Spielzeuggitarre spielbar machen

Begonnen von Seitenkiller, 26. Jan 2013, 14:37:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (19 Antworten, 3.670 Aufrufe)

Seitenkiller

Hallo \"Expertz\",

habe folgendes Problem: Meine Schwester hat früher gut diverse Blasinstrumente (diverse Flöten, Klarinette, Querflöte, Sax und Oboe) gespielt (Jahrzehnte her) und sich jetzt eine \"preisgünstige Reisegitarre\" gekauft.

Tatsächlich handelt es sich um eine echte Spielzeuggitarre! Ok, sie hat diese Verstärkungsschelle unten (Floyd Blue hat dafür einen Namen, den habe ich aber wieder vergessen  :oops: ) und 6 verschiedene (!!!) Stahlsaiten.

Immerhin läßt sie sich stimmen (Saitenabstand vermutlich mit den Nanolelen vergleichbar). aber: Gestimmt wie eine Gitarre, klingen die Saiten schlabberig, da zu wenig Spannung. Eine Oktave höher gestimmt klingt zwar annehmbar.

ABER: Das hält die hohe E-Saite nicht aus. Sie reißt einfach.  :shock:

Ich habe meiner Schwester versprochen, ihr das Teil zu stimmen. Damals wußte ich noch nicht, was mich erwartet. :D

Ihr wißt ja: Wenn man Frauen was verspricht.... :roll:

Wie kann man so ein Teil annehmbar stimmen? Oder sind andere Saiten evtl. besser? Wenn ja, welche?

Ach so: Von der Größe her liegt das Teil so zwischen Sopran und Tenor-Uke (ziemlich genau in der Mitte).

Ukelix

Bei der Mensur würd ich es mal mit ADGCEA versuchen, also 5 Halbtöne höher als Gitarre.
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube

Seitenkiller

Zitat von: UkelixBei der Mensur würd ich es mal mit ADGCEA versuchen, also 5 Halbtöne höher als Gitarre.

Danke, so hat es funktioniert. :)

Problem war nur, daß die neu aufgezogene und nach dem Vorspannen abgeknipste E-Saite dauernd rausgerutscht ist (ich dachte erst, die Saite sei wieder gerissen und dann, die Mechanik wäre kaputt.

Zum Schluß habe ich das Ende der Saite mit einer Quetschhülle versehen. dann ging es.

Gestimmt ist sie nun, hat ne Weile gedauert, bis ich am Stimmgerät die richtige einstellung gefunden habe (mit Einstellung \"C\"; für Cello?) klappt es dann, das Gerät zeigt den richtigen Ton in grün an.

Kann man halt nur keine \"üblichen\" Gitarrenakkorde mehr greifen, die klingen dann besch....:D

Aber im großen und Ganzen klingt das Ding jetzt wie ein \"richtiges\" Instrument. Ok, eine \"echte\" Western klingt natürlich besser.

ukelmann

Zitat von: SeitenkillerStimmung: ADGCEA ... Kann man halt nur keine \"üblichen\" Gitarrenakkorde mehr greifen, die klingen dann besch....:D

Wieso? Der Gitarrengriff für G ist dann der C-Dur-Akkord, der D-Griff ist G, der Em-Griff is Am usw. usf.
Also das, was alle Ukultisten mit ihren GCEA-gestimmten Ukes sowieso immer tun.
Warum soll das nicht klingen?
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

Meg

Von einer Spielzeug-Gitarre kann man auch nicht das \"Übliche\" erwarten, da sind improvisieren und gute Nerven gefragt. Viel Spaß damit!  :mrgreen:

Flowerjam

#5
Spielzeuggitarren kann man nur auf eine Weise spielbar machen:
Zur Uke umbauen!
Wirbellöcher zuspachteln und neue bohren.


Seitenkiller

Zitat von: MegViel Spaß damit!  :mrgreen:

Danke, den hat mein Schwesterlein hoffentlich. :D


PS: Eigentlich sieht das Teil ganz süß aus....

http://www.myimg.de/?img=1001491af681.jpg

Seitenkiller

Zitat von: FlowerjamSpielzeuggitarren kann man nur auf eine Weise spielbar machen:
Zur Uke umbauen!

Geht nicht. Das Ding gehört mir nicht.

Flowerjam

Oh, die sieht wirklich süß aus.
Man könnte Sattel und Brücke umfeilen und dann eine Uke mit g-c-ee-aa oder gg-c-e-aa Besaitung machen.

LG
Laura

Seitenkiller

Zitat von: ukelmann
Zitat von: SeitenkillerStimmung: ADGCEA ... Kann man halt nur keine \"üblichen\" Gitarrenakkorde mehr greifen, die klingen dann besch....:D

Wieso? Der Gitarrengriff für G ist dann der C-Dur-Akkord, der D-Griff ist G, der Em-Griff is Am usw. usf.
Also das, was alle Ukultisten mit ihren GCEA-gestimmten Ukes sowieso immer tun.
Warum soll das nicht klingen?

Danke für den Tip. So schlau bin ich nämlich (noch) nicht, daß mir das auffällt.

Also ist das wohl im Prinzip eine \"ganz normale (Bariton-)Uke\" mit 2 zusätzlichen Basssaiten. :D

Das vereinfacht wohl Einiges. :)

ukeman1

#10
eine ganz Normale Baritonukulele ist aber DGBE gestimmt , also wie eine Gitarre ohne Basssaiten...
GCEA oder ADFisH sind Stimmungen bei Sopran/Tenor und Concertukulelen......
Es gibt aber bei allem auch Ausnahmen wenn der Besitzer sie anders stimmt!

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Seitenkiller

Daher \"Bariton\" auch in (). ;)

ukelmann

Zitat von: SeitenkillerGriffe Gitarre/Uke gleich, nur Tonart anders.
Das vereinfacht wohl Einiges. :)
Jau, und wobei mir einfällt: im DING 1 ist ggf. hinten eine Seite mit massenhaft Gitarrengriffen ... Da bräuchte man nur einen Buchstaben tauschen. Ich schau mal, und stell ggf. ein Bild ein.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING

liederbaer

Zitat von: Seitenkiller
Zitat von: UkelixBei der Mensur würd ich es mal mit ADGCEA versuchen, also 5 Halbtöne höher als Gitarre.

Danke, so hat es funktioniert. :)

Problem war nur, daß die neu aufgezogene und nach dem Vorspannen abgeknipste E-Saite dauernd rausgerutscht ist (ich dachte erst, die Saite sei wieder gerissen und dann, die Mechanik wäre kaputt.

Zum Schluß habe ich das Ende der Saite mit einer Quetschhülle versehen. dann ging es.

Gestimmt ist sie nun, hat ne Weile gedauert, bis ich am Stimmgerät die richtige einstellung gefunden habe (mit Einstellung \"C\"; für Cello?) klappt es dann, das Gerät zeigt den richtigen Ton in grün an.

Kann man halt nur keine \"üblichen\" Gitarrenakkorde mehr greifen, die klingen dann besch....:D

Aber im großen und Ganzen klingt das Ding jetzt wie ein \"richtiges\" Instrument. Ok, eine \"echte\" Western klingt natürlich besser.

Die Einstellung C am Tuner steht normalerweise für Ukulelen C-Stimmung (G C E A), also die üblich C6 Stimmung. Mit dem Ton D Kommt noch ein None dazu , also C 6/9.
Wenn du auf einer Gitarre im 5. Bund nen Capo draufmachst, hast du das gleiche.
Solltest du beim Tuner eine Chromatic-Einstellung haben, kannst du diese benutzen, dann funktioniert es mit allen Tönen.
Gruß Pit

Ukelix

Zitat von: liederbaer
Zitat von: SeitenkillerGestimmt ist sie nun, hat ne Weile gedauert, bis ich am Stimmgerät die richtige einstellung gefunden habe (mit Einstellung \"C\"; für Cello?) klappt es dann, das Gerät zeigt den richtigen Ton in grün an.
Die Einstellung C am Tuner steht normalerweise für Ukulelen C-Stimmung (G C E A)

C steht im allgemeinen auf Stimmgeräten weder für Cello noch für C-Ukulele, sondern eben für Chromatisch.

Da werden dann halt alle zwölf Töne der chromatischen Tonleiter erkannt und angezeigt, nicht nur die jeweiligen Leersaiten des eingestellten Instruments.
mag: Brüko, Cheapo, Outlaw Country, Punkrock, (Anti-)Folk. Velvet Underground, Grateful Dead, Misfits, Jeff Lewis, Hank Williams I-III.
Käptn Offline bei Youtube