Ich geb mal wieder einen zum Besten......
Ich beschreibe 3 Projekte, die vor 4 Jahren begannen und jetzt so langsam abgeschlossen werden könnten....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F53sg02.jpg&hash=5ea21fc10ddecb1d3245d25d376d987d1a8844e7)
Vor ca. 4 Jahren wollte ich mal eine Cigarboxuke bauen.
Da ich zu faul war, den Hals selbst zu bauen, kaufte ich 3 Schrottukulelen mit angeblich schief eingeleimtem Hals.
Kostenpunkt 10 € für 2 x US20 und 1 x US40.
Leider war der Hals bei allen gerade eingeleimt, die Hälse hatten jedoch alle Fehler. Also klarer Fehlkauf !!!
Technische Daten der 3 Ukulelen:
Mahagoni Decke - US20
Massive Mahagonidecke - US40
Boden & Zargen: Mahagoni
Hals: Mahagoni
Kopfplatte: Nato
Griffbrett: Palissander
Steg: Palissander - Nach Zufallsprinzip sind einige Verschraubt.
schwarz-weiße Bindings auf Decke, Boden und um das Schalloch. Bei einigen ist das Schallochbinding jedoch ein Abziehbild.
Mechaniken: Standard mit \"Antique white\" Knöpfen - Nach Zufallsprinzip gewinkelt oder direkt.
Abm. Griffbrett: 17,7 cm, 12 Bünde Altsilber
Hals & Kopf: 30 cm
Korpus: 24 cm
Totale Länge: 54 cm
Farbe: Natur, Matt-Klar lackiert.
Schwarze Nylontasche.
Meine Feststellungen (Das ist kein offizieller Test) :
US20 und US40 sehen identisch aus. Sie klingen auch identisch - zumindest für mich.
Den Klang würde ich als Plastikeimer mit Angelsehnensaiten bezeichnen.
Wenn Decke, Boden, Zargen Mahagoni da steht, dann heißt das Sperrholz.
Bei der US40 soll die Decke ja angeblich massiv sein...
Wenn man eine mit Direkt-Tunern erwischt, hat man Glück, die sind OK. Die gewinkelten labern ohne Führung im Loch.
Wenn man eine mit verschraubter Bridge erwischt, hat man auch Glück. Die anderen haben Risse, bzw. platzen von der Decke ab.
Die Plazierung der Bracings im Innern scheinen Auch dem Zufallsprinzip zu unterliegen.
Bei einer ist das Schallochbinding nur ein Abziehbild unter der Farbe.
Die fehlerhaften Hälse hatten Wellen im Griffbrett und nicht tief genug eingesägte Schlitze für die Bundstäbchen.
Man konnte sogar mit dem Fingernagel unter einzelne Bundstäbchen fahren. Das scheppert natürlich.
Ich hab bei allen die Bundstäbchen entfernt, die Griffbretter eben geschliffen und bei zweien wieder Bundstäbchen eingesetzt.
Jetzt stimmten die Hälse, aber die Optik der Ukulelen war so schön, daß ich es nicht fertig brachte, die Dinger für mein Cigaboxprojekt zu schlachten.
Der Klang war aber immer noch Sch....
Der dicke Lack könnte schuld sein. Mit Atemschutzmaske und Deltaschleifer fing ich an, bei zweien den Lack runterzuschleifen.
Ich sah aus wie ein Schwein.
Der Klang war aber immer noch Sch....
Evtl. Aquilas ?....
Der Klang war aber immer noch Sch....
Irgendwie muß man die optisch schönen Dinger doch zum Klingen bringen...
Ich stelle im folgenden 3 Tuning-Projekte vor:
Projekt 1 - Die Stahlsaiten-Sopran-Ukulele
Projekt 2 - Die Recording Prinzipessin - Sopran-Reso-Uke
Projekt 3 - Evtl. Ukulelenbass mit 35 cm Mensur oder ??? Hier können Vorschläge gemacht werden....
Fortsetzung folgt...
Man könnte sie auch zu Perkussionsinstrumenten verbasteln...
Projekt 1 - Die Stahlsaiten-Sopran-Ukulele
Oberfläche: Total abgeschliffen. Oberseite Headstock, Decke und Boden Natur mit Mattwachs, Rest ganz dünn mit Schellack.
Tuner: Edel-Billig-China-Direkt-Tuner mit schwarzen Pegs
Bridge: Geklebt und verschraubt
Saiten: 2 Pakete Pyramid Acoustik für Stimmung High GCEA
Baubeginn: 2009
Fertigstellung: demnächst
So sieht sie jetzt aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F4qixvn.jpg&hash=4a6a61029cd79a2ede100dcc1b6b450ba32f28ee)
schönes Holz mit dünnem Schellack....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F14v66b4.jpg&hash=d385d54cef14cfb772be0ad9816c74f2c08246b6)
und so en Profile....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2Fiyfl9l.jpg&hash=f0831e4a2b8ee2f60c1aa713711e96b6efbdd269)
Der geschraubte Sattel...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2rr08ps.jpg&hash=e96009fedd19734cfad470cce65d9a7becbb89a9)
Autsch, das war zuviel geschliffen. Pfusch !!! Da sieht man dem Laminat unter die Wäsche... Kleine, kaum sichtbare Macke am Boden...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2h334te.jpg&hash=e2a9d16f90ae580f47c2c4e1ccf3606b8db88a94)
Da ich die Bepperles überklebt hab, weiß ich nichtmal welche die US20 (offiziell Sperrholzdecke)
und welche die US40 (angeblich massiv-Decke) ist.
Auf dem Bepperle kann man sehen, wann das \"Müll-Recycling\" begann.
07.04.2009 ging es mal los... Das sind übrigens vorübergehend aufgezogene \"Test-Aquila\'s\"....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F23m1pcj.jpg&hash=a630c31bbd67f0ff1f09ccf4bbe338254759516b)
Fertig, jetzt muß nur noch der Sattel eingestellt werden. Aber kleiner Sound-Check geht ja schon mal...
http://www.box.net/shared/64sky2l53f28o832s9v7
Leiert noch etwas... Wie gesagt, der Sattel... Aber mir gefällt der Sound schon ganz gut.
Auf jeden Fall ist sie laut und hat jede Menge Sustain... Genug zum sliden...
Fortsetzung folgt....
Sofern Interesse besteht. Ansonsten gehe ich die Tage mal wieder zum Friseur.... :mrgreen:
Wow, da ist ja wirklich echtes Holz unter der komischen Lackierung ;)
Zitat von: Floyd BlueMan könnte sie auch zu Perkussionsinstrumenten verbasteln...
Wäre damals vermutlich das sinnvollste gewesen :mrgreen:
Für alle Ahnungslosen....
http://www.youtube.com/watch?v=JFFwXfZGISY :shock: :mrgreen: :shock: :roll:
Schreib ruhig mal wie´s weitergeht. Ich find das faszinierend auf welche Ideen man so kommen kann :D
Darfst aber ruhig erst zum Frisör ^^
Zitat von: allesUkeoderwas...
Für alle Ahnungslosen....
http://www.youtube.com/watch?v=JFFwXfZGISY
:shock: :mrgreen: :shock: :roll:
Ich habe sie aber wenigstens nicht zertreten... :roll: :shock:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=6538
Projekt 2 - Die Recording Prinzipessin (Die kleine Schwester vom Recording King) - Sopran-Reso-Uke mit Wasabi-Flat-Resonator
Man nehme eine US20/US40 und eine Nußdose...
Noch ein Fehlkauf: 1 Dose Wasabi-Peas, eigentlich hatte ich mich auf Wasabi-Erdnüsse gefreut...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2Fa1toco.jpg&hash=67d67813d1b5610857cf635d88a385a12e04e447)
Aufmerksamen Lesern wäre das Vermutlich nicht passiert.
Zwischen Thailändischen Wasabi-Peas und deutschen Wasabi-Peanuts ist ein großer Unterschied.
Auch wenn auf dem Dosendeckel Nut\'s steht.
Jede Nußdose mit 85 cm Durchmesser liefert 2 Stück 3 3/8-tel Zoll-Flat-Resonatoren.
Erforderliches Werkzeug: Dosenöffner, der an der Seite schneidet.
Ergebnis: 2 Flat-Resonatoren. 1 mal High-Lid-Wasabi und 1 mal Deep-Bottom-Wasabi.
Baubeginn April 2009, Zwischenlagerung Ukulelenschrottkiste, Fertigstellung Juni 2011...
Hier das Ergebnis.....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2na5iip.jpg&hash=e44ca62d6313cbef050295bdd65209be3ad8c5a5)
Hier die Einzelteile.
Die Stegeinlage ist aus einem Nogger-Shoc-Eisstiel.... Feinstes Birkenholz.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2Fibl5zo.jpg&hash=373e43a26ba4a34a903b7d9ea7d0d9c2ab7ef01c)
Den Sitz mit Oberfräse ausgefräst...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F1sbmg9.jpg&hash=697a4ca77d00badb90c93f1039d18fc762d35f4e)
Der Saitenhalter...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2d0e5vq.jpg&hash=3d7d2ec2ded949e3d8561323e384457aca084473)
Mit Wasabi-Deep-Flat-Resonator...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2Fx54dw3.jpg&hash=0c5e3d2894fc09a610107c06065dedd04f8b8608)
Mit Wasabi-High-Flat-Resonator...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2s655xt.jpg&hash=5031d7d3d6136978741d0e421671d167665c381f)
Mit dem Wasabi-High-Flat-Resonator Erreicht die Ukulele satte 85,4 db C in 2 Metern Entfernung.
Der Klang mit Aquilas ist saulaut und hell.
Jede Menge Lautstärke und Sustain, auch für Slides.
Leider beulte der Resonator durch die Saitenspannung ein, bevor ich eine Aufnahme machen konnte. Siehe Rosa Kringel.
Die Ukulele klingt jetzt wie ein Transistorradio aus den 60gern.
Zum Glück hab ich ja noch den Wasabi-Deep-Flat-Resonator.
Kleiner Soundcheck...
[size=14]Wasabi Reso Blues[/size]
http://www.box.net/shared/midd46hq7xylfltt6678
Und leckeren Resonator-Nachschub gibt\'s ja gleich um die Ecke bei Aldi, Lidl und Co... Ohne lange Lieferzeiten !!!
Ich werd mich so nach und nach mal durch die verschiedenen Resonatortypen durchprobieren.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2F1hczd1.jpg&hash=6f4176a3fdbede156572fa500fe748d127a20ac8)
Evtl. kommt auch noch ein Ikea-Schubladengriff als Schutzbügel über den Resonator...
Ein Versuch, die Ukulele mit Chromputz \"Roadworn\" zu gestalten, hatte den Effekt, daß der matte Lack stellenweise Hochglanz bekam.
Sieht gar nicht so übel aus. Die ganze Uke zu Polieren evtl. eine Fleißarbeit für lange Winternächte.
Fortsetzung Folgt....
Nicht teuer aber doch unbezahlbar. Ich bin gespannt auf der Fortsetzung, der Friseur kann mal warten...
Den Sound finde ich echt cool.
So günstig ist \'ne Reso nicht zu haben.
Danke für den kleinen Baubericht. Vielleicht sollte ich doch...
So einen Fehlkauf hatte ich auch mal...
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9011
Zitat von: torstenohnehDen Sound finde ich echt cool...
Na dann, Recording King von Onkel T kaufen, es lohnt sich !!! :mrgreen:
Der Klang läßt sich sehr leicht variieren:
1. Saiten... Stahl, Aquila, ...
2. Resonator, Biscuit und Stegeinlage...
3. Art des Korpus... Metall oder Holz...
Der Wasabi-Reso-Blues war die Variante Aquila, dicker Blech-Resonator, Holz-Biscuit und Holz-Stegeinlage und ergibt einen Klang, der die Tiefen betont.
Das andere Extrem erhielt ich mit dünnem Blech-Resonator, Alu-Biscuit und Knochen-Stegeinlage, das betont die Höhen und geht ein wenig in Richtung Banjo.
@ Floyd
Hätte ich auch nicht anders erwartet... ;) Irgendwann teilen wir uns ein Zimmer in der Anstalt... :mrgreen:
@ Martijn
Yes Sir, Friseurtermin auf nächste Woche verschoben 8)
Projekt Slidesattel für alle Standard-Ukulelen
Hier ein einfacher Slide-Sattel, diesmal anders als beim Recording King...
Montiert auf Projekt 1....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2Fscb4fo.jpg&hash=b87d23b609ce5352c69c748fdccc01282e6b42d0)
Jede Menge Saitenlage. Ganz simpel gestaltet.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2Fwh0ga8.jpg&hash=0ae7e3a25e643427147b87cfa0dc82f7a2216b57)
Der passt auf (fast) alle Ukulelen.
P.S.:
Ich habe Slide-Verbot in der Wohnung. Orientalisches Katzengejammer ist unerwünscht.
Wer schon mal auf einer Sopran-Ukulele seine ersten Slides probiert hat, weiß wovon ich spreche.
Hier eine Outdoor-Test-Aufnahme mit Projekt 1 und Slide-Sattel - Stimmung GCEG (high G) ...
Slide-Geräusche anders kann man es nicht nennen :mrgreen:
http://www.box.net/shared/sacntxluhoszmeiper37
Das Geräusch-Beispiel soll nur das Potential zeigen. Man kann durchgehend vom Sattel bis zum Steg schrecklich, schauerige Klänge erzeugen. :mrgreen:
Aufgenommen im Park mit DPR-2000 Digitalrecorder. Im Hintergrund sind verwirrte Passanten zu hören, die Vögel sind verstummt. :mrgreen:
Habe einen Dunlop Chrome-Slide benutzt. Glas-Slide klingt bei der Ukulele mit ihren Höhen matt und kraftlos.
Man braucht auch keine Stahlsaiten, Aquila oder Carbon funktionieren auch sehr gut.
Suche noch nach einer einfachen Slide-Idee, die sich auf einer Sopran realisieren läßt...
Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee ???...
- Was Pentatonisches mit Strums gemischt...
- Einfaches Aloa-Liedchen...
- Zum Jaulen würde evtl. auch Sakura passen
Einfache, Slide-Ideen sind jederzeit willkommen.
Zitat von: Floyd BlueZitat von: allesUkeoderwas...
Einfache, Slide-Ideen sind jederzeit willkommen.
Hier ein paar ganz einfache...
Danke Floyd, ganz große Klasse !!!
Jede Menge Inspiration. Da werd ich wohl \'ne Weile nicht mehr zum Basteln Kommen.
Edit:
Perfect Blues - Der ideale Einstieg in die Slide-Technik !!!
Projekt 3 - World-Smallest-Shortscale-U-Bass
Seit 4 Jahren liegt er nun schon so, als Rohbau in der Müll-Kiste...
Tunerlöcher konisch aufgerieben und mit Violin-Ebenholz-Wirbeln versehen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F17ball.jpg&hash=1334b16d060c4c216120c0fa3d0e38700cbe7fc8)
Farbe abgeschliffen und mit Schellack lackiert.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2Fjrtqbb.jpg&hash=34ac7dd398d0accde34a2f423a673475d5e22b81)
Griffbrett von Bundstäbchen befreit, eben geschliffen und Schlitze verspachtelt und geschliffen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2Fibl5sk.jpg&hash=b91c8cbb92ede8c4710302864680485cd41615a8)
Vor kurzem habe ich das Projekt wieder aufgenommen.
Er liegt jetzt im testfähigen Rohbau als Erlkönig vor mir...
Hier erste Klangeindrücke....
http://www.box.net/shared/gx1jmqxcol8cudtyqx3s
Ich hab bei der kurzen Mensur noch etwas Probleme mit die Fingers.
Die Saite rutscht weg und dann schnarrt es... Alles Übungssache :mrgreen:
Das Klirren im Hintergrund sind die Fensterscheiben.
Ich hoffe, ich krig ihn noch 1 bis 2 Halbtöne tiefer - mal sehen :mrgreen:
Ziel ist Stimmung G# C# F# H , damit man Blues/Rock in C und A im komfortabel bespielbaren Bereich hat.
Das wird der Welt kleinster U-Bass. Mit einer Mensur von 35 cm und einer Sattelbreite von 35 mm :mrgreen:
Leider wird sich die weitere Vorstellung des fertigen Projektes etwas verzögern...
1. Friseurbesuch
2. Floyd\'s Slide-Links - Da hab ich \'ne Weile zu knabbern....
3. Warte noch auf kleinen Einbau-Preamp aus Hong Kong
4. Detailarbeiten
Fortsetzung folgt ...
:shock: Saugut! Welche Saiten verwendest Du?
Hi !
Wahnsinn , das eine Uke so bassig klingen kann !!
Tolle Sache der Umbau !!
gruss Sascha
@ Floyd
Das sind alte, etwas dünner gewordene von Road Toad Musik. Die gefallen mir aber nur auf dem Kala. Für die kurze Mensur sind sie zu flutschig.
Ich experimentiere jedoch noch mit Nasatechnik :mrgreen:
Endgültig soll das Teil entweder mit Rundschnur NBR 70 Shore A oder Silikon betrieben werden, da ist die Oberfläche nicht so rutschig.
Schaun wir mal....
Danke! Hast Du auch schon mal über \"richtige\" Saiten nachgedacht?
Zitat von: Floyd BlueDanke! Hast Du auch schon mal über \"richtige\" Saiten nachgedacht?
Falls Du Bass meinst, dann ja...
Wenn ich einen \"richtigen\" Bass vom Hals her verkürzen würde....
Dann würde ich maximal beim 9. Bund anfangen zu spielen.
Das heißt, als Test im 8. Bund Holzklotz mit Schraubzwinge als Kapo befestigen... Das ist glaub ich das Maximale an Kurz, was geht....
Das wäre dann eine Mensur von 51 cm und ist dann Bariton-Ukulele. Kürzer macht keinen Spaß mehr, weil die Saiten einfach zu starr sind.
An Shortscales stört mich persönlich das melodische Brummen. Ich will trockenen, satten Bass-Bums.
Das U-Bass-Plopp-Gebumse passt so schön zur Base-Drum und mit Pandora läßt sich das Bumsen ja noch etwas formen.
Gummies sind auch nicht so starr wie Stahlsaiten und lassen sich leichter runterdrücken.
Und es klingt \"männlich\".... kräftig... :mrgreen: Unabhängig von der erreichbaren maximalen Tiefe des Tones...
Ich beobachte aufmerksam den Solid-Faden... denke aber, die Umlenkrolle wird dem Erbauer das Genick brechen. Bass-Saiten machen das nicht mit.
Wenn sich mal wieder Zeit findet, werde ich etwas ähnliches als Headless-Version (Prinzip Hohner-Headless-Bass) machen und scheibchenweise den Hals verkürzen...
Soweit, wie es eben geht....
Ach und noch was ganz Wichtiges:
Der Hals und die sich dann ergebende Stimmung sollte zumindest Blues/Rock in C (ukulelenfreundlich) und A (besonders Ukulelenfreundlich) ermöglichen :mrgreen:
Schön wäre wenn sich G# C# F# H oder tiefer als Stimmung erreichen läßt.
Versteht das einer, was ich da grad von mir gegeben habe ??? :shock: Klingt etwas wirr...
Aber da es ja schon 5 vor 12 auf der FloydBlue-Uhr ist, weiß ich nicht, ob ich noch dazu komme :mrgreen:
Zitat von: ukemanWahnsinn , das eine Uke so bassig klingen kann !!
Du sagst es :mrgreen: Eigentlich hättest Du noch \"...so eine
kleine Uke...\" schreiben müßen.
Das ist natürlich auch Kopfsache. Eine akustische Täuschung sozusagen. :mrgreen:
Das Ding sieht soooo klein und niedlich aus, da erwartet man zartes Plimplim.
Und dann beben die Wände... Das macht aber alles der Verstärker, der Rest ist Physik...

* je kürzer die (schwingende) Saitenlänge L, desto höher die Frequenz (halbe Länge ergibt doppelte Frequenz).
* je höher die Spannkraft Ψ, desto höher die Frequenz (vierfache Kraft ergibt doppelte Frequenz).
* je dünner die Saite, desto höher die Frequenz (halber Durchmesser D ergibt doppelte Frequenz).
Im Prinzip ist der Sopran-U-Bass ja nix anderes als ein Bariton-U-Bass (Kala U-Bass oder Ashbory) mit Kapodaster im 6. Bund.
Etwas besonderes wäre es, wenn man EADG wie beim großen Bass hinbekäme, dazu müßten aber entweder die Saiten sehr Dick sein, oder aber die Saitenspannung sehr lasch sein...
P.S.:
Die Aufnahme erfolgte übrigens mit Mp3-Recorder DPR 2000 im Wohnzimmer und Verstärker Orange 15 Watt Tube-Amp (2x EL84) -
Tiny Terror :mrgreen:
Bitte warten...
Irgendwie muß man sich ja das Warten auf das Tuningzubehör vertreiben....
Hab schon wieder jede Menge neue Ideen für Custom US20/40 Ukulelen.
Könnte damit ein Duzend voll machen.
Bin auch gleich tätig geworden und hab 3 weitere Schrottexemplare gekauft, jetzt ist meine Quelle leider versiegt und es wird nur 1/2 Duzend :roll:
Gibt zwar in der Bay welche, aber mehr als 3,50 € + Porto geb ich nicht aus und vermutlich hab ich mir mit meinen Basteltipps selbst die Einkaufspreise versaut.
Vielleicht findet sich ja auch ein Sponsor. :mrgreen:
Befund der Ukulelen immer gleich... Schepper, schepper...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2F33c7uxh.jpg&hash=564d1ccf3678cba2d700ff5ae7e350f447b0f9e8)
Der angeblich krumme Hals ist gerade, aber die Schlitze für die Bundstäbchen sind zu flach.
Man könnte den Fingernagel unter das Bundstäbchen stecken.
Die müssen alle \"entBundet\", nachgesägt und wieder neu bundiert werden....
[size=14]Material-Engpässe und Finanzierungsprobleme[/size]
Da ich mir für den Einkauf von Stagg\'s ein Limit von 4,- € gesetzt habe und nur noch 3 Stück habe, muß ich sparsam mit den Ressourcen umgehen...
Die nächsten Stagg\'s kann ich erst wieder kaufen, wenn die Preise sinken.
Oder ich minimiere die Einkaufskosten durch Verdopplung der Ressource. Dann hält auch mein Vorrat länger...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2hsaxpj.jpg&hash=82e213e9d57131f219370eeff1cbf0cd8b90f664)
und...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F2n4l8w.jpg&hash=461d7124de50c3695980df8f8c025f784b461342)
[size=14]Projekt 4 Stagg US40 Flach-Sopran[/size]
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2Fdqm9d.jpg&hash=e1e90026c7b6ccaab8d3b343e9dc42ce7ab87d50)
Leider klingt die US 40 Flach z.Z. auch noch nicht besser als die normale.
Da muß ich wohl noch etwas tun... Tuner verbessern (tauschen oder Führungshülsen), und dann Aquilas oder Carbon ???
Wenn alles nix hilft, dann kommen halt Stahlsaiten drauf.
Beim Choppen der US 40 ist mir aufgefallen, daß der Korpus am Halsansatz dünner/flacher ist, als unten, wo manche den Gurtpin einschrauben.
Frag mich, ob das akustische oder lediglich optische Gründe hat ???? Vielleicht rutscht durch den schrägen Korpus der Ton besser aus dem Schalloch.
Der Unterschied beträgt 5 mm. Hab darauf hin all meine Ukulelen untersucht und festgestellt, daß keine andere dieses Merkmal der Stagg besitzt.
Ich hab diese Konstruktion aber schon bei Gitarren beobachtet.
[size=14]Fortsetzung folgt...[/size]
Kaum zu glauben....
Ich beobachte grad die US20/40 in der Bay.
Da geht der als Schrott / defekt ausgewiesene Müll doch glatt für über 20 Euros weg...
Wer kauft denn sowas ???
Outet Euch doch mal :shock:
[size=14]Morgen zeige ich Euch, was aus dem Boden geworden ist.......[/size]
Ich hab mich da auch schon gewundert, was die Leute alles dafür bezahlen!!!
Wie es aussieht hast du ein paar Leute mit deinen Basteluken richtig angefixt :-)
Ich selbst warte auch schon länger nach nem günstigen Schnäppschen bei eBay oder auf Flohmarkt ...
Ich wars nicht :)
Dein Thread hat mich aber zu der Überlegung gebracht, ob ich aus einer Korala Bariton mit Bassmechaniken und Basssaiten einen günstigen Uke-Bass basteln kann...
@ babbatobi
Da müssen wir wohl mit dem Schrottukulelen-Einkauf bis zum Winter warten :mrgreen:
Ich hab mich ja noch rechtzeitig mit 3,50 Euro-Uken versorgt.
Und gestern hab ich in der Bay für 15 € eine Elektro Les Paul geschossen, die passt jedoch leider nicht in diesen Thread :roll:
@ Rena
Sofern Du \"Gummi-Saiten\" nimmst, ist das mit etwas Geschick kein Problem.
Für Stahlsaiten halte ich den Hals ohne Halsstab für zu schwach.
Der Hals ist jedoch etwas schmaler als beim U-Bass.
Ich hab darüber hier im Forum berichtet, das ist jedoch Quer über\'s Forum verteilt. So, oder ähnlich sieht dann der Bass aus...
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9232
Passend dazu habe ich jetzt auch noch eine flache Brüko Sopran in Schwarz ähnlich wie die von Hoaloa.
Das einzig komplizierte ist der Bau spezieller Mechaniken zum Aufwickeln der dicken Gummies.
Aber in diesem Thread geht es ja nur um die heißbegehrten Stagg US 20/40 :mrgreen:
Zitat von: allesUkeoderwas@ babbatobi
Und gestern hab ich in der Bay für 15 € eine Elektro Les Paul geschossen, die passt jedoch leider nicht in diesen Thread :roll:
Ach du warst das :twisted:
Zitat von: x-bergerZitat von: allesUkeoderwas@ babbatobi
Und gestern hab ich in der Bay für 15 € eine Elektro Les Paul geschossen, die passt jedoch leider nicht in diesen Thread :roll:
Ach du warst das :twisted:
Soso, und Du hast mir den Preis versaut :evil: Ich brauch nur den Hals und den Preamp, möchtest Du den Rest für 15 € ???
Kann ich Dir zum nächsten Stammtisch mitbringen, dann sparst Du das Porto :mrgreen:
Nee, nee ich bin schon bei 5€ ausgestiegen, aber zum nächsten Stammtisch schaff ichs diesmal vielleicht wirklich, da darfst du dann verraten was du aus dem Hals schickes gemacht hast.
Ich war\'s auch nicht! Mehr als 4,05 Euro ist für \'ne US40 nicht drin, da muss sie aber komplett sein und keine Einzelteile fehlen (entkernt). Eine US20 kommt mir schon gar nicht ins Haus...
Zitat von: Floyd BlueIch war\'s auch nicht! Mehr als 4,05 Euro ist für \'ne US40 nicht drin, da muss sie aber komplett sein und keine Einzelteile fehlen (entkernt). Eine US20 kommt mir schon gar nicht ins Haus...
Ich hab da bisher noch keinen Unterschied zwischen US20 und US40 feststellen können...
Und 3,50 € reichen auch, da kommt ja meist noch das teure Porto drauf.
Neulich bei Harry bin ich allerdings weich geworden und hab ihm 4,- € für so eine krumme US40 geboten... Wäre ja portofrei gewesen :mrgreen:
Vermutlich hat Harry aber Ofenheizung (in Kreuzberg normal) er wollte sie mir nicht überlassen.
Ist Stagg nicht die Hausmarke von Onkel T ??? Vielleicht bekomm ich von dort Sponsoring und eine US20/40-Wall of Fame....
Die Jungs von American Choppers kriegen gegen Cash die tollsten Aufträge...
Heimatwehr, Vietnamveteranen, 9/11 NY Feuerwehr, Freiheitsstatue...
Und haben auch noch eine Fernsehserie...
Ukulelenclub Diskussionsforum is\' ja auch schon was :mrgreen:
[size=14]Projekt 5 Eletro-Ukulimba-Tiki[/size]
Material:
- Ein halber Ukulelenkorpus
- Hand-Rasenrechen (so\'n lütter)
- Kochtopf-Deckel-Henkel
- Piezosummer
- Poti und Buchse aus einem Preci-Bass
- Div. Kleinteile
- etwas schwarze Farbe
- Hanf-Paketschnur und Holzperle
Es war einmal....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F348m3yg.jpg&hash=59fb4319dc5c5d3066d44e31068865149173285c)
Daraus wurde dann dieser Elektro-Ukulimba-Tiki - Vermutlich das erste seiner Art.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2wlykwg.jpg&hash=7dc0d9730bb1e70227525ce560df16c641f4e538)
Die Kriegsbemalung muß noch künstlerisch verbessert werden...
Der Tiki macht sich auch sehr gut als Wall-Hangar neben dem Donald-Tiki meines Vaters und unserem Brotmesser....
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2F2ir0yhd.jpg&hash=f289d9f18f27abf92445af36254dd835a7fdd513)
Leider habe ich mit Musikinstrumenten dieser Art keinerlei Erfahrung (noch weniger, als vom Ukulele spielen).
Gestimmt habe ich es nach Optik und Gehör. Irgendwie Walldorf-Pentatonisch.
Die Stimmung der einzelnen Zungen kann jederzeit leicht abgeändert werden.
Tipps und Belehrungen sind jederzeit willkommen !!!
Und jetzt zur Klangprobe....
Der erste Test, 2. Lied war gleich so überwältigend, daß ich mich entschloß, ihn als Membersound zu posten.
Ihr findet den Soundtest hier.....
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=10543
so? ich suche noch ;)
Wo ist das Soundbeispiel? Ich suche noch :)
Edit: Gefunden!
Gemach, gemach..... Alter Man ist doch kein D-Zug.... :mrgreen:
Hab übrigens ein rein akustisches Pendent gefunden...
http://www.musikinstrumentenbau.de/Instrumentenbau/Kalimba/kalimba.htm
Weihnachten werde ich mir auch sooo ein süüüüßes Walnuß-Kalimbachen bauen - natürlich mit E - Pick Up
Ciao, der Jogi
[size=14]Nachtrag von Folgeprojekten:[/size]
Oktav-U-Bass
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=11576