Die Stegeinlage meine Kala war zu hoch, also nahm ich Schleifpapier und schliff sie runter. Saiten wieder rauf, ausprobieren, noch nicht genug, Saiten wieder runter und noch eine Stück wegschleifen, Saiten wieder rauf und diesmal fühlte sich das viel besser an. Aber beim Anschlagen der oberen und unteren Leersaiten hörte ich im Nachklang ein feines leises Rasseln wie von einem Shaker, nur kurz, aber es störte doch. Ich nahm an, dass der Steg jetzt zu tief ist, Saiten also wieder runter, mit Baumarkt 2-Komponenten-Knete \"Flash Bond\" eine dünne Unterlage gebastelt, geformt, geschnitten, geschliffen - das leise Rasseln war immer noch da. Saiten wieder runter und noch eine Unterlage, diesmal etwas dicker, gebastelt und über Nacht gut durchtrocknen lassen. Am nächsten Tag, also heute - es war immer noch zu hören, wenn auch noch leiser. Ich probierte zwei andere Stege aus - Saiten rauf, Saiten runter... keine Änderung.
Ich hielt mein Ohr dann ganz dicht an den Steg -nichts. Dann an die Mechanik - da war irgendwo was. Die hinteren Schrauben rausgedreht und durch etwas kräftigere ersetzt, die waren jetzt richtig gut fest, daran konnte es nicht mehr liegen. Ich sah mir die vordere Mechanik genau an - das Teil, wo die Saiten drum gewickelt werden, befindet sich auf je einer flachen Sechskantschraube, die wiederum auf eine Unterlegscheibe liegt. Ich nahm eine Zange, fasste die Schraube, dreht etwas, und tatsächlich, die war lose. Tja - das war\'s ! Danach hatte ich meine wunderbar klingende Kala wieder, nur schöner zu greifen.
Es war wohl einfach ein dummer Zufall, dass ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als ich die Stegeinlage kürzte, die Schraube sich gelockert hatte und ich deshalb annahm, es müsse daran liegen.
Jedenfalls - falls ich dieses feine leise Rasseln nochmal höre, weiss ich nächstes Mal Bescheid, damit mich, falls das nochmal vorkommt, eine Sache, die in ein paar Sekunden erledigt ist, nicht nochmal stundenlang beschäftigt.
Tja Meg, so ist es oft... auf die einfachsten Dinge kommt man immer zum Schluss ;)
Aber die Lernerfahrung ist dafür unersetzlich. :mrgreen:
LG Uwe 8)
Genau :mrgreen: ! Besondes blöde daran war, dass dieses feine leise Geräusch ja nur durch Anschlagen der Saite entstand und dann auch schnell wieder verklang, so war es im Ton von der Saite so schwierig zu orten. Jemand, der Erfahrung damit hat, hätte das vermutlich gleich gehört, so wie ich jetzt demnächst auch. So lernt man sich kennen - die Ukulelen und ich.. :P
Gut das du das Problem schnell identifizieren konntest ;)
Nicht das du nachher noch alles andere auseinander bauen hättest müssen.
Weiterhin viel Spaß mit der Uke...vielleicht kommt ja bald die erste eigene ;)
MFG
Patrick
Ja, wenn es irgendwo schnarrt und rasselt, kann das sehr viele Ursachen haben. Schön das Du Deine gefunden hast.
Man muss eigentlich die Saiten nicht komplett runter machen um an den Steg zu kommen. Meist reicht es wenn man die Saiten entspannt, dann kann man den Steg raus schieben, bearbeiten und wieder rein schieben.
Ich habe mal ziemlich lange nach nem schepeprn gesucht bis ich festgestellt habe das mein Clip On Tuner ganz leicht an eine von den Mechaniken gekommen ist. Tuner ab, Rasseln weg.
Zitat von: GuchotIch habe mal ziemlich lange nach nem schepeprn gesucht bis ich festgestellt habe das mein Clip On Tuner ganz leicht an eine von den Mechaniken gekommen ist. Tuner ab, Rasseln weg.
Bei mir rasselte der Tuner selber, auch schön. Tuner ab, rasseln weg. :D
ihr alten hasen müsstet doch wissen dass ein tuner nur zum tunen ist.. beim spielen dran finde ich, geht gar nicht. sieht soo scheisse aus..
Zitat von: Dieterihr alten hasen müsstet doch wissen dass ein tuner nur zum tunen ist.. beim spielen dran finde ich, geht gar nicht. sieht soo scheisse aus..
Ich bin ja gar nicht zum spielen gekommen, weil das schepeprn schon beim Stimmen aufgefallen ist ;) Ansonsten geb ich Dir aber recht. Obwohl das allseits beliebte UOGB die Tuner auch schon mal dran läßt ;)
Kürzlich hatte ich eine Ukulele in der Hand, da klirrte es beim Betätigen der e-Saite aus dem Schalloch.
All meine Erfahrungen nützten nichts, um dieses Klirren wegzubringen. Mechaniken ok., Steg und dessen Höhe verändert, Sattelschlitze überprüft, Tuner war auch keiner angeklemmt, :mrgreen: ....blieb nur noch die letzte und unschönste Möglichkeit offen: Irgendeine Unsauberkeit im Innern muss das Klirren verursachen, aber warum nur die eine Saite?
Manchmal gibt es Rätsel, da helfen auch Erfahrungen wenig :?
Die Ukulele ging zurück an den Besitzer und dieser bringt sie dorthin, wo er sie gekauft hatte!
(Da er inzwischen die Quittung weggeworfen hat, dürfte sogar ein Umtausch schwierig sein)
Jaja, das verrückte Schnarren. Bei meiner Kanile\'a hatte die E-Saite plötzlich übel geschnarrt, nach einem Austausch selbiger Saite war das Schnarren weg. Kann also auch an der Saite selbst liegen. Hatte mich auch einige viel Zeit und viele Nerven gekostet. ;)
Zu den Tunern: Meine beiden schnarren auch auf bestimmten Frequenzen. Witzige Sache. :mrgreen:
Schön, wenn hier ein Sammelthread über verrückte Gründe für Schnarren entsteht. Vielleicht solltest du dann noch den Threadtitel in etwas aussagekräftigeres ändern, damit man den Thread auch in einigen Jahren als verzweifelter Hilfesuchender findet? :)
Edit: Danke für die Threadtiteländerung! :D
Meine Begegnungen mit schnarrenden Saiten hatte immer mit den Mechaniken zu tun. Schraube vom Drehkopfknopf locker, Beilagscheibe an der Kopfplatte nicht fest, schlabbernde Winkelmechanik. Das Spiel von Mechaniken spielte keine Rolle, da dies beim Spannen der Saiten gefestigt wurde.
ZitatAustausch selbiger Saite war das Schnarren weg.
Das war\'s auch nicht, denn diese hatte ich natürlich auch schon gewechselt!
ZitatEs war wohl einfach ein dummer Zufall, dass ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als ich die Stegeinlage kürzte, die Schraube sich gelockert hatte und ich deshalb annahm, es müsse daran liegen.
Möglicherweise war das kein Zufall sondern einfach nur eine Folge des ständigen Saiten rauf - Saiten runter-Prozesses...
Wie ich kürzlich beschrieben habe, hatte ich ein Schnarren auf meiner Koaloha durch zu tief gewickelte Saiten. Die C-Saite schnarrte, weil sie am Tuner der G-Saite auflag.
Lösung: Einfach nicht so tief nach unten wickeln (Saite kürzen, damit weniger Wicklungen notwendig sind).
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=13240
LG
Gerd
Die Saiten hatte ich zwischendurch auch gewechselt, wenn auch sehr widerwillig, denn eine gute Ukulele muss mit jeder Art guter Saiten spielbar sein. Besonders gemein war bei mir, dass zur selben Zeit, als ich die Stegeinlage kürzte, die Unterlegschraube am Stimmwirbel sich gelockert hatte, daher war ich natürlich erstmal sehr drauf fixiert, dass es am Steg liegen müsse. Ein dummer Zufall, aber so kann\'s kommen.
Zitat von: GerdZitatEs war wohl einfach ein dummer Zufall, dass ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als ich die Stegeinlage kürzte, die Schraube sich gelockert hatte und ich deshalb annahm, es müsse daran liegen.
Möglicherweise war das kein Zufall sondern einfach nur eine Folge des ständigen Saiten rauf - Saiten runter-Prozesses...
Wie ich kürzlich beschrieben habe, hatte ich ein Schnarren auf meiner Koaloha durch zu tief gewickelte Saiten. Die C-Saite schnarrte, weil sie am Tuner der G-Saite auflag.
Lösung: Einfach nicht so tief nach unten wickeln (Saite kürzen, damit weniger Wicklungen notwendig sind).
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=13240
LG
Gerd
Auch ein Zufall, dass ich im selben Moment, als du das geschrieben hast, ich meinen darauffolgenden Kommentar geschrieben habe ;)
Zitat von: \"Linho\"Schön, wenn hier ein Sammelthread über verrückte Gründe für Schnarren entsteht.
Was ich schon alles behoben habe, jedoch (mindestens in diesem Thread) noch nicht erwähnt wurde (oder ich habe es übersehen):
- zu lange überstehende Saitenreste bei Mechaniken oder auch beim Steg
- Kabelsalat, Buchsen, Batteriehalter
- locker sitzender Bunddraht
- losgelöste Deckenbeleistung
- Fremdkörper (Dreck) im Inneren des Instruments
- lose Leimreste in Inneren des Instruments
- schlecht geleimter Steg (Spalt zwischen Steg und Decke, 2/100 mm reichen aus für ein Grillengezirpe)
- ungünstig geformte Krone der Stegeinlage, oder auch von Bunddrähten (Sattelschlitze wurden schon erwähnt)
- Sehr selten: Riss in Boden, Zargen oder Decke
Zitat von: GuchotZitat von: Dieterihr alten hasen müsstet doch wissen dass ein tuner nur zum tunen ist.. beim spielen dran finde ich, geht gar nicht. sieht soo scheisse aus..
[...] Ansonsten geb ich Dir aber recht. Obwohl das allseits beliebte UOGB die Tuner auch schon mal dran läßt ;)
Mit montiertem Stimmgerät spielen ist doch wie mit offenem Hosenschlitz rumlaufen, da ändert auch das UOGB (welches mir ansonsten sehr gut gefällt) nichts daran.
:lol:
Ist es schon erwähnt worden?
- Zu tief eingelassener Bunddraht erzeugt ein Schnarren beim davor liegenden Ton...
Bei meiner Kamaka rasselt seit neuestem die c-Saite :?, wenn ich sie fest in Schwingung bringe, und dies leer bist zum 4.Bund.
Drücke ich im 5.Bund, ist das Klirren weg. Ich muss also annehmen, dass ein zu hohes Bundstäbchen in diesem Bereich die Ursache ist. Da dieses Problem nicht seit Anfang war, jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen, muss ich weiter annehmen, dass sich das Bundstäbchen erhöht hat.
Mal sehen, wie ich das Problem behebe :roll:
Bei so einem teuren Instrument mache ich allerdings keine Experimente, eher gehe ich zum Gitarrenbauer.
Ohje. Ich würde es trotzdem einmal mit einer neuen Saite probieren. War mir mal passiert, plötzlich hat die E-Saite in den ersten paar Bünden geschnarrt. Nach dem Wechsel auf eine neue Saite der gleichen Sorte war\'s weg. War wohl in der Saite was kaputt. :roll:
Wenn\'s nicht dran liegt, hat sich wohl wirklich das Bundstäbchen erhöht (kannst du das mit einem Metalllineal verifizieren?)... Das könnte dann z.B. an zu niedriger Luftfeuchtigkeit liegen, kann das sein? :shock:
Ich drück dir die Daumen! :)
Die Bundstäbchen sind alle gleich, jedoch der Sattelschlitz ist zu tief. Ich habe dort ein Stück Papier unterlegt und das Problem provisorisch behoben. Die Originalsaiten der Kamaka waren etwas dicker als die Worth Clear, die ich immerhin seit einigen Wochen aufgezogen habe.
Zitat von: GoschiZitat von: charangohabsburgMit montiertem Stimmgerät spielen ist doch wie mit offenem Hosenschlitz rumlaufen...
Endlich ein passender Vergleich für diese Unsitte! :D
Trotzdem stehe ich dazu - aber ich hab ja auch nur den
Minituner:


Zitat von: Meg...denn eine gute Ukulele muss mit jeder Art guter Saiten spielbar sein...
Hm, das wird schwierig... Die Saiten sind teilweise doch von der Dicke her sehr unterschiedlich und wo Worth noch gut rein passen, können Aquilas schon zu hoch im Sattelschlitz sitzen. Mal ganz abgesehen dann von der High-G/Low-G Problematik. Und sowohl Worth als auch Aquilas sind eigentlich gute Saiten.
ZitatDie Saiten sind teilweise doch von der Dicke her sehr unterschiedlich und wo Worth noch gut rein passen...
Genau, deshalb habe ich das Problem mit der Kamaka. Jedoch hätte ich die Möglickeit gehabt, sie mit den gewünschten Saiten zu bestellen.
Na ja, jetzt wo ich die Ursache kenne, ist das Problemchen ja schon beinahe behoben.