Hier Ukuyeti
Im Juli habe ich wieder Saiteninstrumente mit Kindern gebaut.
Hier der You Tube Beitrag http://www.youtube.com/watch?v=XFcypEZAPMI&feature=plcp
Grüße Ukuyeti
Ganz große Klasse, was der Yeti da wieder veranstaltet hat !!!
Viele liebe Grüße aus Berlin,
der Jogi
Sehr schön !
Besonders die Gestaltung der Decken ist phantastisch !
Wow, toll sehen die aus!! Gratuliere!
War das ein Ferienprojekt oder eine normale Werkstunde im Rahmen der Schule?
Das kann man wirklich sehr sehr anerkennen und wertschätzen! Tolles Projekt!
Danke an allen!!
@ LokeLani : hallo LokeLani das war ein Ferienprojekt. Ich bin kein Werklehrer
Die Kreativität und Phantasie von Kindern ist ja immer wunderbar und groß.
Die Ausdauer? Na ja . . da muss man nachhelfen.
Grüße Eduardo - Ukuyeti
Hallo Eduardo,
wie sieht es eigentlich mit dem geplanten Bauprojekt im nächsten Jahr in Südtirol aus; ist da schon was im Gange?
liebe Grüße
Pit
großartig!
Tolle Aktion !
KLASSE !!
Gruss Sascha
Deine Aktion gefällt mir sehr gut!
Gruß vom Uhu
Zitat von: liederbaerHallo Eduardo,
wie sieht es eigentlich mit dem geplanten Bauprojekt im nächsten Jahr in Südtirol aus; ist da schon was im Gange?
liebe Grüße
Pit
Natürlich gefallen mir die Instrumente sehr gut. Besonders, da du sie mit Kindern gebaut hast. Allein das ist schon beachtenswert!!
Ihr scheint aber Spass gehabt zu haben. :)
Hallo karacho !
Es freut mich dass dich das \"Bauen mit Kindern\" interessiert.
Ich mache das von Juli bis September in Einrichtungen für Sommeraktivitäten mit Judendlichen.
Die Kinder sind zwischen 10 und 14 Jahren.
Sie könnten schon vieles (Handwerklich) haben aber nicht sehr große Ausdauer.
Ich bereite Ihnen den Bausatz zimmlich fertig vor (Korpuss aus Sperrholz!!) . . sie können noch
1. Schallloch gestalten, Ausschneiden, schleiffen, Decke anleimen, Kanten schleiffen,
Instrument bemalen, Mechaniken anschrauben, Ölen oder lackieren , Saiten aufspannen . . ja dann ist es auch schon fertig.
Wir arbeiten von Montag bis Freitag (5 Tage) jeden Tag 3 Stunden :
die 3 Stunden sind so gestaltet : 45 Minuten arbeiten , 15 Minuten Spielen lernen auf Leih-Instrumente,
dann 20 Minuten Pause . . . dann wieder das selbe 45 Min. Arbeit . . . Spielen . . . Pause
bis die 3 Stunden um sind.
Am Samstag gibt es dann immer Instrumente Ausstellung (mit Eltern ) und kleines Konzert mit den ersten 2 Akkorde Liedern.
Ich habe im Sommer 42 Bausätze gemacht und bei den verschiedenen Kursen waren insg. 36 Kinder dabei
Für das Jahr 2013 plane ich auch Kurse die von Freitag bis Sonntag gehen je 4 Stunden am Tag.
Du fragst ob sich der Aufwandt lohnt? Ich verstehe die Frage schon!
Im Mai und Juni wenn ich die Bausätze baue dann geschieht immer folgendes :
Die Maschinen in der Werkstatt freuen sich wieder mich zu sehen . . . werden nach dem Winterschlaf wieder geputzt
und geölt und eingeschaltet und benutzt . . . . die vielen Fachwerkzeuge wollen auch wieder im Einsatz kommen ..
es freuen sich die Hobel, die Feilen, die Sägen . . die alte Werkbank die ansonsten immer alleine ist . . . die Böhrspitzen
machen wieder Löcher , und auch die Alten Bretter die ich in den Jahren gesammelt habe hoffen \"Transformiert\" zu werden
in etwas was \"KLINGT\" . . es wartet der Ahorn , Kirsche , Kastanie aus Ligurien , eine Esche aus Piemont, sogar eine ULme
und ein Nussbaum aus der Savoie und Eiche aus dem Münsterland (genau gesagt aus Drehnsteinfurt)
Ja lieber karacho wie du siehst bei so viel Freude da bleibt kein Platz für den Gedanken \"Lohnt sich das ?\" Mich freut es auch einfach
die Sachen wieder zum Leben zu erwecken.
Wenn du weitere Fragen hast . . dann gerne!
Grüße Eduardo-Ukuyeti
Bin Sonderschullehrer (seit einem halben Jahr im Ruhestand) und habe über 30 Jahre mit Schülern Ukulelen gebaut und gespielt.
Habe gerade eine web-site eingerichtet, wo man eine Bauanleitung und viele Anregungen zum Klassenmusizieren mit Ukulelen herunterladen kann!:
http://www.Patzelt-Ukulele.de
Vielleicht ist ja was für euch dabei, Grüße Patz
Das finde ich ja toll mal wieder was von Dir zu hören, lange warst Du in der Versenkung verschwunden(?); ich wollte Dich für meine Forschungen zur \"Geschichte der Ukulele in Deutschland\" gerne interviewen, Deine Erfahrungen mit Bau und Spiel. Vor vielen Jahren hatte ich übrigens das Heft mit der Bauanleitung gekauft und (leicht verändert) auch eingesetzt. Erstmal Herzlich willkommen hier und bis bald, Liebe Grüsse Axel
Tolle Seite.
Aber einen kleinen Fehler in deiner Bauanleitung hab ich entdeckt:
Die Zargen sind 5 Schmale Teile und ein Dickes!
wenn es wieder wärmer wird und ich etwas Zeit hab dann bau ich die mal
Dachlatten hat man als Hausbesitzer ja immer rumliegen
Schöne und übersichtlich gemachte Anleitung!
Interessant auch für mich, da ich mich auch mit div. Eigenbaugedanken trage.
Eine Frage dazu:
Macht das keine Probleme, wenn die 4. Saite bei dieser Position der Mechanik so stark abgeknickt wird Richtung Sattelschlitz?