Die Einsteiger ...

Begonnen von -Jens-, 09. Jun 2010, 17:16:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (307 Antworten, 146.734 Aufrufe)

Henk

Ich habe jetzt schon mehrere der günstigen Mahalo-Ukulelen gespielt, einige habe ich vom Hans, andere von \"Gitarre und mehr\". Ich finde sie als günstiges Einsteigerinstrument absolut empfehlenswert. Wahrscheinlich schreibe ich die Tage mal etwas mehr über die Ukulelen und liefere ein Klangbeispiel ab...

Frank

#106
Hallo erstmal,  :)

ich bin ein Neuling und spiele schon seit Mitte letzten Jahres mit dem Gedanken, mir eine Ukulele  anzuschaffen. Immer wieder wenn ich irgendwo eine gesehen habe ob in Videos oder Geschäften oder sonst wo, war klar, dass ich auch eine will.
Im Februar steht mein Geburtstag an und ich möchte mir nun eine Ukulele wünschen.

Ich habe mich die letzten Tage hier schon ein wenig eingelesen und mich für die Stagg US-80 S Sopran entschieden gehabt. Da die Stagg Modelle hier als gute Anfänger Modelle angepriesen werden und der Preis dieser US-80 S genau in den Rahmen fällt.

Diese sollte es sein:
http://secure.musicworldbrilon.de/GitarrenBaesseAmps/Sonstige-Saiteninstrumente/Ukulelen/Stagg-US-80-S-Sopranukulele--22530.html

allerdings bin ich durch Zufall über eine andere der Firma Kanaloa gestolpert, die ich echt toll finde.

Diese hier:
http://www.musique83.com/soprano-kanaloa-r%C3%83%C2%A9fuks4-p-795.html?osCsid=s7c2mnai0esul5u4ukn777nsm1
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=xurXII-oMNE

Leider finde ich nichts anderes zu dieser Ukulele oder generell zu dem Brand Kanaloa. Die Suchfunktion hier hat nichts gebracht, auf Ukulelehunt.com war nichts und Google hat auch nix ausgespuckt. Selbst die Kommentare zu dem Video sind deaktiviert. Hab ich was übersehen?

Da das Video ja von 2008 ist, dachte ich es könnte mir vlt jemand der länger dabei ist etwas über Kanaloa erzählen und ob die Kanaloa Soprano UKS-10 ihr Geld wert ist.

Das währe jedenfalls echt nett und würde meine Entscheidung sicher erleichtern.  :mrgreen:

binele

Ich bin in der gleichen Situation wie du, und bin kurz davor mir eine Ukulele zu kaufen...
Die beiden Ukes gefallen mir auch sehr gut :) und ich habe eine Bewertung in einem französischen Onlineshop
gefunden (http://www.michenaud.com/p5284/kanaloa-ukulele-uks10.php)
Wenn man den sich vom netten Onkel Google übersetzen lässt komm sowas raus:

\"Das sind 2 Monate, seit ich diese Ukulele gekauft, um auf ein anderes Instrument als die Gitarre arbeiten, um mein Spiel Rhythmus und Neugier zu verbessern.
Das Instrument ist richtig gemacht, auch wenn wir hier und da einige kleine Notiz geringfügigen Mängeln (Lack sabbern, Rosette unbeschichteten innen), sondern dass es an mir, das Instrument oder nicht mehr zurück. Me, behalte ich es.
Die Saiten müssen sofort ausgetauscht werden.
Easy Grip und Ton für eine ziemlich vollständige uke alle Bodenbeläge.
Ich erwarte nur eine Veränderung der mechanischen, weil es mir dauerte Monate, zu einer akzeptablen Einigung zu erzielen halten.
Der Wert für Geld ist sehr interessant ist ein Instrument an sich und ein guter uke kostet etwa verdoppeln oder sogar verdreifachen (nachdem wir die Legende geben ...)
Ehrungen der Postbote (ja es ist das Französisch Begriff) home Michenaud wer auf meine Anfragen mit hoher Professionalität geantwortet hat.\"

Ich selber ziehe folgende Ukes in Erwägung:

http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/KA-S

http://www.ohana-music.com/sopr/sk10s/master.html

Ja und die von Stagg eben....

