Ich hab mal wieder eine zusammengebaut...
Vielleicht interessieren ja meine neuesten Erkenntnisse. :roll:
Diesmal so stabil, daß man Stahlsaiten aufziehen könnte.
Ist wohl immernoch die kleinste bespielbare Plastik Uke der Welt... :roll:
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/48049294/Plastik/p9.JPG)
Hab mich aber für bunte Nylonangelschnur entschieden.
Neue Erkenntnisse:
Hab die Sattelschlitze bis auf\'s Griffbrett vertieft. Den alten Nullbund hab ich weggefeilt und als neuen Nullbund ein Stück Klassikgitarren Nylon G Saite an der richtigen Stelle auf\'s Griffbrett geklebt. Stimmung ist DGHE und die Angelstrippe hält nach dem Aufziehen und 3 bis 5 maligem Nachstimmen schon erstaunlich gut die Stimmung.
Ist von Klang, Lautstärke, Bespielbarkeit und Intonation bis jetzt mein bestes Modell dieser Bauart.
Hab für mich persönlich auch mal aus dem Stehgreif \'n Soundtest gemacht. Achtung, das Soloinstrument wurde kalt und aus dem Stehgreif gespielt. Spricht auch schlecht an, da auch Pocket, wie die Uke. Hab zugegebenermaßen auch lange nicht mehr geübt... Wer unbedingt will, der kann aber hier auf eigene Gefahr...
Die kleine Uke schneidet hörbar besser ab. ;)
Zum Größenvergleich...
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/48049294/Plastik/p10.JPG)
Von links: Plastic Sopranino, Ohana Sopranino, Beach Buddy Sopran, Korala Explorer
Wo gibt\'s denn sowas?
(Habenwollenhabenwollenhabenwollensabber)
Hmmm...
Ich hatte damals 2011 gleich \'n halbes Dutzend bestellt und bin noch versorgt. Die gab\'s je nach Bestellmenge von 3 bis 4,99 €. Keene Ahnung, ob\'s die jetzt noch gibt.
War damals \'n echter Hype. :mrgreen:
Guck mal hier...
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9709
Meine kam damals leider kaputt an.
Aktueller Preis: 4,71 €. Aber leider \" temporarly sold out\". :|
ZitatMeine kam damals leider kaputt an.
War fast normal, hatte ich auch. Die kamen ja auch als Brief ohne Umverpackung (Karton) im Briefumschlag. Wenn zufällig die Decke im Frankierbereich war, hat der Stempel \'n Riß in die Decke geschlagen. :mrgreen:
War aber alles kein Problem, \'ne alte Spritze mit Aceton gefüllt und mit der Kanüle von hinten den Riß verschweißt - Das geht selbst ohne Plastikkleber und hält bombig. Hab meine sowieso alle mit Nitro Acryl überlackiert, das löst nochmal das Plastik an und von vorn ist dann vom Riß nix mehr zu sehen.
Temporarly sold ist dagegen \'ne sehr üble Sache. ;)
@ Edit
Also... man sollte jede Aussage in Internetforen immer genau überprüfen... :mrgreen:
Hier gibt\'s die Dinger zum preis von 50 US Cent bis 1,5 US $, je nach Stückzahl...
http://www.alibaba.com/product-detail/plalstic-guitar_284340266.html
Und schick sehn die jetzt aus, wie Holz... :mrgreen:
Wow, sogar mit \"Cartoon pick\"!
Aber ich hätte sie mir auch ohne bestellt.
Blöde, dass die ausverkauft ist.
Ich habe über Alibaba den Chinesischen Händler angefragt. Der fragt nun nach der Stückzahl.
Hat jemand Interesse, dass ich welche mitbestelle?
Vielleicht packen sie die dann auch in \'nen Karton wenn eine größere Menge zusammenkommt, so dass die Chancen steigen könnten, dass sie heile ankommen. Den Stückpreis habe ich noch nicht, der ist von der Menge abhängig. Dann kommt da wahrscheinlich noch Zoll drauf. Aber das kann ja nicht so wahnsinnig viel sein, bei der Größenordnung des Warenwertes.
Innerhalb Deutschlands könnte ich dann vielleicht per Warensendung weiterversenden (das ist glaube ich das günstigste).
Die Dinger kamen damals bei mir einzeln und zu zweit mit kostenlosem Versand...
Vermutlich daher Briefumschlag - Da waren die 3 € für\'s Plastic Toy OK.
Wer juckig ist und etwas mehr für\'s Porto ausgeben will, krigt sie auch zollfrei hier in Evropa...
http://www.ebay.de/itm/Smiffys-Hawaiian-Fancy-Dress-Ukulele-Plastic-Mini-Guitar-Party-1st-Class-Postge-/331297176885?pt=UK_Clothing_Masks_JD&hash=item4d22d9bd35
Dafür sieht dieses Modell etwas schicker aus.
Wär mir aber zu teuer, denn grad der Preis und die Herausforderung so etwas spielbar zu machen war für mich der Witz an der Sache.
Irgendwann gibt\'s die bestimmt mal wieder direkt aus China...
China wird die Weltweiten Consumer schon nicht hängen lassen. :mrgreen:
Portofrei? :shock: Freu 8)
Das war bislang an mir vorbeigegangen. Ja dann mache ich es mal wie du und bestelle mir ein halbes Dutzend in der Hoffnung das irgendwas davon halbwegs heile ankommt. Wobei mir das ein Rätsel ist wie die das Portofrei aus China machen bei dem Preis - ohne draufzuzahlen.
Wo hast du denn farbige Angelschnüre her?
Zitat von: allesUkeoderwasWer juckig ist und etwas mehr für\'s Porto ausgeben will, kriegt sie auch zollfrei hier in Evropa...
http://www.ebay.de/itm/Smiffys-Hawaiian-Fancy-Dress-Ukulele-Plastic-Mini-Guitar-Party-1st-Class-Postge-/331297176885?pt=UK_Clothing_Masks_JD&hash=item4d22d9bd35
Smiffys habe ich letztendlich nicht wirklich spielbar gekriegt, siehe hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=15875Kann den Ton nicht halten, die Wirbel geben immer irgendwie nach. Vllt. doch mal Angelschnüre nehmen. Hals ist jetzt stabil genug.
Die ist auch so klein, dass ich kaum greifen kann.
Zitat von: ukelmannSmiffys habe ich letztendlich nicht wirklich spielbar gekriegt, siehe hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=15875
Kann den Ton nicht halten, die Wirbel geben immer irgendwie nach. Vllt. doch mal Angelschnüre nehmen. Hals ist jetzt stabil genug.
Die ist auch so klein, dass ich kaum greifen kann.
Darin besteht ja die eigentliche Kunst...
- Das \"Dingelchen\" Spielbar machen, möglichst so, daß die Intonation stimmt
- Das \"Dingelchen\" trotz der geringen Größe (40,5 cm Länge und 26,5 cm Mensur) zu spielen.
Die Wirbel halten bei mir auch Stahlsaiten. Schraube nachziehen, oder Unterlegscheibe aus Pappe oder Plastik dazwischen.
Ich bin überzeugt, daß Smiffy und X7 Xudong (steht bei mir hinten drauf) bis auf das Dekor das gleiche ist. Das Dekor konnte man sogar mit simplem Brennspiritus abwischen... Ich mach heut abend mal \'n paar Fottos.
@ kiagualuna
Wie die das mit dem Porto machen?... Brief scheint da billig zu sein. Ich frag mich eher, wie die das bei den hohen Erdölpreisen mit dem Plastik machen... Bei 4 € kann ich grad mal 2 Liter Sprit tanken und mit meinem Rolls kann ich damit nich mal \'ne Sendung vom Postamt abholen. :(
Ach ja...
- Angelschnur gibt\'s bei Fritze im Angelladen
- Brötchen beim deutschen Bäcker Achmad Cadacal
- Melonen bei Yussuf am Obststand
Alles Andere gibt\'s schon in der Shopping Mall - Zumindest hier, bei mir.
Wär aber auch denkbar, daß es inzwischen schon alles in der Shopping Mall gibt... :roll:
Ich glaube gerne, dass Du die Intonation durch Deine Arbeiten am Instrument verbessert hast.
Ich kann mich der allgemeinen Euphorie aber nicht anschließen.
Das Teil klingt exakt nach 3 €.
Zitat von: FriendlyFredDas Teil klingt exakt nach 3 €.
Stimmt!
Aber darum geht\'s ja beim basteln nicht, da geht es lediglich um die Herausforderung derartigen Trash spielbar zu machen. Man kann sich selbstverständlich auch die gleich große iUke aus Holz kaufen, die klingt dann wie 95 €.
Damit Ihr wißt, worauf Ihr Euch einlaßt....

In diesem Zustand bringt sie der Briefzusteller. ;)
Zitat von: allesUkeoderwasZitat von: FriendlyFredDas Teil klingt exakt nach 3 €.
Stimmt!
Da widerspreche ich doch glatt. Ich werde mir nochmal Zeit nehmen, um die zu präparieren (Danke an allesUkeoderwas für Tipps zu Wirbel/Angelschnursaiten), denn mMn liefert das harte Plastik recht viel Sound. Mehr als für 3 €.
Dat mit de Fingers kriech ick ooch noch jeknotet 8)
Laßt Euch doch nicht den Spaß vermiesen, der freundliche Fred ist \'n ganz Lieber, aber er sieht die Ukulele vermutlich als Instrument etwas ernster und versteht die Motivation und den Stolz eines Bastlers nicht...
Ich bin grad dabei, eine weitere als Reso umzubauen. :mrgreen:
Und der Klang von 3 € kann ja sehr schön sein und entspricht vermutlich in etwa 2 kölnischen Weißpfennigen... http://gutenberg.spiegel.de/buch/1936/80
In Ihrer Klasse gibt\'s zumindest nicht\'s was vergleichbar teuer klingt. Die iUke ist ja nur aus Holz, aber obwohl sie nach 95 € klingt, ist sie in meinen Ohren nicht besser. ;)
Eins steht jedenfalls fest, sie klingt genau so gut/schlecht, wie man auf Ihr spielen kann. Vamutlich ist es ja meine dilletantische Spielweise, aber Ukulele kann ich zumindest besser, als Trompete... :mrgreen:
Nehmt nicht zu dicke Angelschnur, Opa\'s alte Micrometerschraube zeigt bei meinen 4 Saiten 30/100stel an.
Das mit dem Spielen und die Fingers geht schon irgendwie. Ich schrammel bei Ukulelen ohnehin selten über den 3. Bund hinaus. Man könnte sie auch wie bei Mandoline oder Geige in Quinten stimmen, da gibt\'s dann 2 Finger Akkorde... \'Ne Mandoline oder \'ne Geige bietet auch nicht mehr Komfort auf dem Griffbrett. Vielleicht könnte man auch drauf fiedeln... :roll:
Edit:
Ihr könnt Euch auch gern an der interessanten Diskussion bei Youtube beteiligen.. :mrgreen:
...und...
Komm grad von Fritzes Angelladen - den jib\'s nich mehr. :|
Der hat mir die kurzen Strippen immer geschenkt...
Und das bei einem sehr viel-Saitigen Angebot.
Dafür hat jetzt Bauhaus um die Ecke Allround Angelschnur.
300 meter 0,3er mit 5,8 Kp Zugkraft kosten da allerdings satte 2,82 €
...und...
Damit Ihr nicht sinnlos Geld verschleudert, hab ich grad nochmal die Bauhausangelschnur auf einer ähnlichen Ukulele gleicher Mensur getestet. Se funktioniert! Mit anderer Stimmung, evtl. 2 verschiedenen Saitenstärken, etc. läßt sich vermutlich auch noch einiges rausholen...
Ich werde wohl mal auf \'nem Flohmarkt nach Mini-Plastik-Ukulelen zum Basteln suchen müssen.
Der Chinesische Händler will mich nicht mit 10 Stück beliefern und schreibt mir er ist Großhändler und macht keinen Einzelhandel. :(
Ich weiß nicht was für Mengen ich ordern muss um was zubekommen, schätze aber, dass das dann nur mit Sammelbestellung geht (weil 500 Stück oder so kann/will ich mir hier zum Basteln nicht in meine Mini-Wohnung auf Lager legen).
Also falls jemand an Sammelbestellung Interesse hat: bitte meldet euch SEHR ZAHLREICH! Ich gehe dann auch davon aus, dass das in einem größeren Paket kommt und nicht in Form von 250 bis 500 einzelnen Briefumschlägen. Obwohl - vielleicht sollte man das dann zur Sicherheit nochmal vorher fragen :roll:
Oder ich bekomme heraus wer denn Einzelhandel mit den Dingelchen treibt und nach Deutschland versendet.
Edit: ach so - ja, die Smiffys von Ebay. Aber 12,55 Euro :shock: für den Versand finde ich happig.
Menno
3 € sind 6 DM. Da hat man früher mal 2 Döner und \'ne Cola am Imbiß gekriegt.
Ich möchte Euch das auch nicht mies machen. Klingt halt ein bißchen schief. Jogis Elektrobasteleien finde ich spannender ( da habe ich nu\' gar keine Ahnung von ).
Bei Alibaba ( passender Name ) gab es vor ein paar Jahren übrigens Betrugsfälle:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/chef-geht-gewaltiger-betrug-erschuettert-alibaba-com/3868030.html
Ein Freund hatte vor 1,5 Jahren mal eine Kiste Cliptuner über Alibaba geordert, die kamen alle heil an. Kommt wohl auf den Händler an.
Zitat von: FriendlyFred3 € sind 6 DM. Da hat man früher mal 2 Döner und \'ne Cola am Imbiß gekriegt.
Ich möchte Euch das auch nicht mies machen. Klingt halt ein bißchen schief. Jogis Elektrobasteleien finde ich spannender...
Diese Inflation kann man leider auch bei \"richtigen\" Musikinstrumenten feststellen... :( :\'(
Kann mich sogar noch an Döner für einsfuffzich und Cola \'ne Mark erinnern. Bei kurzzeitig Döner für \'ne Mark wurde dann aber schon das Dönermesser im harten Wettbewerb der Karl Marx Straße gezückt..
Elektro-Trash hab ich lange nicht mehr - Hätte da evtl.: Tom Waits mit Megaphone, 70er Jahre ELO mit elektrischem Kazoo, oder Kraftwerk mit analog Ribbon Synthi anzubieten... Könnte aber auch die Plastik Sopranino mit LED Beleuchtung und Tonabnahme elektrifizieren :roll:
Der bissl schiefe Klang ist vielleicht auch einer leichten Verstimmung zuzuordnen, ansonsten klingt die dünne, harte Plastikdecke eigentlich sehr brilliant. 4 gleichstarke Angelschnüre in Hawaiianischer Stimmung ist vielleicht auch nicht sooo optimal, da wär Thahiti Stimmung vielleicht passender gewesen, aber die schrillen Thahiti Banjos/Ukulelen gefallen mir nur als museales Objekt, oder in der Hand von eingeborenen Musikern.
Vielleicht sollte ich die Kleine mal beim Uke Boogie testen. Wenn vor mir jemand mit Bariton spielt, ist mir zumindest ein Kindchenbonus gewiß. :mrgreen:
Jetzt 100e von diesen Teilen über Alibaba zu ordern, halte ich für schon für etwas krank (Tschuldigung). Sonntäglicher Spaziergang über den Trödelmarkt, bei frischer Luft und tollen Menschen kann ich nur empfehlen, zumal bei einem derartigen Plastikinstrument der Jagderfolg bei der Suche nach Beute ein wesentlicher Bewertungs- und Spaßfaktor ist. Für mich persönlich ist der größte Spaß an so einer Ukulele eigentlich mit der Fertigstellung und dem Test erledigt. Dann vielleicht noch \'n trashiger Auftritt und ab in den Keller damit... ;)
Ich hab übrigens \'ne Chinaquelle für ein ähnliches Plastikteil gleicher Mensur aufgetan. Da scheinen sogar die Bünde zu stimmen. Kosten incl. Porto unter 6 €. Wenn die beiden Testgeräte irgendwann mal ankommen und getestet sind, geb ich gern die Quelle an. Das Gefühl eines erfolgreichen Jägers habt Ihr jedoch nur, wenn Ihr selbst nach derartigem Trash sucht... :mrgreen:
Zitat von: kiagualunaIch werde wohl mal auf \'nem Flohmarkt nach Mini-Plastik-Ukulelen zum Basteln suchen müssen. Edit: ach so - ja, die Smiffys von Ebay. Aber 12,55 Euro :shock: für den Versand finde ich happig.
Amazon - Suche nach Kindergitarre liefert
http://www.amazon.de/Kleine-Kinder-Gitarre-Geschenkekarton-41/dp/B00BU2KQ6U/ref=pd_sim_toy_2?ie=UTF8&refRID=1WQTFCWANPB48QY01N18
Oh supi! Sogar mit Karton! :mrgreen: Habe mir gleich eine bestellt und in den Baumarkt muss ich nächste Woche sowieso.
Danke für den Hinweis!
Na, da binn ich ja mal auf Eure Klangergebnisse/Erlebnisse gespannt. :mrgreen:
War wohl nix mit den vielen Bastlern?
Zumindest hat man nix mehr von ihnen gehört...
Aber jetzt, wo die Nächte lang sind, könnte man ja mal wieder basteln.
Und ich hab auch eine gute Nachricht: Es gibt sie wieder!
Import völlig risikofrei über Great Britannia...
Schlüpferfarben für 8,54 € portofrei...
http://www.ebay.de/itm/301659378822?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Ein Projekt, daß bei mir seit über 1 jahr auf Vollendung wartet...
Die Mini Plastic Sopranino als Reso Ukulele.
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/48049294/Plastik/Cola%20reso.JPG)
Müßte sie eigentlich nur noch zusammenbauen und die Coca Cola Lackierung vollenden.
Eine ausgegossene Elektrosolid war eigentlich auch noch geplant... :D
Vielleicht gibt's ja doch noch ein paar Bastler, die Ukulele mit Spaß haben verbinden...
Warnung!
Diese Bastelei ist mit Sicherheit nix für die zunehmende Zahl der ernsthaften Ukulelenmusiker, die auf handmade Koa stehen.
Man kann sich auch schnell mal die virtuosen Fingerchen verletzen!
Zitat von: allesUkeoderwas am 08. Jan 2016, 10:22:35
... Es gibt sie wieder!
Import völlig risikofrei über Great Britannia...
Schlüpferfarben für 8,54 € portofrei...
http://www.ebay.de/itm/301659378822?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Den Thread habe ich gerade erst entdeckt aber jetzt richtig Lust auf so nein "Spielzeug" bekommen.
Das passt genau zu meinem Motto "Musik über Wert" oder "besser gute Musik auf günstigem Instrument als schiefe Töne auf einem Wertgegenstand"
Kauf ist also geplant und habe durch den Link oben noch folgendes gefunden http://www.ebay.de/itm/Kinder-Gitarre-Spielzeuggitarre-Natur-Akustik-ab-3-Jahre-Kindergitarre-Geschenk/351511533500?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D35005%26meid%3D7c73dbfa3eed4b569838354da9e6db61%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D6%26sd%3D301659378822
dürfte doch mehr oder weniger genauso egeignet sein als HerausforderungsBastelobjekt?
Nachtrag: habe gerade diese hier bestellt
ist der Beschreibung nach die selbe Firma / Verkäufer
ABER noch kleiner - Size: approx. 37.5*10*3.3cm/L*W*H -
und kostet etwas weniger - 7,89 -
Ich hoffe das war kein Fehler, ob die kleine noch "spielbar" sein wird mit grossen Händen?
Es gab die Wahl
Sparversand kostenlos oder für 1 Euro den Standardversand Lieferung zwischen Dienstag, 19. Jan. und Mittwoch, 2. Mrz.
Ich habe mir den einen Euro geleistet und hoffe nun auf einen Karton
Ich werde berichten
Zitat von: Andreas Fischer am 08. Jan 2016, 17:09:27
Den Thread habe ich gerade erst entdeckt...
Dazu gibt's noch diverse andere wissenschaftliche Abhandlungen.
Zum Bleistift: http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=9709.0
na da hab ich jetzt viel zu lesen
aber sag mal was meinst du? wird meine noch kleinere als die von dir verlinkte mit grossen händen spielbar sein? zumindest ein lied möchte ich damit spielen können
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit den Plastik-Ukulelen. Aber IZ konnte noch mit mehr als 350 kg Ukulele spielen, da
sollte das bei Dir also noch möglich sein ;D
Im Ernst, die Größe der Hände spielt da eigentlich keine große Rolle. Bei großen Instrumenten können zu kleine Hände
ein Problem sein. Ansonsten ist es eher eine Frage der Technik und der Gewohnheit.
Ich finde es auch immer schwierig sehr kleine Instrumente zu spielen, obwohl ich keine besonders großen Hände habe.
Dennoch benutze ich meine Sopranino gern zum Üben, wenn ich bei komplizierten Stücken beim Üben nicht so richtig
weiter komme.
Zuerst muß man das Spielzeug erst mal spielbar machen.
Ich hab zu dicke Finger ist die typische Anfängerentschuldigung bei der E-Gitarre.
Wie Gerald sagt: Eine Frage der Technik...
Und wenn's nur ein Lied sein soll:
- Frère Jacques (mit nur 1 Akkord)
- Silbermond - Das Lied mit nur einem Akkord (Was aber 2 Akkorde hat)
Sind schon mal 2 Lieder, die ich mit 'ner Bockwurst in der Hand spielen könnte.
Und von diesen Liedern gibt's genug für ein mehrtägiges Konzert.
Zitat von: gerald am 09. Jan 2016, 00:44:55
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit den Plastik-Ukulelen. Aber IZ konnte noch mit mehr als 350 kg Ukulele spielen, da
sollte das bei Dir also noch möglich sein ;D
IZ hat aber später auch nur noch Tenor gespielt soweit ich weiss, das sah zwar bei ihm wie soprano aus aber das lag an seinem umfang
Zitat von: gerald am 09. Jan 2016, 00:44:55
Im Ernst, die Größe der Hände spielt da eigentlich keine große Rolle. Bei großen Instrumenten können zu kleine Hände
ein Problem sein. Ansonsten ist es eher eine Frage der Technik und der Gewohnheit.
Ich finde es auch immer schwierig sehr kleine Instrumente zu spielen, obwohl ich keine besonders großen Hände habe.
Dennoch benutze ich meine Sopranino gern zum Üben, wenn ich bei komplizierten Stücken beim Üben nicht so richtig
weiter komme.
Nun ich HABE grosse Hände und nutze zb auch gern meine 1/2 Gitarre bei "weit auseinander liegenden tönen" aber meine 1/4 kann ich fast nicht spielen, jedenfalls nicht jedes Stück (fingerstyle/classic)
und ich denke das es mir bei der Sopranino so geht wie mit der 1/4 Gitarre hoffe aber es wird nicht schlimmer
Zitat von: allesUkeoderwas am 09. Jan 2016, 02:06:08
Zuerst muß man das Spielzeug erst mal spielbar machen.
Ja das wird eine Herrausforderung aber so lerne ich etwas dazu, .. für Tipps bin ich alkso offen
Zitat von: allesUkeoderwas am 09. Jan 2016, 02:06:08
Ich hab zu dicke Finger ist die typische Anfängerentschuldigung bei der E-Gitarre.
Wie Gerald sagt: Eine Frage der Technik...
E Gitarre war mir nie zu schmal
Zitat von: allesUkeoderwas am 09. Jan 2016, 02:06:08
Und wenn's nur ein Lied sein soll:
- Frère Jacques (mit nur 1 Akkord)
- Silbermond - Das Lied mit nur einem Akkord (Was aber 2 Akkorde hat)
Sind schon mal 2 Lieder, die ich mit 'ner Bockwurst in der Hand spielen könnte.
Und von diesen Liedern gibt's genug für ein mehrtägiges Konzert.
Ich bin da für genaue Hinweise zu leichten Liedern sehr offen
Mein Problem ist es meist zu spielen (Anschlagmuster) und gleichzeitig zu singen, deshalb spiele ich gern Finmgerstyle (auch bei Gitarre) und singe dann manchmal auch dazu.
Ich muss mir echt mal ne Liste mit euinfachen Anfängerliedern (für geschrammel UND singen) anlegen