Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: stephanHW am 25. Jan 2011, 01:58:47

Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: stephanHW am 25. Jan 2011, 01:58:47
Eine schöne, neue Ukulele
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh6.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTTTCRRGA8XI%2FAAAAAAAAEdU%2FMuq9UOVmdHw%2Fs640%2FIMGP0762.JPG&hash=14a5666bc533b13f527ad7b5fe142c30f84f8d77)
Aber ich bin nicht der Einzige, der sich über die einfachen Gotoh-Mechaniken ärgert.
Also hier noch mal schnell ein Umbau:

1. Bessere Mechaniken anschaffen (vielen Dank an Ukemouse für den Korea-Link!), z.B. bei diesem Versand:
    http://stores.ebay.com/Taisamlu-Musical/_i.html?_nkw=Machine+heads+of+Ukulele&_armrs=1&_from=&_ipg=&_sasi=1
Kosten in meinem Fall etwa zehn Euro incl. Versand.

2. Nach einer Woche die Ware auspacken:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh3.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT4S7ofy7dI%2FAAAAAAAAEd0%2FAOSKZ5vB_n4%2Fs640%2FIMGP0781.JPG&hash=2094efb565446dfb03c6c3bff38185c1ac9070bd)

3. Gotoh-Mechaniken ausbauen, die Einschlaghülsen mit dosierter Kraft von hinten aus der Kopfplatte drücken. Mir reichte dafür ein Schraubenzieher.
Die neuen Einschlaghülsen benötigen eine 8mm Bohrung:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh4.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT4S8SroJKI%2FAAAAAAAAEd4%2FAsnMBCzjrHM%2Fs640%2FIMGP0783.JPG&hash=b581553d12b46b88573c3f85d51ead3c9a8ebcea)

4. Vor dem Holzbohrer (links) wird gewarnt. Ein Stahlbohrer (rechts), dessen Spitze sich gut in die bestehende 7,4mm Bohrung senkt, erhält den Vorzug.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh5.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT4S9-iHTYI%2FAAAAAAAAEd8%2FWLuV1cShD8g%2Fs640%2FIMGP0785.JPG&hash=e9df3e6ae6c87c3290a23e3cfa4e5683716ab9f4)

5. Auftritt Bohrständer: Beim Bohren wird die Kopfplatte mit der Hand gut fixiert. Vor ungewollten Ausrissen im Kopfplattenfurnier kann ein Klebestreifen schützen.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh6.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT4S-oMt9PI%2FAAAAAAAAEeA%2FZc7gDAiWZ5k%2Fs512%2FIMGP0789.jpg&hash=4709ca965e26e22c8806797fc26c9898f6b867c8)

6. Dieses Klemmwerkzeug war im Lieferumfang des günstigen Bohrständers. Ich habe soeben herausgefunden, das man damit die Einschlaghülsen sehr sauber und gleichmäßig einpressen kann. Die Kopfplatte wird dabei natürlich abgepolstert.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh3.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT4TBsDONjI%2FAAAAAAAAEeI%2FvoxruqT4Hws%2Fs640%2FIMGP0794.JPG&hash=bb8a64c794a3aa40c8411eb0de5ff18c2a3e35b0)

7. Zusammenschrauben, Saiten aufziehen, fertig. Die doppelt kunststoffgelagerten Wirbel fühlen sich sehr gut an (oder hätte ich doch besser die schicken Holzknöpfchen genommen, grummelgrummel...) Nein, alles ist gut so.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh3.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT4S_WBnoQI%2FAAAAAAAAEeE%2FicRz9ocdknA%2Fs640%2FIMGP0792.JPG&hash=0706c46e0619db8a1d4af4e712505f32ec711240)

Verbaut man gewinkelte Mechaniken, müssen diese noch ausgerichtet und festgeschraubt werden. Kleine Löcher für die Befestigungsschrauben sollten vorgebohrt werden.

Man muss ein wenig bei den Bohrungsdurchmessern aufpassen. Diese Mechaniken, oder auch die teure Variante von Gotoh, erfordern eine 8mm Bohrung. Offene gewinkelte Mechaniken, wie z.B. die von mir sehr geschätzten kleinen Grover benötigen gerne eine 8,5mm Bohrung. Geschlossene Mechaniken, die man i.d.R auf Tenorukulelen findet, benötigen häufig eine 10mm Bohrung. Ein Umbau der schweren, geschlossenen Mechaniken auf die leichteren Offenen ist mit Hilfe spezieller Einschlaghülsen, die den geringeren Achsdurchmesser kompensieren, problemlos möglich. Das könnte eine Option für manch eine kopflastige (Kala-Travel) Sopran sein.

Schöne Grüße,    Stephan
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: peanut am 25. Jan 2011, 07:24:17
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.smilies.4-user.de%2Finclude%2FGrosse%2Fsmilie-gross_293.gif&hash=0758fe7a58ba78af9890611eca74fb1f0e12b40e) (http://www.smilies.4-user.de)
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: ukelmann am 25. Jan 2011, 11:56:57
Zitat von: stephanHWEine schöne, neue Ukulele (Moana, helles Holz) Aber ich bin nicht der Einzige, der sich über die einfachen Gotoh-Mechaniken ärgert.

Super Anleitung!
Dabei erinneri ich mich, dass mir beim Vergleichen von Stephans heller mit meiner Mahagoni-Moana auffiel (als wir beide im Leleland waren), dass die Mahagoni-Moana die dickeren Mechaniken hatte.

Heinz
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: Michael am 25. Jan 2011, 12:12:48
Professionell gemeistert! Die gibts aber auch mit weißen Perloidknöpfen statt einfachem Plastik.
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: stephanHW am 25. Jan 2011, 16:18:01
Vielen Dank für das Lob. Mit dem richtigen Werkzeug ist das ein recht einfacher Eingriff. Man kann auch aus freier Hand bohren, die Gefahr von Ausrissen an der Kopfplatte ist dann jedoch wesentlich größer (eigene schmerzhafte Erfahrung). Besonders fatal wirkt dabei ein neuer, scharfer Bohrer. Mit einem etwas stumpferen Werkzeug kann man kontrollierter arbeiten.

@Michael: Kennst du eine Bezugsquelle? Ich kenne die Perloidknöpfe von der Mahagoni-Moana, die könnten so manche Ukulele veredeln. Für diese Ukulele wollte ich die einfachen Plastikknöpfe, die Optik sollte nicht zu barock werden. Dunkle Holzknöpfe wären auch nett gewesen, ich konnte die jedoch nur in Kombination mit goldener Hardware finden, das war keine Option.
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: Earlyguard am 25. Jan 2011, 17:23:33
Tolle Bastelanleitung! Vielen Dank für\'s Posten! :D
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: Tiki am 25. Jan 2011, 17:26:52
saubere arbeit!

kann man denn auch von gewinkelten auf direkte mechaniken wechseln oder sind dann die löcher zu groß?
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: Floyd Blue am 25. Jan 2011, 17:30:50
Zitat von: Tikisaubere arbeit!

kann man denn auch von gewinkelten auf direkte mechaniken wechseln oder sind dann die löcher zu groß?

Nun, das kommt darauf an... Am besten nachmessen.
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: hoaloha am 25. Jan 2011, 18:39:54
Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: Tikisaubere arbeit!

kann man denn auch von gewinkelten auf direkte mechaniken wechseln oder sind dann die löcher zu groß?

Nun, das kommt darauf an... Am besten nachmessen.

...und du hast dann noch die Löcher von den Befestigungsschrauben auf der Rückseite der Kopfplatte.  :\'(

Kann man aber Zahnsstocher reinstecken, bündig abbrechen, etwas fein schleifen und mit einem Tupfer Lack versiegeln.

Hab ich zumindest so gemacht bei meiner Kala Pineapple. Die Ohren haben mich auf Dauer doch gestört.  :D
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: Tiki am 25. Jan 2011, 22:17:32
Ed es gibt zum einen Bohrständer, in die Du eine normale Bohrmaschine einspannst und zum anderen Standbohrmaschinen/Säulenbohrmaschinen/Tischbohrmaschinen.

P.S. Die hier sieht ganz ordentlich aus ;)
http://www.amazon.de/Hergestellt-f%C3%BCr-DEMA-St%C3%A4nderbohrmaschine-SBM/dp/B000RW7ASQ/ref=sr_1_39?ie=UTF8&qid=1295990362&sr=8-39
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: TERMInator am 25. Jan 2011, 22:33:38
ach, wenn man damit eine uke bearbeitet hat sich das schon gelohnt  :mrgreen:
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: stephanHW am 25. Jan 2011, 23:20:00
Bei den offenen gewinkelten oder direkten Mechaniken muss das Loch nicht durch die gesamte Kopfplatte gebohrt werden, da der größte Durchmesser nur für die Einschlaghülse benötigt wird. Man bohrt also nur so tief, wie es für die Hülse erforderlich ist. So behält man auf der Rückseite der Kopfplatte für einen etwaigen Rückbau genügend Auflagefläche für direkte Mechaniken. Hatte man das Loch auf 8,5mm aufgebohrt bleibt beim Rückbau ein halber Millimeter Spiel bei der Hülse für z.B. die oben verwendeten direkten Mechaniken. Man könnte die Hülsen einkleben, oder das ignorieren, da sie aufgrund der Konstruktion der direkten Wirbel ohnehin mit festgeklemmt werden.

Mit geschlossenen Mechaniken habe ich bisher weinig Erfahrung, es scheint jedoch i.d.R. eine durchgehende Bohrung von 10mm notwendig. Unterlegscheibe und Mutter ersetzen die Hülse.
Die im Eingangspost beschriebenen speziellen Hülsen sind dickwandiger und reduzieren dieses Loch auf 6mm. Das ist eigentlich eine Möglichkeit, auf offene gewinkelte Mechaniken umzurüsten. Die sind leichter und für meinen Geschmack an der Ukulele wesentlich charmanter, als geschlossene.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh4.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT9Il8LF8KI%2FAAAAAAAAEeY%2F8w7glp3kQvU%2Fs640%2FIMGP0800.JPG&hash=5a3e51c52d2a11adab4e331455cacab65280bad0)
Für direkte Mechaniken benötigte man also passende direkte Wirbel und hätte noch immer ein klaffendes Loch auf der Rückseite. In diesem Falle ist eine von Rigk an anderer Stelle beschriebene Tischlerarbeit vermutlich unumgänglich (Löcher mit Holzdübeln füllen, neu bohren)

Bei der Makala kann man sehen, wie das Thema Einschlaghülsen einfach übergangen wird. Ein `Rückbau´ dürfte da das geringste Problem sein, die Löcher in der Kopfplatte sind einfach abgedeckt. Man sieht aber auch schön, wie dem Stringpost die nötige Unterstützung fehlt.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh5.ggpht.com%2F_oVjCMWgDvUE%2FTT9InQ1ghFI%2FAAAAAAAAEec%2FfACWbpAh51o%2Fs640%2FIMGP0802.jpg&hash=0d29b5f12ca5e2273053f658971aac924202c88b)
(Hatte nicht Andreas David mal von sich verstimmenden Mechaniken bei Delfinen berichtet? Eventuell ist das eine mögliche Ursache des Problems. Ungünstiger könnten die Hebel für den Stringpost kaum sein, selbst bei dem mäßigen Saitenzug einer Ukulele. Meine ist jedoch sehr stimmstabil.)


@Onkel Ed: Das ist ein einfacher Bohrständer, in den die Bohrmaschine eingespannt wird.
Titel: Mechaniken gewechselt
Beitrag von: ukemouse am 26. Jan 2011, 00:22:28
Zitat von: stephanHW@Michael: Kennst du eine Bezugsquelle? Ich kenne die Perloidknöpfe von der Mahagoni-Moana, die könnten so manche Ukulele veredeln. Für diese Ukulele wollte ich die einfachen Plastikknöpfe, die Optik sollte nicht zu barock werden. Dunkle Holzknöpfe wären auch nett gewesen, ich konnte die jedoch nur in Kombination mit goldener Hardware finden, das war keine Option.
Die Mechaniken mit den weißen Perloidknöpfen gibt es auch bei dem gleichen wo du deine gekauft hast (Taisamlu). Hat er wohl im Moment nur nicht in Ebay drin, hab aber schon zweimal solche dort gekauft. Vielleicht einfach nachfragen.
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev