Hatt einer vieleicht ahnung wie man am besten Holz biegen kann ohne das es bricht ?
Ins wasser für ein paar Tage ?
LG Henri :mrgreen:
Wasserdampf. Der Chinese würde es Dampfgaren nennen.
Dauer hängt von Dicke ab.
Quasi ein Saunabesuch mit zahlreiche Aufgüssen.
Soviel von mir und meiner neuzeitlichen Dämpferfahrung.
Großer Einwecktopf könnte nützlich sein.
ok danke , aber ich glaube kaum das ein 60 cm langes Holz brett in ein Damptopf rein passen würde !
trotzdem vielen Dank
LG Henri
Habe die Ehre!
Holz lässt sich sehr gut mit einem Biegeeisen biegen. Bei Dick (heißt jetzt Dictum, glaube ich)oder Aehnelt Tools gibt es die zu kaufen, wobei die Biegeeisen bei Aehnelt Tools eher was für den sehr prall gefüllten Geldbeutel sind. Eine weitere Möglichkeit zum Biegen sind Silikonheizmatten oder 200 Watt Lampen in Verbindung mit einer Biegeform.
Es grüßt recht artig, Gregor
Zitat von: Henriok danke , aber ich glaube kaum das ein 60 cm langes Holz brett in ein Damptopf rein passen würde !
Alles eine Frage des Kochtopfes:
http://www.systermann.de/gastronomiezubehoer/kochgeschirre/kochtopf :mrgreen:
Aber je nach Holzart und Stärke brauchst Du sowieso eher Hitze als Wasser - Faustregel: min. 100°C und 100% Feuchtigkeit.
Ich gehe mal kess davon aus, daß Dir weder Biegeeisen noch Silikon-Heizmatte zur Verfügung stehen 8) und daß Du nicht Schlittenkufen, sondern Zargen biegen willst ... das Dampfbad kannst Du Dir aus einem Dampfkochtopf, einem Stück Gartenschlauch und einem Stück PVC-Kanalrohr recht einfach selbst bauen. Bei Holzstärken im Ukulelenformat genügt aber auch ein kurzes Vollbad im Blumenkasten. Das Biegen selbst geht in der Tat am besten über einer glatten Metalloberfläche, die den richtigen Radius hat, ob das nun ein Stück Alurohr ist (bequem mit dem Heißluftfön von innen beheizbar) oder ein im Backofen vorgewärmter - nun doch noch: Kochtopf.
Viel Erfolg
Christoph
Ja mall schauen was bei mir in frage kommt
Vielen Dank
LG Henri
mach dir eine sopranino, da geht das holz für die zargen in die bratpfanne, guckst du mein eigenbau:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=3421
wurde auch hier gefragt:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7032
alles gute, halt uns am laufenden und stell ruhig fragen!
thomas
Oh super Idee
Wie lange hatt es gekocht Uki-Zwucki ?
LG Henri
Hallo,
was spricht gegen ein Bügeleisen zum Zargenbiegen, hat da jemand Erfahrung?
schöne Grüße Jockel
Zitat von: HenriOh super Idee
Wie lange hatt es gekocht Uki-Zwucki ?
LG Henri
pfuh, keine ahnung mehr. 10 minuten?? sowas cirka
Ok vielen dank
LG Henri
( Habe heute holz gekauf das heißt morgen gibt es die ersten bilder zu meinem selbstbau )
Zitat von: Henri( Habe heute holz gekauf das heißt morgen gibt es die ersten bilder zu meinem selbstbau )
Wo und was?
Bin gespannt! Viel Erfolg! :)
Bad Nenndorf ,Pappel
Vielen Dank
LG Henri
Zitat von: jockelHallo,
was spricht gegen ein Bügeleisen zum Zargenbiegen, hat da jemand Erfahrung?
schöne Grüße Jockel
...und was ist nun mit dem Bügeleisen...? :roll:
schönen Abend wünscht Jockel
Naja Jockel wen mach drüber nachdenkt : Eine Ukulele ist in den meisten Fällen rund ( 8, Annanas,Birne ) und wie willst du dan das holz rund biegen obwohl das bügeleisen gerade gebogen ist ,das muss ja dan ne riesen Ukulele werden !
LG Henri
Ja, ist schon klar, warum kann ich aber nicht die Außenseite erhitzen.
Wenn ich das ganze immerwieder ordentlich nass mache müsste das doch auch gehen.
Für den Fall daß ichs mal ausprobiere werd ich was dazu schreiben.
schöne Grüße, Jockel