Furnier-Retusche

Begonnen von LokeLani, 25. Sep 2014, 07:49:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (29 Antworten, 3.337 Aufrufe)

ukeman1

#15
Hey!

Ich befürchte das wirst Du nicht mehr viel machen können ausser aufwendig neu zu furnieren....

Man kann versuchen das zu beizen, es wird aber eventuell nicht den erhofften Effekt haben. Und wenn da musst Du sowiso etwas dunkler nachbeizen....
Ich denke mal das wenn Du das mehrfach geölt hast, es sogar einen recht netten Effekt haben wird!

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

jazzjaponique

#16
Für mich sieht das aus wie Mahagony  Beize und ich würde einfach weiter schleifen, ansonsten kannst du wohl nur dunkler nachheizen oder alternativ japanischen Urushi Lack verwenden, das werd ich demnächst wohl mit einer Mandola ausprobieren.
Der hat allerdings sehr lange Trocknungszeiten und benötigt zum Trocknen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Ich strebe diese Optik an:
http://www.ebay.de/itm/281441554369?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

LokeLani

Danke euch für die Antworten.
Noch mehr schleifen wage ich nicht, sonst ist dann alles weiss und ohne Holzstruktur.

Die Optik jener Mandola im Link sieht gut aus.
Ich werde aber mit TruOil arbeiten https://www.youtube.com/watch?v=CxRndnPEDic
Vielleicht könnte ich ja einige Tropfen Beize für Rückseite und Zargen beifügen.

LokeLani

#18
Ich habe mahagonifarbene Holzlasur gekauft und die Zarge damit gestrichen. Danach wieder mit 240er Papier darüber geschliffen und nun mit TruOil geölt.Es kommt gut, die hässlichen Wolken sind weg!  :P

ukeman1

#19
Super, sieht doch Klasse aus!  8)

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

ibongo

Parfait! Jetzt kannst Du stolz auf dich sein.
Ho'omaluhia

LokeLani

#21
Stolz eigentlich nicht, aber freuen tue ich mich schon, wenn ich vergleiche, wie das Instrument vorher ausgesehen hat.

Fischkopp

Ist das nicht toll, wenn so ein altes Instrument wieder neu erstrahlt. Glückwunsch dazu!
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Traditional, Ärztelieder usw.  171 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 305 Videos)

Anke

Das ist Dir wirklich gut gelungen - die Bandurria ist mit etwas Arbeit ein sehr schönes Instrument geworden  :D

LokeLani

Danke euch für die Feedbacks. Ganz fertig ist die Arbeit noch nicht. Ein paar Schichten TruOil braucht die Decke noch und die Rückseite ist noch gar nicht geölt. Am Kopf muss ich nur die Stimmwirbel und Mechaniken reinigen und natürlich die 12 Saiten aufziehen.
Aber das sind alles nur noch angenehme Arbeiten.

Ukulele Ingo

Klasse Arbeit, sieht doch wieder richtig schick aus deine Bandurria.
Gruß Ingo

LokeLani

#26
Danke Superingo, ich bin auch sehr zufrieden mit dem Resultat.
Die Saitenlage musste ich doch noch etwas korrigieren. Bei den hohen, also dünneren Saiten war der Abstand zu gross und es brauchte zu viel Kraft, die Saiten zu drücken, aber nun ist\'s gut so. Fehlt noch etwas Filz bei der Brücke, da die Saiten sehr nahe ans Holz kommen und das hörbar ist.

https://www.youtube.com/watch?v=7CkQawNI1xk&feature=youtu.be

Ich werde das Instrument wohl nicht behalten, da ich mit Ukulele, Cavaquinho und Charango genug zu tun habe  ;)

Anke

Zitat von: LokeLaniIch werde das Instrument wohl nicht behalten, da ich mit Ukulele, Cavaquinho und Charango genug zu tun habe  ;)

Oh, das ist aber schade, und das, wo Du gerade so viel Liebe und Arbeit hinein gesteckt hast. Und noch dazu ist es ein außergewöhnliches Instrument... überlegs Dir nochmal  ;)

ibongo

Sehr vernünftig. Das Instrument ist recht schwer zu erlernen. Aber die neuen Erfahrungen bleiben!
Ho'omaluhia

LokeLani

Ja, man lernt immer etwas dazu und mittlerweile habe ich schon einige Instrumente mit mehr oder weniger Erfolg geflickt oder restauriert. (Dieses hier kann ich als erfolgreiche Erfahrung verbuchen ;) )

Was mir etwas Mühe macht, die Doppelsaiten aus Stahl zu drücken, mit meinen relativ kleinen Fingern,
Vor allem mit dem 4. Finger braucht es schon ziemlich Übung, die Töne sauber zu spielen. Gute Treffsicherheit mit dem Plektrum zwischen diesen vielen Saiten braucht wohl auch viel Übung, Melodien nach Noten zu spielen würde mir jedoch mit dieser Stimmung nicht schwer fallen.