feature=channel
holen wir ein Video von Goschi. (Hab gefragt, wir dürfen)
Wir erhalten das Videomaterial gleich im mp4 Format
Es gibt unzählige Möglichkeiten. Der hier aufgezeigte Weg ist nur eine.
Viele Verwenden Firefox Add-On zum direkten Download. Dann erhalten wir eine flv.
Die herunter geladene flv benenne ich von:
The Third Man - The Harry Lime Theme (Ukulele).flv
in 3Mann.flv um.
Mit
ffmpeg -i 3Mann.flv 3Mann.mpg
konvertieren wir die flv zu mpg.
ffmpeg -h
gibt Auskunft über die Möglichkeiten.
Video herunter laden und danach ansehen:
clive --player=\"/usr/bin/mplayer %i\" --play=src \"http://www.youtube.com/watch?v=vALngX8AGHI&feature=channel\"
Video herunter laden und sofort konvertieren.
clive --ffmpeg=\"/usr/bin/ffmpeg -y -i %i %o\" --re-encode=mpg \"http://www.youtube.com/watch?v=vALngX8AGHI&feature=channel\"
Falls nicht geschehen verschieben Sie die mpg Datei in unseren Ordner ,,VideoKurs"
D. Cinelerra 1
http://www.youtube.com/watch?v=KXq5AGlTEcI&feature=related
1. Projekt anlegen.
http://www.youtube.com/watch?v=o79I8IelLGs&feature=related
Nach den öffnen von Cinelerra legen wir im Hauptfenster unter
,,Datei → Neu..."
ein neues Projekt an.
Unter ,,Standards" PAL auswählen.
Die Abtastrate für Audio auf 44100 stellen.
Für das Video ändern wir die Bildformatgröße auf 360 x 240.
Den Rest belassen wir so. Dann den grünen Haken für OK klicken.
2. Datei laden.
Mit ,,Datei → Datei laden..." öffnen wir den Dialog zum laden von Dateien.
Navigieren Sie oben in unseren Ordner ,,VideoKurs" und wählen die Datei
,,3Mann.mpg "
Ganz unten unter Einfügestrategie: Erzeuge nur neue Ressourcen.
Dann den grünen Haken für OK klicken.
(Bild D1)
Im Hauptfenster im Menü Fenster ,,Ressourcen anzeigen" wählen.
Unter Media finden wir den importierten Clip der jetzt zu unseren Projekt gehört.
Im Hauptfenster im Menü Fenster ,,Betrachter" anzeigen wählen.
Hier kann das Material gesichtet werden. Ein und Ausgangspunkte können mit den
Klammern gesetzt werden und die Auswahl mit ,,Zu Clip" den Ressourcenmanager
hinzu gefügt werden.
So kann man bequem das Material vor sortieren. Die Auswahl findet man im Ressourcenmanager unter Clips.
Per Drag und Drop kann das Material aus den Ressourcenmanager auf die Videospur
gezogen werden.
Da ich das gesamte Material bearbeiten will ziehe ich die Datei 3Mann.mpg aus
den Ressourcenmanager auf die Videospur. Für die Demonstration genügt aber auch
ein vorher im ,,Betrachter" ausgewählter Clip oder ein makierter Bereich im Hauptfenster.
Ebenso kann der Bereich mit den Ein und Ausgangspunkte angegeben werden.[]
Im Hauptfenster im Menü \"Fenster\" ,,Compositor anzeigen" wählen.
Hier kann der Clip auf der Zeitleiste Betrachtet werden.
Auch hier kann man mit den Klammern [] Ein und Ausgangspunkte angeben.
(Zum schneiden, Effekt anwenden, Exportieren usw.)
3. Speichern.
Im Hauptfenster im Menü Datei ,,Speichern als..." wählen.
Wählen Sie oben den Zielort, also den Ordner VideoKurs.
Geben Sie unten einen Namen ein. Ich benenne es Beispiel1
Wählen Sie ganz unten den Eintrag ,,*.xml".
Dann den grünen Haken für OK klicken.
E. Cinelerra 2
Export von Einzelbilder
Wir exportieren aus Cinelerra eine Sequenz von Bildern um sie mit Gimp
weiter zu bearbeiten.
Folgende Formate sind möglich:
jpeg
tiff
tga
pga
exr
Ich verwende das Tiff-Format um Verlustfrei weiter zu arbeiten.
Patchboy:
Auf der linken Seite jeder Spur im Hauptfenster befindet sich der Patchboy auf den verschiedene Einstellungen zur Spur gemacht werden können. Stumm schalten, Solo usw.
,,Arm track", der rote Knopf im Patchboy schaltet eine Spur aktiv.
Bildsequenz exportieren:
Markieren Sie einen Bereich der exportiert werden soll.
Dazu in der Werkzeugleiste im Hauptfenster das Auswahlwerkzeug anklicken.
Mit der linken Maustaste einen Bereich markieren.
Genauer geht es mit den Ein- und Ausgabepunkten. Das sind die eckigen Klammern
in der Werkzeugleiste. [] Die exportierte Bildsequenz kann so wieder an die gleiche
Stelle bequem eingefügt werden.
Im Hauptfenster wählen Sie nun Datei → Rendern
Geben Sie oben den Pfad für die Sequenz ein. Also unser VideoKurs Ordner in den sich
der Unterordner ,,pic/org" befindet. Mit der Lupe können Sie direkt dahin navigieren.
Vergeben Sie einen Namen. Cinelerra erzeugt zu den Namen eine Nummer zu jeden
Bild.
Wählen Sie unter Dateiformat ,,Tiff-Sequenz" aus.
Egal in welches Bildformat Sie exportieren, Sie müssen eine Sequenz auswählen.
Deaktivieren Sie ,,Audiospuren-Rendern".
Unter ,,Render range" wählen Sie In/Out points wenn Sie mit Ein- und Ausgabepunkten []
arbeiten. Ansonsten wählen Sie Selection.
Unter ,,Einfügestrategie:" wählen Sie ,,Füge nichts ein" aus.
Klicken Sie auf den grünen Hacken um den Export zu starten.
Die Bilder liegen nun in ihren gewählten Zielordner.
F. Tutorials und Links
http://cvs.cinelerra.org
http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/
Cinelerra Tutorial zoom and keyframes:
http://www.youtube.com/watch?v=JfXyeM4VS8Y&feature=related
Cinelerra Tutorial Text einfügen
http://www.youtube.com/watch?v=HXW2CyL_peU&NR=1
Cinelerra Tutorial capturing desktop screens
http://www.youtube.com/watch?v=MhaOgNQ0Bbc
Cinelerra Stability Tutorial
http://www.youtube.com/watch?v=HVdD2wOkIOE
http://www.youtube.com/watch?v=Gxchs9Op4B8&feature=related
Cinelerra Tutorial Using Chrome Key features
http://www.youtube.com/watch?v=w4nUnGQC4bc&feature=related
KINO Tutorial - LINUX video capture
http://www.youtube.com/watch?v=Ld9YsG8lZJ0
Zitat von: RudiD. Cinelerra 1
Aloha! Habe
ubuntu studio 8.10 installiert und Vista ganz runtergeschmissen!
clive habe ich nachinstalliert und mit Erfolg ausprobiert, aber
Cinelerra kann ich leider nirgendwo finden. :(
PS: Die Idee zu diesem Workshop finde ich brilliant! - Werde jedenfalls hart am Ball bleiben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
G. Cinelerra installieren (Ubuntu)
Bei den meisten Live-CD\'s ist Cinelerra enthalten.
Für Ubuntu muss Cinelerra nach installiert werden.
http://cvs.cinelerra.org/getting_cinelerra.php
erklärt wie es geht. Leider nur Englisch
Hier für Ubuntu in Deutsch:
http://wiki.ubuntuusers.de/Cinelerra
Möglichkeit 1
Cinelerra CV und Akirad-Repository
Unter http://akirad.cinelerra.org/
gibt es das Paket add-this-repository.deb
Das sollte folgendes ersparen. Installieren und mit Synaptic-Paketverwaltung
weiter machen. (Hab es noch nicht versucht)
Ansonsten:
Öffnen Sie einen Terminal und geben Sie folgendes ein:
wget http://akirad.cinelerra.org/pool/addakirad.deb
Danach geben Sie folgendes ein:
sudo apt-get install akirad-keyring-and-mirrors
Synaptic-Paketverwaltung
Jetzt kann Cinelerra hinzu gefügt werden.
System → Systemverwaltung → Synaptic-Paketverwaltung .
,,Suche" anklicken und Cinelerra eingeben.
Je nach Prozessor das Paket wählen, rechte Maus taste und dann
,,zum installieren vormerken" klicken.
Nun noch im Menü oben ,,Anwenden" klicken.
Unter Anwendungen → Unterhaltungsmedien → Videoproduktion
kann Cinelerra nun gestartet werden.
Möglichkeit 2
Intrepid
Für Intrepid können folgende Quellen genutzt werden (Synaptic-Paketverwaltung)
deb http://repository.akirad.net akirad-intrepid main
Vor der Installation muss noch ein Schlüssel angefordert werden. Geben Sie dazu im Terminal folgendes ein
sudo wget http://repository.akirad.net/dists/intrepid.list -O /etc/apt/sources.list.d/akirad.list
wget -q http://repository.akirad.net/dists/akirad.key -O- | sudo apt-key add -
Danach braucht nur eines der folgenden Pakete installieren
cinelerra (Das normale Cinelerra)
cinelerracv-gl (Cinelerra mit OpenGL)
cinelerracv-smp (Cinelerra für Computer mit mehreren Prozessoren)
Hardy
Für Hardy können folgende Quellen genutzt werden (Synaptic-Paketverwaltung)
deb http://repository.akirad.net akirad-hardy main
Vor der Installation muss noch ein Schlüssel angefordert werden. Geben Sie dazu im Terminal folgendes ein
sudo wget http://repository.akirad.net/dists/hardy.list -O /etc/apt/sources.list.d/akirad.list
wget -q http://repository.akirad.net/dists/akirad.key -O- | sudo apt-key add -
Danach braucht nur das Paket
cinelerra
installiert zu werden. (Siehe Synaptic-Paketverwaltung oben)
Zitat von: PanioloZitat von: RudiD. Cinelerra 1
Aloha! Habe ubuntu studio 8.10 installiert und Vista ganz runtergeschmissen!
clive habe ich nachinstalliert und mit Erfolg ausprobiert, aber Cinelerra kann ich leider nirgendwo finden. :(
PS: Die Idee zu diesem Workshop finde ich brilliant! - Werde jedenfalls hart am Ball bleiben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Hallo Paniolo,
wilkommen in der Linux Welt. Hab eine kleine Doku eingefügt.
Gebe mir doch bitte bescheid ob es funzt. :P
H. Gimp 1
Video Bearbeitung ist Bild Bearbeitung.
Nur eben ne ganze Menge Bilder. 25 Stück bei Pal Standard in der Sekunde.
10 Sekunden machen dann schon 250 Bilder usw.
Bilder konvertieren.
Öffnen Sie Gimp. Prüfen Sie ob der Menü Eintrag ,,Video" vorhanden ist.
Wenn nicht beenden Sie Gimp und Installieren Sie über den Paketmanager
(System → Systemverwaltung → Synaptic-Paketverwaltung )
das Paket gimp-plugin-registry und gimp-gap nach. Öffnen Sie Gimp erneut.
Die vielen Fenster sind für Windows Anwender ungewohnt. Macht aber Sinn.
Öffnen Sie wie in der Windows Welt das erste Bild unserer exportieren Bild Sequenz
mit ,,Datei → öffnen...".
Achten Sie darauf das das erste Bild der Sequenz geöffnet ist.
Klicken Sie im Menü ,,Video" auf ,,Einzelbilder konvertieren...".
Wählen Sie das Zielverzeichnis und bei Erweiterung geben Sie xcf ein.
Auf ,,Ok" klicken und die Bilder werden in das Gimp Format gespeichert.
Schließen Sie alle Bilder und verschieben Sie die Gimp Bilder (xcf) in einen eigenen
Ordner. Arbeiten Sie von nun an im Gimp Format.
Öffnen Sie das erste Bild der Sequenz (Gimp Format).
Klicken Sie im Menü ,,Video" auf ,,VCR-Navigation".
Hier können Sie durch die Bilder blättern und Änderungen direkt am Einzelbild
vornehmen.
Blättern Sie durch die Frames (Bilder) und spielen Sie herum.
Gleiches gilt für ,,Video" _ ,,Storyboard".
Spielen Sie mit den Filtern. Es gibt unglaubliche Effekte. :P
Zitat von: RudiZitat von: PanioloZitat von: RudiD. Cinelerra 1
Aloha! Habe ubuntu studio 8.10 installiert und Vista ganz runtergeschmissen!
clive habe ich nachinstalliert und mit Erfolg ausprobiert, aber Cinelerra kann ich leider nirgendwo finden. :(
PS: Die Idee zu diesem Workshop finde ich brilliant! - Werde jedenfalls hart am Ball bleiben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Hallo Paniolo,
wilkommen in der Linux Welt. Hab eine kleine Doku eingefügt.
Gebe mir doch bitte bescheid ob es funzt. :P
Aloha! Cinelerra ist installiert! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Habe Ubuntu studio 8.10, Intrepid Ibex
(unerschrockener Steinbock), auf meinem Rechner, und so ging\'s:
a) Im Terminal folgende Zeile eingeben:
wget -c http://akirad.cinelerra.org/pool/addakirad.deb && sudo dpkg -i addakirad.debb) Dann Synaptic-Paketverwaltung starten und in Symbolleiste
Neu laden anklicken.
c) Dann in Symbolleiste
Suche anklicken und nach cinelerra suchen.
d) Aus der Trefferliste
cinelerracv auswählen und installieren.
Mahalo für Deine Unterstützung Rudi
I love Linux
So ein Workshop ist eine feine Sache, Rudi! Dürfen wir ihn auf die Clubseite setzen?
Zitat von: UketeufelSo ein Workshop ist eine feine Sache, Rudi! Dürfen wir ihn auf die Clubseite setzen?
Kannst Du gerne machen
I. Gimp 2
Auf folgende Art können Sie beliebige Effekte auf eine Bild Sequenz anwenden.
Bilder schärfen.
Öffnen Sie Gimp. Prüfen Sie ob der Menü Eintrag ,,Video" vorhanden ist.
Wenn nicht Installieren Sie über den Paketmanager
(System → Systemverwaltung → Synaptic-Paketverwaltung )
die Pakete gimp-plugin-registry und gimp-gap nach.
Die vielen Fenster sind für Windows Anwender ungewohnt. Macht aber Sinn.
Öffnen Sie wie in der Windows Welt das erste Bild unserer exportieren Bild Sequenz
mit ,,Datei → öffnen...".
Achten Sie darauf das das erste Bild der Sequenz geöffnet ist (xcf).
Klicken Sie im Menü ,,Video" auf ,,Einzelbilder modifizieren...".
Der Dialog ,,Einzelbilder modifizieren" erscheint. Wählen Sie nun oben unter ,,Funktion"
,,Filter auf Ebene anwenden".
,,Muster ist Ebenen-Stabelnummer Liste" bedeutet das die hier eingestellte Ebene verwendet wird.
In unseren Fall ,,0", also die erste Ebene von oben.
Einfach so lassen. Unten kann man noch den Bereich einstellen. Ob alle oder nur ein Bereich von Bildern verwendet werden soll.
Klicken Sie nun auf OK. Es erscheint ein weiterer Dialog.
Wählen Sie links ,,plug-in-sharpen" aus und klicken dann auf ,,Konstant anwenden".
Bestätigen Sie die Einstellungen die nun auf die Bilder angewendet werden.
J. Gimp 2
Bluebox
Natürlich gilt, je besser die Aufnahme um so leichter die Nachbearbeitung.
Manchmal sind die Aufnahmen eben so wie sie sind und haben gerade deshalb ihren
Charme.
Unser 3. Mann Video hat viele Grautöne. Es ist nicht einfach den Uke Spieler
,,Frei zu stellen". Das heißt, ihn zu isolieren um ihn in eine beliebige Kulisse zu
stellen. Wie wäre es wenn der 3. Mann tatsächlich in Wien steht? :P
Hier zumindest der Weg dahin.
Öffnen Sie das erste Bild unserer exportieren Bild Sequenz
mit ,,Datei → öffnen...".
Achten Sie darauf das das erste Bild der Sequenz geöffnet ist.
Klicken Sie im Menü ,,Video" auf ,,Einzelbilder modifizieren...".
Der Dialog ,,Einzelbilder modifizieren" erscheint. Wählen Sie nun oben unter ,,Funktion"
,,Filter auf Ebene(n) anwenden".
Hinweis:
Es ist natürlich möglich die Ebene vorher zu kopieren und Effekte auf die kopierte Ebene
anzuwenden. (Funktion → Ebene kopieren)
Da ich nur das Verfahren näher bringen möchte Arbeite ich mit der Original Ebene
weiter.
Sofern Sie keine 2. Ebene erstellt haben belassen Sie die Einstellungen und klicken auf ,,Ok".
Im folgenden Fenster links ,,plug-in-bluebox" wählen und dann
,,Konstant anwenden" klicken.
Der Dialog ,,Bluebox" erscheint.
Setzen Sie zuerst den Haken für ,,Automatische Vorschau". (Im unteren Bereich)
Das Vorschau-Fenster erscheint.
Die Größe der Vorschau können Sie mit den Schieberegler unten im
Bluebox Fenster einstellen.
Klicken Sie nun im Bluebox Fenster oben auf ,,Schlüsselfarbe"
Der Dialog ,,Bluebox-Farbpipette" erscheint.
Neben den Eingabefeld ,,HTML-Notation" wählen Sie die Pipette
Klicken Sie mit der Pipette im Vorschau-Fenster auf einen hellen Bereich um so einen
Farbton aus zu wählen der entfernt werden soll.
Klicken Sie nun im Dialog ,,Bluebox-Farbpipette" auf Ok.
Der Dialog ,,Bluebox" ist wieder vor uns mit der zu entfernenden Schlüsselfarbe (oben).
Wählen Sie nun unter ,,Grenzwertmodus" ,,Alle" aus.
Nun sind Sie gefragt. Spielen Sie so lange mit den Reglern und Einstellungen herum
bis Sie ein brauchbares Ergebnis haben.
Oft muss man sich Durchlauf für Durchlauf nähern. Es braucht ein wenig Erfahrung.
Hilfreich ist es oft Gimp vorher die Kanten finden zu lassen. Dann gehen Sie
wie unter ,,I Gimp 2 - Bilder schärfen" beschrieben vor und wählen das Plug-In dazu.
Sollten Sie mit den Einstellungen zufrieden sein klicken Sie auf ,,OK"
Bestätigen Sie die Nachfrage ,,Nicht-interaktiver Aufruf" mit ,,Weiter".
Die Einstellungen werden nun auf die Bildsequenz angewendet.
Im Gimp Menü unter Video → VCR-Navigators kann das Ergebnis betrachtet werden.
K. Workflow
Sie werden neben den Möglichkeiten schnell auch die Grenzen kennen lernen.
Zum üben ist unser Video hervorragend. Stellen Sie sich vor Sie haben einen
Farblich abgehobenen Kontrast (oft Grün oder Blau). Prinzipiell geht das mit jeder
Farbe.
Ich hab das wirklich gut gemachte Blues-Einstieg Video von Rick Sauer.
Nur der Vorhang stört mich.
Also:
- Video von DVD ins mpg konvertieren und auf die Festplatte speichern
- Video ins Cinelerra laden.
- Bild Sequenz exportieren
- Mit Gimp ins Gimp Format konvertieren.
- Mit den Video Tools den Vorhang entfernen (Video → Bluebox...)
Ein Südsee Strand als Hintergrund wäre doch nicht schlecht oder?
Fügen Sie einen Hintergrund als neue Ebene hinzu und vereinigen Sie
die Ebenen.
Rendern
Wählen Sie ,,Datei → Rendern...".
Wählen Sie oben ein Zielverzeichnis aus und vergeben Sie einen Namen.
Wählen Sie unter ,,Dateiformat" das Format ,,OGG Theora/Vorbis" aus.
Achten Sie darauf das die beiden Hacken für
,,Audio- Spuren Rendern" und ,,Video- Spuren Rendern" gesetzt sind.
Unter ,,Einfügestrategie" wählen Sie ,,Füge nichts ein".
Klicken Sie auf den drünen Haken.
In der Statusleiste unten können Sie den Fortschritt verfolgen.
Die Datei liegt nun im ogg Format vor.
Mit ffmpeg oder WinFF kann die Datei konvertiert werden.
Folgender Workflow soll als Abschluss des 1. Teils des Workshop realisiert werden
Workflow ,,Effekt auf Sequenz anwenden"
- Projekt in Cinelerra anlegen
- 3mann.mpg als Ressource hinzu fügen
- Resource auf eine Spur ziehen
- Markieren Sie den Ein- Ausgabe Bereich mit den Klammern [] .
- Exportieren Sie den Markierten Bereich als Tif-Sequenz.
- Konvertieren Sie mit Gimp in das Gimp Format
- Wenden Sie ein Effekt ihrer Wahl auf die Sequenz an (Macht Spaß).
- Exportieren Sie die Bilder zurück nach Tif.
- Importieren (Laden) Sie die Bilder in Cinelerra an die markierte Position
zurück.
Achten Sie darauf das die Klammern [] markiert sind und die richtige
,,Einfüge Strategie" gewählt ist.
Speichern Sie ihre Arbeit und betrachten Sie das Ergebnis im Compositer.
Beachten Sie das ,,Abspielverhalten" bei den eingefügten Bildern.
L. Feedback
Wenn Sie bis hierher gekommen sind haben Sie einiges über das Arbeiten unter Linux
erfahren. Auch hier hat der Computer so seine ,,düg\'n".
Sie sollten ihre Arbeiten immer wieder Speichern.
Hier endet der erste Teil des Workshop. Ich möchte als nächstes die Artikel verbessern,
Fehler beseitigen und brauchbarer machen und wenn das geht Bilder einfügen.
Dabei bin ich auf Kritik und Hilfe angewiesen.
Manches ist vielleicht nicht klar oder verständlich. Gerne gehe ich auf das ein oder andere
noch mal ein und freue mich auf eure Erfahrungen oder den ein oder anderen Tipp.
Vorschau 2. Teil
Diashow mit Kdenlive und Gimp
Aloha! Cinelerra ist installiert! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Habe Ubuntu studio 8.10, Intrepid Ibex (unerschrockener Steinbock), auf meinem Rechner, und so ging\'s:
a) Im Terminal folgende Zeile eingeben:
wget -c http://akirad.cinelerra.org/pool/addakirad.deb && sudo dpkg -i addakirad.deb
b) Dann Synaptic-Paketverwaltung starten und in Symbolleiste Neu laden anklicken.
c) Dann in Symbolleiste Suche anklicken und nach cinelerra suchen.
d) Aus der Trefferliste cinelerracv auswählen und installieren.
Mahalo für Deine Unterstützung Rudi
I love Linux
Rudi : Ich danke Dir und hoffe weiter auf deine Unterstützung.
Hallo Rudi! Mich würde interessieren, wie ich am einfachsten mit Cinelerra aus einer Sounddatei
(wav) und ein paar Einzelbildern (jpg) ein Video basteln kann (also ein Sound-untermaltes Diashow-Video), das ich dann bei YouTube hochladen kann. Hab\'s am Wochenende selbst versucht, das mit den Bildern aber nicht hinbekommen.
PS: Der von Dir abgehandelte Workflow interessiert mich prinzipiell auch, weil er ja zeigt, was da alles möglich ist, aber zunächst brauche ich dennoch \"einfachstes Handwerkszeug\", damit ich nicht wie ein Weichei zu Windows rüberschielen muss. ;)
Aloha!
