Ukulelen-Anfänger mit einigen Fragen

Begonnen von Manuelito Vicioso, 25. Dez 2010, 22:13:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 3.336 Aufrufe)

Manuelito Vicioso

Hallo,

zunächst möchte ich allen frohe Weihnachten wünschen. Nun zu meinen Fragen:

1. Es gibt ja 2 weit verbreitete Stimmungen von (Sopran-)Ukulelen: a-d-fis-h und g-c-e-a. Kann man grundsätzlich jede Ukulele auf beide Arten stimmen, oder gibt es Ukulelen entsprechend der Stimmung?

2. Brauch man je nach Stimmung andere Saiten oder stimmt man sie im Soprano C eben einfach einen Ton tiefer?

3. Wenn die Saiten z.B. mit den Stärken 024-032-034-028 angegeben sind, heißt das, dass 024 die h-Saite, 032 die fis-Saite, 034 die d-Saite und 028 die a-Saite ist oder?

4. Wieviel sollte man (nur zur groben Orientierung) für eine Anfänger-Ukulele ausgeben? Würde eine ca. 40€ Ukulele zunächst reichen, eventuell diese Gewa Sopranukulele?
http://www.thomann.de/de/gewa_ukulele_512830.htm

5. Könnt ihr mir Instrumentenschulen empfehlen? Bei der Internetrecherche bin ich auf \"Ukulele total\" von Voggenreiter und \"Das große Ukulelen Handbuch\" von Axel Richter gestoßen. Sind die gut oder welche anderen Bücher wären zu empfehlen?

Besten Gruß
Manuel

-Jens-

#1
Hallo Manuel, willkommen!
Fragen 1-3: ja, korrekt; 4. 40-50 Euro ist ok, aber die Gewa nicht (entspricht eher dem Aldi-Modell) - siehe Einsteiger-Thread http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7324; Instrumentenschulen als Buch kann ich keins empfehlen, das www bietet weitaus besseres (aber schwierig, da einzelne Sachen hervorzuheben).
Grüße, JEns

Manuelito Vicioso

Zitat von: -Jens-Fragen 1-3: ja, korrekt

Nur das ich das jetzt richtig verstehe. Also kann grundsätzlich je Ukulele auf beide Arten stimmen, unabhängig davon, welche Saiten drauf sind?

Ich habe auch im Internet nach Seiten gesucht, die Einstiegshilfen bieten. Dabei bin ich auf folgende gestoßen:

www.alles-uke.de
www.ukulele.ch (bietet einen \"Lehrgang\", also letztlich eine Instrumentenschule als pdf, die mit mp3s verbunden ist)
www.ukulele-tv.de (ist noch im Aufbau)
www.andiblaimer.de

Die Stimmungen sind halt immer anders, deswegen muss ich mich immer erst mal orientieren.
Welche wären denn noch zu empfehlen?

Gruß
Manuel

-Jens-

#3
Grob geschätzt spielen ca. 80-90% am End doch in gcea, fast alle Literatur im Netz ist in gcea. Spielt man nur nach Akkorddiagrammen ist es eigentlich egal, man greift alles gleich, es hat u.U. nur andere Namen, also in adfish alles einen Ton höher (z.B. C -> D). Plus-minus 2-4 Halbtöne zu stimmen ist mit allen Saiten möglich.
Die genannten Seiten bieten sicher ein ersten Eindruck. So in der Art wurschelt man sich dann weiter. Oder klickt sich mal durch die Linksammlung vom Club oder derartiger Saiten wie du sie gefunden hast. Für fingerstyle/zupfen empfehle ich immer das Buch von unserem Clubmitglied wwelti, welches man leicht findet, wenn man nach \"solo ukulele für einsteiger\" googelt.
Als Akkord-Sammlung empfehle ich unverschämterweise immer meine: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=6498 - aber das ist nur eine von vielen im Netz.
Liedersammlungen gibt es im Netz auch eine ganze Menge: ukulelehunt, ukulele tabs etc etc. - auch hier ist google dein Freund.
Gerade auch Anfängern kann ich nur empfehlen ein lokales Ukulelentreffen zu besuchen. Es wird einem immer geholfen, Sachen gezeigt, man kann mit den Leuten sprechen, Ukulelen ausprobieren etc etc., eigentlich stets die beste Quelle für Anfänger wie Fortgeschrittene.

faltukulele

Hallo, Manuel (Vicioso, klasse :mrgreen: !)
willkommen im Club!

Jens\' Tips ist kaum etwas hinzuzufügen. Die hohe Stimmung (a d #f h) ist (übrigens identisch mit Konzert und Tenor) die \"klassische\" europäische (insofern es erlaubt ist, bei einem so \"jungen\" Instrument wie der Ukulele von \"klassisch\" zu sprechen), die tiefere (g c e a) ist weltweit und seit einiger Zeit auch bei uns erheblich verbreiteter. Die Saiten sind die gleichen, sie halten - wie die Ukulele - die höhere Spannung problemlos aus. Die höhere Stimmung erzeugt aber auch eine höhere Lautstärke, eine bessere \"Ansprache\" und einen \"spitzeren\" Ton. Und sie erlaubt eine niedrigere Saitenlage. All das macht sie - solange Du (noch) nicht mit jemandem zusammenspielst - gerade für eine preisgünstigere Ukulele durchaus erwägenswert. Ehe Du die Saiten dann noch 2-4 Halbtöne höher ziehst, würde ich allerdings den einen oder anderen Saitensatz als Reserve empfehlen ;) .

Eine Einsteiger-Ukulele sollte vor allem motivieren, also leicht bespielbar sein und daher eine möglichst niedrige Saitenlage haben. Das geht theoretisch auch mit einer gut eingestellten Billig-Ukulele (wenn zumindest die Bundstäbchen und der Steg an der richtigen Stelle sitzen). Praktisch mußt Du das \"Einstellen\" dann aber in der Regel selbst vornehmen (was ich nicht für den schlechtesten Einstieg halte) - oder die Ukulele bei Hans (hulaparty.de) kaufen. Der macht sich - m. W. so ziemlich als einziger - die Mühe, auch Ukulelen in der Preisklasse deutlich unter 100 Euronen weitestgehend spielfertig einzurichten, und das ist der Hauptgrund, warum hier so häufig auf ihn verwiesen wird. Ein zweiter Grund ist, daß Du (nicht nur, aber eben just auch da) ordentliche Saiten dazubekommst, was bei vielen Anbietern nicht der Fall ist.

Gleichwohl würde ich eine Ukulele unterhalb von 60 Euronen - namentlich z. B. mindestens die vielzitierte Stagg US 60 - niemandem ernsthaft empfehlen, es sei denn, er wüßte genau, was er da tut. Die meisten Leute behalten ihre erste Ukulele aus sentimentalen Gründen (daher gibt bei den guten günstigen auch der Gebrauchtmarkt nicht wirklich viel her). In der Preisklasse bis etwa 120 Euro findest Du mindestens eine Handvoll, vielleicht ein Dutzend Ukulelen, bei denen Du erwarten kannst, daß Du sie auch dann noch gern und häufig spielst, wenn Du merkst, daß Du dabeibleibst und Dir später einmal eine noch feinere zulegst. Wenn Du Dich doch davon trennen willst - und sie gut behandelt hast - bekommst Du mindestens die Hälfte des Einstandspreises wieder. So gesehen ist die C-Klasse also gar nicht teurer als die D-Klasse, vorausgesetzt, Dein Portefeuille hält die Vorfinanzierung aus.

Literatur zu empfehlen ist noch viel schwieriger, als Tips zum Instrument zu geben - da Du uns nicht einmal verrätst, ob Du Noten oder Tabulaturen lesen kannst. Ich denke, es wäre schlauer, das einstweilen gesparte Geld dafür der Ukulele zukommen zu lassen. Nachspielbare Beipiele im Internet gibt es zuhauf (ausdrücklich empfohlen seien hier Jens, wwelti und ws64, alle auf youtube), laß Dich vom professionellen Eindruck nicht entmutigen :roll: , sondern schau, wie die Jungs das Instrument halten. Ein Treffen zu besuchen, ist auch als Anfänger und ohne Ukulele immer zu empfehlen, der Club bietet die Möglichkeit, eine Ukulele kostenlos auszuleihen. Ansonsten wasch Dir die Finger, schneide die Nägel der Greifhand so kurz, daß sie das Griffbrett nicht berühren, und übe Dich in Geduld.

Fröhliche Weihnachten!

Christoph

Floyd Blue

Hallo Manuelito Vicioso!

Für den Einstieg, sei auch noch Kays Ukulelenbuch empfohlen, welches man als PDF dort herunterladen kann: http://ukulele.kaypaulus.de/lernen.htm.

Außerdem empfehlenswert ist der YouTube-Kanal von Ukulele Mike - Mike Lynch: http://www.youtube.com/user/MusicTeacher2010.

Zu den Stimmungen und Ukulelen ist schon alles gesagt worden.

bruderflo


-Jens-

Hey Bruderflo, sehr schöner link! Kannte ich noch nicht, kommt gleich in die Sammlung für Anfänger. Danke!

Manuelito Vicioso

#8
Vielen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum und die zahlreichen Antworten.
Ich hab mich bereits etwas durchgeklickt und lese immer weiter.

Also ich habe bereits eine Ukulele geschenkt bekommen, die von einem Instrumentenbauer kommt, der die auf dem Weihnachtsmarkt verkauft hat.
Nach der Gewa habe ich deswegen gefragt, weil ich die mal in der Hand hatte und ich denke, dass die mit meiner durchaus zu vergleichen ist, wobei mein Urteil in dem Punkt mit Sicherheit nicht sonderlich aussagekräftig ist.

Da ich auch ein wenig Gitarre spielen kann, komme ich mit der Ukulele einigermaßen klar, wobei es ich mich natürlich an die ganzen neuen Griffe gewöhnen muss. Ich habe mir nun 6 oder 7 Akkorde eingeprägt, die ich nun auch problemlos greifen kann. Damit kann ich ja immerhin schon einige Stücke begleiten.

Allerdings bin ich nicht sonderlich kreativ, was Rhythmen bzw. Anschlagmuster angeht. Vom Gitarre-Spielen habe ich halt noch 5 oder 6 Muster parat, die ich nutze. Das würde ich sehr gerne etwas abwechselungsreicher gestalten. Könnt ihr man dazu Tipps geben oder Internetseiten empfehlen, auf denen expliziz Anschlagmuster vorgestellt werden? Vielleicht gibt es ja auch Rhythmen, die vor allem bei der Ukulele genutzt werden?

Gruß
Manuel

bruderflo

http://howtoplayukulele.com/
Da gibts für kleines Geld ein gutes Buch mit vielen Videos und Soundbeispielen. Hab ich selbst, kann ich empfehlen.

Fischkopp

Oder du schaust mal bei Ukulele Underground http://ukuleleunderground.com/archives/,

da hat der \"kleine Mann mit Hut\" hunderte Songs vorgestellt und gibt auch jedesmal Rhythmusvorschäge.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)