Hallo Zusammen,
ich hatte wieder etwas Zeit zum bauen :D und heraus kamen diesmal zwei Cigarbox-Ukulelen in Sopraninogröße.
Mensur jeweils 25 cm, Länge ca. 38 cm.
Aufgezogen sind diese speziellen Aquila Piccolo-Saiten (Aquila 94U Piccolo Tuning), damit sind beide Ukulelen in gcea, jedoch eine Oktave höher, gestimmt.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi66.tinypic.com%2F11qmhrd.jpg&hash=2db05c692c029ad3fd1f99c6c74f9878a911f895) (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi66.tinypic.com%2Fnbdklf.jpg&hash=f7881015a3f4075e8c63bd917231ba5482e2accb)
Spezifikationen (linke Uke):
Korpus: Zigarrenkiste, Zeder
Hals: Fichte (mit Kopfplattenfurnier Palisander)
Griffbrett: Linde, 12 Bünde (Griffbrettabschluss Palisander)
Steg mit Stegeinlage: Linde (mit Palisander), Stegeinlage Ebenholz
Sattel: Ebenholz
Spezifikationen (rechte Uke):
Korpus: Zigarrenkiste, Zeder
Hals: Esche (Abschluss der Kopfplatte Mahagoni)
Griffbrett: Eiche, 12 Bünde (Griffbrettabschluss Mahagoni)
Steg mit Stegeinlage: Eiche (mit Mahagoni), Stegeinlage Kunststoff
Bei beiden Cigarbox-Ukulelen habe ich erstmals die Griffbretter selbst gesägt/gehobelt/geschliffen und selbst bundiert.
Für eine der beiden habe ich einen vorgefertigten Hals für Sopranukulele aus einem einfachen Bausatz an die kurze Mensur angepasst. Für die andere Ukulele habe ich einen Hals aus Fichtenholz (Dachlatte) erstmals selbst hergestellt. Ich weiß wohl, dass das relative weiche Fichtenholz für einen Hals nicht optimal geeignet ist, aber es lag hier herum. Um etwas mehr Stabilität und Verwindungssteifigkeit zu erhalten habe ich mich entschieden, dass Linde-Griffbrett etwas stärker zu belassen (6mm). Desweiteren hoffe ich, dass es infolge der relativ kurzen Mensur zu keiner spürbaren Verwindung infolge des Saitenzugs kommen dürfte. Aber der Langzeittest wird es zeigen ;-)
Der Bau dieser beiden Ukulelen war für mich von den bisherigen Projekten am aufwändigsten, nicht zuletzt durch die optische Gestaltung mit Abschluss des Griffbretts, den Einfassungen am Steg und der Kopfplatte aus Palisander bzw. Mahagoni.
Klangbeispiel folgt nach meinem Urlaub.
Viele Grüße von Anke
Edit 06.06.2016:
hier das erste Klangbeispiel (http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=20715.msg310768#msg310768)
hier das zweite Klangbeispiel (http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=20715.msg310773#msg310773)
Noblesse oblige!
(frz. für ,,Adel verpflichtet")
Tolle Dinger.
Glückwunsch!
Boah ... klasse sehen die aus!
Glückwunsch, schöne Basteleien. Ich bin auf Klangbeispiele gespannt....
Vielen lieben Dank :D eure Rückmeldungen freuen mich sehr.
Superschön!
Tolle Formen (Schalllöcher, Brücken, Kopfplatten), tolle Hölzer!
Glückwunsch.
Darf man mal reinkucken?
Mich hat bei meinem ersten und einzigen CB-Bau die Frage des Hals-Korpus-Anschlusses lange beschäftigt...
Sehr gelungen.
Aber ein Klangbeispiel ist unbedingt notwendig.
Zitat von: Knasterbax am 01. Jun 2016, 23:12:17
Superschön!
Tolle Formen (Schalllöcher, Brücken, Kopfplatten), tolle Hölzer!
Glückwunsch.
Darf man mal reinkucken?
Mich hat bei meinem ersten und einzigen CB-Bau die Frage des Hals-Korpus-Anschlusses lange beschäftigt...
Danke für das Kompliment :)
Reingucken wird jetzt leider schwierig, die Box ist verleimt (da der Deckel ganz leicht verzogen war und nicht 100% sauber geschlossen hat).
Allerdings habe ich die Baufortschritte mit Foto dokumentiert, es soll also kein Geheimnis bleiben. Die Bilder nun anbei:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi67.tinypic.com%2Frk0hnc.jpg&hash=08c5ea28f1f9255cb8e9d1af61a9451bdf3930b1) (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi68.tinypic.com%2F2chvzuh.jpg&hash=45fda1445730f0fb9a0f61d7a2b8812468ab6a85)
Der Hals ist gedübelt und unter Druck angeleimt (mit Titebond).
Bisher bin ich bei meinen 4 Cigarbox-Eigenbauten mit dieser Methode ganz gut klar gekommen. Ich bin aber auch immer für Tipps und Hinweise (wie es anders und besser geht) offen.
Liebe Grüße von Anke
Zitat von: ukelmann am 01. Jun 2016, 23:13:52
Sehr gelungen.
Aber ein Klangbeispiel ist unbedingt notwendig.
Hallo Ukelmann,
ja, das reiche ich gerne nach. Ich kann schon vorab sagen: gcea-Tuning eine Oktave höher ist sehr gewöhnungsbedürftig ;D , aber irgendwie auch witzig.
LIebe Grüße von Anke
Hier das erste Soundsample:
Viele Grüße von Anke
Und hier ein zweites Klangbeispiel:
Viele Grüße von Anke
Die sind großartig, die beiden Schwestern. Auch der Klang gefällt mir gut - macht bestimmt Spass, darauf zu spielen.
Da kann man nur sagen: Daumen hoch! :)
Hi Anke,
Schöne Uken :-) toller Klang. Sind dir gut gelungen.
Fast noch schöner finde ich, dass wir endlich mal ein Gesicht zum Namen habe.
Hoffentlich bis demnächst dann (mal bei einem Stammtisch?)
LG
Torsten
Die Schönheit deiner Kleinen hatte ich ja schon gelobt ...
Aber nun bin ich doch erstaunt, wie gut die auch klingen, im Rahmen des Möglichen ... hätt ich nicht gedacht bei diesen Winzlingen!
Und schön dich mal zu sehen ... dein Lächeln wirkt ansteckend! ;)
.
Ich danke Euch allen :D
In der Tat macht es Spaß, auf den beiden Minis zu spielen, es geht allerdings nicht ganz so flüssig von der Hand, da es gar nicht so einfach ist, auf einer 25cm-Mensur die Finger noch ordentlich
zwischen die Bundstäbchen zu sortieren :(
Auch für die Ohren ist auf Dauer die "normale" gcea-Stimmung angenehmer zu ertragen, als das höhere Octave-Tuning ;)
@ torstenohneh und Bluesopa: hätte ich gewusst, dass ihr nur wissen wollt wie ich aussehe, dann hätte ich Euch ein Foto geschickt ;D
Nein, im ernst, ich bin, glaube ich, nicht so sehr extrovertiert, daher tatsächlich die lange Zurückhaltung bezgl. Video etc.. Es wird wahrscheinlich auch nicht zur Gewohnheit ;)
Den Böblinger Stammtisch nehme ich mir schon lange vor. Irgendwas hat bisher leider immer dazwischengefunkt. Aber ich nehme es mir vor. Vielleicht klappts beim nächsten (im Herbst?).
Liebe Grüße von Anke
Zitat von: Anke am 07. Jun 2016, 07:15:34
@ torstenohneh und Bluesopa: hätte ich gewusst, dass ihr nur wissen wollt wie ich aussehe, dann hätte ich Euch ein Foto geschickt ;D
Nein, im ernst, ich bin, glaube ich, nicht so sehr extrovertiert, daher tatsächlich die lange Zurückhaltung bezgl. Video etc.. Es wird wahrscheinlich auch nicht zur Gewohnheit ;)
"Nur" stimmt nicht ... war aber eine nette Zugabe ;)
Ich hätte/habe da auch Probleme mit so Videos ... halte mich nicht für so wichtig ... und man sagt ich schaue immer bös (ich selber merke das nicht). Drum spiele ich ja auch Blues, da ist bös schauen Voraussetzung, habe ich gelesen ... :)
OT lieber Bluesopa,
für Blues musst du traurig und/oder wehmütig schauen, nicht bös !!!!
Und das kannst du doch gar nicht ;)
LG
der andere Horst
ps. bös guggen, war das nicht bei Jazz Musikern wenn mehr wie 5 Leute im Publikum reden ? 8)
Zitat von: Bluesopa am 07. Jun 2016, 09:38:20
"Nur" stimmt nicht ... war aber eine nette Zugabe ;)
Ich weiß, was Du meinst. Man hat dann einfach ein Gesicht zum Namen und das nimmt ein wenig die Anonymität, was ja an und für sich positiv ist :)
ZitatMan hat dann einfach ein Gesicht zum Namen und das nimmt ein wenig die Anonymität
So ist es!
Tolle Arbeit, schöner Klang für solche Zwerge und auch noch schön gespielt!
Rrrreschpeckt!!! :)
Danke Dir, UkuWulf. Freut mich, wenn´s gefällt ;D
Wow, die sehen nicht nur klasse aus, die kleinen klingen ja richtig schön hell und klar. Hut ab! Riesen Kompliment!
Hoffe, du musst die Zigarren für die box nicht alle vorher rauchen ;-)
Hallo Ruth,
danke für das Kompliment. Und nein, ich erhalte/ersteigere die Kisten immer leer, ich rauche nicht.
Liebe Grüße
Hallo Anke, Respekt.! Deine Cigar Box Ukulelen sehen sehr gut aus. Auch der Klag gefällt mir sehr gut. Ich bin ja auch immer am Basteln. Ich verschraube den Hals mittlerweile immer mit eine Gewindeschraube. Bisslang hatte ich nie Probleme damit.
Viel Spaß weiterhin mit deinen Cigar Box Ukulelen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffs5.directupload.net%2Fimages%2F160720%2Ftemp%2Fseypj7p9.jpg&hash=4add5898393225760f3b3bc1b939ba6d3648e4a7) (http://www.directupload.net/file/d/4422/seypj7p9_jpg.htm)
In Groß
http://fs5.directupload.net/images/160720/seypj7p9.jpg
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffs5.directupload.net%2Fimages%2F160720%2Ftemp%2Fbpxdv4et.jpg&hash=79976b1fd95d5f47c97ebd158358aeb45f6b6589) (http://www.directupload.net/file/d/4422/bpxdv4et_jpg.htm)
In Groß
http://fs5.directupload.net/images/160720/bpxdv4et.jpg
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffs5.directupload.net%2Fimages%2F160720%2Ftemp%2Fpy4c7w3x.jpg&hash=db118f05350997b89426233dac745dcf297b522d) (http://www.directupload.net/file/d/4422/py4c7w3x_jpg.htm)
In Groß
http://fs5.directupload.net/images/160720/py4c7w3x.jpg
Hallo Superingo,
Deine Eigenbauten sind aber auch sehr schick geworden, alle Achtung :D
Danke auch für die ausführliche Beschreibung zur Verschraubung. Bisher kam ich mit meiner Dübel-Leim-Technik ganz gut zurecht, aber mal sehen, vielleicht werde ich bei meiner nächsten mal versuchen, den Hals zu verschrauben. Bis ich allerdings ein neues Bauprojekt beginnen kann wird es mindestens Herbst, denn zum einen will ich nicht den ganzen Sommer im Keller verbringen ;), zum anderen bin ich in den kommenden Wochen beruflich sehr eingespannt und habe kaum freie Zeit zum basteln. Da ich aber noch Material für eine weitere CBU da habe, werde ich auf jeden Fall noch eine bauen.
Liebe Grüße von Anke
Schrauben macht eigentlich in erster Linie Sinn, wenn man die Verbindung irgendwann mal wieder lösen will.
Die Federscheibe als Sicherung zwischen Schraubenkopf und Holz bei dem einen Beispiel macht mir Sorgen ... die macht vermutlich das Holz kaputt. Federscheiben sind ja eigentlich für Metalloberflächen gedacht ... und auch da umstritten, wie die meisten dieser mechanischen Sicherungselemente, weil die Sicherungskraft ungenügend ist.
Da würde ich lieber eine normale Scheibe nehmen, bei Holz die mit dem etwas größerem Außendurchmesser, und die Schraube einfach gut anziehen. Auch Federscheibe plus normale Scheibe macht nicht viel Sinn, können sich ja gemeinsam drehen. Auch hier ... lieber Schraube plus Scheibe, einfach gut anziehen, und nach einiger Zeit nochmal kontrollieren und ggf. nachziehen.
Oder eine ganz andere Möglichkeit - einfach mit sog. flüssiger Schraubensicherung arbeiten, ist auch wieder lösbar.