Hallo Leute!
Ich habe wieder angefangen aus einer Kinder E-Gitarre mit 50 cm Mensur eine E-Baritonukulele zu bauen. Diesmal geht der Bau aber etwas aufwändiger zu.
Ich hoffe das ihr wieder Interesse an einem Baubericht habt?
Es wird diesmal aber etwas länger dauern da mein Urlaub wieder vorbei ist! :\'(
Aber schon mal ein erstes Bild vom entkernten Body den ich heute in Lila/Blaumetallik lackiert habe. Leider kommt auf dem Bild die Farbe nicht so toll rüber. Ich werde den Body nun bis Sonntag durchtrockenen lassen und dann polieren. Als nächstes steht dann der Einbau der Elektronik an.....
Gruss Sascha
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373201.jpg&hash=648a9a12f50b67490a94c9e423d5b88ac465ef6f)
Zitat von: ukeman1Ich hoffe das ihr wieder Interesse an einem Baubericht habt?
Klar doch! In kleinen Portionen bitte!
Ich bin auch gespannt :D überlege ich doch gerade selbst auch, einen ersten kleineren Selbst-\"Umbau\" zu wagen...
Freue mich schon, Deine Fortschritte zu sehen!
BTW: war das einfach Lila/Blaumetalik aus einer Dose oder eher Lila AUF Blaumetalik?
@ Rav!
Nein, 1K Lack von Kwasny in einer Blau/Lila-Mischung (3 Schichten) und dann 1K Klarlack drauf (auch 3 Schichten) aus der Dose (diesmal habe ich meine Airbrush nicht ausgepackt, war da zu faul....)
@ Anke!
Freut mich das du mitliest, ich werde weiterberichten. Und wag dich nur an einen Umbau ran, weiterhelfen könne im Notfall viele hier aus dem Forum (bei Bedarf auch per PN oder Mail! )
Gruss Sascha
Hallo !
So, der Lack muss ja noch bis morgen trocknen aber ich konnte heute früh schon ein paar Kleinigkeiten erledigen:
Als erstes habe ich hier die Brücke mit den 6 Reiten von der Gitarre:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373205.jpg&hash=9aee1e743d97340592212098bc72a0f747454ddf)
und dann habe ich sie hier wo sie schon umgebohrt ist damit sie nur noch vier Reiter aber dafür mit den richtigen Abständen hat (ich bekomme übrigen von einem Schlosser neue Winkel die ich dann neu bohren kann, der ist aber so zu mit Aufträgen zu das er meinen \"Kleinkram\" macht wenn er Luft hat) . Ich habe sie aber leider noch nicht und solange muss der Alte umgebohrt herhalten:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373209.jpg&hash=40df84d1e8d583c2224c04ff6a4f10664c4a6eac)
und dann habe ich schon mal die Kabel an den Singelcoil gelötet und die Klinkenbuchse mit dem Volumepoti verbunden (das schwarze Kabel ist übrigen die Masse um die Brücke zu erden), die Kabel habe ich fein verdrillt um Störungen in der Elektronik zu vermeiden:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373211.jpg&hash=867b3e7a2b2a8794c1bb7535a44bd51eb8873551)
Morgen werde ich dann anfangen den Body zu polieren, leider habe ich aber beim Klarlacken zu sehr gespart und habe mir eine Orangenhaut eingefangen, aber die wird erst mal bleiben....
Vielleicht kann ich dann noch damit anfangen die Elektrik einzubauen und im Body zu verlöten......
Gruss Sascha
Hallo!
Gestern abend kam erfreulicher Besuch, aber leider ein paar Stunden zu spät.....
Mein Metaller kam abends mit den Winkelrohlingen, tja und dann habe ich heute morgen wieder angefangen anzuzeichnen, zu bohren, entgraten, senken, Ecken verrunden und ein bisschen grob zu polieren (ich will es nicht Hochglanz haben). So habe ich heute Morgen also eine neue Brücke gebaut und bin ganz zu Frieden mit dem Ergebnis...... :P
angezeichneter Winkel:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373219.jpg&hash=9a3ffb86d853162d70987ba5d54ca1d9544fbe77)
fertige zusammengebaute Brücke:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373220.jpg&hash=be5ea3fc6dd0263cd9b057056c1b8fbdd06c45df)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373222.jpg&hash=f4a82f140451a30eaba50d82a34ce58ff3cdd84c)
So weit so gut, heute bin ich den Rest des Tages mit meiner Frau weg und morgen habe ich einen langen Arbeitstag wo ich leider nicht bauen kann, ich denke aber das ich am Dienstag nach der Arbeit wieder etwas schaffen werde und dann werde ich weiterberichten.... :roll:
Gruss Sascha
Hallo!
