Was wird das? :
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F5vacyw.jpg&hash=5597db0ca97af59e1bba0a94d977e2ee9276461c)
Uke Solid.
so was ähnliches :)
nen concert-solid hab ich ja..
Bigsby?
Ich weiß es, ich weiß es, sag\'s aber nicht - ätsch!
Zitat von: blabBigsby?
was ist das?
Zitat von: DieterZitat von: blabBigsby?
was ist das?
Ein Jammerhaken. :mrgreen:
Guck mal hier: http://www.thomann.de/de/bigsby_bigsby_b3c_vibrato_kit.htm?ctype=2&gclid=CMeAm-vn76kCFdoS3wodP23bYA
ach son ding - nee isses nicht..
Jan ist da näher dran..
Zitat von: Floyd BlueIch weiß es, ich weiß es, sag\'s aber nicht - ätsch!
Ich auch !
Vier Saiten, elektrisch, Mensur unbekannt. Fretless ?
nein nicht fretless, mensur bariton, bass :)
ob es was wird, wird man sehen :)
solider Bass?
Ein Silent Solid Uke Bass :mrgreen:
Genau! :mrgreen:
Wenn es interessiert, mach ich ab und zu Fotos.
Auf jeden Fall!
Natürlich sind \"wir\" interessiert.
Im Netz findet man ja einige Vorbilder, auch hier im Forum wurde irgendwo schon ein extrem hübsches Exemplar gepostet.
Würdest du mich fragen, bei der Mensurlänge nur fretless, fretless, oder fretless (außer du schaffst es ein auswechselbares Griffbrett zu konstruieren :D )
Silent Solid Uke Bass? Genial! 8)
[size=8]Edit: Rechtschreibfehler korrigiert.[/size]
Zitat von: LinhoSilend Solid Uke Bass? Genial! 8)
Naja, wenn er solid ist, dann wohl auch silent :D (obgleich ich einen U-bass auch als \"silent\" durchgehen lassen würde :twisted: )
Zitat von: -Jens-Naja, wenn er solid ist, dann wohl auch silent :D (obgleich ich einen U-bass auch als \"silent\" durchgehen lassen würde :twisted: )
Nicht sticheln! ;)
Ihr meint auch wirklich fretless? Hmm, da stürzt ihr mich aber in gewissenskonflikte..
mit den bünden hätte ich mein ebenholz so schön anstossen können, weils zu kurz ist..
auswechselbar? hmm..
was meinen denn die profi-bass-spieler dazu?
fretless könnte ich machen, bundstäbe könnte man ja später immer noch reinmachen, wenn mans braucht.. schwere entscheidung
Zitat von: DieterWenn es interessiert, mach ich ab und zu Fotos.
Ja doch, immer.
Ich bin immer für Fretted. Aber ich bin auch kein Profi. :)
Zitat von: UkeDude...Ich bin immer für Fretted. Aber ich bin auch kein Profi. :)
Schließe mich meinem Vorredner voll und ganz an :)
Erstmal aufgezeichnet und ausgesägt
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2Fxmv1ab.jpg&hash=7ab9195c4b2ca1591ed6c93028dfa19c4132c975)
dann fürs griffbrett tiefergefräst
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2F2e64g3r.jpg&hash=f09988fbde87d905a0b967a31c39111abd2413ca)
dann die nuten für die spannstäbe
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2l3r9.jpg&hash=c62f7881842f2d7f3c9407d9e3975c8309578953)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2Feuf03d.jpg&hash=63ad967b08dc30923335b986858acab3d44818e0)
und während das trocknet, gepresst natürlich, die ebenholzbrettchen richten
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F28jfjmx.jpg&hash=e6b25cea4a1cbb3979f008282cce847ee773d6a8)
mal wieder schön glatt fräsen
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2gtw3kx.jpg&hash=b1cbaf34df41669f1d9079892a9c47181447f639)
und dann das ebenholz aufkleben
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F11sjlf7.jpg&hash=0928fc8a7c12198ffb9bc1464789fd56d9b027e5)
nun ist grosse pause bis der leim trocken ist..
Na, da bin ich ja mal echt gespannt. Hat er dann auch den \"Dieter-Paten-Kopf\" mit Einlage? :)
aufgesetzt ja, einlage ginge nur, wenn die fräse einen cnc-zusatz hätte, aber dafür waren mir die 2000 euro bisher zu teuer..
Ich möchte einen Gedankengang loswerden. Meine Befürchtung ist das das Prinzip mit dieser Umlenkrolle nicht funktionieren wird. Die Basssaiten sind zu elastisch und dadurch wird dann nur der Teil zwischen Stimmmechanik und Umlenkrolle gestimmt weil der Zug nicht auf den Rest der Saite weiter gegeben wird. Sie klebt praktisch an der Rolle fest , die starr ist. Eine Rolle die sich mitbewegt wäre besser. Das müsste dann aber widerum für jede Saite eine separate sein.
Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt. Trotzdem viel Spass und vielleicht irre ich mich ja auch.
Schick! :mrgreen:
Aber wo ist der Kopf? Das sieht ja mehr nach der \"normalen\" Solid-Form aus. :shock:
Zitat von: gallierIch möchte einen Gedankengang loswerden. Meine Befürchtung ist das das Prinzip mit dieser Umlenkrolle nicht funktionieren wird. Die Basssaiten sind zu elastisch und dadurch wird dann nur der Teil zwischen Stimmmechanik und Umlenkrolle gestimmt weil der Zug nicht auf den Rest der Saite weiter gegeben wird. Sie klebt praktisch an der Rolle fest , die starr ist. Eine Rolle die sich mitbewegt wäre besser. Das müsste dann aber widerum für jede Saite eine separate sein.
Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt. Trotzdem viel Spass und vielleicht irre ich mich ja auch.
Im Prinzip hast Du recht, wenn ich diese Gummischnüre nehmen würde, mach ich aber nicht :)
Es wäre aber auch kein Problem diese Stange gegen eine mit 4 Rollen auszutauschen..
Schaun wir mal :)
@Linho, der Kopf ist dran, nur keine Panik :mrgreen:


weiter gehts wenn ich material hab, mechaniken, Tonabnehmer, Saiten..
und wenn ich weiss ob fretless oder bundiert.. fretless ist weniger arbeit.. und da ich eh noch nicht bass spielen kann..
hab mal die concert dazu gelegt zum grössenvergleich
Hey Dieter,
das Teil haut mich echt aus den Socken.
Finde ich echt spannend und freue mich schon auf mehr.
Sieht echt goil aus soweit....
Was für Saiten willst den drauf machen und welche Stimmung willste denn dann haben?
Pyramid - so was wie Stevens
in EADG
ich hoffe es klappt alles wie ich mir das denke.. schleifen und anpassen kann ich halt erst,
wenn ich die teile hab für die ich noch löcher machen muss.
Im jetzigen Zustand würde ich vielleicht die Bünde in weiß anzeichnen, wie auf Fender fretless Bässen üblich. Das reicht i.d.R. um die Bundposition zu treffen. So ganz nackig wäre fretless in einem neuen Format für den Anfang doch etwas schwierig. Markierungen für 3, 5, 7, 10, 12, 15 erst im Nachhinein, denn bei fretless sollten diese auf Bundposition, bei Bünden wie gewohnt zwischen die Bünde.
erst mach ich die form für das ding mal fertig, dann überleg ich mir mit was ich die striche mache..
Klar, immer schon mit der Ruhe :) , dir fehlen ja auch noch paar Teile, also nur kein Stress :D
:) nee, stress auf keinen Fall..
mal probieren, ob so ein stift, der metallfarbe absondert, hält..
Wenn ich mich überhaupt an so ein Projekt wagen würde (Respekt Dieter!), würde ich Bundschlitze sägen und diese verspachteln. Alles andere verschwindet sicher mit der Zeit und sieht dann hässlich aus. Insbesondere bei Verwendung von Stahlsaiten.
Wow, ein tolles Projekt!
Zitat von: Dietermal probieren, ob so ein stift, der metallfarbe absondert, hält..
Ich habe meine Makala mit einem goldenen Acryl-Farbe-Stift bemalt. Allgemein hält das gut, nur dort wo ich mit dem Unterarm den Korpus halte löst es sich immer etwas und ich muss mehr oder weniger regelmäßig nachzeichnen. Das würde sich für Bünde also wahrscheinlich eher weniger eignen (es sei denn, es kommt ein Klarlack drauf).
Alternativ könntest du die Bünde vielleicht statt erhöht (wie bei der \"normalen\" Ukulele) ein, zwei Millimeter ins Holz versenken und dann eventuell noch mit Farbe nachziehen.
Ich mache die fretless Markierungen mit Micro-Balloons.
Dazu säge ich ganz normale Bundschlitze und verfülle die dann
mit einem Brei aus Micro-Balloons und Holzleim. Nach dem Trocknen
fein verschleifen und man hat schöne gleichmäßige rein weiße
Linien mit 0,5mm.
Das hat auch den Vorteil, dass man die \"Bünde\" auch seitlich sieht
Hans, gute Idee, danke. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was micro-balloons sind.. :)
Hab mir das Zeugs mal bestellt :)
Mit Micro Balloons stellt man eigentlich ultra leichte Spachtelmassen im
Flugzeug Modellbau her. Da vermischt man es mit Polyester Harzen.
Das lässt sich aber von Holz nur sehr schwer wieder rückstandsfrei
ablösen. Deshalb nehme ich ganz normalen Weißleim zum anmischen
der Masse.
Auf die Anregung von Gallier hin hab ich die Umlenkung neu gemacht, jede Saite hat ihre eigene Rolle und die Seitenteile werden eingeklebt, was die Materialschwächung durch die Bohrung ausgleichen dürfte.
Polieren muss ich das alles halt noch:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2Fxmodcl.jpg&hash=26ce7124f7f28fe3c9725bdc3d5e0e9cb74b2692)
Was für ein Holz hast du verwendet, sieht mir nach Buche aus?
ist buche.. hatte nix anderes trockenes..
Vermute mal Eine Alte Deutsche Gitarre... bei dieser Mensur.
Für den Bass müßte man noch ein \"Ein-Oktav-Griffbrett\" drankleben, evtl mit Scharnier.
Dennoch supertolle Arbeit !!! Wird aber vermutlich nur eine Baritonukulele. :roll:
Edit:
Ouuups, sorry, jetzt hab ich auf Post #29 geantwortet. Gar nicht gesehen, das Ihr inzwischen eine Seite weiter seid :shock:
Ja Bariton.. EADG stimmt auch, aber erklär mir das mit dem Ein-Oktav-Griffbrett? Meinste Handauflage?
naja, ich hoffe so tief wie stevens zu kommen, die haben die gleiche mensur..
versuch macht kluch :)
ups, dein post wieder weg?
Zitat von: Dieter...erklär mir das mit dem Ein-Oktav-Griffbrett?...
War ein Scherz. Ich meinte für einen richtigen Männerbass braucht man ein längeres Griffbrett.
EADG wie Gitarre... Bass ist auch EADG, aber eine Oktave tiefer. Ich glaub nicht, daß Du das bei dieser Mensur hinbekommst.
Und das mit den Saiten für den Steavens-Bass... Hoffentlich klappts, bin gespannt !!!
wird ja kein männerbass, wird ja n uke-solid-bass ;)
wenns nix ist mit bass, wirds halt ein bariton-solid :)
gibt ja leute, die sind ganz wild auf bariton
Genau !!! In diesem Sinne viel Erfolg !!! Auf jeden Fall ein Thread den ich gespannt verfolgen werde !!! 8)
... und eine Reihe andere, die auf Bässe steht :D
So, die Uke mal grob geschliffen und
Die Einzelteile poliert:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2rm59fk.jpg&hash=75bcdda160c62bf6daa255f4d00ff67e84720ebc)
und mal eingesetzt
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2nrixsh.jpg&hash=e10b91b9094738fad2bcd601767549f58b1bbeac)
Nun brauchte ich mal Meinungen, in welcher Farbe ich beizen soll? Rot? Dann Klarlack oder Öl?
Beinahe vergessen:
Schönen Dank an Rigk Sauer, dass ich seine Form benutzen darf!
Finde ich sehr nett! :)
Zitat von: DieterAuf die Anregung von Gallier hin hab ich die Umlenkung neu gemacht, jede Saite hat ihre eigene Rolle und die Seitenteile werden eingeklebt, was die Materialschwächung durch die Bohrung ausgleichen dürfte.
I´m speechless wie schnell du das umsetzt. :)
tja, gute ideen muss man nutzen :)
sehr nett vom Rigk und hammermässig umgesetzt, und ich würds nur ölen.
Zitat von: jazzjaponiquesehr nett vom Rigk und hammermässig umgesetzt, und ich würds nur ölen.
dito
Ich verfolge den Thread mit Interesse und Staunen :shock: :lol:
Was für fähige Leute es doch in diesem Forum hat!
Danke, aber bitte mit dem Lob warten, bis es fertig ist und auch geklappt hat.. :|
Zitat von: DieterDanke, aber bitte mit dem Lob warten, bis es fertig ist und auch geklappt hat.. :|
Ich bekomme vor Staunen aber den Mund kaum zu. Wahnsinn was du da werkelst.
*Daumenhoch*
Zitat von: DieterNun brauchte ich mal Meinungen, in welcher Farbe ich beizen soll? Rot? Dann Klarlack oder Öl?
Rot beizen? Warum nicht. Dann mit Danish Oil behandeln. Auf keinen Fall würde Ich Klarlack benutzen. Wenn unbedingt Klarlack, dann am besten Seidenmatt....
Tolles Projekt, Dieter!
Wegen Materialmangel gehts nicht weiter, hab ich aus Langeweile schon mal das Logo ausgesägt..
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F2lcwnsm.jpg&hash=1168d19edd171ee87fc0d3c4059f1460f92781f0)
hab mal weitergebastelt:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2Fe8smsn.jpg&hash=502db4e31edd82e235cc111461223b123e7e4cee)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F30l2ark.jpg&hash=a6fdc9e23029bf042329665e593630968a477a29)
Du legst ja ein Tempo an den Tag! :shock:
Respekt, sieht schon super aus! :)
Besonders der kleine rote Farbtupfer! :mrgreen: 8)
das ist blut, bin ein bischen an der drehbank hängen geblieben :)
Das ist natürlich eine ganz persönliche Form der individuellen Beize! Gefällt mir! :twisted:
Und wieder ein Instrument, in dem Schweiß und Blut steckt :D
Tolles Projekt!!!
Es wäre schon fertig, wenn ich die Mechaniken und die Saiten und den Tonabnehmer schon hätte..
Wenn das mal nicht ein neuer Prototyp ist, der da grad entsteht. Respekt.
So weiter mit dem schweizer käse, nullbund eingesetzt, gebohrt, gefräst, geschliffen, gebeizt, 2 mal bis jetzt geölt:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2mqkqit.jpg&hash=c76aab6171b92c5fc17998600aed7a4575b14d75)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2F2a9qydh.jpg&hash=1cf999ff08130724034c3a99a305bc57437b15f5)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2Fkei7no.jpg&hash=cf8d1a1e1540a3ca2045c6f48465329e7d4ea495)
Sieht aus, als würde der richtig schick werden. Weiter machen ;)
Eigentlich hättest Du gleich ne Kleinserie aufbauen können, ich hätte auch einen abgenommen. :)
Sieht toll aus!
Zitat von: UkeDudeEigentlich hättest Du gleich ne Kleinserie aufbauen können, ich hätte auch einen abgenommen. :)
Ich auch ;)
Dito!
Sieht schon stark aus!
Zitat von: UkeDudeEigentlich hättest Du gleich ne Kleinserie aufbauen können, ich hätte auch einen abgenommen. :)
Dazu mal ein Satz in eigener Sache:
Rigk war so freundlich, mir zu gestatten, dass ich seine Form benutzen darf für eine Uke für meinen eigenen Bedarf - was ich auch durchaus verstehe und woran ich mich auch halten werde.
Deshalb bitte ich auch darum, zu verstehen, dass ich auch bei Anfragen per Mail nicht anders reagieren werde.
Aber mal sehen, vielleicht legt Rigk ja eine Serie auf, wenn er sieht, das dafür Interesse besteht und es überhaupt funktioniert, was ja auch noch nicht raus ist. :)
Vielleicht wirds ja auch nur ein Flop und ein Teil zum Dekorieren..
Trotzdem : Ich nehms als Lob, Danke ;)
Klare und faire Worte, Dieter :) Findsch gut.
Das war auch als Lob gemein!. Zumindest mir ist es völlig klar, daß Du diese Form niemals in Serie produzieren dürftes/wolltest ;)
Zitat von: DieterTrotzdem : Ich nehms als Lob, Danke ;)
...und nur so war es, mit einem Augenzwinkern, gemeint. ;)
Mir kam bei den letzten Bildern irgendwie Biathlon in den Sinn :mrgreen:
Sollte das Teil funktionieren, dann würde ich es gerne mal spielen (haben müsste ich sowas nicht, ich hab meinen anderen Bass schon lieb). Soweit sieht das Teil toll aus!
Biathlon?? Muss ich das verstehen?
Du weisst doch dass Du alle meine Uken spielen darfst.. Komm nach Boppard. :)
Zitat von: DieterBiathlon?? Muss ich das verstehen?
Ich vermute Jens sieht darin eine Ähnlichkeit zu einem Teil eines Biathlon-Gewehres.
naja, ich dachte an die treffsicherheit - des schusses oder des tones :)
Bin ich mal gespannt ob er bis Boppart fertig ist. :)
Hängt nur noch an den Saiten, aber Pyramid hat mir eine Woche Lieferzeit genannt.. Also sollte es wohl klappen..
Zitat von: DieterHängt nur noch an den Saiten, aber Pyramid hat mir eine Woche Lieferzeit genannt.. Also sollte es wohl klappen..
Fertigt Dir Pyramid die Saiten extra nach Deinen Angaben/Wünschen an, oder sind das die gleichen wie auf dem Stevens ???
extra angefertigt.. auf maß :)
heute war dreck angesagt:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2Fnxl4c3.jpg&hash=272636889568b5139536ee821af63e2479fa0834)
Sieht garnicht dreckig aus. :)
ich werd beim schleifen und polieren immer dreckig wie ein schwein..
Hihi, da wär doch auch mal ein Foto cool! :mrgreen:
So, bis auf die Saiten bin ich fertig:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2F2hqdxlz.jpg&hash=1c5f6a6ffd70449edb4abb39755da21abe548632)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2F2jc5xz9.jpg&hash=b60a0b718f4354990c3590a84499e28950e0fefa)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2Fnvyxlg.jpg&hash=b230aeaf6608e855680a5f7e6d9021d5c63db0d1)
Wenn das Ding nicht klingt, schmeiss ich es in Boppard in den Rhein..
Geil! Die Spannung steigt! ... der Rhein fließt durch Fürth? Nein, es wird funktionieren (solange keine Bünde dran sind :D )!
Saucool, das Teil. Glückwunsch!
Wie bringst Du am \"Kopf\" die Saiten an?
Also, ich finde auch keine besseren Worte als Geil und Cool!
Wirbelköpfe? Stechen die nicht wieder in den Bauch? :mrgreen:
Wo hast du die her, sehen klasse aus!
@Rena: Lässig! 8)
Ich hätt jetzt hier auch den passenden Verstärker dazu, vorgestern eingetroffen :)
Zitat von: TukeSaucool, das Teil. Glückwunsch!
Wie bringst Du am \"Kopf\" die Saiten an?
Tja, ich hab ja die Saiten noch nicht. Am Ende sollen Ösen sein, dafür fräse ich passende Löcher von oben,
stecke die Saiten rein und dann wird ein Bolzen quer gesteckt.. Stell ich mir so vor..
@Jens: Bring ihn mit nach Boppard.. :) Was für einer isses denn?
Zitat von: Dieter@Jens: Bring ihn mit nach Boppard.. :) Was für einer isses denn?
Boppard liegt leider nicht in meiner Nähe :( Nen Roland Cube isses geworden, allerdings die Bass Version. Für meine Bedürfnisse ein geiles Teil.
Den hab ich ja auch.. Bin zufrieden damit - für mein Wohnzimmer reicht der allemal.
Boppard ist auch nicht in meiner Nähe.. Geh mal in Dich :)
Du kannst wirklich stolz auf Dich sein, Dieter!
Herzlichen Glückwunsch, das hast Du toll gemacht!!
ZitatAlso, ich finde auch keine besseren Worte als Geil und Cool!
Geht doch, Rena! :mrgreen:
Ganz stark!
Jetzt bin auf den Klang und die Bespielbarkeit gespannt.
ja, ist ja gut.. wartet doch wenigstens bis es klappt..
Ich bringe den roland mit nach Boppard, dürft Ihr alle, die das können, testen und urteilen.. :)
wehe ich höre gemecker :evil:
Dieter, sagst du mir noch, was das für Wirbelköpfe sind, wo du die her hast? Sind die selbst gemacht?
nö, das sind schaller..
http://www.thomann.de/de/schaller_tuner_banjo_b4_nickel_black.htm
Wahnsinn :D
ok, ich nehm ihn ;)
sieht einfach lecker aus.
Hallo Dieter, ich muß doch noch mal fragen:
Wie hast Du die Saiten bei Pyramit bestellt? Hast Du gewünschte Stimmung und Mensur angegeben oder ...???
Und in welcher Preiskategorie spielt sich das ab ???
Ich hatte da mal was von 70 € für einen Wunschsatz gehört, da könnte man ja gleich den von Steavens kaufen.
Ich bin grad dabei einen mini-Jazzbass zu basteln und muß mir langsam Gedanken zu den Saiten machen 8)
ja hab ich.. auch die längen, ob ösen usw.. wie ichs haben will..
40,15 plus porto verpackung und mwst..
einfach pyramid anschreiben, sind sehr nett :)
Herzlichen Dank !!!
ZitatWenn das Ding nicht klingt, schmeiss ich es in Boppard in den Rhein..
..aber erst wenn ich im Wasser bin :)
ich sags dann vorher, dann ist im rhein auch mal gedränge :)
aber wer eine solid ins feuer steckt :evil: ...
Mag jetzt keine 4 Seiten nachlesen ... wann erwartest du sie Saiten? Nun hast du dich so beeilt fertig zu werden, nur diese Kleinigkeit fehlt noch.
tja, irgendwann die woche
hab eben mal mit einer low-g-saite probiert, der tonabnehmer funktionier jedenfalls schon mal - jedenfalls mit der saite..
Zitat von: Dieteraber wer eine solid ins feuer steckt :evil: ...
Keine Panik, das war nur eine Attrappe!
(Nur für den Fall, dass du es ernst gemeint hast!)
Zitat von: LinhoZitat von: Dieteraber wer eine solid ins feuer steckt :evil: ...
Keine Panik, das war nur eine Attrappe!
(Nur für den Fall, dass du es ernst gemeint hast!)
da wäre ich an deiner stelle gar nicht so sicher :) dem trau ich das zu
Zitat von: DieterZitat von: LinhoZitat von: Dieteraber wer eine solid ins feuer steckt :evil: ...
Keine Panik, das war nur eine Attrappe!
(Nur für den Fall, dass du es ernst gemeint hast!)
da wäre ich an deiner stelle gar nicht so sicher :) dem trau ich das zu
Doch, bin ich mir, er hat es in den Kommentaren zumindest geschrieben! :oops:
Zitat\"Did you actually burn that Uke? And paddle and let the dogs have at it? OMG!!!!
olu143 vor 3 Jahren\"
\"No, it´s only a copy.
gallier2 vor 3 Jahren\"
Hab aber auch erst \'nen riesen Schreck gekriegt! :mrgreen:
UNGLAUBLICH SCHÖN DAS TEIL!!!!
Da ich nun eine Mustersaite bekommen habe, musste ich ja mal die Saitenhalterung basteln. Ja, die neuen Saiten, werden oben etwas kürzer :)
Die Krümel sind nur Staub vom Fräsen..
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi55.tinypic.com%2Fdcbsqs.jpg&hash=85da4009d6270f6eff51ae309cffefb5253acc25)
Und so siehts dann mit der Abdeckung der doch großen Löcher aus:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2Fdgkj81.jpg&hash=e024878c4b9d2a059a2537032942ebbe5364136e)
COOL!!!
Sieht stark aus. Super Idee mit dem Stift!
So sieht sie fertig aus. Was jetzt noch fehlt ist der Test eines Bass-Spielers..
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2Fwtc8br.jpg&hash=22cd64acf34de34d9f6cf444fefe501d95de1a2b)
Sieht cool aus! Bringst den mit nach Boppard?
Großartig!
Zitat von: GuchotSieht cool aus! Bringst den mit nach Boppard?
kann ich machen, mit Amp?
Sieht klasse aus, Dieter! Tolle Leistung, Respekt. Irgendjemand wirst schon finden, der das Teil mal spielt. Nimm vorsichtshalber den Amp mit, und vergess\' Kamera/Zoom whatever nicht. Viel Erfolg!
P.S. Wird es noch Bundmarkierungen bekommen? Striche oder sowas? Gerade nicht-fretless-Spieler (die eigentlich auch wegen der Mensur) werden darauf angewiesen sein.
nein. kommt bestimmt nicht. zum lernen hab ich ne schalone zum draufmachen ;)
Zitat von: Dieternein. kommt bestimmt nicht...
Bravo! :)
Zitat von: DieterSo sieht sie fertig aus. Was jetzt noch fehlt ist der Test eines Bass-Spielers..
...
Das ist ein großartges Instrument geworden - Chapeau!
Respekt, tolles Stück!
Das sind aber keine direkten Mechaniken, oder? Ich habe das wohl überlesen...
Wow, sieht ganz toll aus!
Wow! der ist wirklich klasse geworden, können wir vielleicht schonmal ein paar Hörproben bekommen?
Darf man fragen was du da für einen Tonabnehmer verwendest? Ich such grad nach einer Brücke mit Tonabnehmer für eine Eigenbauidee aber irgendwie finde ich keine Tonabnehmer/Brücke-Kombination die mir so richtig zusagt.
da ist ein Shadow sh1110-uk drin..
Der Bass sieht phantastisch aus. Den einzigen konstruktiven Fehler, den du dir imho erlaubt hast, ist der Nullbund als Ersatz für einen Sattel. Damit ist deine Saitenlage vermutlich zu hoch. Mittelfristig solltest du einen vernünftigen Knochensattel einsetzen, den du entsprechend flach feilen kannst. Insbesondere bei der kurzen Mensur dürfte das vorteilhaft sein.
Anbei noch ein Beispiel eines gut dimensionierten Sattels beim Jazz-Bass. Da bleibt nicht viel Luft.
Das ist übrigens ein häufiger Fehler bei Bässen, denen man die Bünde herausgerupft hat. Die dann natürlich viel zu hohe Saitenlage am Sattel wird nicht korrigiert.
(https://lh6.googleusercontent.com/-NgM_aRikOy8/TjE8jaDrNZI/AAAAAAAAEm4/FoUEL41fjGA/s576/IMGP3189.JPG)
Nochmals, tolle Arbeit! Für mich wäre genau das der Richtige Weg, ein Instrument, das den Zug der Pyramid-Saiten verträgt.
Zitat von: Dieterda ist ein Shadow sh1110-uk drin..
Und das \"drumherum\" ist alles selbst gemacht?
Ich würd mal sagen: WOW Oo!
Wann wird er bei RISA zu haben sein? :D
super gemacht!! wow!
Zitat von: stephanHWDer Bass sieht phantastisch aus. Den einzigen konstruktiven Fehler, den du dir imho erlaubt hast, ist der Nullbund als Ersatz für einen Sattel. Damit ist deine Saitenlage vermutlich zu hoch. Mittelfristig solltest du einen vernünftigen Knochensattel einsetzen, den du entsprechend flach feilen kannst. Insbesondere bei der kurzen Mensur dürfte das vorteilhaft sein.
Anbei noch ein Beispiel eines gut dimensionierten Sattels beim Jazz-Bass. Da bleibt nicht viel Luft.
Das ist übrigens ein häufiger Fehler bei Bässen, denen man die Bünde herausgerupft hat. Die dann natürlich viel zu hohe Saitenlage am Sattel wird nicht korrigiert.

Nochmals, tolle Arbeit! Für mich wäre genau das der Richtige Weg, ein Instrument, das den Zug der Pyramid-Saiten verträgt.
naja, das sieht aber nicht niedriger aus als bei mir.. ausserdem kann man genauso den bundsteg flacher machen, wenn man das will, aber ich hab eher das gefühl, das ist schon zu flach.
ja, das \"drumherum\" ist bis auf die banjomechaniken 1:4 (antwort für jan :) ) und den eigentlichen tonabnehmer selbst gemacht.
Ein richtig tolles Design.
Nobel!
Ästhetik die Maßstäbe setzen könnte!
Der muß in Serie, wenn der Klang mit der Gestaltung mithält!
WOW, der sieht echt klasse aus!
Zitat von: skiffleDer muß in Serie, wenn der Klang mit der Gestaltung mithält!
Da bin ich auch absolut für! Das wäre soooo cool wenn es den so zu kaufen gäbe.
Wenn ich das Bild nur sehe kommt sofort das verlangen auf HABEN WOLLEN ;) !
Klasse Dieter, ich bin begeistert. Würde es gerne in Boppard \"Probespielen\" :)
(Aber nur mit Bundmaske)
wenn es mit den saiten bis dahin alles klappt, gerne. bis jetzt ist es so, dass die g-saite immer reisst.. aber pyramid arbeitet dran..
Zitat von: Dieterwenn es mit den saiten bis dahin alles klappt, gerne. bis jetzt ist es so, dass die g-saite immer reisst.. aber pyramid arbeitet dran..
Weiß man den Grund für das reißen? Zu Dünn?
keine ahnung, die erste saite hielt bis c#, die zweite verstärkte bis e..
sind ja kunststoffsaiten mit metallumwicklung..
aber die machen das schon - hoffe ich doch :)
Bist Du vielleicht ne Oktave zu hoch? :)
nee, das hab ich schon kontrolliert..
vermutet hatte ich das auch
Ich muss sagen, dass ich eigentlich kein großer Fan des \"Stick Designs\" bin, dass ich bisher her nur vom gleichnamigen Risaprodukt kenne. Deshalb habe ich mich bisher auch mit Kommentaren zurück gehalten ;)
Aber jetzt wo ich das Endprodukt sehe, muss ich sagen: Das Ding gefällt mir. Von daher \"Daumen hoch\" :) Das es handwerklich äußerst beeindruckend ist, steht ohnehin außer Frage. Aber das es mir auch ähstetisch so zusagt, hätte ich echt nicht gedacht :)
Die Ukulelenbässe ham schon was. Ich bin auhc seit ein paar Monaten ein bissl am Bass spielen und für einen Ukulelelisten ist so ein Instrument dann schon sehr verlockend... ich freue mich auf Klangbeispiele :D
Nach all dem berechtigten Lob muss ich noch einmal des Teufels Advokat spielen.
http://www.guitars.de/stevens-custom-guitar/galerie/akustik-instrumente/bass-ukulele/
Auf den Fotos sieht man sehr schön, wie bei der gegebenen Saitenstärke ein kompensierter Steg aussehen sollte.
Zitat von: stephanHWAuf den Fotos sieht man sehr schön, wie bei der gegebenen Saitenstärke ein kompensierter Steg aussehen sollte.
Ich habe keine Ahnung vom Bass, daher die Frage: Muss es bei einem fretles bass eine Steg-Kompensation geben?
Das Instrument sollte genau so gut eingestellt sein, wie ein Bundiertes. Sauber intoniert zu spielen ist schwierig genug, eine für jede Saite unterschiedliche Intonation spieltechnisch zu kompensieren macht das Unterfangen nicht leichter.
Würdest du keine Leersaiten spielen, bräuchtest du das Instrument nach deiner Überlegung nicht einmal sauber zu stimmen. Meister ihres Faches können eine sich während des Konzertes verstimmende Saite tatsächlich Spieltechnisch kompensieren. Das ist eher nichts für den durchschnittlichen Musikanten.
Kurz, das Kleinhirn mag oktavreine bundlose Instrumente, insbesondere, wenn die Mensur von der Gitarre bekannt ist.
Zitat von: stephanHWNach all dem berechtigten Lob muss ich noch einmal des Teufels Advokat spielen.
http://www.guitars.de/stevens-custom-guitar/galerie/akustik-instrumente/bass-ukulele/
Auf den Fotos sieht man sehr schön, wie bei der gegebenen Saitenstärke ein kompensierter Steg aussehen sollte.
auch der advokat sollte warten, bis die saiten drauf sind, dann wird man weiter sehen..
wer erwartet schon bei einem prototypen ein auf anhieb perfektes ergebnis?
auch stevens hat mal bei 0 angefangen
Wie schaut\'s aus Dieter, hat ihn nun schon jemand gespielt? Dein letzter Beitrag klingt fast so, als wäre eine fortgeschrittene Version denkbar :)
Es ist konstruktiv gemeint. Möglicherweise hast du diese Fragen einfach nicht berücksichtigt? Es lohnt sich in Anbetracht der handwerklichen Perfektion deiner Arbeit.
Natürlich ist das ein konstruktiver Beitrag und sollte für die nächste Version, sofern es eine geben sollte, berücksichtigt werden. Eigentlich sind alle Brücken von E-Bässen kompensiert. Wie ist das? Je kürzer die Mensur, desto geringer die nötige Kompensation? Als vages Gegenargument könnte man anbringen, daß Kontrabässe nicht über eine Kompensation verfügen. Daher kann ich Tukes Einwand widerum gut verstehen. Muss man mal sehen, wie sich das Teil spielt, wenn es denn mal soweit ist :)
ist ja nett, dass ihr mit mir leidet. lest doch mal #141-#145..
so lange die saiten nicht alle drauf sind, hats keinen zweck weiter zu machen. dann sehen wir weiter.
das schöne an der konstruktion von rigk ist ja hier auch, dass man das aluteil mit der stegeinlage ganz einfach so ändern kann, wie man das braucht. :)
leider bin ich kein gitarrenbauer, der hätte das von anfang an alles gewusst und berücksichtigen können. ich muss es halt learning by doing machen..
aber ich bin guter hoffnung :)
vielleict kann mir ja mal einer mit laienverständlicher erklärung weiterhelfen, warum und wie das mit der kompensation ist. aber bitte möglichst praxisnah an 51cm mensur.. das könnte ich dann bei einer änderung berücksichtigen.
Da du ja keine Bünde in deinem Bass hast, ist das mit der Kompensation
gar nicht soo wichtig. Wie Jens schon schieb, ist ein Kontrabass auch nicht
kompensiert sondern hat einen wenn auch viel größeren aber dennoch
geraden Steg. Ein Cello, eine Geige und alle anderen Streichinstrumente
kommen auch ohne Kompensation aus. die haben auch alle keine Bünde.
Wenn du Bünde drin hättest, dann kann man bei der Mensur und diesen
speziellen Saiten auch nicht genau sagen wie groß denn nun die Kompensation sein
muss.
Auf jeden Fall ganz einfach erklärt: Die Mensur muss bei den dickeren Saiten etwas
länger sein als bei den dünneren.
danke, hans.
trotzdem würde es mich jetzt ja schon interessieren, ob und wie man das ausrechnen kann.
könnte ja sein, dass ich (bin manchmal ein perfektionist) das auch berücksichtigen will oder auch mal was mit bünden baue..
im moment habe ich eine stegeinlage von 4 mm breite, wäre aber auch kein thema eine breitere zu machen. wenn ich das aber jetzt ändere, dann aber auch richtig :)
wie ist das eigentlich beim bass mit der höhe der stegeinlage? gleich hoch bei allen saiten oder unterschiedlich? schräg? wenn ja warum und wieviel?
Zitat von: Dieterwie ist das eigentlich beim bass mit der höhe der stegeinlage? gleich hoch bei allen saiten oder unterschiedlich? schräg? wenn ja warum und wieviel?
Sowas als Post zu beantworten sprengt wohl jeglichen Rahmen.
Es gibt auch keine gesetzmäßigen Standards. Je nach Bassist, je nach Vorliebe, je nach Anschlag...
Manche Bassisten mögen Fingerexpander, andere lieben das Schnarren der Saiten auf dem Griffbrett (übertrieben geantwortet).
Am Besten, Du triffst Dich mal mit einem guten Bassisten - Dürfte doch eigentlich kein Problem sein, dieses Schmuckstück zu testen muß doch jedem eine Ehre sein !!!
ok, das seh ich ja noch ein, ist ja auch teils geschmackssache, aber es gibt bestimmt eine formel um die kompensation zu berechnen..
Bin zwar kein Fachmann, aber was soll das beim bundlosen Bass ??? Da intonierst Du doch ohnehin mit den Fingern.
Ansonsten gilt bei Dir das gleiche, was bei einer Bariton-Ukulele gilt, mit dem einzigen Unterschied, daß Deine Saiten (je dicker (starrer), je mehr) sich beim Runterdrücken mit größerem Bogen reagieren, d.h. die starrste Saite hat das größte Spannungs-Plus. Daher haben A-Bässe meist schrägen Steg. Bei weichen Nylonsaiten (Ukulele und Klassik-Gitarre) ist dieser Bogen vernachlässigbar, daher ist der Steg gerade. Bei Stahlsaiten auf E-Bass und Gitarre läßt sich ohnehin jede Saite einzeln kompensieren.
Falls Du gerne liest......
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=1218&sid=039735633e21936e9af44f2945a37067
Und der hat ein Patent, wie auch immer das aussieht......
http://www.ruhe-gitarren.de/patentmensur/
Aber wie gesagt, das gilt für bundierte Zupfinstrumente.
Jetzt bist Du vermutlich genauso schlau, wie vorher. :shock:
Ein Beispiel für die 86er Mensur:
G-Saite - Spannungsplus 3mm
E-Saite - Spannungsplus 10mm
Zitat von: H a n sWenn du Bünde drin hättest, dann kann man bei der Mensur und diesen
speziellen Saiten auch nicht genau sagen wie groß denn nun die Kompensation sein
muss.
Auf jeden Fall ganz einfach erklärt: Die Mensur muss bei den dickeren Saiten etwas
länger sein als bei den dünneren.
Man könnte sich aber an denen, die es recht gut können, orientieren. Die Bilder vom Stevens-Bass habe ich nicht ohne Grund verlinkt. Die zu den Bassssaiten hin ansteigende Stegeinlage ist vermutlich einerseits der Tatsache geschuldet, das die auf der Brücke aufliegenden Enden der Saiten den gleichen Durchmesser haben, die E-Saite aber selbstverständlich dicker ist, als die G-Saite. Andererseits möchte man den tieferen Saiten ihren Amplituden entsprechend etwas mehr Raum geben (das ist auch bei Klassischen Saiteninstrumenten so).
Selbstverständlich kommen Kontrabässe oder Geigen ohne Kompensationen aus.
Erstaunlicherweise kam man sogar mit gebundenen Bünden aus Darm zurecht. Man konnte sogar ohne Piezo Musik machen und Instrumente ohne übersetzte Mechaniken tatsächlich Stimmen.
Ganz im Ernst:
Wenn man heute ein so ambitioniertes Instrument baut, darf das oktavrein sein (muss natürlich nicht). Für mich wäre das jedoch nicht Gegenstand einer Diskussion. Ich kann leider etwas so gutes nicht bauen.
Geschmack würde ich eher bezüglich der Saitenlage und des String-Spacings walten lassen.
Leider kenne ich auch keine Formel, mit der man das berechnen könnte. Ich würde Kontakt zu Instrumentenbauern suchen und mich an deren Erfahrungswerten bzw. Einschätzungen orientieren.
Bei deinem handwerklichen Geschick könntest du aber auch provisorisch eine verschiebliche Brücke bauen und die Dimensionen im Versuch ermitteln. Dafür benötigst du selbstverständlich die passenden Saiten, jedoch keinen Abnehmer. Ein Stimmgerät, das die Saitenschwingung erfasst und die genaue Markierung deines 12. `Bundes´, also der Oktave entsprechend der gewählten Mensur, sollten dafür ausreichen.
Brücke ausbauen, die Vertiefungen für die Brücke mit zwei kleinen Klötzchen ausgleichen, Provisorische Brücke aus Hartholz anfertigen, präzise an der Markierung die Oktave spielen, mit Stimmgerät prüfen, verschieben bis es für G-Saite und E-Saite stimmt. Wenn A-Saite und D-Saite auch halbwegs stimmen, hast du die Position.
Nachtrag:
Erklingt die gegriffene Oktave zu hoch, muss die schwingende Saite verlängert, d.h. die Brücke zum Korpusende hin verschoben werden. Nach jedem Verschieben der Brücke muss neu gestimmt werden.
Beim derzeitigen Wetter eine dankbare Aufgabe.
Zitat von: stephanHWBrücke ausbauen, die Vertiefungen für die Brücke mit zwei kleinen Klötzchen ausgleichen, Provisorische Brücke aus Hartholz anfertigen, präzise an der Markierung die Oktave spielen, mit Stimmgerät prüfen, verschieben bis es für G-Saite und E-Saite stimmt. Wenn A-Saite und D-Saite auch halbwegs stimmen, hast du die Position.
Genau !!!
Die Kompensation hat übrigens nix mit der Dicke der Saite zu tun, sondern mit der Starre der Saite.
Dicke Saiten müssen nicht immer auch gleichzeitig Starr sein - siehe Gummibass.
Wenn Du also mal andere Saiten mit anderem Kern benutzt, dann ändert sich auch die Kompensation.
Dein nächster Bass hat bestimmt einen verstellbare/n Steg/Bridge ;)
Wobei auch Kalas Gummibässe kompensierte Stegeinlagen haben.
Zitat von: stephanHWWobei auch Kalas Gummibässe kompensierte Stegeinlagen haben.
Hast Du recht, die sind von Schaller und ich denk mir meinen Teil ;)
Werden übrigens unabhängig von der Wahl der Saiten mit konstruktiv vorgegebener Kompensation verbaut... A-Bass mit Bronce, U-Bass mit Gummi ...
Ashbory-Guild-Fender hat auf diesen Marketinggag übrigens verzichtet :mrgreen:
Ich verstehe auch Dieter, daß er seine wunderschöne Arbeit jetzt nicht mit Pfusch beenden will,
aber über Bundreinheit und Kompensation bei dieser kurzen Mensur zu Philosophieren, naja...
Wenn ich mich bei meinem Longscale mal um einen Halbton vertue hat das noch nie jemand gemerkt...
Und in die Gefielde wo es nicht mehr Bundrein ist, hab ich mich beim U-Bass noch nie verirrt... da braucht man auch Hebammenfinger :mrgreen:
Aber ich mach ja nur Rockmusik :mrgreen:
so, ich danke euch. :)
ich mach jetzt folgendes:
ich mach, wenn die saiten drauf sind, erst mal - nix..
dann nehm ich das teil mit nach boppard, da sind dann auch bass-spieler und ich hab mein werkzeug zum kompensation-feilen dabei und hans bestimmt sein grosses kompensationsmesser. dann schaun wir mal :)
Hallo zusammen...!
Das mit dem Kompensieren hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, also habe ich nochmal den Link rausgesucht:
http://www.ukuleles.com/Technology/compensate.html
Hier wird beschrieben, wie man für \"seinen\" Saitensatz die richtige Kompensation ermittelt.
Habe es noch nie gebraucht, aber man kann ja nie wissen :mrgreen:
Der hat auch ein Buch geschrieben...einfach mal durchklicken.
Trotzdem ein sehr schöner Bass geworden...Gratulation!
MFG
Patrick
danke für die mühe, ich werds mal lesen. mal sehen oib ich es verstehe..
Hat denn der Bass derzeit irgendeine Bundmarkierung am Griffbrettrand? Das ist auf dem Foto nicht gut zu erkennen.
logischerweise noch nicht :)
so, fertig. Hier mal ein test. nein, ich kann noch keinen bass spielen:
http://www.youtube.com/watch?v=4vHmys2EUf8
kritik bitte ab hier :) :
Bravo !!!
Du hast Dein Kunstwerk \"abgeliefert\" und sogar zum ersten Mal ein Bass-Solo gespielt.
Jetzt aber fleißig üben - Das bist Du Deinem Bass schuldig !!!
Erster Klangeindruck: Klingt wie mein Shortscale A-Bass.
Da kommt ja bestimmt bald mehr als Hörprobe ;)
ja, nehm ich an. in boppard will bestimmt irgendwer, der es kann spielen, dann nehm ich es auf.. aber nur wenn keine flüche drauf sind, lad ich es hoch :)
Erster Eindruck: klingt nach Bass. Die Saiten brauchen vielleicht noch etwas (D war zu tief), paarmal am Tag klimpern, nachstimmen, und in 2 Tagen ist gut. Wann ist Boppart? Dieses Wochenende? Viel Spaß jedenfalls und gutes testen (lassen). Ist bestimmt ein prima Teil, bin ich fast von überzeugt!
@Dieter: Klingt nach Bass, also: BRAVO. Hast Du toll gemacht! In Boppart werden die Probespieler bestimmt Schlange stehen :mrgreen:
@Jens: Boppart ist erst am nächsten Wochenende.
Dieter, ich glaube, das kannst Du noch bässer :mrgreen:
Danke für den ersten Eindruck.
Das Ding hat ja richtig Druck. Gefällt mir ausgezeichnet :)
Dieter, respekt.
Gefällt mir. Klingt kernig.
Ich freue mich auf Boppard!
:mrgreen:
Bis dahin
Das klingt gut!!!
so, wie man auf dem Foto sieht, hab ich mal die Noten dazugeschrieben, ich hoffe richtig.
wenn das richtig ist, dann ist das Teil \"bundrein\" bis zum ende :)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi53.tinypic.com%2F29g207o.jpg&hash=8dbce39217cba237eb4bb38ba4004b6d04e0603c)
Jo, sieht richtig aus. Ich freue mich, den Bass mal spielen zu dürfen.
dürfen? müssen.. überleg dir schon mal was schönes zum aufnehmen :)
La, la, la, la, la ich durfte den Bass am Sonntag anfassen und bezupfen. ;)
... ja ich glaube mit so einem Teil würde ich auch Bass spielen lernen wollen.
Sieht extrem schick aus.
Sehr schön Klang, und Super arbeit! ;)
Glückwunsch,
Gruss,
Fred :D
Zitat von: Dieterso, wie man auf dem Foto sieht, hab ich mal die Noten dazugeschrieben, ich hoffe richtig.
wenn das richtig ist, dann ist das Teil \"bundrein\" bis zum ende :)
Super, herzlichen Glückwunsch. Die Schablone ist eine eigenwillige, aber originelle Art der Orientierungshilfe.
Ich hoffe, du tust dir wenigstens den Gefallen, die Pünktchen am Griffbrettrand zu ergänzen.
Man muss ja auch beim Laufen die Spikes nicht unbedingt
in den Schuhen tragen.
Dann viel Spass beim Lernen (YouTube sei Dank ist das heutzutage je recht unkompliziert)
Schöne Grüße, Stephan
ja klar, aber die markierungen kann ich erst dann machen, wenn mir floyd blue die genaue stelle markiert hat. :)
man beachte, wie ich das problem so elegant weitergereicht hab ;)
Und das mir als strikter Gegner von Bundmarkierungen... :roll: :shock:
Zitat von: Dieterja klar, aber die markierungen kann ich erst dann machen, wenn mir floyd blue die genaue stelle markiert hat. :)
man beachte, wie ich das problem so elegant weitergereicht hab ;)
Und dran denken, daß die Punkte nicht da sind, wo die Bünde sind :mrgreen:
Ein Bundloser mit dieser Mensur braucht keine Markierung... ist auch häßlich !!!
Als Anfänger würde ich die Bünde mit Bleistift auf\'s Griffbrett malen, dann kann man sie problemlos entfernen, wenn man sie nicht mehr braucht.
Auf\'s Griffbrett wird überhaupt nicht gemalt, wenn dann kommen Punkte dorthin, wo man sie als Spieler sieht und wo die Obertöne liegen - 5.7.9.12 :)
Korrekt, Jens! Auch eine Markierung für den 3. Bund ist sehr sinnvoll und häufig auf Bässen zu Finden. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das diese kleinen weißen Pünktchen die Ästhetik in irgendeiner Form kompromittieren.
Beim Bundlosen gehören die seitlichen Punkte übrigens exakt an die Position der angenommenen Bünde, wenn auf dem Griffbrett keine Bundmarkierungen sind, das ist bei Dieters Bass ja der Fall (mensch Jogi, du und dein Humor).
Die Oktave wird mit einem Doppelpunkt markiert, wobei der angenommene 12. Bund genau zwischen den beiden Punkten liegt.
Ich mag übrigens Bundmarkierungen auf dem Griffbrett. Meine früheren Bässe hatten keine, das lernt man natürlich auch. Ästhetisch wäre es z.B. bei meinem Guild Pilot ein Griff ins Klo gewesen. Aber mit ist das Leben leichter.
(https://lh3.googleusercontent.com/-QHFz3G-dvhg/Som8ookfGBI/AAAAAAAAD7g/EvRsw-7Df-I/s512/IMGP7274.JPG)
Zitat von: -Jens-Auf\'s Griffbrett wird überhaupt nicht gemalt, wenn dann kommen Punkte dorthin, wo man sie als Spieler sieht und wo die Obertöne liegen - 5.7.9.12 :)
nicht 5 7 10 12?
5 7 10 12 ist eher bei Ukulelen üblich, 5 7 9 12 eher bei Gitarren. Habe aber schon alle möglichen Markierungen gesehen. Bässe dieser Art (Solidbody) sind Gitarreninstrumente (auch Bassgitarre genannt), ergo Markierungen eher bei 5 7 9 12. Aber letztendlich kann das jeder machen, wie er es für richtig hält.
Ja, jeder wie er mag. Meine Brüko kriegt Markierungen auf 3/5/7/10. Das ist mir am liebsten.
3 ist eigentlich nicht nötig, aber stören tut\'s auch nicht.
(Aber auch nur an der Seite, das Griffbrett bleibt unbepunktet.)
Gab\'s hier diesbezüglich eigentlich schonmal \'nen Thread? Ist ja durchaus eine diskussionswerte Thematik! :)
Ich brauche auf meine bassigen Großuken auch eine Markierung auf 3 (weil ich sonst nix treff), aus weiterer Gewohnheit eben auch 9,12,15,17,19,24 (meine Bässe sind 2-oktavig pro Seite). Kurz vor dem 9. Bund liegt eben noch ein spielbarer Oberton. Die Geschichte mit dem 10. Bund wurde irgendwo schonmal diskutiert, aber der Grund warum Ukulelen am 10. Bund markiert sind, ist mir entfallen.
P.S. Nebenbemerkung: Ich als Anfänger des \"Aufrecht\"-Spiels musste mir zwei Markierungen setzen, über der E-Saite und unter der G-Saite, weil sich durch den Blickwinkel die relative Griff-Position verschiebt.
So, eine letzte Abschlussbemerkung:
Die Blue Boppards haben das Ding getestet, Danke Euch!
Für die Interessenten: Er bleibt fretless und ohne Markierungen.
Auf zum nächsten Bass-Projekt :)
Ja, das ist schon ein tolles Teil. Ich bin jetzt ganz offiziell neidisch :mrgreen:
Zitat von: Dieter...
Die Blue Boppards haben das Ding getestet, Danke Euch!
...
Dort:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=10679.
@Floyd - Cooler Auftritt, gefällt mir sehr gut!
@Dieter - Der Klang scheint ja recht druckvoll zu sein, soweit man das überhaupt auf der Grundlage des Videos beurteilen mag, auf jeden Fall vielversprechend.
Mit dem Verzicht auf Markierungen tust du dir keinen Gefallen. Bedenkt man den Aufwand und die Sorgfalt der Herstellung, ist das verblüffend inkonsequent und mir völlig unverständlich.
Ich hatte dich so verstanden, das du den Stick spielen wolltest.
Etliche Ukulelisten beklagen bereits fehlende Randmarkierungen - bei (bundierten!) Ukulelen wohlgemerkt.
Sie sind nützliche kleine Helfer.
Bei der bundlosen Bassgitarre sind sie deine `home base´, der Ankerplatz für deine Hand in den verschiedenen Lagen. Deine linke Hand muss sehr schnell die Lagen wechseln können, auch wenn du natürlich aufgrund der kurzen Mensur zunächst in der ersten Lage einen recht großen Tonumfang erreichst. Der Bedarf wird kommen. Die von Jens beschriebenen Punkte (incl. 3.Bund) bieten mindestens einen Referenzpunkt für jede Lage.
Ausflüge in die hohen Lagen, in denen ein Fretless u.U. so schön zu singen vermag, werden ohne Pünktchen lange ein grausiger Blindflug bleiben, vor dem man zurückschreckt.
Die spärliche Anatomie des Sticks bietet kaum andere Orientierungspunkte. Aus der Spielhaltung der Bassgitarre ergibt sich auch der praktischer Nutzen der Pünktchen (bei einer Geige wären derartige Markierungen wahrlich ein sinnfreies Unterfangen).
Die überlieferten Worte des Vaters von Brahms, das ein sauberer Ton auf dem Bass Glückssache sei, waren wohl eigentlich ironisch gemeint.
Wenn die Intonation deiner Schablone stimmt, kannst du leicht die Pünktchen setzen. Tu dir den Gefallen.
Hallo Dieter, tolles Teil. Glückwunsch!!!
Claus, wenn Du das sagst, ist das ein Lob! Vielen Dank :)
Die Arbeit hat sich ja wohl gelohnt!
Vielen Dank stephanHW!
Interessanterweise kamen alle, die den Bass in die Hand nahmen und darauf spielten, ziemlich schnell zurecht damit, auch ohne Markierungen.
Naja, aber damit er auch Gund zur Freude hat: In der nächsten mach ich mal zur Abwechslung Bünde rein :)
Allen Danke für die Hilfe und Tips, auch wenn ich manche nicht umgesetzt hab :)
Da gabs auch nicht viel umzusetzen.
in die Hand nehmen und spielen..
Ich bin damit sehr gut klar gekommen.
Und eine einem Handwerksmeister angemessene Qualität hat das Ding
sowieso. Da passt jedes Detail.
Mir persönlich wären geschliffene oder tapered Saiten lieber. Aber das ist
Geschmackssache --> Meine Katze mag Mäuse....ich nicht ;)
Tja, hätte mir das mal jemand vorher von den geschliffenen Saiten erzählt, wären welche drauf, so denn Pyramid welche macht. Aber das krieg ich raus wenn die wieder aus dem Urlaub zurück sind.. dann kommen welche drauf.
Und auf den kleinen kommen dann auch geschliffene Saiten - klar!
:)
Nylon tapered machen sie auf jeden Fall, die hab ich auf meinen \"großen\" Bässen drauf
Zitat von: Floyd BlueInteressanterweise kamen alle, die den Bass in die Hand nahmen und darauf spielten, ziemlich schnell zurecht damit, auch ohne Markierungen.
Grau ist alle Theorie, man muss die Dinger halt spielen. Aus der Ferne bleibt vieles spekulativ.
Zitat von: DieterNaja, aber damit er auch Gund zur Freude hat: In der nächsten mach ich mal zur Abwechslung Bünde rein :)
Och, bundlos mag ich eigentlich. Ich spiele die sogar gelegentlich.
[size=8]Einen kompensierten mit Pünktchen würd ich dir glatt abnehmen[/size]
Noch so ein wohlgemeinter Ratschlag - Die rundgewickelten Saiten sollte man nicht zu schnell verwerfen. Die bieten dem Bass möglicherweise das `knackige´, das den Gummibässen eben abgeht und haben verglichen mit Geschliffenen Vorteile bezügl. der Artikulation der E-Saite. Die anfängliche Brillanz der neuen Saiten wird sich ohnehin verlieren, die Nebengeräusche sollte man mit zunehmender Übung in den Griff bekommen.
Neben dem deutlich anderen Klangbild sind geschliffene Saiten natürlich freundlicher zum Griffbrett und zu den Fingerkuppen.
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.
Zitat von: stephanHW...
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.
Ergo braucht man zwei :mrgreen:
Zitat von: -Jens-Zitat von: stephanHW...
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.
Ergo braucht man zwei :mrgreen:
Das reicht doch nicht... :mrgreen:
Zitat von: Floyd BlueZitat von: -Jens-Zitat von: stephanHW...
Beide Arten haben Vorteile, die man musikalisch nutzen kann.
Ergo braucht man zwei :mrgreen:
Das reicht doch nicht... :mrgreen:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9731
Also Michael,
der Bass steht Dir sehr gut :) Hat Guchot schön fotografiert..
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi51.tinypic.com%2Fwbxi7m.jpg&hash=599b89b1f72226731ae78a9ec9de264107431bb2)
Sehr schönes Bild! Niedliches Bässchen - und nu noch kleiner? Wow.
Bei dem schönen Wetter im Süden heute käme mir sowas wie dein Bass gerade gelegen. Den könnt ich dann mit Uke mit auf den Rücken schnallen und in den Stadtpark radeln zum kreativen Üben. Was er noch bräuchte wäre ne Elektronik mit Kopfhörerausgang ... naja, ich kann noch ein wenig weiter träumen :)
Gibt doch Kopfhörerverstärker, die sind auch nich größer als ne halbe Zigarettenschachtel ;)
An sowas dachte ich, wird ja in einigen silent-Uken eingebaut, und könnte noch in den Schaft des Biathlon-Gewehr-Basses passen. So, jetzt aber ab in den Park, dann eben nur mit Ukulele (+Traum).
Tja,
wenn die geschliffene a-saite nicht schon bei e gerissen wäre, wäre ich weiter :(
aber so hab ich erst mal aufgehört und werd morgen mal beim hersteller anrufen..
Vielleicht war es ja die E-Saite :evil: :mrgreen:
nee, wars nicht.. es war die dickste :(
Ne, klar, war Spaß. Aber es würde mich mal interessieren, was da produktionstechnisch für Pyramid das Problem ist. Aus was für Material ist der Saitenkern? (sorry, falls ich das verpaßt haben sollte)
http://www.youtube.com/watch?v=63lUTtyz9sY
Nun mit geschliffenen Saiten..
Ich weiss, der Bariton ist nicht so schön gezupft, aber wie der sich anhört, weiss man ja schon. Hab ihn nur als Größenvergleich dabei..
So wie es aussieht, wars ein Materialfehler.
Bariton: EADG
Concert: ADGC
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi52.tinypic.com%2Fjjqwp1.jpg&hash=705166576776b18337c8b282a131875cc8e19c7b)
Sehr schön. Klasse Arbeit.
Danke - ob das mit Sopran auch was wird? *Denk*
Wow!! Ich bin beeindruckt :D Du mußt allerdings den Titel vom Thread ändern. Mit basteln hat das nichts zu tun. Gute Wahl den Fretless unbepunktet zu lassen. Wünsche Dir viel Spaß mit Deinen Bässen und bin gespannt was da noch kommen mag.
VG
Zitat von: -Jens-Bei dem schönen Wetter im Süden heute käme mir sowas wie dein Bass gerade gelegen. Den könnt ich dann mit Uke mit auf den Rücken schnallen und in den Stadtpark radeln zum kreativen Üben. Was er noch bräuchte wäre ne Elektronik mit Kopfhörerausgang ... naja, ich kann noch ein wenig weiter träumen :)
wieso denn? Gibt doch IRig :)
http://www.thomann.de/de/ik_multimedia_amplitube_irig.htm
Fein, fein! Den möchte ich mal spielen...
Zitat von: losguidosWow!! Ich bin beeindruckt :D Du mußt allerdings den Titel vom Thread ändern. Mit basteln hat das nichts zu tun. Gute Wahl den Fretless unbepunktet zu lassen. Wünsche Dir viel Spaß mit Deinen Bässen und bin gespannt was da noch kommen mag.
VG
Danke :)
naja, ich geb zu, auf der Seite des Grossen hab ich Punkte aus Isolierband aufgeklebt zum Üben..
Zitat von: Floyd BlueFein, fein! Den möchte ich mal spielen...
Wirst Du!
Tolles Bild, Dieter! Nachwievor schwer beeindruckend und gut als Desktop-Hintergrund geeignet :)
Sopran dann in DGBE, nur eine Oktave tiefer? Naja, ob das noch Sinn macht? Nicht wegen der Größe, sondern wegen der Töne.
Denk doch lieber mal über Mensuren von 90cm, oder von 104cm mit gewölbten Griffbrett nach :mrgreen: - nagut, deine Treppen sind wahrscheinlich zu kurz :mrgreen: - und die Saiten wären weniger problematisch.
Du könntest es bestimmt schöner als: http://www.ebay.de/itm/E-Kontrabass-Kydd-E-Bass-Mensur-/190576092752?pt=Streich_und_Zupfinstrumente&hash=item2c5f386650 - wobei in der Größe (bzw. 104cm) es eine echte Herrausforderung wäre, was Griffbrett und Brücke anginge. Egal, wäre nur meine Präferenz, du magst es ja eher kleiner :)
Zitat von: -Jens-...
Sopran dann in GCEA, nur eine Oktave tiefer?
...
Nee - nicht in dieser Stimmung. Wenn dann \"richtige\" Bassstimmung. :roll: ;) Mit den richtigen Saiten sollte das funktionieren.
Zitat von: Floyd BlueNee - nicht in dieser Stimmung. Wenn dann \"richtige\" Bassstimmung. :roll: ;) Mit den richtigen Saiten sollte das funktionieren.
War nur spekulativ, wenn der \"Konzert\"-Bass ne Quart höher gestimmt ist als der \"Bassiton\", dann wäre für Sopran vielleicht noch ne Quart fällig *hust* was dann natürlich DGBE entspräche. GCEA wäre dann vielleicht für Sopraninos mit fingerdicken Seilen *uff, seufz* - Klar bin ich für EADG, aber ist ja nicht mein Geschäft. Soll der Dieter machen wie er denkt, er macht das schon (und zwar gut).
für so ein riesenteil ist meine fräse zu klein..
wenn schon würde mir so ein richtiger contrabass gefallen.. aber so langsam müsste ich dann anbauen
Super Dieter! Bin sehr gespannt darauf. Ich bin ja immer noch dafür das Teil GCEA zu stimmen, dann wärs ein echter Ukulelenbass!
naja, michael, aber wenn ich erst bei g statt a anfange hats mit bass ja fast nix mehr zu tun..
ausserdem : wer war denn an adgc mitschuld? :)
Ui, jetzt seh ich diesen Thread erst.
Mir bleibt die Spucke weg und ich verneige mich in Demut vor dieser handwerklichen Leistung.
Schade, daß du (verständlicherweise) damit nicht in Serie gehen kannst.
Danke fürs Lob. :)
Aber wer weiss was die Zeit bringt. Vielleicht machts ja mal wer anders..
Huch, sehe auch jetzt erst das \"neue\" Video ... beide Bässe machen einen klasse Eindruck, haben echt was. Auch der Kleine klingt prima (zumindest die Leersaiten). Da muss ich wohl bis nächstes Jahr Winterswijk warten :)