Seit wann baut Brüko eigentlich die heutigen Serienmodelle?

Begonnen von Frolicks, 03. Jun 2018, 23:37:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (2 Antworten, 1.040 Aufrufe)

Frolicks

Wie schon gesagt: die im Titel genannte Frage überkam mich beim Lesen eines Post im Ukulele Underground, wo jemand eine zwar namenlose, aber eindeutig Brüko zuzuordnende Flohmarkt-Fund-Uke vorstellt. Es handelt sich eindeutig um eine Nr. 6, wenn auch ohne Label. Und zwar um eine vor 1980 gebaute, das verrät das Rückenleistchen mit dem quadratischen Profil.

Aber seit wann baut Brüko eigentlich die Serienmodelle mit den heute noch verwendeten Nummern? Also v.a. die Nr. 5 und die Nr. 6? Ich weiß, ein Anruf bei Brüko würde mich hier weiterführen, aber ich mag nicht wg. so einer Lappalie Herrn Pfeiffer belästigen. Vielleicht hat ja die allwissende Ukulelen-Gemeinde, v.a. wahrscheinlich der liebe Hinnerk, die Info im Kopf? Hinweise werden dankend angenommen!

EDIT: Ich habe natürlich die endlosen weiten des virtuellen Archiv-Kellers durchforstet, aber leider keine eindeutigen Hinweise finden können. Genervte Hinweise auf vor gefühlten Jahrzehnten gelaufene Diskussionen zu diesem Thema, die mir leider auch entgangen sind, werde ich ebenfalls voller Verständnis fürs Genervt-Sein, aber nichtsdestotrotz dankbar entgegen nehmen.
I plink, therefore I am.

Kay

Ich glaub nicht, dass sich die Pfeiffers von der Nachfrage belästigt fühlen würden.

hinnerk

Hallo Frolicks, meine Kenntnisse sind lückenhaft, aber ich blättere mal in meinem Katalog-Ordner:

- FRAMUS ca. 1950: Die Zeiserl-Ukulele, noch mit abgerundetem Kopf, mit Holzwirbeln oder mit Patentwirbeln, zwei vers. Motive; die (der Beschreibung nach) Nummer 4; die (der Beschreibung nach) Nummer 5 oder 6, keine Angaben über Kopfplatte ohne Abb.

- HESS 1952/53: Die Zeiserl-Ukulele, wie bei FRAMUS; übrigens in allen drei Farben.

- JÖRGENSEN 1952/1957 Ukulelen wie bei Framus, Abb. nur von der Zeiserl

- LINDBERG 50er und 60er Jahre: Zeiserl-Ukulele mit neuer Kopfplattenform, Plastikgriffbrett, vers. Farben; die 5er oder 6er mit Plastikgriffbrett, o. Abb.

- HOPF 1976/1980: 4 vers. Sopranukulelen: " 1. mit buntem Dekor (rot, grün, blau), 2. Braun schattiert (Nr 4?), 3. Mahagoni, heller Hals, Palisander-Griffbrett, 4. Palisander, Fichtendecke, Palisander-griffbrett"  Abb. SW
1 Tenor, Mahagoni, Wellenkopfform, 1 Bariton, Mahagoni, o. Abb.,

- GEWA 79/80, 83/84, 93/94: 4 Standardmodelle: Bunt mit Hawaii-Motiv, Nr. 4, Nr. 6 (eindeutig), Nr 7 ; Tenor Gabun; Bariton Mahagoni; im 83er und 93er zusätzlich zwei Luxusmodelle Mahagoni/Fichte und Zeder/Palisander

- Die Angaben aus dem BRÜKO-Sonderprospekt Mitte 80er und den Datenblättern setze ich als bekannt voraus. 

Ich vermute mal daß
1. die Nummerierung in erster Linie BRÜKO-intern war/ist, sie taucht nirgendwo in Fremdkatalogen auf.
2. Angaben zum Holz manchmal mit Vorsicht zu genießen sind.
3. Spezielle Sondermodelle (wie z.B. für HOPF) nicht in der Nummerierung bzw. im Brüko-Prospekt vorkommen.

Ich hoffe das hilft ein bißchen weiter und füllt ein bißchen die Lücken ( - oder schafft Raum für weitere Spekulationen). In meiner Sammlung sind 30 verschiedene Brüko-Ukulelen, die sind nicht alle in den Katalogen verzeichnet. LG Hinnerk