Neues Jahr neue Herausforderungen,
da ich an diesem WE mal wieder durchgehend Zeit hatte (Frau weg, Kinder weg, Chef hat nicht gefragt ob ich arbeiten komme – also war ich auch nicht, ...) habe ich tatsächlich mal produktiv sein können. Sämtliche vorgebogenen Zargen wurden verleimt, alle Bracings gesägt, zurecht gefräst und verleimt, Schalllochverstärkungen hergestellt und eingeleimt, Reifchen in die Zargen geleimt und abgerichtet sowie Verstärkungen für Sideport und passive Tonabnehmerregeleinheit eingeleimt.
Es fehlen noch die Schalllöcher, die Sideports, die Bohrungen für die Tonabnehmerregeleinheiten, die Unterstegplättchen und die Bugle-Brandings dann werden Decken und Böden mit den Zargen verheiratet und dann bin ich erst mal ein feines Stück weiter.
Ich bin dabei zwei (nahezu) identische Tenorukulelen zu bauen, die sich bis auf Designelemente nur durch die Art der Hölzer unterscheiden. Ich will einfach mal wissen wie sich da die Unterschiede darstellen.
Die beiden Instrumente werden wie folgt ausgestattet: Mensur 420, Sideport, passiv regelbarer Tonabnehmer (Piezo unter der Decke), gewinkelte Mechaniken, Bracings aus Cedro
Nr.1: Korpus aus Birke, Griffbrett und Steg aus Zebrano, Hals aus Ahorn
Nr.2: Korpus aus Koto, Griffbrett und Steg aus amerikanischer Walnuss, Hals aus Kirsche
Über die weiteren Fortschritte werde ich in unregelmäßigen Abständen berichten – mal schauen wie es zeitlich hinhaut.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi44.tinypic.com%2F6qel2e.jpg&hash=dd92f618f2fde01790b854b685321ae88858fb1d)
Sieht vielversprechend aus. Bin schon neugierig auf den nächsten Zwischenbericht.
Rein interessehalber: Wie bringst Du die Zargen in Form? Gibt ja mehrere Möglichkeiten.
Plane demnächst selbst eine Uke zu bauen und bin mir noch unschlüssig wie ich die Zargen
in Form bringe.
Hallo !
Das sieht doch schon mal toll aus! Ich hoffe das man demnächst noch mehr Bilder sieht und zum Schluss auch ein Soundbeispiel kommt!
Viel Spass beim weiterbauen!!
Gruss Sascha
@woody
Ich habe dieses Biegeeisen: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/703920/Universal-Biegeeisen-220-V.htm
Damit und viel Gefühl, Wasser und manchmal Weisswein (für mich zur Beruhigung) biege ich.
@ukeman
So ist es geplant.
Danke Dir für den Link. Werd mir das mal zu Gemüte führen und dann zuschlagen, ausser mich überkommt doch noch der do it yourself-Wahn...
Wow, das sieht vielversprechend aus! Ich freu mich über weitere Fotos und Berichte! :)
Wie immer sehr vielversprechend!
Bin sehr gespannt, wie sich die Hölzer bei gleicher Fertigungsweise dann wirklich auswirken.
Dachte im ersten Moment jetzt kommen zwei Tenöre mit Flying-Top :D
MFG
Patrick
Habe die Ehre!
Viel Erfolg mit deinen Tenören. Die Fächerbalken sehen für mich recht kräftig aus. Macht das deine Decken nicht eine Spur zu steif?
Es grüßt recht artig, Gregor
@PaSta
Flying Top ist mir noch nicht ganz geheuer – da braucht\'s noch ein bisschen Recherche. Dann schon eher Klapphals-Uke, nur dafür müssen definitiv ein paar Teile vom Dreher und Fräser gefertigt werden. Das braucht noch was Zeit.
@Feinstimmer
Die Balken sind auf dem Foto auch noch höher als im jetzt verbauten Zustand. Ich habe die Balken noch um ca. 2mm abgefräst und jetzt sind sie so wie bei mir üblich. Natürlich sind sie immer noch stabiler als der Durchschnittsbalken in der deutschen Durchschnittsuke aber somit habe ich zumindest keine Probleme mit einfallenden Decken denn dieses gräusliche Phänomen mag ich gar nicht.
... das stimmt wohl... man muss gesehen haben, wie er panisch jeden Morgen und jeden Abend die Decken seiner Ukulelen nachmisst ;)
Zitat von: Gossenjunge... das stimmt wohl... man muss gesehen haben, wie er panisch jeden Morgen und jeden Abend die Decken seiner Ukulelen nachmisst ;)
... nur abends und auch nur 1x pro Woche - aber ich gebs zu :mrgreen:
Update
Der erste Korpus ist fertig. Komplett installiert, gefräst, mit Sideport und vorgeschliffen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi44.tinypic.com%2F14e4g1k.jpg&hash=2e4a947e8c8c369da384e82f55ca3b5878f03df8)
Der zweite Korpus konnte nicht fertiggestellt werden da die Zargen schlecht waren. In der Taille hat sich beim Biegen das Holz sehr merkwürdig verhalten; normalerweise tendieren ja die Holzfasern die gestreckt werden zum reißen, hier haben sich die gestauchten Fasern aufgeschuppt und so zu einem erst nicht sichtbaren strukturellen Schaden entwickelt. Ich konnte schleifen so viel ich wollte, die Zarge wurde nur dünner aber nicht schöner. Am Schluss war das Material so dünn das es kurz ,,knack" gemacht hat und das war's dann mit der Kotozarge. Wurscht – mach ich eine Neue.
Die Decke und den Boden habe ich noch und werde diese dann später verbauen. Jetzt mach ich dann doch erst mal die Birkenvariante fertig.
