Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Bastlerecke => Thema gestartet von: Lauren am 25. Okt 2011, 22:21:47

Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 25. Okt 2011, 22:21:47
Hallo,

da ich über die Suche leider nicht fündig geworden bin (bitte nicht auffressen falls ich zu blöd zum Suchen war :oops: ) wollte ich hier mal nachfragen, wie man \"am brauchbarsten\" einen Tragegurt an einer Bariton-Ukulele befestigen könnte..?

Es gibt ja so eine neue Tragegurt-Konstruktion, die mit einem Haken im Schallloch (stimmt der Begriff?  :? ) eingehängt wird, und den man sich dann um den Hals hängen kann.
Das lässt sich ganz leicht selbst \"nachbauen\", jeder schmale Tragegurt mit Plastik-Karabiner eignet sich dafür.

Ist als Notlösung schon ok so, aber ich hätte doch lieber was \"Gescheites\".  ;)

Kann man, einfach so, in Eigenregie, einen Gurt-Pin an der Ukulele anbringen..?
Muss dazu sagen, dass meine sehr \"zart\" ist und aus sehr sehr dünnem Holz (nato). Klingt super, ist aber nicht eben robust.
Bohren scheidet da sicherlich aus, aber gibt es einen Kleber, der so gut hält..? Oder was ließe sich da machen..?

Liebe Grüße und vielen Dank :)
Lauren
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: NoldiNairolf am 25. Okt 2011, 22:27:33
Hallo Lauren,
Ich kann dir von Tragegurten mit Haken im Schallloch nur abraten.
Ich hatte mir so ein Teil angeschafft, \'speziell für Ukulele\', aber bei meiner Lanikai LU-21CE/BK hats schon bei einmaligem Gebrauch den (schwarzen) Lack an der Kante des Schalllochs durchgescheuert...

Gruss,
Noldi
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: -Jens- am 25. Okt 2011, 22:32:03
Am besten immernoch 2 Gurtpins, dazu muss man eben kleine Löcher bohren. Schöne Gurte gibt\'s bei Peanut! Auch eine Lösung mit Magneten ist denkbar, wenn man kein Loch bohren möchte (dazu gibt\'s paar Beiträge). Auch diese Lösung bietet Peanut an. Probier mal den Sponsor-Banner oben ;) Sie berät dich auch gern.
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 25. Okt 2011, 22:45:08
Vielen Dank für eure Antworten! :)

Ja, das mit dem Haken im Schalloch gefällt mir eben auch überhaupt nicht... Wäre wirklich nur eine Notlösung.
 Da meine Lanikai LU-21B nicht lackiert ist, kann da zwar nichts abbröckeln, aber da das Nato-Holz so dünn ist, könnte womöglich doch etwas kaputt gehen.

Peanuts Seite habe ich mir gerade angesehen Jens, das klingt gut! :)

Aber irgendwie traue ich der Sache mit den Magneten nicht so ganz... Dann vielleicht doch lieber Löcher.
Könnt ihr mir sagen, ob sich dadurch am Klang der Ukulele etwas verändern könnte..?
Wie gesagt, da meine aus so fragilem Holz ist, habe ich irgendwie Nedenken... Aber trotzdem hätte ich lieber eine \"beständigere\" und sichere Lösung.

Liebe Grüße :)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: -Jens- am 25. Okt 2011, 22:52:53
Da ändert sich nichts für die Ukulele, und Holz ist schon ein recht stabiles Material.
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Guchot am 26. Okt 2011, 07:52:38
Zitat von: Lauren...Aber irgendwie traue ich der Sache mit den Magneten nicht so ganz... Dann vielleicht doch lieber Löcher.
Könnt ihr mir sagen, ob sich dadurch am Klang der Ukulele etwas verändern könnte..? ...

Den unteren Gurtpin jubelt man ja an der Stelle wo der Endpin sitzt durchs Holz. Sprich, da ist ein dicker Holzklotz in den Du die Schraube setzt. Da schwingt eh nix, von daher verändert sich auch nix am Klang. Gleiches gilt für Gurtpins am Halsfuß.
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 26. Okt 2011, 10:43:17
Vielen Dank! :)
Ich wollte es gerade nicht glauben, weil die Ukulele so extrem leicht ist und ich mir dachte, da kann doch kein Holzklotz verbaut sein  :lol:  - aber mit Ukulele schräg halten und genügend Tageslicht einfallen lassen, konnte ich mich direkt davon überzeugen.

Dann werde ich diese Lösung mal ins Auge fassen.
Ich vermute auf Dauer spielt es sich mit Gurt wesentlich angenehmer.  :)

Liebe Grüße
Lauren
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Linho am 26. Okt 2011, 11:14:02
Ich muss eine Lanze für Peanuts Magnetlösung brechen. Das habe ich seit Monaten im Outdooreinsatz, und kann\'s bedingungslos weiterempfehlen. Überhaupt keine Arbeit, der Ukulele passiert gar nix, und hält perfekt!
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 26. Okt 2011, 11:56:57
Es klingt schon gut, mit den Magneten - und vor Allem so einfach... Aber die Warnhinweise auf Peanuts Seite haben mich doch etwas abgeschreckt.  :?
Mir ist schon klar, dass heute jeder versucht, sich gegen etwaige Schadensersatzforderungen abzusichern, und da werden schonmal Spuren von Nüssen angegeben wo gar keine drin sein können  :mrgreen:  
Aber irgendwie verunsichert es einen dann trotzdem ein wenig.

Ich glaube, ich würde die Ukuele auch ohnehin fast nur noch mit Gurt spielen, wenn sie einen hätte, weil ich das Halten bei der Größe irgendwie unpraktisch finde... Und es ist ja zum Glück kein so teures Instrument gewesen, auch wenn es mir natürlich sehr kostbar ist.  :)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Linho am 26. Okt 2011, 12:45:30
Ui, was steht denn da alles?! Ich hatte meine noch im alten Shop per Mail bestellt, da gab\'s noch keine Warnungen. Mal sehen... :shock:

ZitatNeodym-Magnete können beim Zusammenprallen zerbrechen.
Für Ukulelengurte egal, schließlich prallen die Magnete nicht zusammen. Zumal sie ohnehin durch viel Stoff/Fell gepolstert sind.
ZitatNeodym-Magnete können aufgrund des extrem starken Magnetfeldes für viele Geräte sowie Gebrauchsgegenstände gefährlich werden.Fernseher, Festplatten, EC-Karten und Videokasetten sind besonders anfällig für starke Magnetfelder. Auch könnten Herzschrittmacher und andere Geräte betroffen sein - im Zweifelsfall sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen!
Klar, das ist bei jedem starken Magnetfeld so. Ich würde jetzt nicht das Endstück des Gurtes in meinem Geldbeutel oder auf einer Festplatte aufbewahren. :mrgreen:
ZitatUkestraps übernimmt keinerlei Haftung über die Stärke der Magnete.
Haltekraft:  Diese ist zusätzlich noch vom Holz ihrer Ukulele abhängig.
Die Magneten dienen lediglich zur Unterstützung beim Ukulele-Spiel.
Für Schäden am Instrument durch Abrutschen/Riss des Gurtes übernimmt Ukestraps  keine Haftung.
Ich kann nur sagen, dass die Magnete sagenhaft gut halten. Ich bin mit umgehängter Ukulele stundenlang auf Bege gewandert, und der Gurt ist nicht ansatzweise abgerutscht o.ä. (trotz dick lackiertem Sperrholz) -- und selbst wenn, herunterfallen könnte sie eh nicht, dafür sind Reflexe da. :)
ZitatEs ist möglich den Gurt später mit einem Lederende  auszustatten.
Klar, Magnetende weg, Lederende hin.


Ich will dich ja gar nicht überreden. Wenn der Gurt dauerhaft bleiben soll, kann ein Pin nicht schaden. Ich möchte nur ausdrücklich sagen, wie begeistert ich von der Magnetlösung bin, die sich bei mir seit Monaten im Outdooreinsatz bewährt.

(Und, da das Magnetgegenstück einfach ins Schallloch geschmissen wird, kann man den Magnetgurt innerhalb weniger Sekunden an einer anderen Ukulele befestigen. Ein Gurt für alle Ukulelen, das ist das Geniale!)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Dieter am 26. Okt 2011, 12:45:54
Zitat von: LinhoIch muss eine Lanze für Peanuts Magnetlösung brechen. Das habe ich seit Monaten im Outdooreinsatz, und kann\'s bedingungslos weiterempfehlen. Überhaupt keine Arbeit, der Ukulele passiert gar nix, und hält perfekt!

peanut? nix dagegen aber
http://www.supermagnete.de/project397 :)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Linho am 26. Okt 2011, 12:56:34
Sorry fürs Offtopic, aber ich muss hierzu noch ein paar Zeilen schreiben. Mit Peanuts Lösung meine ich, dass sie diese vertreibt. Egal, wer sie erfunden hat. Aber: Peanuts Lösung hat einen großen Vorteil gegenüber der in dem Link, siehe meinen letzten Absatz. Hier wird nämlich der Magnet nicht in die Ukulele geklebt, sondern (mit Kunstfell gepolstert) in das Schallloch gesteckt, er sucht sich dann selbst den optimalen Platz.

Dadurch kann man ein und den selben Gurt für jede Ukulele verwenden: Einfach Gurt abmachen, Magnet herausschütteln, ins Schallloch der anderen Ukulele geben und Gurt wieder befestigen.


Im Endeffekt isses ja eh egal, was man nimmt, jede Befestigungsmethode (Pin, Magnet, whatever) ist gut, so lange sie funktioniert. Und je mehr Optionen man aufgezeigt bekommt, umso leichter kann man schließlich die finden, die für einen selbst am besten ist. :)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 26. Okt 2011, 13:50:09
Hallo :)

An sich klingt das mit den Magneten schon super, Linho.
Mir wäre auch grundsätzlich lieber, mein Instrument nicht anbohren zu müssen.

Es klingt auf jeden Fall logisch, dass man solche Magnete dann nicht auf eine Festplatte legen oder in den Geldbeutel stecken sollte.

Aber wie sieht es aus, wenn man in unmittelbarer Nähe des Fernsehers oder nur ca. 50cm entfernt von der Festplatte (Laptop) sitzt...?
Oder wenn man den Gurt samt Magneten in derselben Tasche hat, in der sich der Geldbeutel befindet?
Ich war in Physik leider nie so richtig gut  :lol:  und kann mir daher nicht genau vorstellen, wie stark die Wirkung auf andere Gegenstände/Geräte ist...  - Aber stark muss die Wirkung ja auf jeden Fall sein, wenn sie eine Ukulele halten kann.

Da wäre meine Frage auch noch - funktioniert das mit einer Bari genausogut wie mit einer Sopran-Ukuele...? Die ist ja doch ein bisschen größer und wiegt dementsprechend (auch wenn mein Instrument recht leicht ist) etwas mehr.

Liebe Grüße :)
Lauren
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: ukelmann am 26. Okt 2011, 16:02:36
Zitat von: LaurenAber wie sieht es aus, wenn ....

Magnet an
- Fernseher/Festplatten und andere elekt. Geräte sind unkritisch. I. A. sind die Magnete zu schwach, und gefährdete Magnetspeicher zu weit weg. 5 cm sind weit, 50 cm schon seeeehr weit weg.
- Scheckkarte in Geldbörse: könnte kritisch sein, da fast Direktkontakt passieren kann.
- Baritongewicht vs. Sopran: der Magnet kann entsprechend stark gewählt werden.

(ich hatte mal einen Magnetbahn-Magneten, mit dem ließen sich durch die 2-cm-Tischplatte 5 Münzen hochkant übereinander stapeln. Dinge am Magneten gingen nur mit Werkzeug ab).

Sonst:
Ich bevorzuge mein Klebeband und stelle noch ein Bild ein.

Heinz
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 26. Okt 2011, 23:15:35
ZitatI. A. sind die Magnete zu schwach, und gefährdete Magnetspeicher zu weit weg. 5 cm sind weit, 50 cm schon seeeehr weit weg.
Vielen Dank, Heinz! :)
Da hätte ich mir jetzt - nach dieser eindringlichen Warnung auf peanuts Webseite - gar keine rechte Vorstellung davon machen können.  ;)

Hm... Dann bleibt mir wohl nur noch die Qual der Wahl...  :?
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Ukelix am 27. Okt 2011, 00:00:26
Zitat von: LaurenAber wie sieht es aus, wenn man in unmittelbarer Nähe des Fernsehers oder nur ca. 50cm entfernt von der Festplatte (Laptop) sitzt...?
Oder wenn man den Gurt samt Magneten in derselben Tasche hat, in der sich der Geldbeutel befindet?

Dem Fernseher ist es egal, ein halber Meter zum Laptop sollte auch klargehen.

Allerdings würde ich solch starke Neodym-Magnete niemals in die gleiche Tasche tun, wo auch Bankkarten oder das Handy drin sind, viel zu riskant.  :shock:

Uken mögen gern Gurtpins. :D
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 27. Okt 2011, 00:30:27
Zitat von: UkelixDem Fernseher ist es egal, ein halber Meter zum Laptop sollte auch klargehen.

Allerdings würde ich solch starke Neodym-Magnete niemals in die gleiche Tasche tun, wo auch Bankkarten oder das Handy drin sind, viel zu riskant.  :shock:
Vielen Dank für die Warnung!
Jetzt kann ich mir in etwa ein Bild davon machen...

Zitat von: UkelixUken mögen gern Gurtpins. :D
Ich glaube auch!  :mrgreen:

Ja, wie schon mehrfach gesagt - es ist mir nicht so angenehm, mein Instrumentchen anzubohren - aber da es ja voraussichtlich eine dauerhafte Lösung werden soll, und da ich ja auch keine 300-400 Euro-Ukulele besitze, werd ich wahrscheinlich doch so grausam sein...

Zu 100% entschlossen bin ich aber noch immer nicht...
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Ukelix am 27. Okt 2011, 01:01:20
Zitat von: LaurenJa, wie schon mehrfach gesagt - es ist mir nicht so angenehm, mein Instrumentchen anzubohren - aber da es ja voraussichtlich eine dauerhafte Lösung werden soll, und da ich ja auch keine 300-400 Euro-Ukulele besitze, werd ich wahrscheinlich doch so grausam sein...

Zu 100% entschlossen bin ich aber noch immer nicht...

an der Stelle, wo der hintere Pin gesetzt wird, versteckt sich übrigens ein ganz beachtliches Stück Holz: Höhe (und Breite) wie die Zarge, und 1-2cm dick. Und der Halsfuß ist ja eh massiv. Nur vorbohren ist wichtig, sonst reisst das Holz.
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: losguidos am 27. Okt 2011, 03:39:53
...und nicht zu vergessen, das eine Schraube Recourcenschonender ist als zwei Magnete.

VG
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: ukelmann am 27. Okt 2011, 22:30:36
Zitat von: ukelmannIch bevorzuge mein Klebeband und stelle noch ein Bild ein.

Geht noch schöner und transparent. Im Klebeband ist eine Unterlegscheibe. Das Umhängeband ist am Kopf direkt angebunden.
Hier hängt meine Sopranino dran, es würde aber auch Schweres halten.



Heinz
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 27. Okt 2011, 23:10:49
Ah, Heinz, das ist aber auch keine schlechte Idee! :)

Theroretisch könnte man ja sogar fast ein Loch in das Klebeband machen und einen Gurt einhängen, oder?!

Klebeband ist ohnehin gut, das kennt meine Ukulele schon  :lol:   - da ich als Nickelallergikerin die Bundstäbe meiner Uke ohnehin schon mit Tesa abkleben musste. ;) (tut aber dem Klang und der Spielbarkeit überhaupt keinen Abbruch, verhält sich kein bisschen anders und klingt zu 100% so wie vorher, fällt optisch auch fast gar nicht auf)

Denke, es könnte höchstens unhübsch werden, wenn man das Klebeband irgendwann wieder entfernen möchte  :?  - aber wenn man einen Gurtpin durchs Holz jagt und den wieder entfernt, wäre sie auch nicht mehr wie vorher...

Hm.... *grübel*
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Linho am 27. Okt 2011, 23:34:31
Deshalb: Magnet! Hält so gut wie ein Pin, und ist jederzeit rückstandslos zu entfernen ;)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Kai am 27. Okt 2011, 23:41:35
Klebeband leicht erwärmen. Ablösen, und etwaige Rückstände mit etwas Öl abreiben. Wo ist das Problem?
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 28. Okt 2011, 00:10:26
Aber, Linho, eine Frage zu dem Magneten - ist es denn dann egal, wo der innen sitzt..?
Weil, an der mittigsten Stelle - wo ich von außen den Pin anbringen würde - ist innen ja genau der dicke Holzklotz, der die Verbindung doch erheblich beeinträchtigen dürfte. (?)

Kai, stimmt - mit Erwärmen müsste das eigentlich funktionieren, daran habe ich gar nicht gedacht.

Hm... Am \"saubersten\" wäre die Magnet-Lösung wahrscheinlich schon.
Ich glaube da ist mein größtes \"Problem\", dass ich das Gefühl habe, dass es nicht 100%ig sicher halten könnte - hab da nur die Wirkung von schwächeren \"Spielzeug-Magneten\" im Hinterkopf.
Rein kognitiv weiß ich, dass das völliger Quatsch ist und ein extrem starker Magnet halten müsste - es ist einfach mein Gefühl, das hier irrational ist, weil es magnetische Wirkungen eben nur von schwächeren Magneten \"kennt\". ;)
Und da ich ein Mensch bin, der verdammt gute Reflexe hat hätte ich bisschen Angst, dass ich dann immer \"achtsam\" sein würde und darauf warte, dass ich die Ukulele auffangen muss.

Aber noch ist diese Lösung nicht vom Tisch.
Ihr seid wirklich klasse mit euren vielen Anregungen, Tipps und Erklärungen!!  :)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Linho am 28. Okt 2011, 00:38:25
Lauren, der Magnet sitzt dann automatisch oberhalb des Klotzes. Also nicht mittig, sondern leicht über der Mitte. Was aber beim Spielen überhaupt keine Auswirkung hat. Mit dem Gegenstück außen kannst du ja beeinflussen, wo das innere Teil sitzt.

Und es hält wirklich bombenfest. Ich habe es gerade getestet: Mit den Magneten (inkl. umhüllenden Fell!) kann ich eine 2,5kg-Hantelscheibe hochheben und sie haften auch durch eine 4cm massive Holztür noch aneinander. Wenn die Magnete direkt aneinanderpappen ist es unmöglich, sie durch bloßes Auseinanderziehen zu entfernen, man muss sie gegeneinander verschieben, um sie loszubekommen.

Also: Ohne massive Kraftanwendung kann man die beiden Magnete nicht trennen, wenn sie nur durch wenige Millimeter Ukulelenholz aneinanderkleben. Ein versehentliches Lösen ist meiner Meinung nach ausgeschlossen (außer durch Verschieben).

Wenn du willst kann ich morgen mal ein Foto machen, wie es an der Ukulele aussieht.
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: ukelmann am 28. Okt 2011, 00:43:36
Zitat von: LaurenTheroretisch könnte man ja sogar fast ein Loch in das Klebeband machen und einen Gurt einhängen, oder?!

Im Klebeband _ist_ ein Loch. Es wird durch die Unterlegscheibe verstärkt. Darin steckt das Band, und dieses ist schnöde geknotet, damit es nicht rausrutscht. Die Position des Knotens bestimmt die Länge des Bandes.

Sieh auch hier,  die schnell gefrickelte Lösung:
http://i56.tinypic.com/rk5z6e.jpg

Inzwischen wird besser und kleiner zugeschnitten, sowie nur noch hinten an der Zarge geklebt, am Kopf ist es direkt befestigt.


Heinz
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: losguidos am 28. Okt 2011, 00:49:36
Zitat von: LaurenIch glaube da ist mein größtes \"Problem\", dass ich das Gefühl habe, dass es nicht 100%ig sicher halten könnte...
Und da ich ein Mensch bin, der verdammt gute Reflexe hat hätte ich bisschen Angst, dass ich dann immer \"achtsam\" sein würde und darauf warte, dass ich die Ukulele auffangen muss.



Was hast Du denn vor? Mit der Ukulele wild zu Tanzen? :)

Ich benutze ja selber auch einen Gurt, spiele aber trotzdem in der Regel sitzend. Wenn sich da irgendwas lösen sollte, landet sie in Abrahams Schoß. Und selbst wenn man stehend spielt und sich eine Seite lösen sollte, hast Du ohnehin schon eine Hand beim spielen am Hals. Die ist ja nicht so schwer, daß man sie nicht
 auch mit einer Handd halten könnte. *kopfkratz*

VG
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Lauren am 28. Okt 2011, 11:31:29
Zitat von: losguidosWas hast Du denn vor? Mit der Ukulele wild zu Tanzen? :)
Hihi, nein, das nicht!  ;)
Ich wollte halt bisschen mehr im Stehen üben, weil das besser für\'s Singen ist... Und da ist es gut, wenn man sich auf so wenig anderes wie möglich konzentrieren muss.

Ehrlichgesagt überlege ich gerade, ob ich mir nicht einfach mal beides bestelle und einfach zuerst die Magneten ausprobiere, und falls ich damit nicht zurecht komme, dann den Pin.
Oder auch das Klebeband.
Dank eurer Informationen sollte jetzt eigentlich nichts mehr schiefgehen!  :)

Ganz lieben Dank  :)
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: speedy1991 am 07. Dez 2013, 12:09:48
Zitat von: Guchot
Zitat von: Lauren...Aber irgendwie traue ich der Sache mit den Magneten nicht so ganz... Dann vielleicht doch lieber Löcher.
Könnt ihr mir sagen, ob sich dadurch am Klang der Ukulele etwas verändern könnte..? ...

Den unteren Gurtpin jubelt man ja an der Stelle wo der Endpin sitzt durchs Holz. Sprich, da ist ein dicker Holzklotz in den Du die Schraube setzt. Da schwingt eh nix, von daher verändert sich auch nix am Klang. Gleiches gilt für Gurtpins am Halsfuß.


gibt es diesen Holzklotz bei jeder Ukulele? Habe heute meine Tenor mahimahi bekommen. und kann iwie nicht bis zu der stelle schauen wo er normal ist. Außerdem ist bei der mahimahi keine senkrechte Linie, wie bei meiner lanikai.

Hoffe ihr könnt mir tipps geben, wie ich das rausfinde.

lg
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: Guchot am 07. Dez 2013, 16:13:35
Den Endblock gibt es bei FAST jeder Ukulele. Ich kenne eigentlich nur die Fleas und Flukes (und ich glaube die Mahalos mit dem Plastikkorpus) die den nicht haben. Wobei ich beileibe nicht ausschließen will das es noch andere gibt. Um herauszufinden ob Deine Uke einen hat, machst Du am besten die Saiten runter und hälst einen kleinen Spiegel ins Schalloch, dann solltest Du das sehen können. Alternativ kannst Du auch versuchen ne kleine Digikamera ins Schalloch zu halten. Wenn der Blitz nicht alles erschlägt, könnte das auch helfen.
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: hinnerk am 07. Dez 2013, 16:30:17
Meine \"Vineyard\" Tenor flach hatte keinen Endblock. Hatte ich auch erst gemerkt, als ich das Loch für die Schraube drinne hatte. Mit Holzklotz und Schnur war das Problem zu lösen. LG Axel
Titel: Wie Tragegurt an Bariton-Ukulele befestigen?
Beitrag von: dhenksero am 07. Dez 2013, 17:01:33
Also, ich habe nicht mehr alle letzten Beiträge gelesen, will nur schreiben, dass ich an meinen Baris jetzt auch Magnetgurte von Peanuts habe.

Unten hält\'s sehr gut, am halsnahen Zargenbereich (also oben) rutscht der Gurt bzw. Magnet bei Kraftanwendung schon etwas nach oben, bei normalem Spielen aber nicht.

Man muss schon dran denken, nicht zu wild zu fuchteln, aber das sehe ich nicht als Problem.

Ich finde die Gurte gut, wenn man sein Seelchen (also die Ukulele) nicht durchbohren oder nicht strangulieren will.

Wenn\'s tatsächlich schief geht, kann man das Konzert ja mal Who-mäßig beenden  :mrgreen: und anschließend um Spenden bitten.
(Mein Gott, ne Ukulele ist doch keine Ming-Vase)
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev