Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: drbiggy am 05. Apr 2015, 13:20:45

Titel: e-Ukulele telecaster
Beitrag von: drbiggy am 05. Apr 2015, 13:20:45
Hallo :)

ich plane mit einem freund eine e-ukulele zu bauen und wollte mich hier mal nach tipps umschauen.
Das budget sind etwa 200€
Sie soll im style einer telecaster sein.  In etwa so: http://ukeland.co.uk/article/1310
von der größe wäre mir eine tenor am liebsten. wen ndavon abgeraten wird auch eine concert.
auf ukeland gibt es ja die ein oder andere anleitung aber das größte problem am anfang wird denke ich die material beschaffung.
was brauche ich alles, wo bekomme ich es am besten auf einmal her?

Holz:

buche, esche, birne und fichte wären vorhanden oder sollte man lieber auf ein anderes holz zurück greifen?

Mechaniken:

gitarrenmechaniken kann ma ja nicht verwenden, gibt es einen shop, der ukulelenmechaniker einzeln verkauft? ich brauche ja 4 "linke" für den fender kopf.

bundraht? was nimmt man da?

Brücke:

wo bekomme ich so eine strat/tele bridge aus metall her mit nur 4 saiten?

tonabnehmer:

hier bin ich auf folgende seite gestoßen:
http://www.almuse.co.uk/ukulele_pickups.html

am liebsten hätte ich 2 humbucker mit nem 3 fach switch, gute idee?



Vielen dank im vorraus für jeden rat von euch :)
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: Linus am 05. Apr 2015, 22:45:16
Brücke:

wo bekomme ich so eine strat/tele bridge aus metall her mit nur 4 saiten?

vom Bass

ich brauche ja 4 "linke" für den fender kopf

2 x kaufen 4 beiseite legen

tonabnehmer:

die selben wie für die Gitarre. Es bleiben halt zwei frei (wie im Video)
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: gunmaker am 07. Apr 2015, 07:01:06
Den ein oder anderen Beitrag über E-Ukulelen hat es hier schon gegeben...
Schau doch mal hier:
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=7659.msg126590#msg126590
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 08. Apr 2015, 21:48:01
Der zitierte Thread sagt aber auch nichts handfestes zum WIE aus.

drbiggy, bei der Art deiner Fragen erscheint es sinnvoller eine short Gitarre mit Mensur um 500mm von 6 auf 4 Saiten umzubauen. http://www.thomann.de/de/harley_benton_ms_jr.htm
Damit stimmt schon mal die "Tenor" Größe.
Die Brücke für einen Harley Benton Bass gibt es bei Thomann auch als Einzelteil. Ebenso den Bund für 4 Saiten.
Unterlegt man den Hals an der Mechanik mit einer schwarzen Platte wie bei LP, kann man die mittleren 4 Mechaniken verwenden. Die Löcher der fehlenden werden mit der Platte überdeckt.
Die 3 Singlecoils der Strat kann man mit http://www.thomann.de/de/shadow_sh661.htm?ref=prod_rel_147726_3  Humbucker im Singlecoil-Format ersetzen.
Dabei reichen zwei. Einen am Hals und eine an der Brücke.
Da das Schlagbrett sowieso geändert werden muß, kann man sich den Mittleren ersparen.
Dafür aber den Hals und Brücken Abnehmer so schräg unter die Saiten setzen.
Das bringt mehr Induktion, weil die Saiten eine größere Fläche überstreichen.
Ersatzteile für die Harley Benton Telecaster gibt es bei Thomann auch. Wenn sie den so aussehen muß.

Viel Spaß beim Umbau.




Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: gunmaker am 09. Apr 2015, 07:14:59
Der Hinweis auf den Thread war ja auch nur als "Anregung" gedacht.
Wie man auf den Fotos erkennen kann, ist es mit "Teile zusammenkaufen" nicht getan. Soll das Ergebnis einigermaßen aussehen, und der Sound in Richtung Ukulele gehen, kommt man nicht herum die meißten Teile selbst herzustellen, sorry. :(
Das Projekt mit einer Kindergitarre und einer Bass-Bridge zu beginnen, naja.....
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: Guchot am 09. Apr 2015, 08:46:27
Zitat von: oktav am 08. Apr 2015, 21:48:01
...drbiggy, bei der Art deiner Fragen erscheint es sinnvoller eine short Gitarre mit Mensur um 500mm von 6 auf 4 Saiten umzubauen. http://www.thomann.de/de/harley_benton_ms_jr.htm
Damit stimmt schon mal die "Tenor" Größe...

Eine Tenor-Ukulele hat eine Mensur von 43cm +/-, 50cm ist ne Bariton. Ich hatte selbst mal so ein Thomann Ding und war mit der Qualität nicht sonderlich zufrieden.
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 09. Apr 2015, 14:31:18
Zitat von: Guchot am 09. Apr 2015, 08:46:27
Zitat von: oktav am 08. Apr 2015, 21:48:01
...drbiggy, bei der Art deiner Fragen erscheint es sinnvoller eine short Gitarre mit Mensur um 500mm von 6 auf 4 Saiten umzubauen. http://www.thomann.de/de/harley_benton_ms_jr.htm
Damit stimmt schon mal die "Tenor" Größe...

Eine Tenor-Ukulele hat eine Mensur von 43cm +/-, 50cm ist ne Bariton. Ich hatte selbst mal so ein Thomann Ding und war mit der Qualität nicht sonderlich zufrieden.

Na ja, die reine Mensurlänge sagt ja auch noch nichts aus. Wenn Bariton 430mm +/- 50mm bedeutet, liegt man  im Ergebnis bei 380-480 mm Mensur. Die längere ist tonal die bessere.

Wer nicht den Eindruck erweckt (anhand der Fragen) das er ein selbst gefertigtes Griffbrett auf einen eigene Hals bekommt und dieser dann auch "Bundrein" ist; dem sollte man doch einfache Lösungen vorschlagen können.
Die Shorty im Strat Stil mag zwar wenig kosten, bietet aber die günstigste und qualitativ preiswerteste Lösung. Gerade wenn der "Projektrahmen" nur 200€ für eine E-Uke vor sieht.

Ist man geschickt genug einen eigenen Hals aus einem Stück Hartholz zu schleifen, die passende Mensur 445mm mit entsprechenden Bünden zu sägen, dient die 50€ Gitarre immer noch als Basis der Elektrik und den nötigen Mechanik. Den Body kann man auch noch als Basis verwenden.
Günstiger wird man Holz und Mechanik und Potis nicht bekommen.

Gruß
Oktav
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: Guchot am 09. Apr 2015, 19:24:58
Zitat von: oktav am 09. Apr 2015, 14:31:18
...Na ja, die reine Mensurlänge sagt ja auch noch nichts aus. Wenn Bariton 430mm +/- 50mm bedeutet, liegt man  im Ergebnis bei 380-480 mm Mensur. Die längere ist tonal die bessere...

Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Eine Tenormensur ist 430mm, evtl. ein paar Millimerter rauf oder runter. Die Mensur von dem verlinkten Teil ist aber 492mm. Das ist eine Baritonmensur, ich glaub nicht das der TE das will.
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 09. Apr 2015, 21:39:47
Ok, wenn ich es noch mal lese; auch ich habe wohl mehr meine "Liebe", den Bariton gesehen.

Aber auch bei einer erwünschten Tenor Stimmung um 430mm kann man die 50€ Gitarre als gute Basis nutzen. Es reicht ja im 3 Bund alle Saiten zu klemmen
Verzichtet man bei Tenor auf die oktaviert 4 Saite und stimmt diese tiefer, ist die länger Mensur kein Nachteil.
Ein wenig Physik und der Zusammenhang von Saitendicke /Länge sollte allerdings vorhanden sein.
Dann hilft der richtige Saitensatz.
Wer sich ohnehin sein Instrument selber baut, kann ja auch man über den Tellerrand beim Cello nachschauen.
Hier sind die vier Saiten im Quitenabstand gestimmt C-G-d-a, also die nächst höhere Saite im Verhältnis 2:3
Bei der Violine ist die Stimmung gleich, es nur eine Oktave höher.
Der charakteristische Uke Klang wird ja durch die Oktavierung (höher Stimmung) der 4 Saite erzeugt.

Wenn man nicht viel basteln will, oder erst mal die Möglichkeiten Ausloten möchte, finde ich die "Kindergitarre" als gute Basis.
Mfg
Oktav


Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 09. Apr 2015, 22:10:57
Wenn es bei 200€ ein T-Caster sein soll; Vorson bietet doch über den großen Fluß  eine 17" (430mm) Tenor Ukulele mit solid body. Wurde hier auch schon mal vorgestellt.
http://www.americanmusical.com/Item--i-VOR-FTLUK3-LIST

Einer der Moderatoren findet bestimmt noch mal den Link.
mfG
Oktav
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: Guchot am 10. Apr 2015, 07:07:33
Das Problem mit den Vorsons ist, das die meines Wissens nach nirgends mehr erhältlich sind. Ich hab meine seinerzeit nach lange, Suchen bei amazon.com welche gefunden und gekauft, aber da stehen sie schon seit Monaten auf "Temporarily out of Stock".
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: HarryHirsch am 10. Apr 2015, 08:40:31
... Spezialläden in Übersee haben sie scheinbar auch fast nicht mehr oder noch nicht da.

Im Link von Oktav kostet die billigste Vorson 119 Dollar - legt man sie in den Einkaufswagen, kommt ein "pre-order now!"-Hinweis. oder auch hier die ganze Vorson-Palette:

http://www.zzounds.com/prodsearch?q=&cat=3726&cat2=4444&instock=&blowouts=&region=&rl=&rh=&ob=&form=search&key=&offers=&pa=37 (http://www.zzounds.com/prodsearch?q=&cat=3726&cat2=4444&instock=&blowouts=&region=&rl=&rh=&ob=&form=search&key=&offers=&pa=37)

Allerdings ist nur noch eine einzige dort lieferbar, alle anderen sind "coming soon"...

Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: Guchot am 10. Apr 2015, 10:19:28
"comin soon" steht bei Amazon.com schon seit Januar. Ich habe so die Befürchtung da "commt" nix mehr. Weder soon, noch sonstwann :( Aber eigentlich gehts ja hier auch um nen geplanten Eigenbau und nicht um nen Ankauf irgendeiner wie auch immer gearteten neuen Ukulele.
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 10. Apr 2015, 10:35:12
Tja, scheint tatsächlich so zu sein; das gute Stück gibt es nicht mehr regular!

Die Firma hat zwar noch eine Webside, aber bei Alibaba ist nichts mehr zu ordern.
http://www.lanyao.com/files/html/products/eleuke/FSUK-1.htm
http://www.lanyao.com/English-website.htm (http://www.lanyao.com/English-website.htm)

Der Link zu lanyao.net oder bei alibaba ist tot!
Die Webside ist seit 2014 nicht mehr aktuell....
...mit "coming soon" wird das nix mehr.

Die zwei einzigen orderbaren Vorson sind die Vorführmodelle! Die aber "Dent and Scratch" also mit Beulen und Kratzern sind.
http://www.zzounds.com/item--VORFSUK1FM
http://www.americanmusical.com/Item--i-VOR-FSUK1-LIST
Zu den rund 70$ kommt noch Shipping und Zoll hinzu...
...rund 200€ für eine "Vorführmodell" ist dann doch recht viel.
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: gunmaker am 10. Apr 2015, 11:29:57
Hallo? Es geht hier um einen Eigenbau....
Vielleicht äußert sich docbiggy dazu. Oder Interesse bereits wieder verloren?
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: allesUkeoderwas am 11. Apr 2015, 07:56:32
Zitat von: gunmaker am 10. Apr 2015, 11:29:57
Hallo? Es geht hier um einen Eigenbau....
Vielleicht äußert sich docbiggy dazu. Oder Interesse bereits wieder verloren?

;)  ;D

Evtl. die "Bastelecke" in "Virtuelles selbstergoogled" umbenennen?  ::)
Basteln ist ohnehin ein altmodischer Zeitvertreib aus dem vorigen Jahrtausend!
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 11. Apr 2015, 10:06:15
Der  Instrumentenbau hat wenig mit "basteln" zu tun. Neben handwerklichem Geschick sind Mathe und Physik nicht nur "Zeitvertreib" des letzten Jahrtausends.

Da es sehr wenige E-Ukulelen gibt, aber an jeder Ecke Bausätze für E-Gitarren zu haben sind, wäre ein "Bauplan" für eine E-Uke doch eine interessante Möglichkeit.
Zumal hier im Forum doch viel "Wissen" um die nötigen "Rahmenbedienungen" existieren, ein solchen "Eigenbau" angehen zu können.

Neben dem beliebten Bauplan für die Dachlatten Uke auf akustischer Basis, ist eine moderner E-Uke doch eine machbare Herausforderung. Besonders dann, wenn man bestrebt ist diese auch elektrisch zum charakteristischen Klang zu verhelfen!

Selbst wenn der TO das Interesse verloren haben sollte, kann man doch in diesem Thread konkret Vorschläge zum Bau, Details die beim Bau zu beachten sind, oder Hinweise auf Bauteile sammeln.

mfG
Oktav

Meine Überlegungen zum Bau einer "Tenuk-E"

Mensur um 430mm, Tenor, Möglichkeit oktaviert oder tiefe 4 Saite.
Diskussion 370-470mm Mensur, wegen Anzahl der Tonabnehmer, "Schrammelbreite" für die Spielhand zwischen Steg und Hals? Die daraus ergebende Baulänge für Hals, Länge für die Verbindung Korpus/Hals; verleimt/verschraubt. Wählfreiheit der Saitensätze.....

Hals: mehrere Dachlatten, 2flache Rechteckprofile verleimt; Nut für Vorspannung/Halstrimm; geschrägte Halskopf oder flacher...Buche Fichte...Eiche (5mmx60mmx120mm) als Griffbrett...?

Body: Block 38-45mm dicke mit der Notwendigkeit Vertiefungen zu fräsen; Passform für die Halsaufnahme; Tonabnehmer...
Zweilagiges verleimen von 17-19mm "Regalbrettern", einfachens aussägen der Vertiefungen und anschließendes Verleimen...
"Tonholz" Gewicht! Verfügbarkeit....Ahorn ...Kiefer...Fichte...Paulowina(Hart aber leicht) und gut zu bearbeiten.
Im Baumarkt als 800x400x19mm Regalbrett erhältlich. Ergibt übereinander geleimt 40x40x38mm Roh-Body..

.....

........

Tonabnehmer: Bass Humbucker Singlecoil; Klingen Humbucker...
Wahl der Resonazfrequenz, größe der Überhöhung; Mischen Tonabnehmern...

Wenn das in diesem Thread auch ot sein sollte, bitte löschen oder in einen extra Thread Sammelthread zum Selbstbau verschieben.

Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: stephanHW am 11. Apr 2015, 20:59:36
Hier ist eine passende Brücke:
http://www.ebay.de/itm/BASS-Ukulele-Brucke-Bridge-4-String-fur-4-String-E-Bass-Ukulele-3-Farben-/371245816451?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item566ff99a83 (http://www.ebay.de/itm/BASS-Ukulele-Brucke-Bridge-4-String-fur-4-String-E-Bass-Ukulele-3-Farben-/371245816451?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item566ff99a83)

12mm String-Spacing ist super für Ukulelen, nicht gut für Bässe.
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 11. Apr 2015, 22:38:46
Klasse Teil! Die Bass Brücken sind meist 19mm Spacing; was wesentlich breiter wird.
Außerdem sieht man das die Saiten durch den Body gehen. Also von der Rückseite des Uke Körpers eingefädelt werden.
Damit benötigt man noch 4 Hülsen die auf der Rückseite in eine Bohrung eingeschlagen werden.
Die Löcher müssen nicht rechtwinklig zum Loch der Brücke verlaufen.
Sie sollten sogar schräg unter einem Winkel von weiter hinten das Holz durchlaufen.
Damit liegen die Saiten nicht steil auf der Kante der Bohrung in der Brücke. Die Tonierung ist damit wirklich über die Reiter einstellbar.

Der 12mm Spacing hat darüberhinaus den Vorteil die möglichen Tonabnehmer auch unter Winkel zur Saite einbauen zu können.
Damit kann man den Saitenabstand angleichen. Da die Pickups ja meist für 19mm Spacing (rechtwinklig) ausgelegt sind.

mfG
oktav

p.s. langsam wird es was..;)
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 11. Apr 2015, 23:24:49
Hier ein möglicher Tonabnehmer.
http://www.ebay.de/itm/Mm-4-Saiten-Bass-Humbucker-13-2k-4-Draht/181375860173?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3D5e2ce80fde9749b9a041b432d96dfa9b%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D6%26sd%3D131456444400&rt=nc
Er hat eine Resonazfrequenz von rund 4800Hz, mit rund 8 dB Überhöhung.
Die Resonazfrequenz läßt sich über Kondensatoren aug 4000 oder gar 3000Hz anpassen. Als vier adriger Humbucker lässt er sich frei verbinden.
Der Abstand der Pole ist wie üblich auf 19 Bass Spacing aus gelegt.
Da die Uke aber nicht so dicke Saiten verfügt und diese auch nicht ganz über den Polen schwinen müssen (fast 10 Henry ist recht kräftig) kann man sie leicht schräg unter die Saiten setzen.
Das ermöglicht einen Ausgleich im Spacing.


Eine weiter Möglichkeit ist ein Klingen Pickup.
http://www.ebay.de/itm/Warman-Peacemaker-warm-rail-single-coil-sized-humbucker-can-be-coil-tapped-/161599685201

Dieser ist zwar nicht so kräftig (4,7 Henry) dafür aber sehr einfach auf den Saitenabstand ausrichtbar.
Als vier adriger Pickup frei verschaltbar und recht unauffällig.
Die Resonanzfrequenz liegt um 3500Hz, was nicht zu dumpf aber auch nicht zu blechern/spitz klingt.

In Kombination von Resonanzanpassung über Kondensatoren und mix zwei gleicher oder einer Kombination aus beiden Pickups, läßt sich ein weiter klanglicher Raum erzeugen, in der dem UKe charakteristischen Klang nahre kommt. Die Saitenführung über den Body läßt auch eine Abnahme mit Piezoelementen zu. Die nicht die Saitenschnellen aufnehmen, sondern die Übertragung auf den Körper der Uke.

Wer Erfahrungen mit Tonabnehmern hat kann diese als Klangbeispiele zeigen.  Interessant wären besonders die, welche den Akustik-Charakter einer Uke besonders gut entsprechen oder nahe kommen.

MfG
Oktav
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: drbiggy am 12. Apr 2015, 20:04:47
HI,

echt super die rege beteiligung hier :)

wir haben uns gedacht jetzt erstmal den korpus und hals zu machen. letzterer wird wahrscheinlich am schwersten.

auch vielen dank für den link zur brücke.

sind bass pickups wirklich die schlauste lösung? ich denke selbst wickeln bzw. auf die von almuse zurückgreifen dürfte die bessere wahl sein.
Die meisten von almuse sind auf 11mm abstand ausgelegt, aber wenn die brücke 12 hatt wäre das dann noch okay?
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: stephanHW am 12. Apr 2015, 21:06:05
Zitat von: drbiggy am 12. Apr 2015, 20:04:47
sind bass pickups wirklich die schlauste lösung?
Auf der Almuse-Seite finden sich unter dem phantastischen Namen `Puke´ Tonabnehmer im Gehäuse eines Precision-Bass PU´s. Dort kann man den Saitenabstand wählen.
In der Halsposition könnte man vermutlich mit einem halben handelsüblichen P-Bass PU zurecht kommen, das wäre keine große Investition.
http://www.ebay.de/itm/Pickup-fur-P-Bass-4saitig-PUPB-03BK-6-8-01-kOhm-Tonabnehmer/131353759229?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D30068%26meid%3D94caa83791244ac08d6ffb451f19279d%26pid%3D100005%26rk%3D5%26rkt%3D6%26sd%3D181448505943&rt=nc (http://www.ebay.de/itm/Pickup-fur-P-Bass-4saitig-PUPB-03BK-6-8-01-kOhm-Tonabnehmer/131353759229?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D30068%26meid%3D94caa83791244ac08d6ffb451f19279d%26pid%3D100005%26rk%3D5%26rkt%3D6%26sd%3D181448505943&rt=nc)
Man hätte dann auch noch den zweiten halben Tonabnehmer für die Stegposition und könnte es auf einen Versuch ankommen lassen, ob der Abstand ausreichend ist.
Bei meinem P-Bass PU beträgt der Abstand der Magneten jeweils von der Mitte gemessen ziemlich genau 10mm. Es muss jedoch nicht notwendigerweise ein Problem sein, wenn die Saiten nicht genau über den Magneten liegen.

Die Mandolinen-PU´s von Almuse können selbstverständlich auch genutzt werden, es sind halt Single-Coils. Bezüglich der Saitenabstände entsprechen sie den Ukulele-PU´s.

Ich persönlich würde auch den von Oktav vorgeschlagenen Klingen-Humbucker im kleinen Format berücksichtigen. Schräg eingebaut lässt sich das evtl. auch ästhetisch tolerieren.
Titel: Antw:e-Ukulele telecaster
Beitrag von: oktav am 13. Apr 2015, 19:08:52
Zitat von: drbiggy am 12. Apr 2015, 20:04:47
HI,

echt super die rege beteiligung hier :)

wir haben uns gedacht jetzt erstmal den korpus und hals zu machen. letzterer wird wahrscheinlich am schwersten.

auch vielen dank für den link zur brücke.

sind bass pickups wirklich die schlauste lösung? ich denke selbst wickeln bzw. auf die von almuse zurückgreifen dürfte die bessere wahl sein.
Die meisten von almuse sind auf 11mm abstand ausgelegt, aber wenn die brücke 12 hatt wäre das dann noch okay?

Einfach mit dem Body und dem Hals beginnen macht ja auch nicht viel Sinn, wenn man sich über das Spacing noch nicht sicher ist.

Allgemein hat ein Gitarren Hals mit längerer Mensur auch ein höhere Spreizung der Saiten.
Am Sattel mag es statt 38mm wie beim 4 Saiten Bass eher 42- 45 mm sein; entsprechend ist es an der Brücke 52 bis 57mm.
Bleibt man bei 4 Saiten kommt einem der schmale Hals mit nur 36mm (3x 12mm Spacing) ja recht gelegen.
Bleibt man auch an der Brücke bei 12mm, hat man keine Spreizung. Die Saiten verlaufen parallel.
Neben den beiden äußeren Saiten ist ja noch was "Fleisch" am Hals. Daher kommt man mit 40mm-42mm am Nullbund und mit der gleichen Breite bis zur Brücke.
Da die verlinkte Uke Bass-Brücke als Blech auch 60mm Breite hat, dürften die von Stephan verlinkten single Bass-Coil die günstigste Lösung sein.
Bass singles sind so gut oder schlecht wie E-Singles oder die von dir verlinkten "Custum" PUs.
Im Bassbereich wird die Resonazfrequenz durch die Wahl entsprechen hoher Kondensatorwerte auf oder um 2000Hz gebracht. Ohne Kondesatoren oder nur sehr niedrigen Kondensatorwerten, kommt man damit aber auch in Bereiche von 3000-4000Hz.
Das zeigt das von mir verlinkte Humbucker, was mit 680pF auf 2000Hz kommt.
Ohne Kondensator bei 4800Hz liegt.
Mit nur 470pF oder 220pF kommt man auch an ein Mitten betontes Klangbild um 3000-4000Hz!
Der Link bei moonga zermusic  http://www.moongazermusic.com/mdeinpawilut.html    zeigt das doch reicht anschaulich. Leider keine Angaben zu den Kondensatorwerten zur Entstehung der Grafig!
Die günstigsten zwei Almuse Pickups, sind auch nur single-Coils die mit je rund 37 "Pfund" recht arg ins Geld gehen.
Das ist bei ingesamt 200€ Budget schon viel.
Wählt man die Humbucker als Klingen oder Blades, hat man eine kleine Baugröße und ist im Spacing und der Anordnung etwas freier. ( Ich mag "Rechte Winkel" nur widerwillig)
Die schräg gestellten Klingen Humbucker haben auch den Vorteil an der Brücke und an der Halsposition feier entsprechend des Grundton der Saiten auf ihre optimalen positioniert zu werden.
Wichtig für Leute die auch die Flöhe husten hören können. ;)

Als dann
Viel Spaß beim Bau
oktav
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev