Hallo Leute,
ich bin jetzt auch aufs Ukulele-Spielen gekommen, und wollte mir jetzt eine Les Paul Ukulele bauen. Ich weiß, dass das schwierig ist und vielleicht in die Hose geht, aber Learning by Doing. Ich hab schon eine orginalgetreue Zeichnung gemacht, das Holz gekauft und weiß schon, wie ich vorgehen will.
Materialliste:
Korpus-Holz: 25.25.6 cm Esche, den ich beim Schreiner einmal in der Mitte durchschneiden will -> 25.25.3 cm
Hals-Holz: Ahorn
Griffbrett: Palisander
Brücke: http://www.thomann.de/de/goeldo_hw16c_hardtail_ch.htm (ich will an jeder Seite etwas abschneiden)
Mechaniken: http://www.thomann.de/de/grover_gr8n_ukulele_mechaniken.htm?xsid=ec6a14c5b7e1cbf61bfcfc1083ee3774&glossary=on
Tonabnehmer: http://www.thomann.de/de/shadow_sh661.htm
Saiten: http://saitenkatalog.de/shop1/product_info.php?products_id=8075&osCsid=oh55dlot92v40e3d68p8mcrl6sn97ecj
Die LP-Form möchte ich mit einer Stichsäge aussägen und mit einem Schleifer die gewölbte Decke herausschleifen.Meine Frage ist jetzt aber, wie die Elektronik aussieht. Um den LP-Look zu wahren, würde ich gerne 4 Potis verwenden, ist das mit nur einem Humbucker sinnvoll?? Und kann ich einen Toggle-Switch verwenden? Wie verbinde ich das dann aber??
Für Antworten schon mal im Vorhinein Vielen Dank!
Kannst ja als Anregung mal hier reinschaun: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=157
oder hier: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=5563
jo, geil. aber die scheint es ja immer noch nicht zu geben. aber nochmal ne frage: der tonabnehmer ist 4-adrig, kann ich also je 2 kabel, also von der vorderen und von der hinteren spule, getrennt im ton und in der lautstärke verändern? und legt man die kabel dann zuerst zu den potis, dann zur switch und dann quer durch die uke zur klinkenbuchse??
ach ja, die potis:
http://www.thomann.de/de/gibson_potentiometer_300kohm.htm
http://www.thomann.de/de/gibson_potentiometer_01.htm
wisst ihr, ob man bedenkenlos auch nicht gibson-potis nehmen kann? bei 4 stück leppert sich der preis nämlich ganz schön
und der toggle-switch
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Potentiometer-/-Schalterknoepfe/Gibson-Toggle-Switch-abgewinkelt-Explorer-Style/art-GIT0008825-000
Hallo e-ukler,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Entschluss eine kleine Les Paul zu bauen.
Wie du in meinem Avatar siehst, hatte ich unlängst eine ähnliche Idee. Meine Elektronikteile habe ich von Fa. Rockinger bezogen : also Potis, Schalter und Buchse. Wenn das Ding später aber einigermaßen authentisch aussehen soll wirst du bei den Humbuckern um Selberbauen nicht herumkommen.... aber frag mich ruhig.
Ich habe gerade angefangen eine kleine Telecaster zu bauen - viel einfacher zu bauen als eine Les Paul (fand übrigens auch Leo Fender).
Zitat von: gunmaker...Ich habe gerade angefangen eine kleine Telecaster zu bauen - viel einfacher zu bauen als eine Les Paul (fand übrigens auch Leo Fender).
Ja, ja, ja, hast Du mich erhört, ohne dass ich Fragen stellen musste? Bericht? Bilder?
danke gunmaker!! deine paula sieht ja hammer aus!!
ist die Elektronik von Fa. Rockinger anders als normale Gitarren-Elektronik, also kleiner? bei den pick-up´s wollte ich mal reso fragen, ob die mir welche verkaufen, die entwickeln ja auch gerade paulas, eine konkurrenz werde ich ja wohl kaum für die darstellen ;)
Der Schalter hat normale Größe, Potis sind die sog. Minipotis. Wegen der PU\'skannst du ja mal anfragen - würde mich auch interessieren, aber ich glaube die wollen schon seit Jahren kleine Paulas bauen und es scheiterte bis jetzt an den Humbucker . Und noch einen für \"FloydBlue\": Ja, ja, ja, ich werde demnächst mit einem Baubericht anfangen.
reso hat leider geantwortet, dass die grundsätlich keine teile ihrer uken verkaufen, um verwechslungen vorzubeugen. wie kompliziert ist es denn, eigene potis zu bauen, und wie lange dauert es? gitarren-pick-up´s sind eindeutig zu groß.
Kompliziert... na ja, schwer zu sagen. Es kommt natürlich auch auf deine handwerklichen Fähigkeiten an.
An einer Wickelmaschine kommst du auch nicht vorbei (ich hab meine aus einer alten, handbetätigten Schleifmaschine gebastelt). Die ganzen Rohmaterialien: Messingblech für die Grundplatte, Kunststoff für die Spulenkörper, die Magnete, Wickeldraht.... doch, das ganze ist schon recht kompliziert und zeitaufwendig!!!
da du dir schon eine wickelmaschine gebaut und erfahrungen gesammelt hast: könnte ich dir 2 Humbucker abkaufen?? *gammelgammelgammel* ich trau mir das glaube ich nicht zu... und gitarren-humbucker sehen einfach nur scheiße aus.
Mal ernsthaft: Solche Humbucker selbst hergestellt - sind unbezahlbar. Ich bin auch nur Amateur und habe soetwas natürlich nicht im Regal liegen. Aber wenn du genug Kohle hast, kannst du auch Profis damit beauftragen. Vielleicht Fa. Häussel oder so. Einfach mal \" PU`s wickeln\" in irgendeine Suchmaschine geben. Mit Skizzen könnte ich dir evtl. weiterhelfen.
http://www.der-trashcontainer.de/onlineshop/start.htm , der erste artikel von der seite:
da könnt ich doch die beiden äußeren Magnete weglassen und das plastik ein bisschen zurecht schmirgeln, ne wickelmaschine bau ich mir aus ner bohrmaschine, das ganze müsste doch eigentlich funktionieren, oder??
Funktionieren würde bei dir alles besser, wenn du dir Tipps von Profis holtest. Tipp von mir: das Buch \"E-Gitarrenbau\" von Martin Koch. Nicht ganz billig, aber wenn du das durch hast steht deinem Projekt fast nichts mehr im Weg. Sei mir nicht böse, aber dir fehlen einfach die Grundlagen.