Hallo,
nach kurzer Internetsuche habe ich einige Gurtpins gefunden, aber größtenteils aus Metall oder Plastik. Ich habe hier im Board aber schon öfter Ukulelen mit Holzpins (teilweise auch mit Abaloneeinlage oder so) gesehen.
Deshalb meine Frage: Welche Shops sind in Puncto Gurtpin empfehlenswert?
Thx
Gurtpins gibt es in jeden Tarrenladen oder z.B. bei Rockinger.de
Zitat von: UkeDude... Tarrenladen ...
wasndas?
Zitat von: Floyd BlueZitat von: UkeDude... Tarrenladen ...
wasndas?
dasn GI-tarrenladen, geh ich mal von aus :mrgreen:
Danke, Dude.
War schon im örtlichen Musikhaus, da gab\'s eben auch nur Megall- oder Plastikpins.
Wenn ich bei rockinger nach Gurtpin suche, kommt folgendes Ergebnis: http://www.rockinger.com/index.php?search=gurtpin
Und auch beim Durchklicken ist in der Endpin-Kategorie nix spannendes dabei: http://www.rockinger.com/index.php?list=WG242
Auch keine allzu große Ausbeute!
Edit: Auch der große T. z.B. hat nix zu Ukulelen passendes: http://www.thomann.de/de/zubehoer_fuer_gitarrengurte.html
Holz-Gurtpins wirst Du wahrscheinlich eher in eine (Vio)linen-Laden bekommen bzw. beim (Gei)genbauer. Dazu musst Du aber ein großes, konisches Loch in dein Instrument bohren. Mit Schrauben habe ich die Holzknöpfe noch nicht gesehen.
Zitat von: Floyd BlueHolz-Gurtpins wirst Du wahrscheinlich eher in eine (Vio)linen-Laden bekommen bzw. beim (Gei)genbauer. Dazu musst Du aber ein großes, konisches Loch in dein Instrument bohren. Mit Schrauben habe ich die Holzknöpfe noch nicht gesehen.
Ooh. Mich wundert\'s ja ein wenig, hab hier wie gesagt schon oft Holzpins auf Bildern gesehen, z.B. bei jeanadrianes Brazzie.

Schade, hatte eigentlich gehofft, dass es da \'nen Shop gibt, der die Dinger standardmäßig vertreibt...
Hhhmm, Ebay findet ein paar nette. Man könnte sicher auch den konischen Stab vom Pin wegschneiden und eine Schraube dran machen...
Hm... das Problem dürfte auch hier wieder sein das der Ukulelen-Markt (noch) zu klein ist um dafür extra Zubehörteile zu fertigen. Die Gurtpins sind halt in erster Linie auf Gitarren ausgelegt und die Gitarristen werden froh sein wenn sie keine Holzpins mehr nutzen müssen. Ich hatte 3 Gitarren mit Endpins aus Holz und die waren entweder direkt kaputt oder sind am laufenden Meter aus der Bohrung raus gerutscht. Ich würd mal wieder den Gang zum Streich- oder Zupfinstumentenbauer empfehlen und da mal nachfragen ob der sowas hat. Wenn ich aber sehe das schon die Metalldinger teilweise 20 Öre kosten, würd ich glaub ich vorsichtshalber nen Stuhl zum hinsetzen mitnehmen ;)
Ah ok, ist der Holzpin zu unstabil für schwere Gitarren? Was nimmst du denn an deinen Ukulelen für Gurtpins her?
Da sind einige schöne konische. (http://instrumente.shop.ebay.de/Knopfe-/148645/i.html?_trkparms=65%253A12%257C66%253A2%257C39%253A1%257C72%253A4883&rt=nc&_catref=1&_ipg=&_ssn=m-g-p&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=15&_sc=1)
Mal überlegen, vielleicht kauf ich mir da einen und versuch, den zu einer Schraube umzubauen, dürfte ja nicht allzu schwer sein.
Zitat von: GuchotZitat von: Floyd BlueZitat von: UkeDude... Tarrenladen ...
wasndas?
dasn GI-tarrenladen, geh ich mal von aus :mrgreen:
Jo.
Wenn mich mein Gedächtniss nicht im Stich läßt, sind die hier vorkommenden Holzpins zum Größtenteil selbst gedreht. Frag doch mal die \"Bastler\" an ob nicht da einer einen über hat. Kannst ja mal in der Bastelecke stöbern oder Janette fragen wie sie die her hatte.
Wegen der Stabilität sind eher nicht die Pins relevand sondern wie sie in der Uke (Stichwort: Holzklotz in der Zarge) befestigt sind.
Ich hab nur eine Brüko mal mit dem Metalpin Versehen, weil eigetlich ohne Gurt spiel, der hält bombig. Aber es gibt auch verschieden Ansätze wie ich die Uke mir im den Hals hängen kann. Von Magneten bis hin zu Straps mit nem Haken den ich ins Schalloch hängen kann (Vorteil: Ich muss nichts bohren)
Zu unstabil würd ich nicht sagen, die sind ja auch jahrzentelang verwendet worden, aber Metallpins sind einfacher in der Handhabung und robuster. Ich schraub immer Metallpins in meine Uken. Mir geht aber auch Handhabung und Bespielbarkeit vor Schönheit. Deswegen bin ich ja auch in der \"Pro Ohren Fraktion\" :mrgreen:
Mir ist aber sehr wohl bewußt das sowohl Handahabung, als auch Bespielbarkeit und Schönheit sowieso rein subjektiv sind ;)
Zitat von: UkeDudeWenn mich mein Gedächtniss nicht im Stich läßt, sind die hier vorkommenden Holzpins zum Größtenteil selbst gedreht. Frag doch mal die \"Bastler\" an ob nicht da einer einen über hat. Kannst ja mal in der Bastelecke stöbern oder Janette fragen wie sie die her hatte.
Ich bin gerade in der Bastlerecke, vielleicht schaut ja einer hier rein und bietet mir einen an? :mrgreen:
jeanadriane hab ich schon angeschrieben. Ich glaube nicht, dass es ein großes Problem wäre, einen konischen Holzpin in einen schraubbaren umzubauen...
Momentan habe ich \'ne ganz witzige Lösung gefunden: Ich habe statt eines Gurtpins einfach einen Saugnapf hingedrückt, der hält bombenfest und hat oben ja auch direkt \'nen \"Pin\" zum Gurt dranmachen.
Ist aber natürlich nicht schön und keine dauerhafte Lösung, weshalb ich mich gerade nach schönen Pins umschaue!
Da ich mir wirklich nicht vorstellen kann, dass sich durch das Loch des Pins der Klang ändert, hätte ich auch überhaupt kein Problem, mein Instrument durch einen solchen Pin zu verschönern!
Hans hatte mir einen gedrechselt!
Holzpins schrauben macht gar keinen Sinn, da der Druck, den die Schraube ausübt auch Ebenholz zum reißen bringt
(selbst schon ausprobiert)
Wenn ich Holzpins brauche oder von meinen Kunden nach solchen gefragt wird, dann drechsle ich die selbst.
Die haben dann einen 7mm Schaft,mit dem sie in die Uke gesteckt und mit einem Tröpfchen Holzleim verklebt werden.
Und 20 Euro für Metallpins sind denn wohl doch ne 0 zuviel(Apothekenpreis?). Die hab ich übrigens auch!
Zitat von: LinhoDa ich mir wirklich nicht vorstellen kann, dass sich durch das Loch des Pins der Klang ändert, hätte ich auch überhaupt kein Problem, mein Instrument durch einen solchen Pin zu verschönern!
Ich würde auf jeden Fall mal mit nem Kleinen Spiegel ins Innere schauen ob da ein Kleiner Holzklotz gegenüber des Halses an den Zargen ist. Wenn ja steht dem Pin nichts im Wege, wenn nein, würde ich nach einer anderen Lösung suchen. Die Klangeigenschaften wird es wenig bis garnicht beeinflussen weil da ja eben dieser Klotz ist der nicht sehr schwingfreudig ist.
Zitat von: H a n s...Und 20 Euro für Metallpins sind denn wohl doch ne 0 zuviel(Apothekenpreis?). Die hab ich übrigens auch!...
Ist mir klar das die Metallpins üblicherweise für 1,50 weg gehen,
aber guggst Du bei Thomann, da gibst auch teure ;)
Zitat von: H a n sHolzpins schrauben macht gar keinen Sinn, da der Druck, den die Schraube ausübt auch Ebenholz zum reißen bringt
(selbst schon ausprobiert)
Wenn ich Holzpins brauche oder von meinen Kunden nach solchen gefragt wird, dann drechsle ich die selbst.
Die haben dann einen 7mm Schaft,mit dem sie in die Uke gesteckt und mit einem Tröpfchen Holzleim verklebt werden.
Und 20 Euro für Metallpins sind denn wohl doch ne 0 zuviel(Apothekenpreis?). Die hab ich übrigens auch!
Ah, danke für den Tipp.
Hhmm, müsste doch eigentlich auch klappen, einen konischen Pin, der am Ende 8mm hat, in ein 8mm großes Loch zu stecken und festzuleimen. Oder meinst du, die konische Form macht Probleme?
@Dude: Danke für den Hinweis! Aber so wie es aussieht, hat sich Schrauben wohl eh erledigt!
Der Musikkeller hat auch Gurtpins aus Holz (4-7 Euro), ich weiß allerdings nicht
wie groß die sind, da sie für G.......... gedacht sind:
http://www.musikkeller.com/mk/index.php?id=einzelteile&typ=gemischtes
Zitat von: Goschi... Violinenpins:
Zeig mal\'n Bild: Violine an den Hals gegurtet.
Heinz
Zitat von: ukelmannZeig mal\'n Bild: Violine an den Hals gegurtet.
Am Pin meiner Violine hängt einiges, aber ganz sicher nie mein Hals. ;)
Der Pin selbst ist übrigens aus Kunststoff...
Danke für den Link, Goschi! 2-4 Wochen Versand, ganz schön lang. Und dann leider auch nur ohne Einlage. Hhmm..
Was doch eigentlich auch gehen müsste, ist, einen konischen Gurtpin zu kaufen, den Stab unten abzusägen und direkt mit der Ukulele zu verkleben?!
Hi Goschi, jeanadriane hat mir gerade geantwortet:
\"Das ist ein Gurtpn mit Schraube, die ich bestellt hattte bei der
Amerikanischen Firma StewMac. Ein Gitarrenbaur hat dafuer ein passendes
Loch gebohrt und den Pin befestigt.\"
Also von der Firma die du mir auch empfohlen hast, mit Schraube, dann wundert\'s mich nur, dass die ausgeführt werden durften.
Edle Tarren haben auch konische Gurtpins, die wie Violin-Endknöpfe montiert werden.
Ich habe in zwei meiner Lelen Violinknöpfe montiert.
Wichtig ist halt, dass die Bohrung selbst auch konisch ist und auf das richtige Maß gerieben wird.
Dann braucht man auch keinen Leim (Igitt!).
Schöne Endknöpfe bekommt man z.B. bei Dick.biz oder auch mal bei eBay.
Viele Grüße
Ole
....und eine konische Reibahle zum Beispiel bei gw-werkzeuge (da hab\' ich meine her). Konische Pins hab\' ich auch bei Dick bestellt. Die einfachen aus Palisander oder Ebenholz sind wie gemacht für Uken, und werten diese in meinen Augen echt auf (im Vergleich zu den einfachen Metallpins).
Eine konische Bohrung werde ich nicht versuchen, das würde ich wenn dann machen lassen. Naja, ich werde es wohl vorherst bei meiner bisherigen Saugnapfhalterung lassen, und mir überlegen, was ich mache!
Danke für alle Tipps (insbesondere für dick.biz -- perfekt!) :)