Es geht weiter. Der Body ist aufpoliert und glänzt ganz gut. Ich habe heute den Singlecoil, den Volumepoti und die Klinkenbuchse verlötet. Der Aufbau in folgendem: dünne schwarzes Kabel=Masse Brücke / rot-weiss=Klinkenbuchse / braun-rot=Singlecoil / alle Kabel sind am Volumepoti (500KOhm) verlötet. Ich habe alles verdrillt um so wenig Störeinflüsse wie möglich zu bekommen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373216.jpg&hash=ed722bc17b55404e32de35e32a6f8cc01d838413)
den Singlecoil habe ich im Moment wieder so festgeschraubt wie er drinnen war. Ich werde das aber ändern. Ich werde einen kleinen Rahmen bauen und den Singlecoil darin von hinten mit Federn verschrauben so das er in der Höhe verstellt werden kann, die Befestigungslöcher für die Blende sind schon von mir gebohrt. Die E Baritonukulele bekommt diesmal keine grosse geschlossene Blende (Pickguard) so wie meine andere E-BariUke.....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373212.jpg&hash=13c46e62c9368db9f5f27a7d1f79fa38ff091426)
Gruss Sascha
ALter Schwede... Du baust ja schneller als ich mein Zeugs kaufe, und das will was heißen :mrgreen: Obwohl ich mir geschworen habe nach dem heutigen Spontankauf ist Schluß für dieses Jahr. Mal sehen ob ich das durchhalte... :mrgreen:
Hallo Guido !
Hör auf zu Träumen wir haben erst Juli, ich höre schon neue Instrument nach Dir rufen.......
Aber Spass beiseite, ich muss bei meiner Lila Lady gasgeben, ich habe nähmlich einen Bauaftrag für eine E-Baritonukulele erhalten, und ich habe ihm die für in ca. 14 Tagen versprochen....
Gruss Sascha
Ach, Du baust auch auf Bestellung um? Ich meld mich am 1. Januar :mrgreen:
@ Guchot!
Gerne Guido, würde mich freuen Dir Baritonspieler ein passendes Gerät zu bauen !!
@ alle!
Hallo alle zusammen,
....weiter gehts mit dem fertigen der Singlecoilblende und dem verschrauben vom Singelcoil mitsamt der Blende, anpassen vom Potiknopf (er wer zu hoch und schliff am Korpus) und dem montieren der neuangefertigten Brücke
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373223.jpg&hash=0f6acdd30a0235be4d6d249a6379e296595deb84)
Morgen werde ich einen Deckel für die Rückseite anfertigen damit ich das E-Fach verschliessen kann. Und dann werde ich Donnerstag oder Freitag anfangen den Hals zu kürzen und auf vier Stimmmechaniken umzurüsten sowie einen neuen Sattel aus Knochenanfertigen und irgendwann werden dann Hals und Korpus Hochzeit feiern........
Gruss Sascha
Hallo !
Leider habe ich gestern kein Zeit gefunden um weiterzubauen, aber heute........
Dadurch das alle Covers jetzt weiss werden musste ich den Deckel für das hinter E-Fach neu anfertigen:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373218.jpg&hash=1645194f6b0ce2f781a5da2ada8fa32f210e4fea)
Und so sieht es montiert aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373225.jpg&hash=35276143490f23bf559885419541762fdf2f04f7)
Ich werde jetzt in den Keller gehen und das Griffbrett kürzen, verschleifen und neu einlassen. Danach werd ich die Wirbelleiste kürzen und am Hals anpassen. Ich werde mich dann morgen mit aktuellen Bildern zurückmelden!
Gruss Sascha
Eine Frage:
Kann man den Tonabnehmer denn nicht auf einen 4er ändern?
Zitat von: DieterEine Frage:
Kann man den Tonabnehmer denn nicht auf einen 4er ändern?
Hallo Dieter!
Also die bestehenden nicht so ohne weiteres. Bei meinen sind die Polpices fest verklebt und lassen sich nicht rausnehmen ohne das Gehäuse zu zerstören. Aber ich habe schon Singlecoil mit 4 Polpices bestellt die werden vorraussichtlich in 2 Wochen kommen und dann von mir nachträglich ausgetauscht!
Ich habe aber schon beim ersten Umbau festgestellt das kein negatives Problem auftritt da die Saiten zwar versetzt sind aber in ziemlich gleichen Abstand so das man keinen Unterschied im Klang oder Lautstärke raushört....
Gruss Sascha
Hallo !
Und schon wieder geht es weiterI Ich habe die Kopfplatte gekürzt und ihr eine neue Form gegeben. Danach alles neu eingelassen mit selbsthärtendem Öl und werde es morgen noch nachpolieren. Auch habe ich den Sattel aus Büffelknochen nach dem Muster des alten Kunststoffsattels nachgebaut und schon mal vorgekerbt:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373226.jpg&hash=ba9daadd72bb11d78bb344d19f5cc273a5d72b11)
Und last but not least habe ich die Mechanikleiste gekürzt und das Ende neu verrundet und entgratet und das sieht dann so aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373227.jpg&hash=55ba5191e935c5ee054ba579b6578b2f2d501af3)
Morgen werde ich Hals und Body verschrauben, die Saiten montieren den Sattel feinbearbeiten damit \"meine \" Saitenlage stimmt und den Saitenniederhalter anpassen. Danach die Saitenreiter einstellen damit sie Oktavrein ist und den Pickup auf die richtige Höhe justieren. Und dann mal schauen wie sie beim ersten anspielen klingt......
Gruss Sascha
Hallo zur Vollendung !
Ich habe nun den Hals montiert und die Saiten eingezogen. Dann habe ich den Sattel so gekerbt das die Saiten am Sattel o,8 mm Luft haben, die Reiter in deHöhe so justiert das die Saiten am 12 Bund 2,5-3,0 mm haben und den Tonabnehmer auf 3,5 mm eingestellt. Ich habe sie mal gestimmt, die Saiten ein bisschen eingespielt und dann die Raiten auf die passende Saitenlänge justiert damit die Oktavreinheit passt.
Ich bin absolut zufrieden mit meiner \"Lila Lady\" und werde diese Woch darangehen einen E-Baritonukulelenbass für einen Freund zu bauen. Soundbeispiel werde ich noch nachreichen!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373231.jpg&hash=8d7a6000b09b15facf61f31699489f68f4fb5b7d)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1182.photobucket.com%2Falbums%2Fx452%2Fukeman1%2FSL373232.jpg&hash=13dd9c317a72d68d311bcd1fb1080fab9f95d1f0)
Gruss Sascha
Schön geworden !
Jetzt musst du sie nur noch spielen - wir warten auf ein Klangbeispiel !
Hallo Vinaka!
Danke für Lob!
Rest kommt auch!
Gruss Sascha
Hallo alle zusammen!
Ich habe mal auf die schnelle was gespielt!
Ich weiss auch das es nicht gut geworden ist aber ihr wisst mit dem singen habe ich es (noch) nicht so !!! :roll:
http://youtu.be/Nt2re-7Yckc
Gruss Sascha
Das ist einwandfrei.
Jetzt aber etwas anderes. Eine Gitarre hat einen Hals, der breit genug ist für 6 Saiten, ein Ukulelenhals braucht längst nicht so breit zu sein. Allerdings sollte der Saitenabstand ein klein wenig größer sein als bei der Gitarre, ist bequemer. Ich würde sagen, dass der Ukulelenhals vom Gitarrengesichtspunkt heraus etwa 3,5 \"Saitenzwischenräume\" breit sein sollte statt 3. Wenn man also so einen Hals hätte - und den hat man eben nicht - dann würde dieser nicht gut in den Korpus passen. Dünner Hals in dickes Loch -> nicht schön. Ich persönlich würde gerne eine 4-saitige Gitarre haben. Die Mensur ist nicht wichtig, kann alles zwischen 50 und 65 cm sein. (Ich stimme übrigens mein langes Banjo mit 65 cm Mensur ebenfalls in C wie die Ukulele, dann allerdings mit einer anderen re-entrance, nämlich so wie cuatro venezolano G-c-e-A, die äußeren Saiten also tief und die mittleren hoch.) Wie könnte man so eine bauen?
@buenlion: Der Suchbegriff für Dich bei Tante Google wäre: Tenorgitarre :) Die haben allerdings Stahlsaiten.
Hallo buenlimon!
Zitat von: buenlimonDas ist einwandfrei.
DANKE!
Dadurch das ich eine Gitarre halber Grösse umgebaut habe habe ich auch einen schmaleren Hals und
mir liegt das sehr.
Tenorgitarren gibt es einige musst du mal google`n.....
Bauen kann man aber eigentlich immer alles... :P
Gruss Sascha
Jaha, sicher ist das eine Tenorgitarre. Die hat es historisch vereinzelt gegeben. Das ist leichter gesagt als gefunden. Ich gehöre zu denen, die Hinweise auf Google unheimlich lieben. Spaß beiseite... Da bin ich schon länger am Gucken, auch Ebay und alles. Sicher ist das Ziel eine elektrische Tenorgitarre. Ein Tenor-Strat oder eine Tenorjazzgitarre, was so erhältlich ist eben. Nichts ist erhältlich...
Wie breit ist dein Hals denn ganz oben und ganz unten?
Deine Saiten passen wohl jetzt nicht mehr über die Singlecoils. Müsste man da nicht zum Beispiel einen Bladehumbucker einsetzen, die nehmen etwa den gleichen Platz auf?
In Sachen Tenorgitarre ist Deutschland ziemlich unfruchtbar. Am ehesten findet man da noch eine Peter Krauss Gitarre. Die ist aber nicht sonderlich häufig gebaut worden und da eine qualitativ gute zu finden ist schon recht schwierig. Viel bessere Chancen hat man in England oder vor allem den USA. Dazu kann man auf ebay.co.uk oder ebay.com gehen und suchen. Bei eBay.de suchen und \"internationale Angebote\" anklicken, ist weniger erfolgreich. Ab und an treibt sich bei ebay mal eine \"Jupiter Creek\" Bariton Uke rum, die sind meistens in Strat-Form. Bei Elderly (http://elderly.com/new_instruments/items/BSBK.htm) gibts noch die Konablaster, die hat aber nur einen TA und ne... sagen wir mal eigenwillige Form. Bei Earnest Instruments (http://www.earnestinstruments.com/pricelist.html) gibt es ne Tenorcaster, allerdings zu nem deftigen Preis. Hier noch ein paar Links zu den aktuellen Angeboten bei eBay.com:
http://www.ebay.com/itm/4-String-Plectrum-Tenor-Guitar-26-String-Scale-Solid-Body-Electric-L-P-/150864208792?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2320352398
http://www.ebay.com/itm/Eastwood-Warren-Ellis-Tenor-Guitar-Cherry-/320949183821?pt=Guitar&hash=item4aba0fe54d
http://www.ebay.com/itm/Eastwood-Warren-Ellis-Tenor-Guitar-Vintage-Cream-/320934584671?pt=Guitar&hash=item4ab931215f
Oder man läßt sich halt eine bauen. Ein Tip ist Rick Felkel von Elloree Guitars (http://www.angelfire.com/la2/elloree/). Oder hier in Deutschland die Werkstatt von Stefan Bosch (http://www.bosch-guitars.de/index.html).
Im übrigen mag ich Hinweise auf Google auch nicht sonderlich, da ich aber nicht wußte ob Dir der Begriff \"Tenorgitarre\" überhaupt geläufig ist, schien mir der Verweis auf Google sinnvoller als hier erstmal ne Abhandlung dazu zu posten.
Nachtrag: Für Interessierte zum Thema Tenorgitarre: Schaut euch mal auf der Seite http://tenorguitar.eu/index.html um. Viele gibts da zwar nicht zu sehen, aber man kann den Webmaster anschreiben. Der ist sehr hilfsbereit und hat mir auch schon bei ein paar Sachen weitergeholfen.
Danke soweit für die Links. Sie waren mir allerdings bereits bekannt. Mein Banjo ist auch eine Einzelanfertigung, so das ist mir alles nicht ganz unbekannt. In den 1990ern spielte ich unter anderem elektrische Mandoline. Ich habe eine Mandoline von Framus (mit f-Löchern), auf der ich einen Bouzouki-Tonabnehmer montierte, die ich direkt vom Hersteller auf der Musikmesse in Frankfurt gekauft hatte. Damals liebte ich die Quintenstimmung sehr. Ich hatte vordem ein Framus-Tenorbanjo, das ich in 1972 gekauft hatte. In den letzten Jahren bin ich vollständig auf die Gitarrenstimmung umgestiegen, zumal ich gerne tatsächlich alle Akkorde greife und nicht etwa Bm7b5 mit Dm umtausche oder ähnliches. Wie wir alle wissen, braucht man etwa 37 Griffe um praktisch alle in Jazz und Latin vorkommenden Akkorde zu greifen. Wie bereits gesagt gibt es für diesen Zweck als \"Tenorgitarre\" durchaus genug Baritonukulelen mit oder ohne Piezoabnehmer, das ist alles nicht das Problem. Das Problem ist, dass man Stratocaster, Telecaster, LesPaul usw. ab 150 Euro fix und fertig mit 6 Saiten kaufen kann. Fragt man einen Instrumentenbauer, ob er einen Hals mit 4 Saiten anbringen kann, dann sagt er: Kein Problem, die ganze Gitarre bleibt wie sie ist, nur den Hals mache ich. Fängt so bei 1000 (tausend) Euro an. Dann hat man eine viersaitige Gitarre für 1150 Euro... Das ist der Unterschied zwischen einer Einzelanfertigung und einer Massenanfertigung. Ein RISA elektrisches Tenor kostet 450-500 Euro. Ist aber ein Tenor. Der Tenor kann durchaus in Baritonlage besaitet werden. Man nehme 2 Sätze Tief-G Saiten und stimme sie G-c-e-A (die A Saite ist die G-Saite der zweiten Tüte), schwupp fertig ist eine elektrische Baritonukulele in reentrant C-tuning. Dies alles ist mit 3 Mausklicks erledigt. Mich würde es nur interessieren, einpaar Zentimeter längere Mensur zu haben. Diese historischen Tenorgitarren sind nicht so sehr das Objekt meiner Begierde. Der Threadöffner hat ja treffend beschrieben, wie man alles selber ohne weltbewegende Eingriffe selber bewerkstelligen kann, Hut ab, das ist eine Initiative.
Hallo!
Sehr interessant wie sich das alles hier entwickelt. Für mich war der Umbau interessant weil ich so auf die Mensur von 50 cm gekommen bin.Ausserdem kommt mir dann die Halsbreite sehr entgegen. Und nächsten Monat wird wieder ein Umbau gestartet und falls bedarf besteht kann ich wieder berichten........
Übrigens beträgt der Saitenabstand im ersten Bund 34 mm und im 12ten Bund 40 mm als für mich ist das i.O. so ....
Gruss Sascha
Spricht was dagegen einen Bass zu nehemn? Oder ne normae gitarre und zwei Saiten einfach zu kicken?
Dann noch ein Capo auf den 5. oder 7. Bund und schon haste ne Ukulele :) Theoretisch.
Zitat von: OctopussySpricht was dagegen einen Bass zu nehmen? Oder ne normale Gitarre und zwei Saiten einfach zu kicken?
Hallo !
Ja sehr weil ich dann bei einem Bass ca. 80 cm Mensur habe :shock:
Ausserdem wie wurde das ausssehen wenn am Griffbrettrand so viel Platz bleibt, Nein Danke :shock:
und ich mag den sauberen breiten Saitenabstand :mrgreen:
und einen normal Gitarre hat mir immer noch 12-15 cm zu viel Mensur :roll:
Gruss Sascha
Hallo !
Es hat zwar ewig gedauert aber ich habe endlich ein kleines Soundbeispiel hochgeladen
http://youtu.be/wB8ugtkaJZQ
Die E-Baritonukulele wurde über einen kleinen Röhrenverstärker direkt in die Soundkarte eingespielt
Gruss Sascha