schiefe Töne durch falschen Sattelschlitz?

Begonnen von taktlos, 17. Dez 2010, 20:02:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (38 Antworten, 6.514 Aufrufe)

taktlos

Ich habe die Luna also ElAdrenalid und Segelvolker gezeigt, die beide einhellig der Meinung waren, es lohnt den Versuch und der Sattel müsste auf jeden Fall tiefer. Kurzentschlossen hat Segelvolker das dann auch gemacht - runter damit und abgeschliffen. Das Sattelmaterial ist so weich, dass das leichter und schneller ging als gedacht. Dadurch war sogar gleich etwas zuviel runter. Stück Pappe drunter, Sattel wieder rauf, Saiten rauf und: es hat eindeutig was gebracht! Nun klingt sie viel sauberer.   :D Juhu!

Darüberhinaus gab mir El den einfachen Tipp, die Saiten mit etwas mehr Gefühl, also nicht so fest zu drücken. Damit sollte auch meine Schwester zurechtkommen.
Am Donnerstagabend wird also mein Vater den Steg nebst Furnierstückchen wieder aufleimen und evtl. versuche ich dann noch ganz vorsichtig, den C-Schlitz ein winziges bisschen zu vertiefen /verbreitern (hier bei mir hab ich keine Feile).
Dann haben wir da ein tolles Instrument und Schwesterlein hat hoffentlich auch lange Freude daran.
Falls ich die Tage noch dazu komme, mache ich noch ein kleines Review.

Danke nochmal für Eure Tipps! Hier fühlt man sich mit solchen Fragen immer gut beraten und gut aufgehoben.

-Jens-

Bis Donnerstag hab ich meine hoffentlich auch bekommen und besägt :-) Ich hab zwar schon einmal eine in der Hand gehabt, aber nachdem der Händler sie aus dem Lager verkauft, weiß man nicht wirklich, was man bekommt. Ich bin gespannt.

taktlos

#32
Ich drück dir die Daumen, dass es der Bote durch den Schnee schafft!
Bin auch schon gespannt, wie Deine dann ist (hast auch bei GaD bestellt, ja?) - ob die Qualität da sehr gestreut ist oder gleichbleibend. Bei \"meiner\" ist z.B. die Verarbeitung etwas weniger akkurat und die Lackierung etwas weniger gleichmäßig, als ich mir als Kind einer Tischlerfamilie gewünscht hätte. Das wird aber durch die tolle Bespielbarkeit, den Klang und die schöne Inseloptik locker wett gemacht.

Jedenfalls ist es gut, dass wir jetzt bestellt haben - es sieht nämlich  nach einer kommenden Preiserhöhung aus. Oder wieso sonst sollte der normale Preis von 85,- auf einmal als \"Sonderpreis\" ausgeschrieben werden mit dem Hinweis auf eine UVP von 101,15 Euro?! Da steigt bestimmt zum neuen Jahr der Preis.

wwelti

Glückwunsch. Es war allerdings zu erwarten, daß das eine Menge bringt. Die Erfahrung muß man einfach mal gemacht haben. Danach lässt man kaum noch eine Ukulele in \"Werkseinstellung\".

Das Stück Pappe sollte man m.E. durch ein ausreichend hartes Material ersetzen, z.B. Hartholz, oder gleich einen neuen Sattel aus Knochen anfertigen. (Rohlinge gibt\'s preisgünstig in Musikgeschäften). Einen \"Dämpfer\" an dieser Stelle möchte man nicht haben -- denn je weniger Energie den schwingenden Saiten durch solche \"Puffer\" entzogen wird, desto mehr davon wird letztendlich als Schall abgegeben. Es ist darum auch sehr vorteilhaft wenn der Sattel sehr präzise eingepasst wird. Über die Auflagefläche wird schließlich die Schwingung übertragen. Dasselbe gilt selbstverständlich in verschärftem Maße für die Stegeinlage. Wenn die z.B. nicht schön flach aufliegt, hat das hörbare Auswirkungen im Klang. Das sind so Kleinigkeiten, die sich spürbar auswirken -- wie auch die Wahl der Saiten.

Viele Grüße
  Wilfried

jazzjaponique

#34
Wenn der Sattelschlitz versehentlich mal etwas zu tief geraten ist, hilft auch etwas Schleifstaub z.B. von ner alten Stegeinlage, nem ollen Sattel oder irgend einem weissen Plastikteil vermischt mit Sekundenkleber.
Damit kann man den Schlitz wieder auffüllen und dann nach dem Aushärten noch mal vorsichtig mit dem Sägeblatt auf die richtige Tiefe bringen.
Vielleicht nicht die beste und dauerhafteste Lösung, aber es funktioniert.
Die Saiten nicht zu früh wieder in den Sattelschlitz legen, sonst kleben sie fest. :roll:

-Jens-

Das funktioniert bestens, der Sekundenkleber ist fast härter als die Stegeinlage. Irgendjemand nahm mal Backpulver anstatt Schleifstaub (ich, z.B.), ist prima weiß und man sieht es eigentlich garnicht.

Jan

Zitat von: jazzjaponiqueVielleicht nicht die beste und dauerhafteste Lösung, aber es funktioniert.

Mit Sicherheit aber dauerhafter als der Papierschnipsel, der schon seit einem halben Jahr unter der E-Saite meiner Ukulele klemmt... :roll:

Die Sekundenklebermethode wird übrigens auch von professionellen Instrumentenmachern angewendet, habe ich mit eigenen Augen gesehen. Kann also nur gut sein!

jazzjaponique

#37
daher hab ich das ja.

-Jens-

#38
Juhu, mein Weihnachtsgeschenk ist da! :)
Leider weist es einige Mängel auf, welche ich nicht akzeptabel empfinde, obgleich die Luna klasse klingt für mich. Der Händler antwortet jedoch sofort, und bietet einen gitarrentechnisch überprüften Umtausch an. Feine Sache! Da muss ich mich wohl weiter etwas in Geduld üben.  :|