Ich hab die Brüko mit herausgebrochenem Boden bekommen und sie laienhaft repariert.
The Brüko Crash Sonderedition 🤩
So! Sie lebt wieder🤩. Ich hab Aquila Lava draufgemacht. Ich war vollkommen überrascht vom Klang. Damit hab ich nicht gerechnet.
Verzierungen entfernt (Ceranfeldschaber, Zahnbürste). Boden verleimt (Ponal). Abgeschliffen. Mehrmals dünn mit Lappen lackiert ( OBI Lacklasur). Die Gurtpinlöcher unsachgemäß aber kontrastreich verschlossen ( Schaschlikspieß).
Und weil mir klar war, daß ich die Reparatur nicht verschwinden lassen kann, hab ich mich entschlossen, diese extra rauszuarbeiten und aufzuhellen ( Essig-Essenz und Nagellackentferner).
Die Experten werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Mir hat es viel Spaß gemacht. Und es ist ein einmaliges, spielbares Instrument entstanden. Ich bin sehr stolz auf meine " The Brüko Crash Edition".
Die Reparatur soll man sehen.
Ich verstehe, dass du Spaß hattest! ;-)
Sicherlich hätte ein Gitarrenbauer Kritik, aber Sie waren mutig, denn der Schaden an der Rückseite war erheblich.
Ich hätte den ursprünglichen Look auf der Oberseite beibehalten und vor allem würde ich Ihnen raten, diesen Selbstkleber zu entfernen, da er viele positive vibration zunichte macht, auch wenn er schön ist.
Ein Brüko verdient es immer, gerettet und gespielt zu werden!
Welchen Selbstkleber? Der Aufkleber ist doch weg. Und trotz schlimmer Saitenlage hat sie einen vollen warmen Klang.
Vorher
Nachher
Ok, besser, sorry