Ukulele mit Wideneck?

Begonnen von Tschebberwooky, 06. Jan 2011, 20:52:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (13 Antworten, 3.290 Aufrufe)

Tschebberwooky

Hallo Ukler,

ich interessiere mich für eine Concert Ukulele mit Wideneck (also ein breites Griffbrett).
Welche Erfahrungen habt ihr damit und was ist (unter Eur 200,--) zu empfehlen?

Danke für eure Mithilfe!

Fischkopp

#1
Ich glaube Ukulelen mit speziellen breiten Griffbrettern sind nicht weit verbreitet.

Mir fällt jetzt nur eine Oscar Schmidt, allerdings Tenor, ein, aber wie gesagt ich bin mir nicht sicher.

(EDit : Terminator, Guchot und Dieter haben/hatten so eine)  guckst Du hier :
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7780
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7625
und hier : http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7157

Die Saitenabstände sind aber bei jeder Concert wesentlch größer als z.B. bei einer Gitarre oder gar
Mandoline.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 357 Videos)

segelvolker

#2
Moin, hab\' ich noch nie von gehört( bei \'ner uke).
Die Saitenabstände sind doch schon größer als bei \'ner Gitarre. :roll:
edit: zu spät

wwelti

Ich habe eine \"Wideneck\" Sopran. Bei der Glyph ist das Griffbrett ca. 2-3 mm breiter als üblich. ... naja... es war Dave\'s Idee. naja, warum nicht, dachte ich...

Aber wirklich viel bringen tut das eigentlich nicht. Die Makapili hat wieder eine normale Breite und ist mindestens genauso gut spielbar (wenn nicht besser).

Meine nächste Custom bekommt ein Standard-Griffbrett.

ukemouse

#4
eine Wide Neck gibt es. Hier hat Guchot etwas drüber geschrieben.
Von anderen Wide Neck hab ich noch nie gehört und als Konzert schon gar nicht.
Edit: außer man läßt sie sich extra anfertigen, wie Wwelti

Tschebberwooky

Ok, Danke für die Tipps!

wwelti

Nachtrag: Mir fällt grad ein daß diese billige \"Designer-Ukulele\" von MPM ein extrem breites Griffbrett hat. Ein wirklich gutes Instrument ist die allerdings nicht. Spielbar, ja. Aber leise, und auch sonst... Sie hat auch keine Standardgröße, eher ein bisschen größer als Tenor.

stephanHW

#7
Zwei Beispiele:

Ohana Konzert: Sattelbreite 35mm, Breite 12.Bund 42mm

Pono Konzert: Sattelbreite 36mm, Breite 12.Bund 45mm

Ich würde die Pono nicht als `Wideneck´ bezeichnen, doch für meinen Geschmack bringt der breitere Hals der Pono wesentlich mehr Spielkomfort. Schwierige Akkordwechsel gelingen mir besser (wenn man nicht so schlampig spielt, ist das vermutlich nicht so entscheident).
Auf der Suche nach `Der Sopran´ wäre die Griffbrettbreite für mich ein nicht unerhebliches Kriterium.

Leider nicht unter 200,-€.

TERMInator

Zitat von: Fischkopp(EDit : Terminator, Guchot und Dieter haben/hatten so eine)  guckst Du hier :

Ich hab meine noch, ist ein echtes Monster.
Ich benutze sie nur ab und an zum Zupfen, aber da macht sie Spaß.

Dieter

meine hat guchot , falls er sie nicht weiter verkauft hat..
Gruss Dieter

Jan

Manche Gitarristen bevorzugen wohl auch breitere Hälse, Santana z.B. mit seinen dicken Pratzen. Die PRS Sondermodelle haben folglich einen \"fat wide neck\". Bei Ukulelen mit ihrem ohnehin schon weiten Saitenabstand scheint mir das nicht sinnvoll.

Guchot

Die hier angesprochen Oscar Schmidt OU6W ist eine Tenorukukulele, hier wird aber eine Konzert gesucht. Die Oscar Schmidt hat eine Sattel(!)breite von 45mm. Das sah bei der Tenor schon komisch aus, auf ner Konzert will ich mir das gar nicht vorstellen :mrgreen: Hab ich auch noch nicht gesehen.

Benutzername

#12
Das breiteste Griffbrett in meiner Sammlung hat die Brüko Longneck mit 37mm am Sattel und 44mm am 12. Bund. ich finde das schon ziemlich breit und Konzert Mensur hat die auch. Ich spiele aber auch mit meinen Wurstfingern auf normalen Sopranukulelen mit normalerweise 34-35mm Sattelbreite. Die 2mm zur Brüko merkt man da schon deutlich. So eine Longneck Brüko kostet aber doch etwas mehr als 200€.

Nordlicht

Moin!

37mm Sattelbreite hat meine derzeitige stagg US 40 auch, und 44mmm im 12.Bund. Noch enger will ich es aber auch nicht haben. Dann würde es für mich schwierig, da meine Finger zwar rechtschlank sind, ich aber Probleme mit der Beweglichkeit hätte. Meine \"Scharniere\" sind vor ganz vielen Jahren eingerostet. Meine Mandoline hat 30mm + 40mm, und im 21.!Bund gerade mal 40mm. Das geht auch nur ne Weile gut, aber ich habe da immer ein Paar Saiten, so dass ich das ok finde.

Hat noch wer Erfahrung mit ner Stagg US 40?

Tschüß... bis später ;)