Hallo !
Klasse ! Sieht super aus , mir gefällt das auch mit dem Sideport! Auch toll mit der \"Tasche\" für die Halsbefestigung !
Viel Spass beim Weiterbauen!!Und mir der neuen Zarge wird schon werden......
Gruss Sascha
Das Schallloch sieht aus wie bei Koaloha, jetzt fehlt noch der \"Unibrace\" ;) - Ich find die Koaloha Konstruktion klasse und wäre interessiert, ob das tatsächlich ihren Klang ausmacht. Die Sache mit dem Sideport ist bisserl geschmacksache, da würde mich interessieren, ob man sich als Spieler tatsächlich besser hört und der Port so wie eine Art Monitor wirkt.
Wie immer, sehr interesssante, praktisch professionelle Projekte! Viel Erfolg, Volker!
Auf die klanglichen Auswirkungen des Sideports bin ich auch extrem gespannt - wir werden sehen hören ;) .
Zitat von: -Jens-...
Die Sache mit dem Sideport ist bisserl geschmacksache, da würde mich interessieren, ob man sich als Spieler tatsächlich besser hört und der Port so wie eine Art Monitor wirkt.
...
Das Loch wirkt tatsächlich wie ein Monitor. Eher zufällig bin ich vor einiger Zeit an eine Schrott-US-80 SE ohne die Elektronik geraten, heißt, da wor die Elektronik sein sollte, war ein Loch und dort schallte es ordentlich heraus.
Bei den Riptides bläst Dich der \"Monitor\" auch ganz kräftig an. Beim Spielen klingt das ganz überzeugend. Beim Zuhören habe ich ein bißchen den Eindruck, daß das, was oben rauskommt vorn fehlt (?).
@ Volker: Blöd, das mit Zargen :(. Was sehe ich denn da für schwarz-weiße Streifen in der Halsaufnahme - machst Du die Klötze aus selbstgebautem Sperrholz?
Neugierig,
Christoph
Zitat von: faltukuleleBei den Riptides bläst Dich der \"Monitor\" auch ganz kräftig an. Beim Spielen klingt das ganz überzeugend. Beim Zuhören habe ich ein bißchen den Eindruck, daß das, was oben rauskommt vorn fehlt (?).
Ja, an die Riptides wollte ich auch erinnern. Hab mal die weiße Tenor gespielt, abgesehen von der Optik (die ich grausam überzogen finde) ist die in meinen Ohren richtig toll. Ist halt nichts für die Bühne oder Publikum, vorne kommt weniger raus, aber das Konzept, beim Spielen für sich selbst direkt im Soundstrahl zu sitzen, hat mich schwer begeistert! 8)
@Jens: Was für \"Unibrace\" meinst du?
@CAD: Klasse, weiter so! Und Kopf hoch wegen der anderen Zarge, anscheinend passiert sowas selbst den besten (dir)! :mrgreen:
@faltukulele
Wirklich aufmerksam beobachtet. Ich hatte schlichtweg keine massiven Klötze in entsprechender Größe mehr aber eben noch feines Birke Multiplex. Da ich das auf UU bei einem Baubericht schon mal gesehen hatte, habe ich das einfach mal genommen.
@Linho
Nee, deshalb wachsen mir wirklich keine grauen Haare mehr - passiert halt.
Update No.2
Nach einem Tag voller Muße und Schleifstaub habe ich mal eine erste ,,Steckprobe" gemacht und bin ganz zufrieden. Der Hals ist nur grob vorgeschliffen und hat daher noch Sägespuren am Rand und die verschiedenen Färbungen der Zebranoteile liegen an meiner mangelhaften Fotografierkunst und der Tatsache das ich dem Griffbrett vor dem Bundieren schon die erste Schicht Lack spendiert habe. Da sich die Holzfasern bei der ersten Schicht Farbe immer aufstellen und dann glatt geschliffen werden müssen ist das für mich komfortabler,
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2F2ztj9zb.jpg&hash=3f318b3f4596c1c4acc95756cde2614a57d50917)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2F50mwl2.jpg&hash=c944f83044ac6f5afc7ad0197348ae823dda0a87)
Toll!
15 Bünde zum Korpus, kein überstehendes Griffbrett: Suuuuuuper! Die nehm ich! :mrgreen:
Die sieht irgendwie \"Longneck\" aus, täuscht das? :)
Wiedermal sehr sehr beeindruckend!
Zitat von: Linho15 Bünde zum Korpus, kein überstehendes Griffbrett: Suuuuuuper! Die nehm ich! :mrgreen:
Die sieht irgendwie \"Longneck\" aus, täuscht das? :)
Da muss ich Dich enttäuschen, Hals-Korpus-Übergang im 14. Bund und dann noch 2 danach macht 16. Leider verzählt ;) . Longneck finde ich eher weniger - der Hals ist vom Ansatz bis zur Spitze 34,5cm. Der Stagg-Hals von der Reso-CBU ist 36cm.
Du weißt, wie ich\'s gemeint habe! :) Das schräge Ende ist auch cool! 8)
Auf dem ersten Foto sieht der Hals extralang aus, aber das täuscht dann sicher durch die Perspektive.
@Linho: Hier ein Bild vom Koaloha \"unibrace\" (http://www.ukuleleunderground.com/forum/showthread.php?53631-Back-from-Oahu-and-the-Koaloha-factory-tour&p=770806#post770806) - mehr ist in den Koalohas nicht drin.
Wow, danke für den Link, Jens. Wieder was gelernt! :D
WOW die Ukulele wird traumhaft !
Ganz toll, ich finde den Baufortschritt bis hier super !
Viel Spass beim weiterbauen!!!
Gruss Sascha