Mal ne Gitarrenfrage - Stahlsaiten für klassische Gitarre?

Begonnen von Tiki, 07. Mai 2011, 17:09:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (16 Antworten, 6.250 Aufrufe)

Tiki

Huhu,

hier treiben sich ja auch ne Menge Leute herum, die auch Gitarre spielen...

Gibts irgendwelche speziellen Stahlsaiten mit niedriger Saitenspannung, die man auf ne klassische Gitarre aufziehen kann ohne dass einem der Steg um die Ohren fliegt?

allesUkeoderwas

Ukulelen: Nur Schrott

Tiki

muss ich die frage präzisieren oder weisst du einfach nur nicht, wie die heißen? :D

vinaka


faltukulele

Zitat von: TikiGibts irgendwelche speziellen Stahlsaiten mit niedriger Saitenspannung, die man auf ne klassische Gitarre aufziehen kann ohne dass einem der Steg um die Ohren fliegt?

Gibt\'s: Classic S in zwei Varianten, Precision mit Stahlkern und plangeschliffener Metallumspinnung (e1 blank) oder Rope Core mit StahlSEILkern, Umspinnung der Baßsaiten mit versilbertem Kupfer, der Diskantsaiten mit Nylonband - die letzteren sind etwas weicher.

Noch weicher sind die John Pearse (Diskantsaiten wie Rope Core, Baßsaiten Runddraht auf Nylon), die liegen definitiv unter dem Saitenzug einer üblichen Konzertbesaitung und sind dementsprechend nicht sehr laut. Klanglich haben sie mir alle drei gefallen, besonders die nylonumsponnenen Seilseiten.

Alle drei von Thomastik, Infeld (A) und in ganzen Sätzen nicht schwierig zu bekommen. Die nylonumsponnenen Diskantsaiten halten allerdings deutlich weniger lang als die übrigen - NATÜRLICH empfiehlt der Hersteller im Fall der Fälle den Austausch ALLER Saiten :( .

Viele Grüße

Christoph


-Jens-

Ich wusste garnicht, daß es sowas überhaupt gibt :) Ich hätte es wahrscheinlich auch nie getan.

Guchot

Die Thomastik hatte ich mal auf meiner Clearwater und auf meiner Johnson Resonator drauf. Geht dann so in Richtung Folk-Gitarre. Die Precision sind allerdings ziemlich dünne und schneiden in Nylongewöhnte Fingerkuppen ganz schön ein. Muß man sich dran gewöhnen.

allesUkeoderwas

#8
Ja, ich meine die Pyramid Klassik. Hellblaue Packung - Silberumsponnene Saiten.

Ich hab die Saiten auf einer Framus Parlor Gitarre mit geschraubtem Hals, einem Halsstab und verstärkter Stegbefestigung.
Hatte sie auch schon auf normalen Akustik-Ukulelen. Und hab sie auf meiner 8-saitigen E-Ukulele.

Obwohl diese Stahlsaiten die gleiche Zugkraft wie Klassiksaiten haben sollen, würde ich sie nicht auf eine
edle (teure) Klassikgitarre ziehen, da nur die wenigsten einen Halsstab haben. Ist der Hals erst mal krumm, ist es zu spät.
Ein sauber \"Abgesprengter\" Steg ist nicht so schlimm, gibt ja Kleber.

Ich spiel die Pyramid Klassik auch mal auf E-Gitarre oder Stahlsaitengitarre, da sie schön hell und brilliant klingen.
Im Vergleich zu Bronzesaiten sind es \"Mädchensaiten\" für zarte Fingerchen  :mrgreen:
Und Barree spielt damit jeder Anfänger.

Einziger Nachteil....   Bei längerem Spiel hat man schwarze Finger (vom Silber)

Zitat von: Tikihttp://www.thomann.de/at/pyramid_304100_akustik_saitenset.htm
sowas müsste das ja dann sein...mal testen.

Genau die meine ich !!! Kann man übrigens auch mit Magnet-Pickup spielen (schöner, brillianter Sound).... Der Preis ist auch Super !!!
Ukulelen: Nur Schrott

vinaka

Zitat von: vinakaAuch ja.
 Z.B. von Martin gibt es welche .
Acoustic Guitar Strings
Die meinte ich.

Martin Hense

Zitat von: TikiHuhu,

hier treiben sich ja auch ne Menge Leute herum, die auch Gitarre spielen...

Gibts irgendwelche speziellen Stahlsaiten mit niedriger Saitenspannung, die man auf ne klassische Gitarre aufziehen kann ohne dass einem der Steg um die Ohren fliegt?
Man muss immer darauf achten, dass die Spannung niedrig genug ist!!! Ein \"harter\" Klassiksatz hat so 80-90 lbs Zugkraft, die Silk und Steel Saiten von Martin aber schon über 122 und damit deutlich zu viel Spannung für die meisten Klassik / Nylon Gitarren!! Viele moderne Klassikgitarren sind auch leichter gebaut....

Optima (früher mal Maxima) hat diese
http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/optima-1767-bergfee-stahl-fuer-klassik.html
und diese
http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/optima-stahl-fuer-klassik.html

Thomastik hat diesen
http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/classic-s-flatwound.html

Der Pyramid 304100 hat immer noch ca 10kg mehr Zugkraft (zusammen ca. 51kg) als eine Extra High Tension Klassiksatz (43,7kg Py CarbonEHT), also immer das Instrument beobachten...
http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/pyramid-silver-plated-steel-011.html

allesUkeoderwas

#11
@ Martin Hense

Hallo Martin,

da du ja das ganze Sortiment in deiner \"Kiste\" hast, wie unterscheiden die sich eigentlich klanglich ???

Ich benutze meist die Pyramid, die sind ja sehr brilliant, gibt es welche, die mehr in Richtung Bronze gehen ???
Auch ein Vergleich der Härte bei gleicher Mensur und Stimmung wäre interessant.
Scheinen auch alles silberumsponnene Saiten zu sein...
Schade, ich dachte, man kommt irgendwie um die schwarzen Finger drum rum...  :shock:

Ich statte damit übrigens auch die eine oder andere Ukulele aus.

Gruß, Jogi
Ukulelen: Nur Schrott

Martin Hense

Hi!
die Silk & Steel Saiten klingen immer ziemlich konzertant, weil die ja den gleichen Umpsinndraht nutzen (versilberter Kupferdraht)
Thomastik ist immer \"anders\", weil die ja von den Geigensaiten kommen!

C.F. Martin hat noch diese mit Phosphor Bronze, die klingen mittiger, mehr nach Westerngitarre, haben aber auch schon eine kräfte Spannung
http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/martin-fx130-silkphosphor.html

Die Thomas Plectrum Bronze in 010 haben auch nur ca 92lbs Zugkraft und liegen damit im Bereich der sehr hate Nylonsaiten...
Das ist vom Aufbau wie eine Silk & Steel Saite aber mit Bronze (klanglich mehr Western als Kalssik) und durch die angeschliffenen umpsonnen Saiten sehr wenig Fingergeräusche...

http://www.martinsmusikkiste.de/saiten/thomastik-ac110-plectrum-bronze-010.html

allesUkeoderwas

Ukulelen: Nur Schrott

Tiki

also meine klassische gitarre hatte jetzt die oben erwähnten pyramid-saiten für einige wochen drauf ohne dass ich irgendwelche nachteiligen veränderungen bemerkt hätte. der klang war sehr briilant mit klaren höhen, im tiefen bereich etwas schwach auf der brust.
jetzt sind aber eh wieder nylons drauf da ich mir nun doch ne schicke westerngitarre geleistet habe.