Ich habe eine weitere Brüko No7 gekauft (zum Schnäppchenpreis :D !)
Der Lack bei den alten Brükos ist speckig glänzend. Bei dieser hier weist er feine Haarrisse auf entlang beider Seiten. Am liebsten würde ich die Decke ganz abschleifen! Ist das ratsam und was ist dabei zu beachten?
Ich bin dankbar um Tips!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2Fwqyq0w.jpg&hash=19c3d3a499021262d862c3a0055e8c6846626e2b)
Aus welcher Zeit stammt die BRÜKO No.7. Ist es möglich, dass es sich
noch um Nitrolack handelt, die Risse sehen nach typischen Nitrolackrissen
aus.
Wenns Nitrolack ist, muss der ganz runter. Der Lack verträgt sich meist nicht
mit den heutigen Lacken, man müsste mit Blasen, \"Orangenhaut\" und Verfärbungen
rechnen wenn diese Lacke aufeinander treffen.
Der grosse 6-Saiter, gebaut in den Anfangs 70ern, auf dem Bild hatte auch zig Risse im Lack
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=114779#post114779
Ich kann mal kurz beschreiben was ich gemacht habe:
Saiten runter, Griffbrett entlang der Decke abkleben (Steg wenn vorhanden auch).
Dann mit 120er Schleifpapier angefangen ( da habe ich noch eine Maschine benutzt)
Nicht zuviel runternehmen! Immer wieder kontrollieren kommt schon Holz oder ist es
noch Lack wo man draufrumschleift.
Dann weiter von Hand mit dem Schleifklotz mit 240er Papier bis der Lack runter ist.
Danach 400er Papier.
So sollte die Oberfläche dann schon ganz gut ausschauen.
Das Endfinish mach ich persönlich immer mit Stahlwolle 0000, das mache ich auch
seit Jahren beim Möbel restaurieren mit besten Ergebnissen.
Andere bevorzugen 600er Schleifpapier.
Zur Oberflächenbehandlung gibts dann viele Methoden, lackieren, ölen, wachsen...
Die Gitarre auf dem Bild habe ich beim örtlichen Möbelschreiner mitlackieren lassen, als
der Schränke seidenglanz klarlackierte. 4 Schichten sind drauf, jeweils mit Zwischenschliff.
Zwischenzeitlich arbeite ich fast nur noch mit Schelllack oder Hartwachsen auf Carnaubabasis.
Vielleicht hilft das ein bischen weiter, es kommen sicher noch andere Tips von den Bastelcracks hier.
Gruß
El
Die Ukulele ist sicher 15 Jahre alt. Ein gleiches Modell habe ich von ukemouse gekauft
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=5893
Dein Tip hilft mir schon weiter, danke!
So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Ein gutes Wachs habe ich schon, dies habe ich die unbehandelte Decke des Cavaquihnos aufgetragen mit gutem Resultat.
Moin,
Elrondo hat das Prozedere ja schon sehr anschaulich beschrieben. Dem habe ich auch nichts sinnvolles hinzuzufügen ;) . Zum Thema Lack habe ich folgende Erfahrung gemacht.
Ich hatte mal ein Instrument mit Ballenmattierung (Nitrocelluloselack) bearbeitet und war ziemlich unzufrieden damit. Habe das Ganze dann nur leicht angeschliffen und mit klarem Sprühlack (2 Lagen mit Zwischenschliff) überlackiert - hält bis heute wunderbar und hat keine Blasen bzw. Verfärbungen gegeben. Der Sprühlack war vom Obi und ist auf Kunstharzbasis.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2F2nl4ufa.jpg&hash=5911cbff5cac70dae107f7fec8c8893ecce73315) Gestern und heute je ca. 1 Std. geschliffen :roll: und immer noch nicht fertig :roll: .
Hätte nicht gedacht, dass das so viel Arbeit gibt! :mrgreen:
Zitat von: LokeLaniGestern und heute je ca. 1 Std. geschliffen :roll: und immer noch nicht fertig :roll: .
Hätte nicht gedacht, dass das so viel Arbeit gibt! :mrgreen:
Arbeit adelt.
Ich bleibe Bürger.
ZitatArbeit adelt.
:shock: ?
Ich habe gar nicht gewusst, dass der Adel zu den fleissigen Arbeitern im Land zu zählen ist :mrgreen:
Diese Arbeit ist Hobby und ich finde, es hat sich gelohnt, die Fichtendecke kommt wieder schön zur Geltung.
bin gespannt, wie sich das auf den Klang auswirkt!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi43.tinypic.com%2F105qjc3.jpg&hash=c751c1b9f6d957a96229c9fa9a358fdcacc55fd0)
Zitat von: LokeLani...
Ich habe gar nicht gewusst, dass der Adel zu den fleissigen Arbeitern im Land zu zählen ist :mrgreen:
...
Das ist dann der Landadel!
Sieht gut aus, Deine Decke.
Mit was hast du denn jetzt lackiert?
Ich habe für die unbehandelte Decke des port. Cavaquinhos (das sei normal, dass diese Decken unbehandelt sind!) ein Holzwachs gekauft, das eignet sich gut dafür.
Nachdem mir - ich hoffe, ich darf das sagen - LokeLani in der Schweiz eine alte BRÜKO No7 ersteigert und in den Norden gesandt hat - habe ich, entgegen der ursprünglichen Absicht, sie im Originalzustand zu belassen, sie in den letzten beiden Tagen komplett geschliffen und geölt. Sieht sehr gut aus, die Maserung kommt gut durch und sie ist sehr handschmeichlerisch.
Mit dem Handschleifgerät von LIDL und den Schleifpapierkörnungen 120-180-240-400-600 hat alles prima geklappt, der Klang ist VIEL besser, laut und rein. Habe zunächst braune Worth aufgezogen.
Originalzustand:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi37.tinypic.com%2F28braiw.jpg&hash=d3ac90f3e02a633c7b07978912d8f4de34af515a)
Decke angeschliffen:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi38.tinypic.com%2F28rgr9l.jpg&hash=234ef596afbac50609da900555b8107b8cae68d5)
Zargen angeschliffen:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi35.tinypic.com%2F2643ucp.jpg&hash=20fe09ded7d77497a8eafe099736b4dc05ef04c3)
Ohne Lack:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi34.tinypic.com%2F5mlgya.jpg&hash=0b8d96ea687c75b10fd400c209677daf6e22e818)
Fertig (1):
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi36.tinypic.com%2F3022k42.jpg&hash=910f8fe80f8310cd8c814a40d75c3102dcd84234)
Fertig (2):
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi36.tinypic.com%2F2vjvfpv.jpg&hash=113a2b938c6539c4623f7ad27553da3b69b7c527)
Sehr schick geworden! Bin gespannt, wann die ersten Ukulelen-Rohlinge auf den Markt kommen :)
Welches Öl?
Zitat von: -Jens-Sehr schick geworden! Bin gespannt, wann die ersten Ukulelen-Rohlinge auf den Markt kommen :)
Gibt\'s doch schon als Bausatz...
Bausatz meinte ich nicht, sondern eher bereits fertig geleimte Rohlinge, denen man dann ein individuelles Finish verpassen kann.
Die Ukulele hat sich von einem alten Serienmodell zu einem Sondermodell gemausert!!
Das Holz dieser Brüko7 Ovankol/Fichte ist wirklich sehr schön und durch das Wegschleifen des Lacks wird offensichtlich, dass der Klang durch eine zu dick aufgetragene Lackierung negativ beeinflusst wird.
P.S.: Aktuell sind die Brükos auch in der Schweiz nicht mehr so günstig zu ersteigern, in letzter Zeit werden die richtig hoch gehandelt, kürzlich wurde für Brüko6 umgerechnet etwa 100Euro bezahlt!
Ukeulv hat also Glück gehabt (und die Ukulele auch ;) )!
ZitatWelches Öl?
Ich mag es gar nicht sagen: baumarktübliches Holzöl mittlerer Preislage. Zweimal aufgetragen und mit Polierbürste auf dem Dremel poliert.
Danke!
Zitat von: Floyd BlueDanke!
Das hier hat ja fast Chatgeschwindigkeit.