Stahlsaiten?

Begonnen von Spamor, 06. Mär 2011, 22:38:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (22 Antworten, 4.759 Aufrufe)

Spamor

Hallo Leute,
ich hab mich lang nichmehr hier sehen lassen aber naja wie das hat ist...wenig Zeit ;-)
Spiele aber nach wie vor!
Und ich habe ein neues Projekt in Planung!
Eine Ukulele mit Gummibass Kombo (2 Hälse im SG-Look)
Da es eine E-Ukulele werden soll, wollte ich hier nachfragen, ob ihr eine gute Möglichkeit für mich wisst dies zu verwirklichen?
Meine Uberlegungen:
- Stahlsaiten (gibts da GUTE? direkt für Uke oder kann man irgendwie Gitarrensaiten umfunktionieren?)
- Nylonsaiten? Aber wie abnehmen? Kann man damit wirklich gut verstärkt/verzerrt spielen ohne Rückkopplungen?
Achja... ich würde die gern etwas größer gestalten also sopran...aber wenn es das schwerer macht nicht..

Für den Bassteil bin ich mir eig. recht sicher: Piezo unter der Brücke und Gummisaiten... das hat bei meinen Tests immer recht ordentlich geklungen!

Grüße Spamor

Guchot

Ich bezweifele das es spezielle Stahlsaiten für Ukulelen gibt... dafür ist der Markt einfach viel zu klein. Theoretisch könntest Du bei ner Sopranmensur Cavaquinho-Saiten nehmen, die sind zwar normal für DGBE gedacht, klingen aber auch noch in CGEA gut. Ansonsten schau doch mal nach was Rigk auf seiner Paula für Saiten drauf hat, die gibts ja bis Tenor. Ich hab auf meinen Baritons immer 12er Martins drauf, allerdings ist die Mensur da auch knapp 53cm lang. Du kannst Dir aber auch auf Rigks Seite ein Excelfile runterladen mit dem man berechnen kann für welche Mensur bei welcher Stimmung welche Saite benötigt wird. Dann beim Saitenkatalog bestellen, da gibts viele Saiten auch einzeln.

Ne schöne Jrooß
Guido

gunmaker

#2
Ich habe auch was im SG-Look (eigentlich doch SU, oder?) in der Mache, allerdings mit einem Hals.
Ich gehe von einer Tenormensur aus und werde das (hoffentlich) gute Stück mit den ersten 4 Saiten aus einem\"normalen\" 10er Satz E-Gitarren Stahlsaiten bespannen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

allesUkeoderwas

#3
Zitat von: GuchotIch bezweifele das es spezielle Stahlsaiten für Ukulelen gibt... dafür ist der Markt einfach viel zu klein.

Da gibt es die Risa für die LP, allerdings für entsprechend Bares !

Wenn das \'ne massive Uke wird, können auch normale Stahlsaiten von der Gitarre drauf, frag mich nur wozu Piezo bei Stahlsaiten, bzw. wozu Stahlsaiten bei Piezo....

Da gehören ordentliche Magnet Pick\'s ran und dann rockt das Teil auch ordentlich ab....  Piezo klingt wie Eimer !

Im Übrigen gibt\'s das:

http://www.youtube.com/watch?v=k_XXiwssVM4

Hab mir mal sowas aus \'ner Kinder Strat gebastelt, allerdings als 8-String-electric-Uke - das ist Sound pur !

P.S.:

Nach dem Sinn Double-Neck mit Bass frage ich lieber nicht.

Wie wäre es damit:

http://www.youtube.com/watch?v=iajuQVnpgxk

oder damit:

http://www.youtube.com/watch?v=PMyU-GFi3SY

und wenn das noch nicht reicht evtl. das:

http://www.youtube.com/watch?v=bXwq4NJ5xrA
Ukulelen: Nur Schrott

Spamor

#4
Zitat von: allesUkeoderwasWenn das \'ne massive Uke wird, können auch normale Stahlsaiten von der Gitarre drauf, frag mich nur wozu Piezo bei Stahlsaiten, bzw. wozu Stahlsaiten bei Piezo....

Da gehören ordentliche Magnet Pick\'s ran und dann rockt das Teil auch ordentlich ab....  Piezo klingt wie Eimer !

Das war ja auch so gewollt. Ich hatte nur gemeint, wenn die Version e_uke mit Stahlsaiten und Pickup nix wird b es eine Alternative wäre normale Saiten und einen Piezo zu verbauen. Aber es soll eine E-Uke werden!
Und weil du das mit dem Sinn geschrieben hast: naja hatte kein Sinn war eher so ein \"weil ichs kann\" Gedanke aber wo ich genauer drüber nachdenke wirds wohl doch eher ne schöne E-Uke werden (und den Bass mach ich extra noch)!
Jetzt bin ich mir aber wieder mit dem Design noch nicht im Klaren aber das wird schon...dann nutze ich diesen Thread gleich mal sinnvoll weiter:
Hat jemand Erfahrungen mit Pickups für E-uken gemacht? Was funktioniert gut? bzw weil ich leider wie immer auch aufs Geld achten muss: was ist günstig? (oder hat jemand von euch noch was rumliegen und günstig abzugeben?)
Und nochmal die Frage nach den Saiten: ich kann also stinknormale E-Gitarrensaiten auf GCEA stimmen? (welche Saite stimme ich dann auf welchen Ton?)
Und noch eine Frage zur Mensur: gibt es da Erfahrungen mit ner guten Länge? (bin da recht flexibel aber ich hätte gern nicht total straffe Saiten)
Und gibt es irgendwo Stege für so ein Projekt zu kaufen? (z.B. die E-Mandolinen haben ja was passendes)

So das wars glaube erstmal wieder.
Danke für die schnellen Antworten!
Ich sehe hier hat sich zum Glück nicht viel verändert solange ich weg war!
Grüße Spamor

losguidos

#5
Zitat von: SpamorUnd nochmal die Frage nach den Saiten: ich kann also stinknormale E-Gitarrensaiten auf GCEA stimmen? (welche Saite stimme ich dann auf welchen Ton?)
Und noch eine Frage zur Mensur: gibt es da Erfahrungen mit ner guten Länge? (bin da recht flexibel aber ich hätte gern nicht total straffe Saiten)

Ja, die vier hohen Saiten der Gitarre. Das geht weil Du sie bei kürzerer Mensur ja auch höher stimmst. Je kürzer Du die Mensur machst, desto schlabberiger werden die Saiten (gleiche Saite braucht bei gleicher Tonhöhe mehr Spannung bei längerer Mensur)

VG

gunmaker

Hi Spamor,
ich habe gute Erfahrungen mit der Tenormensur gemacht. Da hast du eine Größe, bei der du zumindest einige Teile von 6-saitigen Großukulelen verwenden kannst. Also z.B. Potis (nicht aber die Potiknöpfe - die sind schon zu groß) und Schalter. Wenn die Proportionen aber einigermaßen passen sollen, musst du Brücke, Saitenhalter etc. selbst anfertigen (oder ne \"wrap-around-bridge\", die hab ich gerade gebaut). Tonabnehmer sowieso! Zumindest hab ich keinen Händler gefunden der solch kleine Teile im Angebot hat.
Wenn du die Arbeitszeit nicht mit einrechnest, ist Selberbau auch die günstigste Alternative.

Spamor

Wie hast du dir denn die Brücke/Saitenhalter gebaut?
Und hast du Erfahrung mit selbstgebauten Tonabnehmern? (ich nicht^^)
Grüße Spamor

gunmaker

Die Brücke, Saitenhalter etc. habe ich aus rostfreiem Stahl gebastelt (da spart man sich anschließend das Verchromen).
Also mit ein paar guten Feilen, einer Ständerbohrmaschine, kannst du sowas in Angriff nehmen.
Erfahrung mit sebstgebauten picks?... na ja, einige hab ich halt schon gebaut, aber es fehlt mir der Vergleich zu Anderen.
Schau dir evtl. ein Selbstbauprojekt von mir an. Mit den Humbuckern habe ich mich schon schwer getan - bei den Singlecoils hat es dann schon besser geklappt!

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=6049

ober

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7659

Mit ein paar Skizzen könnte ich weiterhelfen.

Spamor

@ Gunmaker:
Öhm ja ich hab mir grad mal deine Werke angeschaut.... und mir bleibt im Moment nicht mehr zu sagen als:  :shock:
Echt genial! Auch der Sound ist perfekt! Genauso würde ich das auch gerne haben... mal sehn ob ich das hin bekomm...ich weiß es ist viel Arbeit und Zeit nötig, denn ich hab schonmal eine Akkustikgi....( achso das Wort ist ja hier verboten xD ) gebaut.
Aber ich wäre über allemöglichen Tipps zur Tele echt dankbar (Maße/Pläne usw.)! Ich will genau so ein Teil bauen nur noch mit einer kleinen Veränderung, die da wäre ein f-Loch :mrgreen:
Hast du Nahaufnamen vom Saitenhalter? Und könntest du mir als Neuling in Sachen E-Ukulele sagen wie genau du die Tonabnehmer gemacht hast bzw. auch woher du dein Material bezogen hast/auf was man dabei achten muss?
Hast du icq?
Grüße Spamor

gunmaker

Hi Spamor,

ist ja schon ein Weilchen her, dass ich die Teleleles gebaut habe. Ich such die nächsten Tage mal meine Unterlagen zusammen und meld mich dann wieder.
Ach so, den Plan gibt es auf der Seite vom Original - also F..... Da kannst du Zeichnungen (ich glaube bei den Ersatzteilen zu finden) als PDF-Dateien runterladen.
Es handelt sich dabei leichtsinnigerweise um Vektorgrafiken, die man mit entsprechendem Programm (z.B. Corel Draw) beliebig vergrößern kann.

Spamor

#11
Danke...aber auf die Schnelle find ich grade nix...naja könntest du mir bitte mal die Abmaße für den Saitenhalter posten? Wäre super, weil ich den evtl. heut schon anfangen würde!
bzw. würde mir schon der äußere saitenabstand ausreichen...den Rest kann ich dann selber abschätzen!
Grüße Spamor

gunmaker

Klar, 55x62x2 (also eigentlich 72 - 10mm bleiben für den Winkel übrig). Lass dir ruhig Zeit.
Skizze folgt. Der Abstand von Saite zu Saite beträgt 12, und das Ganze ist natürlich symetrisch.

gunmaker

#13
So, jetzt die versprochene Skizze. Wahrscheinlich nicht der neuesten Norm entsprechend, aber so haben wir vor (gefühlten) 100 Jahren gezeichnet.




und vielleicht noch ein Foto vom Rohteil.


gunmaker

Schau an, ich hab noch was gefunden. Die Funktionsskizze: