Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: Henri am 06. Feb 2012, 17:48:57

Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Henri am 06. Feb 2012, 17:48:57
Hatt vieleicht irgendwer ein paar ideen oder vorschläge die man auch in die tat umsetzten kann ???????? ;)
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Ukelix am 06. Feb 2012, 17:58:13
geh noch mal raus. komm noch mal rein. ^^
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Frigate am 06. Feb 2012, 18:01:25
:evil:
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Henri am 06. Feb 2012, 18:34:51
ne ich meine jetzt zum koffer
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: jazzjaponique am 06. Feb 2012, 19:02:10
Probiers doch vielleicht mit nem alten Geigenkoffer, die kann man sicher günstig schiessen (zur Not mit Geige). Da brauchst du nur noch das Innenleben passend machen.
zb http://www.ebay.de/itm/Alter-Geigenkoffer-Uralt-Antik-Instrumentenkoffer-Antiker-Geigenkasten-Koffer-/170774274744?pt=Antike_Musikinstrumente&hash=item27c2f0a2b8#ht_500wt_1170
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: allesUkeoderwas am 06. Feb 2012, 19:28:19
Muß ich das alles verstehen ???

Hier meine Vorschläge:....

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=194564#post194564

Das geht auch in schlichtem braun - trapezförmig. Wichtig: kostnix.
Kann man auch mit Bandstickern, Clubsticker etc. verschönern, anmalen oder einfach tapezieren....  :roll:
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: skiffle am 06. Feb 2012, 19:37:26
Geht auch mit Hartschalenkoffer.
Neues Innenleben mit Hartschaumplatten ausschneiden mit Velour oder Samtstoff ausschlagen.
Größere Koffer haben z.B. Platz für 2 Instrumente.
Auch alte Saxophonkoffer und Madolinenkoffer könnten u.U. passen.
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: hoaloha am 06. Feb 2012, 19:43:18
Zitat von: allesUkeoderwasMuß ich das alles verstehen ???
hmmm.... erst mal hallo sagen und nicht mit der Tür ins Haus fallen  ;)

@Henri
Willkommen bei uns im Ukulelen-Board  :D

btw. ich glaube kaum, dass man Ukulelenkoffer billiger selber bauen kann  :D


LG Tom
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Saitensprung am 06. Feb 2012, 19:53:38
Zitat von: allesUkeoderwasMuß ich das alles verstehen ???

Ich weiß ja nicht, ob Sie\'s wussten, aber vielleicht gibt dieser Mann gleich zu Beginn schon eine Antwort auf die Frage, womit der Threaderöffner vielleicht ein wenig hätte punkten können.
War bestimmt nicht böse von ihm gemeint, aber trotzdem...
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Pipocu am 06. Feb 2012, 20:02:50
Hallo zusammen,

Raph Shaw hat das mit dem Selbstbau bereits ausführlich dargestellt:

http://www.youtube.com/watch?v=Yj4N0I7kby4

Viel Spaß beim Basteln!

Ergebenst
Jens
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: faltukulele am 06. Feb 2012, 21:05:24
Zitat von: HenriHatt vieleicht irgendwer ein paar ideen oder vorschläge die man auch in die tat umsetzten kann ???????? ;)
Ja.

Wenn Du gescheit fragst, kriegst Du auch gescheite Antworten.
Und damit meine ich weniger die Form (die ja auch nicht ohne ist) als den Inhalt Deiner Frage.
Vielleicht erläuterst Du freundlichst, was Du vorhast, und warum Du es nicht in die Tat umsetzen kannst?
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: vinaka am 06. Feb 2012, 21:15:04
Zitat von: HenriHatt vieleicht irgendwer ein paar ideen oder vorschläge die man auch in die tat umsetzten kann ???????? ;)
Bananenkiste vom Discounter. Kostet nix. Kann man sogar (Verpackungs-Verordnung) kostenlos zurückgeben.
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Henri am 06. Feb 2012, 21:32:48
ja hallo erstmall , wusste nicht das man das hier so macht , also ich habe vor mir einen ukulelen koffer fuer wenig geld selber zu bauen , danke fuer die vorschlaege die schon gemacht wurden , werd mall schauen was ich so bekomme . lg henri
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Uki-Zwucki am 06. Feb 2012, 22:20:43
natürlich wäre ein \"hallo, ich bin, ich kann, ich habe, ich will,......\" nett gewesen.
aber ihn gleich rauszuschicken, find ich übertrieben.

willkommen, henri, tip hab ich jetzt keinen für dich. ich hab mir eine kiste für meine sopranino gebautt, für eine größere wird das wohl nix sein. aber schichtverleimte buchenplatten finde ich preislich erschwinglich und lassen sich gut verarbeiten, falls es einvon-grund-auf-bau werden soll. sonst halt was andres umbauen.

lies dich mal auf den bastelseiten durch!

thomas
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: HEiDi am 07. Feb 2012, 07:45:56
Zitat von: Uki-Zwuckinatürlich wäre ein \"hallo, ich bin, ich kann, ich habe, ich will,......\" nett gewesen.
aber ihn gleich rauszuschicken, find ich übertrieben.

Eben.
Wo bleibt der Welpenschutz?  ;)
Der alte Wolf wird langsam grau...?  8)

Willkommen, Henri - und viel Erfolg beim Basteln!  :)
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Feb 2012, 08:57:50
Zitat von: HEiDiEben.
Wo bleibt der Welpenschutz?  ;)
Der alte Wolf wird langsam grau...?  8)

 :mrgreen:   ;)   :mrgreen:

Klasse Heidi !!!
 
Ich bin auch für Welpenschutz, aber deshalb muß man die alten, grauen ja nicht gleich abschießen.
Zumindest nicht, solange sie noch sozialisiert im Rudel leben.  :mrgreen:
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: jazzjaponique am 07. Feb 2012, 10:53:22
genau, Gnade auch mit den Senilen :D
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Heike am 07. Feb 2012, 11:26:59
hallo Henri,

willkommen im Forum.
Wir sind hier eigentlich alle ganz lieb. (Der tut nichts - der will nur spielen)

Meine Ukulelen schlummern alle in mitgelieferten Softcases (schreibt man das so) bzw. eine im mitgelieferten Koffer und das alte Schrammelinstrument muß in der Versandpappkiste liegen. Ich glaube ehe ich anfange etwas zu bauen bin ich eher bereit ein paar Euros in den Kauf einer neuen Umhüllung zu stecken. Bin einfach nicht so der Bastelfreak.

Gruß,

Heike
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Dieter am 07. Feb 2012, 11:41:53
ich bin der meinung koffer basteln lohnt nicht, denn bis du da alles zusammen hast, kostet das genausoviel. bei 25 euro pro koffer lohnt das wirklich nicht und so so kriegst den nie hin..
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Rena am 07. Feb 2012, 12:00:09
Hallo, Henri, Willkommen im Forum :)

Wie bereits erwähnt, kann man einen Koffer fast nicht günstiger selbst bauen, als die günstigen hartschalenkoffer, die es z.B. bei thomann gibt...

Man kann natürlich auch gut gepolsterte Taschen selbst nähen. Dafür benötigt man aber andere skills und Stoff ist heutzutage auch nicht mehr wirklich günstiger als Holz, MDF-Platten etc.

Wenn Du günstig an Materialien kommst, würde ich an deiner Stelle einen Rechteckkoffer bauen und dann mit Tonnenschaumstoff  auspolstern.
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Henri am 07. Feb 2012, 16:17:54
So jetzt aber richtig !
Hi ich bin Henri bin 16 Jahre alt und liebe es Musik selber zu machen ( Akkustik-Gitarre , E-Gitarre und jetzt auch Sopran Ukulele ).
Ja ich hab jetzt nach rumschauen im internet sehr billige Koffer gefunden glaub das auch , das sich das nicht lohnt !
Aber trotzdem vielen dank an euch
Lg Henri
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: allesUkeoderwas am 07. Feb 2012, 16:30:51
Siehste, geht doch...  :mrgreen:

Herzlich willkommen, der Jogi
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: skiffle am 07. Feb 2012, 16:38:39
Keiner schießt hier so heiß, wie es aus dem Wald heraus hallt!
(Sagen mindestens drei Sprichwörter.)
Willkommen Henri  im Forum
und nütze die Weisheit der grauen Wölfe/innen wo immer es Dich danach drängt!
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: skiffle am 05. Mär 2012, 14:27:19
Wie oben im Thread schon von mir bemerkt, ist es ohne weiteres möglich, für wenig Geld und mit viel Zeit ein Zuhause für sein Instrument zu bauen.
Ich wollte allerdings weder einen Pappkoffer noch einen aus Sperrholz haben.
Ein wetterfester, strapazierfähiger und reisetauglicher Schutzkoffer (Handgepäck im Flieger) sollte es sein.
Samsonite ist meine Lieblingskoffermarke. Qualität!
Also 5 € für den Koffer über ebay-Kleinanzeige in HH abgeholt,
für ca. 3 € Filzbodenbelag, ein 10 cm dickes Schaumpolysterol aus dem eigenem Bestand,
(gibts für knapp 2-3 € auf jedem Baumarkt auch als Einzelplatte oder auf Baustellen für ´n Flasch Bier),
Schaumstoffschnipsel für Null, schöner sehr alter Kissenstoff für Null (bzw. wahlweise sinnlicher Kuß für Spenderin),
30 cm schwarzes Textilband für ca. 0,05 €, etwas vorrätiges Doppelklebeband,
drei kleine Klettverschlußflächen für den Deckel der Aufbewahrungseinbaubox,
Heißkleber, Karton, Ponalholzleim und sehr viel Selbstbeherrschung.
Also mehr als 12 € hab ich bestimmt nicht investiert!
Natürlich vergleiche ich mich und mein Bastel-Ergebnis nicht mit dem chinesischer Akkordarbeiter,
die für wenig Lohn  :(  im Lösungsmittelgestank schufften und gewiß seriell präzisere Ergebnisse abliefern.
Mein Anspruch war mit wenig Geld und ohne lösungsmittelhaltige (Sprüh-) Kleber zu bauen.
Leicht und stabil sollte der Koffer werden und er sollte jeder Zeit wieder rückstandslos rückbaubar sein!
Der Kern ist aus Schaumpolystyrol. Dieser wurde komplett mit Karton beklebt nachdem ich ihn mit einem Cutter und meiner Flex
(Klettteller mit grobem Schleifpapier) in Paßform geschnitten und geschliffen hatte.
Kleber = Ponal. Geht mühelos und hält bombig und stinkt nicht giftig rum!
Tipp:Auch die Seite des Kartons beim Aufleimen nässen, die nicht mit Kleber versehen wird, so wellt und glättet sich der Karton gleichmäßig straff beim Trocknen!
Darauf hab ich dann mit einer gewöhnlichen Heißklebepistole den sythetischen Filz geklebt.
Tipp: Immer sicherheitshalber den heißen Kleber auf den Filz auftragen, da das Polystyrol etwas hitzeempfindlich sein könnte!
Als Bodenplatte habe ich eine 1 cm dünne kartonbeschichtete Hartschaumplatte mit POWERstripps auf den Kofferboden geklebt. Darauf klebte ich später mit Ponalholzleim die beiden Formteile, nachdem ich sie mit Filz bezogen hatte. Mit einem gewöhnlichen Cutter habe ich den überstehenden Filz in Form geschnitten.

Man sagt die erste Million ist immer die schwerste. Mit solch Kofferbau ist das nicht anders.
Wenn ich meine Geduld (der unberechenbarste Posten) und die Arbeitszeit (inklusive Fehlentscheidungen) einrechne,
ist das Teil natürlich sofort unbezahlbar! :)
 
Dennoch möchte ich auch den Wenigbastlern mit Anspruch Mut machen, es selbst zu versuchen.
Fakt ist, wenn ich das schaffe, schafft das beinahe JEDE/R!  ;)



(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2Frk20t0.jpg&hash=0fbd23e2e81b6cdb394e9604714bd879fd0ea53a)
So sieht er aus, wenn er auf Reisen gehen möchte.


(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi42.tinypic.com%2F34dsl8n.jpg&hash=5cec9014903d1294f2d48590e0a5da0cff9851b9)
Natürlich hat er seine Originalstrapse behalten und zusätzlich ein Kissen erhalten, das ergänzend fixiert und abfedert.
Mein liebstes Weyb opferte eine gewebte überlieferte Schürze aus schönem Stoff für den Kissenbezug. Darin steckt ein gestepptes Kissen, dessen Schaumstoffschnippsel mit flinker Nadel und einer Keuznaht so fixiert wurden.


(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2F209ixpg.jpg&hash=aed1c090b25c48273a6b54c618b8ab3c874a2848)
Da liegt sie nun die Banjo-Ukulele im kleinen 60x40 cm Koffer.


(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2Fv2tvl2.jpg&hash=bf6c0af718337e0543d1504746dc7ba1c9bc949d)
Natürlich hab ich ein 10 cm tiefes Fach eingebaut für \"Gesangsbuch\", Stimmgerät, dicken zusammengerollten Ledergurt, Ersatzsaiten und anschraubbaren \"Notenständer\".


(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi42.tinypic.com%2F11rg2nc.jpg&hash=47da3fdc6a7eb3be5180b54348acb8fa6057e2ee)
Meine Banjo-Ukulele liegt paßgenau im Koffer, wenn sie zuhause ist. ;)  


Der aufmerksame Betrachter entdeckt bestimmt am Instrument den armrest (Armstütze aus schwarzem Holz).
Darüber (Bastelhinweise) berichte ich in Kürze gern exklusiv hier im Forum in einem anderen Thread.
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Jan am 05. Mär 2012, 14:40:39
Volle Punktzahl, würde ich sagen. Glückwunsch zum Ergebnis!
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Floyd Blue am 05. Mär 2012, 16:32:07
Zitat von: JanVolle Punktzahl, würde ich sagen. Glückwunsch zum Ergebnis!

Dem schließe ich mich gerne an!
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: Henri am 05. Mär 2012, 16:49:49
JEAH meger geile Ide , danke werdes auch ausprobieren !
Vielen Dank für deine Arbeit !
LG Henri
Titel: Ukulelen Koffer selbst bauen .
Beitrag von: skiffle am 05. Mär 2012, 20:10:46
Seid bedankt für die Glückwünsche, die Anschlußglückwünsche und das allgemeine sowie das spezielle Interesse an dieser meiner ersten Bastelarbeit im Kontext Ukulele ect.
Möglicherweise werde ich noch einen weiteren Samsonitekoffer für zwei Banjo-Ukulelen umbauen.
Am Ende vergißt man die zahlreichen ausgestoßenen Flüche, wenn es dann doch irgendwie funktioniert.
Es war ein Reiz, dem ich wohl widerstanden hätte, hätte ich geahnt, was dabei doch für Zeit dabei verwendet werden mußte.
Ich habe nunmehr noch mehr Respekt gegenüber den hier im Forum vorgestellten echten Bauten der hardcore-Bastler!
Das ist das Köfferli hier Pillepalle. Mehr ein therapeutischer Ausflug entgegen dem Teufel Jähzorn. :evil:
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev