Frage an die Brükolianer (Custom)

Begonnen von Knasterbax, 04. Nov 2010, 14:10:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (19 Antworten, 3.150 Aufrufe)

Knasterbax

Tach zusammen,

ich denke grade über eine Custom-Brüko nach.
Klar ist schon mal: Konzert, Ahorn, normale Korpushöhe, Steg mit Einlage, gewinkelte Mechaniken.

Unklar:
1. Ist eine Feder im Hals sinnvoll?
2. Falls ja: Muss bzw. sollte das dann eine zweite Holzart sein?
3. Spricht was gegen einen vollmassiven Ahornhals ohne Griffbrett?
4. Sustain ist mir wichtig! Wäre da ein Jumbo-Korpus sinnvoll?

Wäre schön, wenn Ihr mir dazu was schreiben könntet.

PS. Hat jemand eine Brüko ganz aus Ahorn? Erfahrungen?

Schöne Grüße
Matthias
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

vinaka

#1
Ich habe eine Brüko-Konzert mit Jumbo-Body und eine mit flachem Korpus mit Bauch.
Die Jumbo hat deutlich mehr Volumen, die wird von mir überwiegend zum Melodiespiel genutzt. Asche auf mein Haupt - in low-G.
Die Flache ist mein Favorit zum schrammeln.
Beide sind Custom\'s aus Nuss, beide haben eine Feder im Hals.
Ein vollmassiver Hals aus Ahorn ohne Griffbrett zeigt bald deutliche Griffspuren.

Bassepartout

Wenn ich mich nicht täusche, sind die RISA Uke Solids alle aus Ahorn. Und die sind vollmasiv und ohne Feder. Bei meiner Sopran habe ich da bis jetzt keine Verformungsprobleme. Das kann aber auch mit dem etwas kantigeren Halsprofil zusammenhängen.
Griffspuren kann ich auch keine feststellen.

gerald

1) Nur bei Sopran-Mensur gibt es bei Brüko meines Wissens wirklich einteilige Hälse. Ab Konzert steht dann zur Wahl:
1.1) einfacher Schnitt (Hals wird zertrennt und wieder verleimt, ich glaube Fischkopf hat so eine)
1.2) Feder aus sehr ähnlichem bzw. gleichem Holz
1.3) Feder aus Holz mit Kontrastfarbe
Welche Einschränkungen es gibt bzw. ob 1.1 immer möglich ist, weiß ich nicht.

3) Bei Konzertmensur habe ich das noch nicht gesehen, weil der Hals ja mindestens einmal zerteilt wurde. Kann aber dennoch sein, dass das möglich ist. Alternative: aufgeleimtes Griffbrett aus dem gleichen Holz.

Hans hat meines Wissens nach eine Longneck-Brüko fast komplett aus (Riegel-)Ahorn. Ob der Hals nur zerteilt ist oder eine Feder aus Ahorn hat, weiß ich gerade nicht. Das Griffbrett ist bei der von Hans ziemlich sicher (Riegel-)Ahorn, aber ich meine, dass es aufgeleimt ist.

Die Brücke ist aber typischerweise aus Palisander und der Sattel aus Jacaranda(? bin gerade unsicher).
Ich glaube, dass Brüko auf Anfrage notfalls sogar die \"klassische\" einteilige Brücke aus Ahorn fertigt, wird aber wohl wirklich nur als Ausnahme gemacht. Beim Sattel oder bei einer Brücke mit Stegeinlage geht das vermutlich aber nicht.

Dieter

Ich hab eine Brüko-Conzert aus Mahagoni, nur das Griffbrett scheint aus Palisander zu sein. Hört sich sehr gut an, auch mit dem Tonabnehmer..

Der Hals ist aus einem Teil mit aufgebrachtem Griffbrett..
Gruss Dieter

Fischkopp

#5
Ich habe eine Brüko - Konzert - Korpus und Hals aus Ahorn - Normale Korpushöhe - Steg mit Einlagen - gewinkelte Schaller Mechaniken


1 weiß ich nicht - der Hals meiner Uke ist zweigeteilt ohne Feder
2 -
3 Ich weiß nicht wie man ohne Griffbrett spielen kann ?  :mrgreen:
4 Ich habe keine Vergleichsmöglichkeit normaler Korpus - Jumbo-Korpus

Aber eines sollte Dir klar sein. Der Klang einer reinen Ahorn-Uke ist sehr hell und perkussiv.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 357 Videos)

Benutzername

ZitatHans hat meines Wissens nach eine Longneck-Brüko fast komplett aus (Riegel-)Ahorn. Ob der Hals nur zerteilt ist oder eine Feder aus Ahorn hat, weiß ich gerade nicht. Das Griffbrett ist bei der von Hans ziemlich sicher (Riegel-)Ahorn, aber ich meine, dass es aufgeleimt ist.

Die Brücke ist aber typischerweise aus Palisander und der Sattel aus Jacaranda(? bin gerade unsicher).
Ich glaube, dass Brüko auf Anfrage notfalls sogar die \"klassische\" einteilige Brücke aus Ahorn fertigt, wird aber wohl wirklich nur als Ausnahme gemacht. Beim Sattel oder bei einer Brücke mit Stegeinlage geht das vermutlich aber nicht.
Ich habe eine aus Riegelahorn mit aufgeleimtem Griffbrett auch aus Ahorn. Der Steg ist dabei einteilig auch aus Ahorn, sowas wird also doch gemacht. Der Hals hat dabei eine Feder.

Knasterbax

#7
Hey,
erstmal Danke für die vielen Feedbacks!

Vom massiven Ahornhals ohne Griffbrett bin ich erstmal weg; welches andere Holz empfiehlt sich denn für\'s Griffbrett? Aus Gründen der Einfachheit würde ich ja die Feder dann aus dem gleichen (dunklen) Holz nehmen...

@Fischkopp: Deine Uke kommt meinem Ideal schon sehr nahe; woraus ist denn das Griffbrett?

Nochmal zur Feder: Meint ihr, die einfache Zweiteilung des Halses tut\'s zur Stabilisierung, oder wäre eine Feder dafür schon sinnvoll? Rein aus optischen Gründen bräucht\'s von mir aus keine Feder.

LG
Matthias
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Michael

Das ultimative Material fürs Griffbrett ist Ebenholz. Das ist äußerst resistent gegen fettige Finger und zu lange Fingernägel. Halt etwas teurer und schwerer als die anderen Hölzer.

Fischkopp

Zitat von: Knasterbax@Fischkopp: Deine Uke kommt meinem Ideal schon sehr nahe; woraus ist denn das Griffbrett?

Nochmal zur Feder: Meint ihr, die einfache Zweiteilung des Halses tut\'s zur Stabilisierung, oder wäre eine Feder dafür schon sinnvoll?
Griffbrett, Bindings und Schallochumrandung sind aus Nussbaum.

Ein zweigeteilter Hals ist stabil wie ein Eichenbaum - das reicht vollkommen. ;)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 357 Videos)

TERMInator

Ich spiele auch mit dem Gedanken einer flachen Brüko-Concert, da ich immer mehr merke, daß mir normalhohe nicht so gut n der Hand liegen und eine Kala Travel Tenor hab ich ja schon.

Was ich mich frage:
Macht ein flacher Jumbo-Korpus Sinn oder ist bei flacher Zarge der normale besser ?

Gibts eigentlich außer den Kala Travel und den Brükos noch andere Flach-Uken ?

LokeLani

#11
Meine Jumbo: Hals aus Kirsche mit Nussbaumfeder. Griffbrett Nussbaum

Sie hat auch klanglich viel Volumen und guten Sustain.
Der direkte Vergleich zum Standardkorpus fehlt mir allerdings. Mir gefällt diese Form halt einfach gut!

vinaka

Zitat von: BassepartoutWenn ich mich nicht täusche, sind die RISA Uke Solids alle aus Ahorn. Und die sind vollmasiv und ohne Feder. Bei meiner Sopran habe ich da bis jetzt keine Verformungsprobleme. Das kann aber auch mit dem etwas kantigeren Halsprofil zusammenhängen.
Griffspuren kann ich auch keine feststellen.
Meine Solid Sopran hat schon markante Griffspuren - was mir aber egal ist. Man sieht, dass sie gespielt wird.

-Jens-

#13
Zitat von: terminatorGibts eigentlich außer den Kala Travel und den Brükos noch andere Flach-Uken ?
Zum Beispiel Koa Pili Koko: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=6425 - die ist auch schon ziemlich flach, aber immernoch deutlich \"dicker\" als die Kala Travel.
... aber ich glaub, das ist nicht das Thema hier.

Hm, so ein Vollahorn-Teil sieht aus wie eine Flamenco-lele :)

Griffbretter sind oft auch aus Palisander, nach meinem Geschmack je dunkler, desto schöner, am besten eben Ebenholz, welcher aber \"relativ\" schwer ist. Um wieder auf\'s Thema zu kommen ... in jedem Fall lohnt sich auch eine Fahrt zur Werkstatt von Herrn Pfeiffer, da kann man sich dann aussuchen, was man gerne möchte und bekommt die kompetenteste Beratung, die man sich vorstellen kann. Ich war letzte Woche dort, und bin immernoch sehr beeindruckt :)

ukemouse

Zitat von: terminatorGibts eigentlich außer den Kala Travel und den Brükos noch andere Flach-Uken ?

Ja gibt es und zwar die Baton Rouge Travel U10S.....[size=8] auch wenn das hier etwas OT ist[/size]   ;)