Zitat von: PanioloHallo Rudi! Mich würde interessieren, wie ich am einfachsten mit Cinelerra aus einer Sounddatei
(wav) und ein paar Einzelbildern (jpg) ein Video basteln kann (also ein Sound-untermaltes Diashow-Video), das ich dann bei YouTube hochladen kann. Hab\'s am Wochenende selbst versucht, das mit den Bildern aber nicht hinbekommen.
PS: Der von Dir abgehandelte Workflow interessiert mich prinzipiell auch, weil er ja zeigt, was da alles möglich ist, aber zunächst brauche ich dennoch \"einfachstes Handwerkszeug\", damit ich nicht wie ein Weichei zu Windows rüberschielen muss. ;)
Aloha!
Hallo Paniolo,
kann ich gut verstehen und hab den 2. Teil geändert und auch gleich begonnen.
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=61795#post61795Uke Video produzieren Teil 2 - Diaschau mit Kdenlive und Cinelerra.
Versuche es mal. Ne kurze Rückinfo wäre nicht schlecht.
So kann ich die Artikel verbessern und anpassen.
Ich werde unter
E. Links noch andere Möglichkeiten zeigen.
Ein Diashow mit Cinelerra geht etwas anders. In diesen 1. Teil wollte ich
zeigen wie man Bilder exportiert, die Bilder bearbeitet und wieder zurück
nach Cinelerra bringt.
Zitat von: PanioloZitat von: RudiZitat von: PanioloZitat von: RudiD. Cinelerra 1
Aloha! Habe ubuntu studio 8.10 installiert und Vista ganz runtergeschmissen!
clive habe ich nachinstalliert und mit Erfolg ausprobiert, aber Cinelerra kann ich leider nirgendwo finden. :(
PS: Die Idee zu diesem Workshop finde ich brilliant! - Werde jedenfalls hart am Ball bleiben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Hallo Paniolo,
wilkommen in der Linux Welt. Hab eine kleine Doku eingefügt.
Gebe mir doch bitte bescheid ob es funzt. :P
Aloha! Cinelerra ist installiert! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Habe Ubuntu studio 8.10, Intrepid Ibex (unerschrockener Steinbock), auf meinem Rechner, und so ging\'s:
a) Im Terminal folgende Zeile eingeben:
wget -c http://akirad.cinelerra.org/pool/addakirad.deb && sudo dpkg -i addakirad.deb
b) Dann Synaptic-Paketverwaltung starten und in Symbolleiste Neu laden anklicken.
c) Dann in Symbolleiste Suche anklicken und nach cinelerra suchen.
d) Aus der Trefferliste cinelerracv auswählen und installieren.
Mahalo für Deine Unterstützung Rudi
I love Linux
http://www.youtube.com/watch?v=ze83IzZoPIM&feature=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=bcBxE6m7x8w
Bahnhof
Zitat von: jazzjaponiqueBahnhof
Hallo Jazzjaponique,
Nord oder Hauptbahnhof?
An welcher Stelle verlässt der Zug das Gleis?
Zitat von: jazzjaponiqueBahnhof
Das kommt von der doofen Vermischung von Spiel-Technick und Computer-Technik in dieser Rubrik.
@Admin: Macht endlich zwei Rubriken draus! Wem tut\'s denn weh? Oder ist das so kompliziert?
Ubuntu 9.04
Hab mein System ein Update spendiert.
Sollten sich Änderungen daraus ergeben werde ich sie hier vermerken.
Bislang läuft aber alles stabil.
Interessant, dass es Menschen gibt, die ein solches Fachchinesisch verstehen.
Den kompletten PC auf den zu Kopf stellen, um einfache Videofilmchen irgendwo einzustellen?
Ja nie im Leben!
Für viele Menschen löse ich Excel-Probleme und es ist mir sehr schwer gefallen,von XP auf Vista zu gehen.
Aber die vielfältigen Kontakte zur Aussenwelt haben das erzwungen.
Man benötigt Kompatibilität mit der Aussenwelt.
Microsoft konnte mich nie begeistern.
Der Marktzwang ließ keine andere Möglichkeit.
Ich erinnere mich noch gerne der Zeit, wo man noch kein MS-Dos hatte.
Ich kann schon verstehen, wenn verärgerte Nutzer von Microsoft Vista zu Linux wechseln wollen.
Sich dem Diktat von Microsoft zu entziehen ist schon verlockend.
Aber im geschäftlichen Verbund mit der Aussenwelt darf man dann vermutlich nicht stehen.
Den oben beschriebenen Aufwand fände ich für mich völlig unangemessen.
Ukulele spielen ist das eine.
Aber den Eifer, mein Geklimper anderen auf\'s Auge zu drücken habe ich nicht.
Was bleibt, ist mein Erstaunen, dass es Menschen gibt, die sich das alles ernsthaft antun.
Aber immerhin haben die meine uneingeschränkte Bewunderung für ihre technische Fitnes :)
@bruekolele: Man nennt das \'Labor Of Love\'.
Hallo bruekolele,
vielen Dank für deine Kritik.
Niemand verlangt von Dir dein Betriebssystem zu wechseln.
Auch musst Du keine \"einfache Videofilmchen irgendwo einzustellen\"
Aber andere wollen das und wieder andere wollen die \"einfachen Videofilmchen\"
sehen. Und hier im Ukulelclub tun das ne Menge.
Die Idee von Open Source ist Software jeden zur Verfügung zu stellen,
also auch denen die sich Windows und Excel nicht leisten können.
Und da die Fragen nach kostenlosen Tools im Board immer wieder mal
gestellt werden, dachte ich es ist ne gute Idee.
Also, kein Glaubenskrieg der Betriebssysteme sondern
eines von vielen Angeboten in diesen schönen Uke-Portal.
Zitat von: bruekoleleMan benötigt Kompatibilität mit der Aussenwelt.
Wie wahr das doch ist! :(
Zitat von Rudi:
Hallo bruekolele,
...vielen Dank für deine Kritik....
...Aber andere wollen das und wieder andere wollen die \"einfachen Videofilmchen\"
sehen. Und hier im Ukulelclub tun das ne Menge.
____________________________________________________________________
Kritik?
Aber gar nie nicht...
Ich partizipiere ja daran!
Ich habe viel Freude an den Videos der Uke-Kollegen!
Und da ist eine Menge Qualität dabei - ganz ohne Zweifel.
\"Wie machen die das denn?\" ist oft dabei mein Anliegen.
Und selbst von den Jüngsten gibt es tolle Videos.
Wenn ich da nur an die \"Tortellinis\" denke :mrgreen:
Ich rede nur von mir selbst.
Wenn ich hier manchmal lese, wie aufwändig es sein kann,
die Töne der Uke in guter Qualität zu verstärken.
Ich habe z.B. prophylaktisch einen passiven Tonabnehmer einbauen lassen.
Für die Katz, wie ich jetzt erkenne!
Weil meine gerade erworbene \"Konzert\" so kräftig im Ton ist,
dass sie meine Gitarre \"an die Wand spielt\".
Und wenn ich hier lese, wie viel Fachchinesisch erforderlich ist,
um die Grundlagen für das Nutzen des PC\'s für die oben beschriebenen Zwecke zu bekommen,
dann bewundere ich jeden, der sich das antut, nur um Filmchen einzustellen.
In meinem Freundeskreis stehen einfach nur weniger die technischen Dinge im Vordergrund.
Wir musizieren und singen gerne gemeinsam. In meinem Stammlokal im Schwarzwald
spielen Wirtin und Bedienung Akkordion.
Die meisten von uns aber singen gerne.
Oft bringen wir die Gäste dazu mitzusingen.
Und mancher, der eigentlich nur kurz etwas essen wollte ist dann bis spät in die Nacht geblieben.
Dafür benötigen wir keinen PC, keine Verstärker und keine Mikrofone.
Es genügt der Spaß am gemeinsamen Musizieren.
Aber!
Jedem das Seine. Ganz ohne Einschränkung. :mrgreen: