F 0

Begonnen von Octopussy, 17. Aug 2012, 16:13:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 1.890 Aufrufe)

Octopussy

F 0 (also kleine Null) ist och F vermindert = F dim oder?

Nach meinen Recherchen Tab 2121 (genau wie B dim?).

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wie spielt ihr diesen Akkord? Ich muss in einem Lied schnell von F zu F dim zu F wechseln. Praktischerweise würde ich den Zeigefinger auf der E-Saite lassen (1. Bund), den Mittelfinger einen Bund höher auf der G-Saite verschieben. Und jetzt mit Ring und kleiner Finger die C- und A-Saite im 2. bund greifen. Ganz schön schwierig!!! Vor allem mit Wurstfingern auf einer Sopran.

Einfacher scheint es mir - den F dim alleine gespielt - wenn man den 1. Bund mit dem zeigefinger als Barre greift und mit Mittel und Ring noch A und C Saite im 2. Bund spielt. Aber dann fällt mir der Wechsel schwer. Evtl. geht es ja noch einfacher?

torstenohneh

ZitatF 0 (also kleine Null) ist och F vermindert = F dim oder?
Richtig

ZitatNach meinen Recherchen Tab 2121 (genau wie B dim?).
Richtig (nach diesem Muster greife ich übrigens alle verminderten Akkorde)

Ich greife:
a-Saite: Kleiner Finger (2)
e-Saite: Mittelfinger     (1)
c-Saite: Ringfinger       (2)
g-Saite: Zeigefinger     (1)

ZitatGanz schön schwierig!!!
Das ist sicherlich kein leichter Akkord aber auch hier (wie bei so vielem) reine Übungssache.

ZitatEinfacher scheint es mir - den F dim alleine gespielt - wenn man den 1. Bund mit dem zeigefinger als Barre greift und mit Mittel und Ring noch A und C Saite im 2. Bund spielt.
Wenn dir das leichter fällt und für dich bequemer ist, dann mach das.
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Tuke

Jepp, F° = Fdim

(Die ganz wahre Wahrheit ist - wie immer - komplizierter, wir greifen eigentlich einen dim 7th,
aber das ist mir völlig Wurscht!)

Ich greife die Dim-Akkorde praktisch immer so, wie Ukulele Mike das hier ab 4:40 zeigt.
Es gibt ja eigentlich nur drei Griffmuster für alle Dims und dann muss ich nicht
nachdenken, was mir sehr entgegenkommt  :mrgreen:


http://www.youtube.com/watch?v=YDi90xxX0zI
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

torstenohneh

Zitatwir greifen eigentlich einen dim 7th
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte das F0 (eigentlich) ein dim 6th ist.
Ein dim 7th ist ein halfdiminished (halbvermindert oder Moll7b5)!
Will den Thread aber nicht kapern.
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Tuke

Hätt\' ich bloß nix gesacht... :mrgreen:
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Floyd Blue

F 0
#5
Beliebtes und immer wiederkehrendes Thema

dim = °

dim = 2 kleine Terzen, vom Grundton aus also kleine Terz und verminderte Quinte

dim7 = 3 kleine Terzen, vom Grundton aus kleine Terz, verminderte Quinte und verminderte Septim

praktisch ist es meist egal, ob man dim oder dim7 spielt, theoretisch gibt es da schon einen Unterschied, ist aber dann doch eher ein Thema für die Theorie-Abteilung und nicht Spieltechnik.



Bin gerade zu faul die ganzen Threads zum Thema herauszusuchen...

Octopussy

HAb noch einen guten Weg für mich vorerst rausgefunden:

F° = G7 ohne g

Das ist sehr einfach und wenns schnell gehen muss wohl meine 1. Wahl. Trotzdem gilt es die dim-Akkorde zu üben.

Floyd Blue

Zitat von: OctopussyF° = G7 ohne G

Knapp daneben. G7 ohne G könnte man auch, so ganz ohne Zusammenhang, als B° (deutsch H°) interpretieren. Aber ersatzweise, dürfte Deine Lösung recht gut funktionieren. Das fehlende Ab kann man sich ja denken.




Kleine Ergänzung zu meinem letzten Beitrag:

Halbvermindert: zwei kleine Terzen und ein große, vom Grundton also kleine Terz, verminderte Quinte, kleine Septim
moll7b5 = m7b5 = moll7-5 = m7-5 = Ø (durchgestichene Null)

Octopussy

F 0
#8
Ohne G meine ich ohne die G-Saite (also Gis oder Ab). Eben, ein fehlender Ton hört sich für mich nicht so falsch an wie ein falscher Ton zu viel.

Und noch was zur Nomenklatur:

Warum schreibt man F°. Das hat mich total verwirrt. Wenn ich einem Musiker gesagt habe \"Akkord F Grad!\" Hat der total Blöd geschaut. Warum schreibt man nicht wie bei F7 auch F0???

torstenohneh

ZitatWarum schreibt man F°
Ich glaube das ist einfach die Nomenklatur auf die man sich irgendwann mal geeinigt hat.
Ich denke es ist werde der Buchstabe \"O\" damit gemeint noch die Zahl \"0\". Sondern einfach ein Kreis.

Genauso eine \"komische\" Schreibweise gibt es ja auch für den Major 7 Akkord; nämlich einfach ein Dreieck (kann ich hier auf die schnelle gar nicht abbilden).
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Floyd Blue

Das Gradzeichen dient als Ersatz für einen kleinen Kreis, auf modernen Zeichenketten verarbeitenden Gerätschaften, der sonst verwendet wird. Die Null hat sich als kurze Schreibweise herausgebildet. Warum gerade die Null? Keine Ahnung, ist jedenfalls kürzer zu schreiben als dim oder diminished. Torsten liegt da wohl richtig.

Beim Major7-Akkord werden auch noch andere Schreibweisen genommen: maj7 = j7 = M7 = Δ