Welches ist die Ur-Ukulele

Begonnen von Bernd Daub, 20. Okt 2013, 10:56:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (5 Antworten, 997 Aufrufe)

Bernd Daub

Hallo,

Sopran - Konzert - Tenor - Bariton,  ich gehe davon aus, dass die Vielfalt der verschiedenen Ukulelen erst mit der weltweiten Verbreitung dieser Instrumente begann und die ursprüngliche Hawaii-Ukulele die Größe der Sopran hatte.

Richtig?


Viele Grüße

Bernd

vinaka


howein

Wobei mich interessieren würde, was ursprünglich der Grund für die Entwicklung der anderen Bauformen  war ... die leichter Spielbarkeit durch mehr Platz zwischen den Bünden ... der vollere Klang der größeren Korpusse ... der größer Tonumfang durch die längeren Hälse ... oder alles zusammen ...  ;)  
Die Ukulele entwickelte sich ja ab ab etwa 1915 schnell zu einem Universalinstrument das für sämtliche musikalischen Stilrichtungen eingesetzt wurde, da dürfte die kleine Sopran an ihre physikalischen Grenzen gestoßen sein ...

lelopa

#3
Die erste Serien-Concert-Ukulele soll von Martin 1925 gebaut worden sein - kurze Zeit später folgte Tenor.
Ob das stimmt, weiss ich nicht!

Pineapple

#4
Zitat von: Lucky L\'UkeDie erste Serien-Concert-Ukulele soll von Martin 1925 gebaut worden sein - kurze Zeit später folgte Tenor.
Ob das stimmt, weiss ich nicht!

Hallo!

Doch das stimmt. Nachzulesen in:

Tranquada, J.; King, J. The \'Ukulele: A History, 1. Aufl., University of Hawai\'i Press, Honolulu, 2012, S. 126.

Laut dieser Quelle erschien die erste Concert-Ukulele von Martin im Jahre 1925 gefolgt von der Tenor-Ukulele drei Jahre später, 1928, ebenfalls von Martin. Allerdings, so ist weiter zu lesen, haben zeitgleich im Jahre 1925 Schulz & Moenning eine Concert-Ukulele vorgestellt. Eine frühe Tenor-Ukulele wurde auch schon im Jahre 1923 von Lyon & Healy angepriesen, so heißt es weiter im Text. Die standardisierten Maße für die Mensurlängen wurden im Jahre 1926 festgelegt, wie man erfährt wenn man noch weiter liest.

Das oben genannte Buch ist sehr kurzweilig und sehr aufschlussreich, wenn man sich für Musikinstrumente und Geschichte interessiert. Es sind zahlreiche Originalabbildungen alter Werbeanzeigen und Plakate darin zu finden. Das Buch beginnt mit Manuel Nunes, der im 19. Jahrhundert nach Hawai\'i auswanderte und als einer der Erdinder der Ukulele gilt, und schließt mit zahlreichen gegenwärtigen Ukulelenkünstlern wie James Hill, Jake Shimabukuro und anderen.

Definitiv eine empfehlenswerte Lektüre!

Euer Ananas

Dieter

gibson sollte man da auch nicht vergessen, die tauchten auch in der zeit auf
Gruss Dieter