Was sagt ein Uke-Profi dazu?  :?

Aruma

#108
@Frank & Binele: Bin zwar kein Profi, und habe den Thread eben erst gesehen, aber ich habe eine Kanaloa UKC10E. Das ist die gleiche wie die UKS10, nur in Konzert-Größe und mit passivem Pickup.
Habe sie auch bei musique83 gekauft, lief alles super, war innerhalb von 4 Tagen bei mir. Ich habe mir dort direkt Aquila-Saiten aufziehen lassen, was auch kein Problem war. Ich finde die Kanaloa für den Preis ein tolles Instrument mit wirklich guter Verarbeitung, schöner Optik und gutem Klang. Wenn sie auch etwas leiser ist und nicht so brillant klingt wie meine Barockulele. Aber ist halt Laminat, und dafür klingt sie nicht schlecht. Klangbeispiel gibt es hier: http://www.youtube.com/watch?v=K_lk6QqkLKg
Aber vorsicht: ich spiele erst seit Dezember Ukulele, was da also schlecht klingt liegt nicht am Instrument  ;)

UkeDude

Zitat von: binele....
Was sagt ein Uke-Profi dazu?  :?


Ich bin zwar kein Profi, weil ich kein Geld damit verdiene, aber ich will mal was dazu sagen/fragen.  Ich versteh das richtig Du hast eine Kanaloa und sie gefällt Dir nicht und deswegen willst Du eine Kala, Ohana oder Stagg im gleichen Preissegment Dir zulegen?  Ich kenne die Kanaloa nicht aber Du schreibst auch nicht was Dir an Ihr Soundtechnisch nicht gefällt, daher ist es schwer Dir einen Tip zu geben.  Sag Doch mal was Du denn von einer Uke erwatest und was Dir an der die Du hast nicht gefällt.  Wenn es nur die Verarbeitung ist wirst Du mehr als das Investieren müssen, wie Du ja schon geschrieben hast.

binele

Nee... warte :D

Ich besitze keine Kanaloa. Ich habe Frank nur eine fremde Bewertung der Kanaloa von einem Onlineshop übersetzen lassen
und gepostet, da ihm zu dem Zeitpunkt noch niemand dazu  geantwortet hatte.

Ich meine mit \"Ich bin in der gleichen Situation wie du\", dass ich selbst bald eine Ukulele kaufen will und mich noch im Internet umschaue.
Im Moment schwanke ich zwischen der Kanaloa, der Kala, der Ohana und der Stagg und wollte fragen, ob ihr vielleicht Erfahrungen mit
diesen Modellen gemacht habt oder das irgendwie beurteilen könnt, welche am besten ist.
Ich persönlich hätte gerne eine anehmbar verarbeitete Ukulele, die gut klingt und nicht mehr als 80 € kostet. :D

Finyas

#111
Meine größte Sorge, gilt momentan meinen schmerzenden Fingerkuppen :mrgreen: die es mir nicht erlaube, mehr als 1,5 Std. durchgehend Griffe zu üben! Wie lange dauert es, bis das aufhört? Ich mache abends dann noch ein paar (\"Trocken\") Übungen um die Griffwechsel zuüben (Schneligkeit) aber ohne groß Druck auf die Seiten zu legen.

Schwer fallen mir das G u. G7 zugreifen oder B! Dabei bekomme ich echt kaum Druck auf die Seiten.

Ich arbeite derzeit erst Mal diese Übungen durch. Eine gut gelungene  \"Schulung\"

http://www.youtube.com/watch?v=CRKOXZ_A-uc&feature=related

Linho

B? Das ist ja ein (Halb-)Barree, das ist am Anfang nicht so leicht....

Keine Sorge, in ein paar Tagen wachsen dir Hornhäute auf den Fingerkuppen und es wird schmerzfrei!
Wichtig ist, dass du nicht schmerzbedingt (oder wegen langen Fingernägeln) in irgendwelchen \"Schonhaltungen\" schlecht greifst, gewöhn es dir gleich richtig an.

Und wie gesagt, der Schmerz lässt bald nach!

-Jens-

B oder auch Bb kann man auch als Vollbarree greifen, das Halbbarree bietet kaum Vorteile. Problematischer ist da eventuell eine zu hohe Saitenlage.
Für G - G7 gibt eine gute Übung: 0232 mit MKR greifen (Mittel-, kleiner, Ringfinger) und G7 0212 mit MZR (Mittel-, Zeige-, Ringfinger). Ist zwar nicht die gebräuchliste Art ein G zu greifen (wäre 0232 mit ZRM), ist aber gelegentlich nützlich; zudem eine prima Übung, um den kleinen Finger der linken Hand zu aktivieren und zu trainieren.
Ansonsten dauert die Bildung der Greifhornhaut ein paar Tage, geht vorbei.

Linho

Zitat von: -Jens-B oder auch Bb kann man auch als Vollbarree greifen, das Halbbarree bietet kaum Vorteile.

Ich glaube, gerade am Anfang müsste der Halbbarree einfacher sein, da man hierfür beim Akkordwechsel die Daumenposition nicht so stark verändern muss, wie wenn man komplett unter den Hals muss... oder mach ich da was falsch?

-Jens-

Zitat von: Linho
Zitat von: -Jens-B oder auch Bb kann man auch als Vollbarree greifen, das Halbbarree bietet kaum Vorteile.

Ich glaube, gerade am Anfang müsste der Halbbarree einfacher sein, da man hierfür beim Akkordwechsel die Daumenposition nicht so stark verändern muss, wie wenn man komplett unter den Hals muss... oder mach ich da was falsch?
Nach der klassischen Gitarrenlehre ja ... die Daumenposition bleibt gleich, mittig am Hals. Nach der üblichen Ukulelenmeinung bist du eventuell betroffen, weil du die Daumenposition änderst. Aber das machen Ukulelelisten wie es ihnen in den Sinn kommt. Gibt sogar welche, die D-Dur mit einem Daumenklammergriff greifen.
Manchmal sind es auch einfach anatomische Gegebenheiten, die die ein oder andere Spielweise begünstigen. Viele spielen das Barree mit den ersten beiden Fingergliedern des Zeigefingers, bei anderen klingt es sauberer, wenn sie das 2. und 3. Fingerglied zum \"barrieren\" nehmen (siehe z.B. Videos von wwelti). Für wieder andere ist das Halbbarree angenehm, weil sie einfach mehr Druck ins erste Fingerglied setzen können. Du siehst, es gibt der Möglichkeiten viele :)

Monnie

Die oben genannten Ukulelen:

Bis 50 Euro:
- Stagg Sopran US60-S – massive Zederndecke - 45.-
- Makala Delphin – schön bunt, neuerdings Kunsstoffkorpus – 30.-
- Makala Sopran Ukuele - solide Laminat-Uke/Agathis – 45.-
- Makala Pineapple – solide Laminat-Uke/Mahagoni - 45.-
- auch wenn bereits jenseits der 50.-, sei an dieser Stelle noch die sehr beliebte Brüko no. 6 (komplett massiv) erwähnt (115.-)

sind das Sopranukulelen oder irgendwelche anderen?

lg

-Jens-

#117
Alles Sopran.
Das waren allerdings die Preise im Juni 2010, auch da hat sich wie an der Zapfsäule etwas getan.

Monnie

Okay. Aber nur zum Ausprobieren sind solche 1 Euro Ukulelen nichts, oder?
Also bekommt man da als purer Anfaenger und nur Gitarrenanfaenger denn ueberhaupt einen sauberen Ton raus?

-Jens-

#119
1 Euro Ukulelen? Meinst du die aus Ebay? Kann ich nur dringend abraten! Entweder kaputt oder nicht spielbar. Gerade als williger Anfänger sollte man mit einem brauchbaren Instrument anfangen, und relativ zu vielen anderen Instrumenten sind sagen wir 40-60 Euro schon ein sehr günstiger Einstieg. Die 20-30 Euro Klasse ist eher was für bastelwillige Fachleute, die die Ukulele solange bebasteln, bis was rauskommt, das ist aber Anfängern nicht zu raten. Aus einem sauber gerichteten Instrument bekommt auch ein Anfänger einen sauberen Ton raus, und da fängt der Spaß dann an :)
Nur mal zum ausprobieren wäre eventuell ein Leihinstrument geeignet. Sowas gibt es hier auch ...