Mein Neuer - noch blonder...

Begonnen von HEiDi, 11. Jun 2008, 10:59:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (58 Antworten, 8.216 Aufrufe)

HEiDi

Zitat von: HEiDiund morgen wahrscheinlich noch eine kleine Überraschung in Sachen Öffentlichkeitsarbeit...

Ach ja - ich hatte es in Winterswijk schon manchen gezeigt, aber vielleicht interessiert es ja noch den einen oder die andere:
unsere Ukulelen in der Zeitung. :D

War ein regionales Wochenblatt, aber Ihr glaubt nicht, wie oft ich darauf angesprochen werde.  :)
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

fritz

prima öffentlichkeitsarbeit!
www.fritzhermann.com    www.coaching-rz.de   www.music4brains.com

Uketeufel

Das ist super Werbung für die Uke :)
Ich bin ein Prootcher!

http://www.prootchers.de
www.facebook.com/Prootchers

UkeOr

Habt ihr alle tolle Instrumente :O.

UkeOr

Wie funktioniert das mit Tonabnehmern an den Ukulelen oder Elektronischen Ukulelen, ich sehe viele Bilder aber kann man diese Instrumente so kaufen oder sind die meisten selbst gebaut?

Kay

ich weiß zwar nicht wie das jetzt in dieses thema passt, aber sei es drum

Eigentlihc genauso wie man es von Gitarren auch kennt, es werden Piezokristalle verwendet, entweder als scheiben oder als Stäbe die unter den Steg geklemmt werden.
Bei mit Stahlsaiten bespannten Ukulelen kann man auch \"magnetische\" tonabnehmer verwenden, die dann auf dem Prinzip der Induktion aufsetzen.

Natürlich kann man Ukuleleln mit Tonabnehmer kaufen, es ist aber wirklich kein Problem welche nachzurüsten.

UkeOr


Kay

ZitatElektromagnetische Tonabnehmer [Bearbeiten]
Elektromagnetische Tonabnehmer an einer E-Gitarre: ein Humbucker (links) und zwei Single Coils (mitte und rechts)
Elektromagnetische Tonabnehmer an einer E-Gitarre: ein Humbucker (links) und zwei Single Coils (mitte und rechts)

Mittels eines elektro-magnetischen Tonabnehmers wird die Saitenschwingung bei einer E-Gitarre, bei einem E-Bass oder bei elektromechanischen E-Pianos in elektrische Signale (Wechselspannung) umgewandelt. Er besteht im einfachsten Fall aus einem Dauermagneten, um den eine Spule gewickelt ist. Durch die Bewegung der Saiten (sie müssen aus Stahl oder Nickel bestehen) im Magnetfeld wird durch elektromagnetische Induktion eine Spannung induziert. Diese Spannung beträgt etwa 0,1 V, was jedoch auch von der Saitendicke abhängt: je dicker eine Saite ist, desto höher ist auch die durch sie induzierte Spannung. Die auf diese Weise erzeugte Spannung wird dann (eventuell durch Effektgeräte bearbeitet) einem Audio-Verstärker zugeführt.

Bei den Tonabnehmern für elektrische Gitarren und Bässe werden die Bauformen Single Coil (Einzelspule) und Humbucker (Doppelspule) unterschieden, die sich durch zwei sehr verschiedene Klangcharakteristiken auszeichnen. Single coil-Tonabnehmer haben typischerweise den klareren, obertonreicheren Klang, während Humbucker eher weich und bassbetont klingen. Darüber hinaus bieten Humbucker durch die spezielle Verschaltung ihrer beiden Spulen einen besseren Schutz vor Störgeräuschen, die durch die magnetische Strahlung von Netzgeräten u.a. erzeugt werden. Von Bedeutung für den Klang ist weiterhin die Position des Tonabnehmers. In der Nähe des Steges entsteht ein harter, höhenreicher Klang, während ein Tonabnehmer nahe des Gitarrenhalses einen weicheren, tiefenlastigeren Ton liefert. Da E-Gitarren und E-Bässe häufig mit bis zu fünf Spulen, bzw. drei separaten Tonabnehmern, bestückt sind, können diese zum gewünschten Klangbild kombiniert werden.

Man unterscheidet umgangssprachlich bei Gitarren-Tonabnehmern zwischen

    * passiven, die das unbearbeitete Tonsignal zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stellen, und
    * aktiven Tonabnehmern: bei diesen ist ein elektronischer Vorverstärker im Instrument integriert, der aus einer kleinen Batterie gespeist wird. Er besitzt oft auch Klang- und Lautstärkeregler.

Piezoelektrische Tonabnehmer [Bearbeiten]
Piezoelektrischer Tonabnehmer in ,,Kontaktmikro"-Bauweise, befestigt am Korpus einer Konzertgitarre
Piezoelektrischer Tonabnehmer in ,,Kontaktmikro"-Bauweise, befestigt am Korpus einer Konzertgitarre

Piezoelektrische Tonabnehmer bestehen aus piezoelektrischer Keramik: Mechanischer Druck oder Körperschall des Klangkörpers lässt eine elektrische Spannung entstehen.

Da kein magnetischer Effekt zugrundeliegt, funktionieren die Piezo-Tonabnehmer bei Saiteninstrumenten mit allen Saitenarten, auch mit Nylon- oder Darmsaiten.

Piezo-Tonabnehmer eignen sich für den Einsatz an all jenen akustischen Instrumenten, bei denen der Körper mitschwingt. Sie werden an akustischen Gitarren (Westerngitarren, Konzertgitarren), Kontrabässe und anderen Zupfinstrumenten, wie beispielsweise Mandolinen, eingesetzt. Auch Violinen und E-Geigen verwenden überwiegend diese Abnehmer. Bei Sonderanfertigungen werden Piezowandler eingesetzt, um anstelle des magnetischen Abnehmers einen der Akustik-Gitarre ähnlichen Klang abzunehmen. Sie sind nützlich für Musikstücke, in denen sich ,,akustische" und andere Passagen abwechseln - der Musiker muss dann nicht die Gitarre wechseln, sondern nur einen Schalter umlegen.

Meistens wird der Tonabnehmer in den Steg eingebaut oder zwischen Steg und Korpus geklemmt. Er empfängt dann direkt die Druckunterschiede. Wird er auf den Korpus des Instrumentes geklebt, funktioniert er wie ein Körperschallmikrofon: die Schwingung der Saite, der sich über den Steg auf die Decke überträgt, wird vom Tonabnehmer durch dessen Trägheit in eine Druckschwankung und eine Wechselspannung gewandelt. Wichtig ist nicht nur eine Position, von der möglichst viel Schnelle der Schwingung auf den Abnehmer übertragen wird (nennenswerte elektrische Spannung), sondern auch der gewünschte Klangcharakter, der an verschiedenen Stellen sehr unterschiedlich ist.

Da das elektrische Signal eine sehr hohe Impedanz hat, gehört zu einem Piezo-Tonabnehmersystem fast immer auch ein batteriebetriebener Vorverstärker, der ins Instrument eingebaut wird und meistens einen Lautstärkeregler sowie eine einfache Klangregelung besitzt.

Piezo-Tonabnehmer haben den Nachteil, dass sie jegliche Schwingungen des Korpus übertragen (Klopfen/Kratzen auf dem Instrumentkörper, Hintergrundgeräusche) und dass Rückkopplung (Koppeln) auftreten kann, wenn der Korpus Schallsignale des Lautsprechers empfängt.

Aus: Wikipedia

UkeOr

xd danke jetzt weiß ich ja Bescheid.

HEiDi

#39
Zitat von: Kayich weiß zwar nicht wie das jetzt in dieses thema passt

Das Ding an der entsprechenden Stelle der Brüko im oberen Foto ist übrigens eine gelbe Blume.
Und kein Tonabnehmer. ;)
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

HEiDi

#40
Zitat von: fritzprima öffentlichkeitsarbeit!

Zitat von: UketeufelDas ist super Werbung für die Uke :)

Danke. :)
Ich kam auf die Idee, weil ich wusste, dass man dort immer mit einer Zeitung und dem Fuffziger fotografiert und gefragt wird, was man mit dem Geld vorhat.
So ein langweiliges Foto wollte ich nicht und die (ehrliche) Antwort: \"Davon leben...?\" fand ich doof.
Da kam mir das Paket von fritz gerade recht: Nun hatte ich eine Erklärung dafür, was ich mit dem Geld vorhabe, und gleichzeitig eine Rechtfertigung, Geld für eine Ukulele ausgegeben zu haben. ;)
Leider war der Text wohl zu kurz, um auch noch die Begriffe \"Brüko\" und \"Ukulelenclub\" unterzubringen.
Aber es ist ein Anfang.  :D
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Kugel

Zitat von: HEiDi.........
Hier ein Foto vom glücklichen Rest der Familie:



Wir haben gerade die Bohrmaschine geschwungen und die Instrumente griffbereit an die Wand montiert, damit sie nicht mehr rumfliegen.
Ganz rechts hängt MAjAs Schaepe.
(EDIT: Lily wünscht, dass ich noch ergänze, dass neben MAjAs Schaepe UkuLilys DiMavery hängt.) :)
Die Brüko schläft im Koffer.
(Maik! Wir brauchen mehr Wandhalter!!!)  :D

Frage am Rand:
Geht das nicht auf die (geschlechtsneutrale) Gesundheit der Instrumente?
Wegen der verschiedenen Temperaturen von Wand und Raum?
Könnte mich da wer aufklären?

Vielen Dank im Voraus...


Gruß

Kugel

moskeeto

solange das eine Innenwand ist geht das wohl - aber wenn hinter der Wand die böse Außenwelt mit ihren Wetterwechseln anfängt, dann sind die Instrumente wohl deplaziert.

Aber ich kenn mich da auch nicht so aus und leider ist mein Zimmer auch relativ großen Temperaturschwankungen unterworfen. Mmmh, vielleicht sollte ich da doch nochmal drauf achten...

Fischkopp

@Kugel (Sorry Heidi - ein bißchen daneben)

Ja, solange das eine Innenwand ist, ist das O.K.

Die verwendeten Wandhalter sind so konstruiert, dass die Böden nicht direkt an der Wand anliegen, sondern es ist genügend Luft dazwischen !

Saiteninstrumente sollen nach möglichkeit im Koffer (ohne Sonnenenstrahlung) aufrecht stehend in einem Raum mit gleich bleibenden Temperaturen und ausreichender Luftfeuchtigkeit gelagert werden - aber wer tut das schon ?

Da ich meine Instrumente auch sehen möchte sind die Ukulelen in Wandhaltern und die G.... in G....ständern.  Meine älteste G.... ist aus den 70ern und hat das bislang klaglos mitgemacht.

Allerdings achte ich auf die Luftfeuchtigkeit im Raum und lasse den Instrumenten mehrmals im Jahr (mind. 2x) eine Instrumentenpolitur und Behandlung mit Griffbrettöl zukommen um Austrocknungen vorzubeugen.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Traditional, Ärztelieder usw.  171 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 305 Videos)

moskeeto

was benutzt du denn für die Politur? Irgendwas spezielles?