Befestigung Piezoscheiben

Begonnen von howein, 07. Feb 2015, 18:30:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 1.869 Aufrufe)

howein

Eigentlich wollte ich ja als nächstes eine Cigarbox bauen, aber dann ist mir kürzlich eine hübsche alte Wandergitarre über den Weg gelaufen die unbedingt zu einer Resonatorgitarre umgebaut werden will. Irgend ein Vorbesitzer hat den eigentlich verschiebbaren Steg auf der Decke festgeleimt, an einer völlig falschen Stelle, und wieder mit Gewalt ab- oder besser rausgebrochen ...
Da sie sehr klein ist und sicher eher dünn klingt, will ich bei der Gelegenheit auch gleich mal das "Elektrifizieren" mittels 2 Piezoscheiben probieren. Eine mehr für den Holzklang irgendwo im Bereich Schallloch/Halsende und eine irgendwo im/am Resonator für den Blechklang. Dazu paar Fragen:

1. Da ich sicher etwas experimentieren muss wo es am besten klingt, möchte ich die Befestigung erst mal so wählen dass der Klang zwar abgenommen wird, ich sie aber wieder lösen kann. Wie macht man sowas am geschicktesten? Es sind einfache Scheiben mit hinten angelöteten Drähten, ca. 25 mm, ohne irgendein Gehäuse.

2. Wenn die richtigen Stellen gefunden sind, wie/mit was befestigt man solche Piezoscheiben dann dauerhaft, so dass der Klang optimal übertragen wird?

Ich denke die erfahreneren Cigarboxbauer hier haben da schon Lösungen ... man muss ja nicht jeden Fehler selber machen ...  ;)

allesUkeoderwas

#1
1. Teppichklebeband
2. 300 Sekunden Epoxy

Viel Spaß!

Du weißt, Piezo gibt den Körperschall an der Befestigungsstelle sehr naturgetreu wieder, den evtl. schönen Klang eines Instrumentes kann er jedoch nicht wiedergeben. Zitat meines Zitates aus dem Bonmot Thread: Piezo klingt sch...e!

Bei Reso Gitten hab ich den Piezo unter dem Bisquit festgeklebt, dann Bisquit am Cone festgeklebt.
Bei Spider hab ich das mit Stegpiezo gemacht.
Klang gegenüber Magnet PU ist jedoch Sch...e, halt Piezo!


Oooups, grad gelesen, bin ja kein Cigarbox Bauer und schon garnicht erfahren - Daher nachträglich gestrichen!  ;)
Ukulelen: Nur Schrott

howein

1. Ok ... aber muss man wohl beim wieder abziehen vorsichtig sein dass der Piezo nicht gebogen wird.

2. Ok.

Ja, klar, da muss ich noch am Amp schauen dass ich den Klang ein bisschen besser geregelt kriege, aber ein "akustischer" Klang wird's nie ... muss es in dem Fall auch nicht.
Außerdem will ich auch noch mit einem Schalllochpickup experimentieren, evtl. auch etwas mischen ... vielleicht Magnetpickup plus mehr Resonatoranteil über Piezo .... mal schau'n. Bin grad in Experimentierlaune.


Oooups, grad bemerkt du hast es wieder gestrichen ... streich ich's halt auch wieder ...  ;)

allesUkeoderwas

Zitat von: howein am 07. Feb 2015, 19:29:22
1. Ok ... aber muss man wohl beim wieder abziehen vorsichtig sein dass der Piezo nicht gebogen wird...

Für Angsthasen: Gut durchgekauter Kaugummi (preiswerte Karosserie Dichtmasse), oder tesa Powerstrip mit EASY OFF
Ukulelen: Nur Schrott


UkeDude

http://www.thomann.de/de/akg_klebemasse_f_c_411_416.htm

die Klebemasse kann man ruckstandslos wieder entfernen, damit kann an super experemtieren.

allesUkeoderwas

Zitat von: UkeDude am 08. Feb 2015, 11:40:32
http://www.thomann.de/de/akg_klebemasse_f_c_411_416.htm
die Klebemasse kann man ruckstandslos wieder entfernen, damit kann an super experemtieren.

Macht 12,90/m...

Ich sach ja, Karrosseriedichtung...

http://www.ebay.de/itm/2m-Butyl-Dichtband-2-70-m-Karosseriedichtband-2616-14-/321472110968?pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item4ad93b2178

Macht 2,70/m...

Aber vielleicht is das Thomannzeuch ja musikalischer?  :D

Macht 2,70/m
Ukulelen: Nur Schrott

howein

Danke für die Tipps!

Das teure Klebeband von Thomann (kannte ich noch nicht) würde ich nehmen, wenn es sich um ein gutes und empfindliches Instrument handeln würde - es ist da vermutlich schonender, und ich nehme auch an, dass das Material auch besonders gut für die Schallübertragung geeignet wäre da es ja extra dafür gedacht ist.
Für meinen Zweck scheint mir das Billig-Dichtband oder doppelseitiges Klebeband geeigneter zu sein.

Im Moment bin ich am überlegen, ob ich die Kleine wirklich elektrifizieren soll ...
Ich hab heute mal mit einem provisorischen Steg Saiten aufgezogen um die beste Höhe zu ermitteln ... die Kleine ist keineswegs so leise wie ich aufgrund des kleinen Korpus befürchtet hatte, und auch der "Resonator" (Hundefressnapf) kommt kräftig durch ... bin positiv überrascht!
Aber ich werde es wohl trotzdem machen, ist eine gute Gelegenheit das mal auszuprobieren und Erfahrung zu sammeln.