Hat schon mal jemand defekte Kofferschnallen ersetzten müssen?
Bei meinen Ko\'olau Koffer sind 2 von 3 Schnallen defekt.
Zum Aufbewahren des Instrumentes taugt der Koffer noch, jedoch beim Transport wird\'s gefährlich.
Wo bekommt man Ersatzschnallen?
Ich war schon beim Schuster, der meinte, eine Reparatur wäre wohl teurer als der Koffer :mrgreen:
sind die schnallen selbst defekt? aus was sind die? messing? mach doch mal ein foto, vielleicht kann ich dir helfen..
Danke Dieter, nett von dir :D
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi45.tinypic.com%2F51afc8.jpg&hash=330b53bf5a4d33b222cbe383bc351e2d845109f0)
Das Metall ist schwach, die umgebogenen Teile lassen sich leicht biegen!
billiger Driss, wie wir hier im Rheinland sagen würden. Um da überhaupt was zu machen muss die Grundplatte runter. Die ist genietet und du musst also auch von innen dran. Das heisst Plüsch aufschneiden und und und. Also ich glaube auch dass sich das nicht lohnt, da kaufst du dir besser einen neuen.
ach das geht aber wie krieg ich den koffer her? porto aus der schweiz ist ja stinketeuer
von oben 2 dünne löcher gebohrt und die laschen mit einem stahl zugedrückt und dann etwas uhu-endfest drunter..
aufm flohmarkt gibt es immer koffer, von denen man die verschlüsse noch brauchen kann.
Zitatvon oben 2 dünne löcher gebohrt und die laschen mit einem stahl zugedrückt und dann etwas uhu-endfest drunter..
Oh, das klingt machbar, werde ich noch heute probieren!
Vielen Dank einstweilen für den guten Tip! :P
wenn du die schnallen zugedrückt hast (ein 2mm loch sollte reichen) seitlich uhu-endfest drauf und mit dem föhn warm machen, dann läuft der kleber rein und ist klar transparent.. fällt dann gar nicht auf
nur aufpassen beim bohren, dass du nicht abrutschst..
Oder Du fädelst ein Gummiband durch die Schnallenplatte (evtl. nmit Hilfe eines Drahtes oder einer Posterernadel) und benutzt das als \"Schnalle\" oder halt einen Draht.
Wäre ne Billig-Lösung, bei der Du nichts kaputt machen kannst, aber Hauptsache die Uke bleibt heil.
Alternativ ginge natürlich auch ein Spanngurt um den ganzen Kasten rum (oder auch 2 ).
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi47.tinypic.com%2F2mhhc36.jpg&hash=112ba4c461f4dac3abcd24a0be0b72dc03fe6e0c)
auf der oberseite des halbrunden teiles
Wenn man die Nieten nicht entfernen will....
Laschen gerade biegen, Spanner reinstecken und beim Dorfschmied oder bei der Tanke rechts, links und unten mit 3 Schweißpunkten fixieren lassen. Wenn der Meesta nett is, machta dit umsonst, oder für \'n Kaffee. Besser wäre mit Hartlot, aber da fackelt u.U. der Koffer ab...
Man kann auch selbst mit Lötkolben, muß aber vorher das verchromte angeschliffen werden....
Und man könnte von oben ein Loch bis in\'s innere der Kiste Bohren und das Ganze mit \'ner Schraube fixieren.
und nächste Woche zeigen wir euch wie wir aus Papas Stereoboxen zwei dufte Hamsterkäfige bauen. :mrgreen:
Zitat von: allesUkeoderwasWenn man die Nieten nicht entfernen will....
Laschen gerade biegen, Spanner reinstecken und beim Dorfschmied oder bei der Tanke rechts, links und unten mit 3 Schweißpunkten fixieren lassen.
dann kannste das ding gleich wegschmeissen..
Man könnte auch versuchen von vorne durch den Spanner zwei-drei kleine Löcher bis in die Grundplatte zu bohren und den Spanner dann mit selbstschneidenden Blechschrauben zu besfestigen. Die könnte ja durchaus auch etwas länger sein, sodaß sie noch ein wenig ins Holz greifen und somit noch zusätzlichen Halt geben.
Zitat von: apfelrocktMan könnte auch versuchen von vorne...
ZitatUnd man könnte von oben ein Loch bis in\'s innere der Kiste Bohren und das Ganze mit \'ner Schraube fixieren.
Wenn vorne oben ist... :mrgreen:
Hallo LokeLani,
einen Ko´olau Koffer habe ich auch in Konzertgröße. Die Verschlüsse haben mir daran immer besonders gut gefallen. Sie sehen an meinem Koffer allerdings auch ein klein bißchen anders aus.
Der Vorschlag von Dieter erscheint mir umsetzbar, zum Andrücken der Laschen benötigst Du aber ein stabiles Werkzeug, z. B. einen \"Splintentreiber\" und hinterher ist es bestenfalls so stabil wie zuvor. Mit Klebstoff auf Chrom habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich würde auch eher zu einer Blechschraube tendieren. In die Mitte des quadratischen (abgefallenen) Teils ein 5 mm Loch bohren, die kleinen Laschen senkrecht biegen, das Teil lose einstecken, die Mitte anzeichnen, ein 3,5 mm Loch bohren und dann den Verschluß mit einer schönen Blechschraube befestigen. Wo Du (auf der Alm - hi, hi) allerdings geeignete Schrauben herbekommen sollst, weiß ich auch nicht...
Oder noch rustikaler: Ganz durch bohren und von innen eine sog. Schloßschraube (M5) durchstecken und von außen mit einer Mutter soweit anziehen, daß der Vierkant und der flache Pilzkopf der Schraube soweit in das Polster gezogen wird, daß die Ukulele nicht beschädigt werden kann.
Vielleicht noch ´ne Hutmutter aus rostfreiem Stahl, poliert...
Zitatstabiles Werkzeug, z. B. einen \"Splintentreiber\"
Ich habe es mit einem sehr feinen Schraubenzieher angedrückt ;)
Kann schon sein, dass diese einfache Methode auf die Dauer nicht hält, vielleicht bin ich dann um die anderen Tips auch ganz froh!
(Ich bitte einer der Moderatoren, die obigen verfälschten Bilder zu löschen, ich kann das nicht mehr selber)
Ich möchte diesen Thread fortsetzen, da ich einen weiteren Fall einer defekten Kofferschnalle habe.
Diesmal kann ich diese nicht selber flicken, da ein Teil der Schnalle fehlt.
Hat schon jemand so etwas flicken lassen und wo. Gibt es irgendwo solche Kofferverschlüsse zu kaufen?
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi57.tinypic.com%2Fixvbe0.jpg&hash=39e62ca41d1239ace8bf45a74fa766463a5bbd95)
Erster Fall
Zitat von: Dieter
Zwei Ideen:
- Dünnen Draht (z.B. Blumendraht) durch die jeweils gegenüberliegende 2 rechteckigen Löcher des festen Unter-Teils fädeln (z. B. durch dessen obere \"Zapföffnung\"). Laschen des losen \"Bügelteils\" grade biegen, aufstecken, und Blumendraht um das Bügelteil winden/verdrillen. Alternativ den Blumendraht \"andersrum\" einstecken: Blumendraht von oben links/rechts in die Rechtecklöcher (große Schlaufe lassen), Enden nach oben durch die Zapföffnung fummeln, Bügelteil aufstecken, Blumendraht ziehen und verdrillen. Dann sind die spitzen Enden in der Zapföffnung.
- Löcher in das Bügelteil bohren, jeweils über den 4 rechteckigen Löchern des Unter-Teils, mit dünnen Blechschrauben in den unteren rechteckigen Löchern befestigen, ggf. bis ins Holz. Dicke/Länge der Schrauben passend wählen. Statt der Schrauben kann man hier auch obige Blumendrahtmethode nehmen.
Zweiter Fall
Zitat von: LokeLani
Ideen:
- Das \"Deckelteil\" mit Popnieten befestigen.
- Oder durchgehend von innen mit dünner Schraube/Mutter. Kleiner Schlitz ins Futter, verschrauben, danach Futter wieder draufkleben.
Der 1. Fall habe ich damals ja behoben. :lol:
Zum 2.Fall:
Ich fand über Internet einen \"Koffer-Doktor\", der so etwas bestimmt fachgerecht beheben würde. Aber die Kosten dafür möchte ich nicht aufbringen. Der Verkäufer des Koffers hat nichts von einer defekten Schnalle geschrieben und auf dem Foto habe ich das nicht erkannt.
Der Preis war mit umgerechnet 40Euro zu hoch, als dass ich drüber hinwegsehen würde. Auch sonst ist der Koffer in einem schlechten Zustand.
Die Antwort des Verkäufers auf mein Mail war dann erst noch arrogant!
Ich habe ihn also wieder eingepackt und zurückgeschickt! :mrgreen:
Nachtrag:
Vom Reparaturservice bekam ich die Auskunft, dass es CHF80 (in Euro ca. 63) gekostet hätte! :shock: