Kann diesen Akkord nicht greifen

Begonnen von Ivan88, 13. Apr 2010, 20:44:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (22 Antworten, 6.345 Aufrufe)

Ivan88

Ahoi, ich bin mir nicht sicher wie der Akkord heisst und wie ich ihn als Text schreiben soll (1er bund A, 3ter bund gCE), deswegen zeige ichs euch in nem video:
http://www.youtube.com/watch?v=m3T9KYVhVnI
es ist der erste akkord den er herzeigt, ihr könnts ungefähr zu 0:30 vorspulen

ich habe es fast eine halbe Stunde lang probiert aber es ist mir unmöglich die 3 Saiten mit einem finger zu \"barren\" ohne dabei mit diesem finger die untere Saite zu berühren
das geht physisch einfach nicht; entweder stimmt irgendwas mit meinen fingern nicht oder das Griffbrett meiner bariton uke ist zu breit für diesen griff
ich habs auch probiert 3 finger dafür zu nutzen aber das ist für mich auch sehr schwer zu halten

ich komm da nicht weiter, bitte helft einem blutigen anfänger =)

UkeDude

#1
Es ist ein Eb-Dur Akkord der als Barre gegriffen wird.  Es geht schon so wie er zeigt, aber ich greife es einfach (vonu) 3336 als Barre. Da hast Du auch alle Töne und is einfacher.

Schau mal DA in der Vorletzten Zeile da sind die Beiden nebeneinander

wwelti

hmm, komische Anleitung das. Man kann es sich auch schwer machen.

Greif doch einfach:

1330  (ist auch Eb) -- mit Zeigefinger, Ringfinger und Mittelfinger

Der Wechsel zu Gm ist dann einfach nur den Mittelfinger einen Bund \'runterschieben:

1320

Ich finde die Griffweise generell etwas umständlich in dem Tutorial.

Ivan88

aja !

0003 klingt wie 1000 und g leer wie 0300 also trägts gar ned zum akkord bei und braucht gar ned gedrückt werden

tha, das sind die sachen die ich unbedingt lernen muss, brauch mehr so akkord tabellen für alternative griffe

danke schomal!!

assel


wwelti

#5
Warum gibt es eigentlich so schlechte Akkordtabellen für Ukulele?  :shock:

Sorry daß ich das so direkt sage. Die Akkorde \"stimmen\" zwar, aber so würde man nur in Spezialfällen greifen. Bei den meisten Akkorden werden laut dieser Tabelle nicht mal alle 4 Saiten angeschlagen, was schon mal ziemlich unpraktisch ist, und klanglich bestimmt nicht optimal.

Irgendwann habe ich Tabellen gemacht, die auf der Clubseite erreichbar sind. WS64 hat 4stringchords.com programmiert... Aber es gibt auch noch viele andere Ukulelen-Akkordtabellen die besser sind als diese hier...

Gruß
  Wilfried

UkeDude

Sie sind zwar nicht das non-plus-ultra, aber das beste was ich bis jetzt finden konnte WEIL ich eine Auswahl habe. Die habe ich bei anderen Tabellen nicht.  Da kann ich immer den für mich am besten Akk0ord der in dem Kontext am besten geht finden. Das hab ich bisher bei keiner anderen Tabelle gesehen. Oder man muss mühsam Tabellen wälzen. Da hat man alles auf einem Blick.

wwelti

#7
\"Alles auf einen Blick\"? ... naja. VIELES auf einen Blick vielleicht, aber eine willkürliche und teils eher fragwürdige Auswahl.

Es fängt schon mit dem C-Dur Akkord an.

Woher soll der blutige Anfänger anhand dieser Tabelle wissen, daß er einfach nur 0003 greifen muß? In dieser komischen Tabelle ist aber nur bei C/G der normale, einfache Griff gelistet. Und dann die vielen unbrauchbaren Griffbilder (nicht mal ich würde auf die Idee kommen, den C-Akkord 5737 zu greifen).

Zwar sind viele sehr komische Griffe für Umkehrungen zu finden, die wirklich nützlichen fehlen im Gegenzug teilweise: Wo finde ich: 9787, 0787 ?  Und 0 - 12 - 12 - 10 ist zwar da, aber mit der G-Saite gemutet, lol...

Für mich völlig unbrauchbar. Und für Anfänger eben auch völlig ungeeignet, finde ich. Wenn\'s schon an den Grundgriffen hapert.

Vielleicht verstehe ich auch einfach das System bei dieser Tabelle nicht... ?


Es gibt jedenfalls viele andere Tabellen, die mir zumindest sinnvoll erscheinen. Vollständig ist eh keine. Schon für den C-Dur Akkord gibt es rein theoretisch 128 verschiedene Griffe, von denen die meisten freilich nicht praktikabel sind.

Da scheint es mir doch schlauer, sich die Umkehrungen usw. einfach abzuzählen. Wenn man soweit ist, in den höheren Lagen zu spielen, sollte man ja auch irgendwann das System verstanden haben, wie Akkorde gebildet werden, und braucht keine gigantischen Tabellen mehr...

Edit: Oder man verwendet meine Ufo-Grafik, haha  :mrgreen:

Gruß
  Wilfried

UkeDude

#8
Das ist ja das tolle an der Sache, was der eine total doof findet, findet der andere super. So ist das halt im Leben. :)

Deine Kritik ist berechtigt, wwelti, aber hast Du eine Alternative?  :) Sprich eine Liste/Seite wo ich alternative Griffweisen erkennen oder sogar erlernen kann sie mir selbst herzuleiten?

wwelti

#9
Ja, das selbst herleiten ist eigentlich das Beste.

Und es ist nicht mal kompliziert. Man braucht dafür nur die allereinfachsten theoretischen Grundbegriffe: Wie sind die Akkordtypen aufgebaut, wo ist welcher Ton auf der Ukulele.

---

Es geht aber auch völlig ohne Theorie. Voraussetzung: Eine gut gestimmte, bundreine Ukulele, eine _korrekte_ Akkordtabelle mit den Grundakkorden (ohne Umkehrungen), und ein funktionierendes Gehör.

Man spielt erstmal den Grundakkord an. Nun versucht man für jede Saite den auf dieser Saite erklingenden Ton des Grundakkords auch auf den anderen Saiten ausfindig zu machen. Eine Oktave höher gilt auch.

Nun musst Du nur noch anhand der gefundenen Positionen eine andere Kombination der unterschiedlichen Töne des Akkords zusammenpusseln. Mit ein bisschen Übung geht das sehr schnell. Viel schneller jedenfalls, als in einer 100seitigen Tabelle blättern :mrgreen:

Edit: Ich vergaß natürlich, nochmal auf meine UFO-Grafik hinzuweisen. Auf der hast Du auch alle Akkorde auf einmal im Blick  :mrgreen:   :mrgreen:   :mrgreen:

Gruß
  Wilfried

UkeDude

Na mal sehen ob das jetzt den Blutigen Anfängern wie Ivan88 weiterhilft. :)

Übrigens wo findet man denn Deine UFO Grafik? :)

wwelti

Im Forum, die Suche findet\'s auch direkt ;)


Na gut, Hilfe für die blutigen Anfänger:

1.) Geht zu irgend einem Ukulelentreffen und lasst euch mal zeigen, wie man die Uke richtig stimmt, hält, usw. Das hilft sowieso am meisten.

2.) Akkordtabellen bzw. Chordfinder:
- Von der Clubseite, für die wichtigsten Grundakkorde: http://www.ukulelenclub.de/index.php?page=121
- Von WS64, für Umkehrungen und kompliziertere Akkorde: http://4stringchords.com/

3.) Meine im vorherigen Posting beschriebene Methode ist ein gutes Gehörtraining und hilft auf Dauer, sich besser auf dem Griffbrett zurechtzufinden.

Den Thread zu meiner UFO-Grafik :mrgreen: gibt\'s hier: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=4648&page=1
Ziemlich weit am Ende des Threads habe ich dann erklärt wie\'s funktioniert.

Gruß
  Wilfried

assel

#12
Jeder seine Herangehensweise, jeder seine musiktheoretische oder durch andere Instrumente geprägte Vorbelastung... Mir hat Brians Akkordtabelle, die Wilfried so schlecht findet, schon oft sehr geholfen, um eine alternative Griffweise zu finden die besser ins Lied passt oder an einer bestimmten Stelle den Griffwechsel erleichter. Allerdings weniger die Übersichtstabelle auf der Startseite (C als 5433 is schon hart für den Anfang!) als die detaillierten Auflistungen der Inversionen für jeden Akkord... Ich hätte besser schreiben sollen:
@Ivan88: Schau dir mal unter http://chordlist.brian-amberg.de/de/ukulele/standard/Eb/ die diversen Griffvarianten für Eb-Dur an und such dir den raus, der dir am bequemsten ist.

Ansonsten kann ich jeden Tipp von wwelti unterschreiben und vielleicht zusätzlich noch die Kadenzorientierten Akkorde vom Jens empfehlen, die er unter http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=6498 vorstellt.

Ivan88

Zu nem Ukulelentreffen würde ich sehr gerne kommen, bin aber in Österreich (nähe Wien)

Ich würde bestimmt auch mehr spielen wenn ich jemanden hätte der mir ein wenig zeigt.

assel

Uki-Zwucki (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/profile.php?id=383) kommt meines Wissens aus Wien, schreib dem doch mal ne PN.